28.12.2013 Aufrufe

Paratexte in der englischen Erzählprosa des 18. Jahrhunderts

Paratexte in der englischen Erzählprosa des 18. Jahrhunderts

Paratexte in der englischen Erzählprosa des 18. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 5 TRISTRAM SHANDY (1759–67)<br />

5.4 DIE ZUEIGNUNGEN<br />

5.4 Die Zueignungen<br />

Die ostentative Zueignung <strong>des</strong> Werks als Ehrengabe <strong>in</strong> Form von Widmungsepisteln<br />

f<strong>in</strong>det sich auch bei Tristram Shandy wie<strong>der</strong>. Das Gesamtwerk Tristram Shandy<br />

ist dem öffentlichen Adressaten (politische Beziehung) William Pitt 21 zugeeignet<br />

(Band I [S. 3]), Bände V und VI explizit dem privaten Adressaten (freundschaftliche<br />

Beziehung) Lord John Spencer (S. 273), Band IX e<strong>in</strong>em öffentlichen Adressaten<br />

“Great Man”, i. e. Pitt, seit 1766 Earl of Chatham (S. 483f.). Doch löst sich bei<br />

Tristram Shandy neben den praktischen Funktionen (Protektion, E<strong>in</strong>nahmequelle)<br />

dieses performativen Akts auch die traditionelle Funktion <strong>der</strong> Zurschaustellung e<strong>in</strong>er<br />

textdienlichen Beziehung zwischen Adressant und Adressat bereits weitgehend<br />

auf. Die Bitte um Protektion <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zueignung, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aufklärung langsam von<br />

<strong>der</strong> Bitte um Unterstützung abgelöst wurde, kl<strong>in</strong>gt zwar noch im Verweis <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zueignung <strong>in</strong> Band I an “Mr. PITT” [S. 3] an, hier jedoch schon ironisch gebrochen:<br />

“I humbly beg, Sir, that you will honour this book by tak<strong>in</strong>g it—(not un<strong>der</strong> your<br />

Protection,—it must protect itself, but)–<strong>in</strong>to the country with you;”.<br />

Die Zueignung <strong>der</strong> Bände V und VI entspricht noch weitgehend <strong>der</strong> traditionellen<br />

Form, so taucht hier wie schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zueignung zu Band I und II (Abgeschiedenheit<br />

<strong>des</strong> Autors) e<strong>in</strong>e Bescheidenheitsfloskel mit dem H<strong>in</strong>weis auf die schlechte Gesundheit<br />

und das wenige Talent <strong>des</strong> Autors auf (Entwaffnung <strong>der</strong> Rezensenten durch<br />

zuvorkommende Selbstkritik). Außerdem wird <strong>in</strong> dem auktorialen orig<strong>in</strong>alen Paratext<br />

an se<strong>in</strong>en Freund und Patron Lord Spencer (1734–83) als Vorwortfunktion zur<br />

Rechtfertigung <strong>der</strong> Zueignung e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle, präzisierte Beziehung zwischen e<strong>in</strong>em<br />

Adressaten (Lady Spencer) und e<strong>in</strong>em Teil <strong>des</strong> Werks (“The Story of Le Fever”<br />

VI, vi–x [S. 334–343]) hergestellt (implizite Interpretation) und Sterne signiert mit<br />

se<strong>in</strong>em Namen:<br />

I beg your Lordship will forgive me, if, at the same time I dedicate this work<br />

to you, I jo<strong>in</strong> Lady Spencer, <strong>in</strong> the liberty I take of <strong>in</strong>scrib<strong>in</strong>g the story of<br />

Le Fever <strong>in</strong> the sixth volume to her name; for which I have no other motive,<br />

which my heart has <strong>in</strong>formed me of, but that the story is a humane one.<br />

[S. 273] 22<br />

Bereits bei den Zueignungen <strong>des</strong> Gesamtwerks (Band I) und <strong>des</strong> Ban<strong>des</strong> IX, die<br />

beide mit dem mehrdeutigen “The Author” signiert s<strong>in</strong>d, zeigt sich das Spiel mit<br />

dieser Konvention. Beson<strong>der</strong>s für zeitgenössische Leser mußte dieses Spiel mit Blick<br />

auf Sternes bereits beschriebener Polyonymität e<strong>in</strong> ernsthaftes Problem darstellen:<br />

die Zueignungen lösen die traditionelle Funktion durch die Unklarheit <strong>des</strong> Adressanten<br />

auf (Laurence Sterne o<strong>der</strong> Tristram Shandy?) 23 , auch fehlt, bis auf die schon<br />

21 Die Zueignung liefert allgeme<strong>in</strong> Aufschlüsse über das Ansehen historischer Persönlichkeiten:<br />

die enormen außenpolitischen und militärischen Erfolge Pitts machten ihn <strong>in</strong> Großbritannien zum<br />

Helden: “William Pitt, the El<strong>der</strong> (1708–78) was at the height of his popularity <strong>in</strong> 1759—the ‘year<br />

of victories’—for his lea<strong>der</strong>ship <strong>in</strong> the Seven Years War.” In Ian Campbell Ross’ Anmerkungen <strong>in</strong><br />

[5] Sterne (OUP), S. 540.<br />

22 Sterne übersandte zur Untermauerung se<strong>in</strong>er Aufrichtigkeit Lady Spencer sogar e<strong>in</strong> Exemplar<br />

<strong>der</strong> “Story of Le Fever”. Vgl. [6] Sterne (Florida edition), Bd. 3, S. 338.<br />

23 Genette, <strong>der</strong> selbst auf die Mehrdeutigkeit <strong>des</strong> Begriffs ”<br />

Autor“ h<strong>in</strong>weist, resümiert unverständ-<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!