28.12.2013 Aufrufe

Paratexte in der englischen Erzählprosa des 18. Jahrhunderts

Paratexte in der englischen Erzählprosa des 18. Jahrhunderts

Paratexte in der englischen Erzählprosa des 18. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 4 A TALE OF A TUB (1704/10)<br />

4.2 DAS TITELBLATT<br />

stimmung mit <strong>der</strong> leeren Grub–street– ”<br />

Tradition“ ausgewählt, wobei die Eitelkeit<br />

und <strong>der</strong> Größenwahn <strong>der</strong> Grub–street–hacks bereits offen zutage tritt:<br />

I have, with much thought and application of m<strong>in</strong>d, so or<strong>der</strong>ed that the chief<br />

title prefixed to it [this treatise] (I mean, that un<strong>der</strong> which I <strong>des</strong>ign it shall<br />

pass <strong>in</strong> the common conversations of court and town) is modelled exactly after<br />

the manner peculiar to our society. [S. 33]<br />

Neben dieser offenbar primär poetischen“ Funktion <strong>des</strong> Titels (werbewirksam e<strong>in</strong>gängige<br />

Redewendung), läßt sich <strong>der</strong> Titel aber auch traditionell als zusammenge-<br />

”<br />

setzter Titel auffassen. Die <strong>des</strong>kriptive Funktion <strong>des</strong> Titels erfüllt dann, wie schon<br />

bei Tom Jones, offenbar wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e gemischte Form e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation aus e<strong>in</strong>em<br />

rhematischen (Form) und e<strong>in</strong>em thematischen Teil (Inhalt). Das “Tale” fungiert dabei<br />

als die rhematische Gattungsangabe, die spätestens am Anfang <strong>der</strong> B<strong>in</strong>nenhandlung<br />

(SECT. II. [S. 34]) mit dem genrespezifischen Gattungssignal für das Märchen<br />

(“Once upon a time”) auch bestätigt wird, welches aber wie<strong>der</strong>um nicht gattungskonform<br />

beendet wird. Der thematische Teil bildet jetzt allerd<strong>in</strong>gs nicht mehr e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>deutige unmittelbare Rezeptionssteuerung (durch den Verweis auf den Protagonisten,<br />

wie bei Tom Jones, o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong><strong>des</strong>t den fiktiven Autor, wie bei Tristram<br />

Shandy), son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e mehrdimensionale Referenz auf den Text, die sich <strong>in</strong> ihren<br />

E<strong>in</strong>zelheiten aber erst während <strong>der</strong> Lektüre erschließt. Die traditionelle illokutorische<br />

Wirkung <strong>der</strong> dialektischen Verb<strong>in</strong>dung von Titel und Text als Vor<strong>in</strong>formation<br />

zur Steuerung <strong>der</strong> Rezipienten ist dabei zugunsten e<strong>in</strong>es satirisch verarbeiteten vielschichtigen<br />

Bedeutungskomplexes aufgegeben. So lassen sich folgende Bedeutungen<br />

für den Begriff “Tub” als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit gebräuchlich und im Text auch tatsächlich<br />

aktualisiert nachweisen.<br />

E<strong>in</strong>mal ist dies natürlich die auktoriale metaphorische Titelexplikation, die <strong>der</strong><br />

hack selbst <strong>in</strong> “THE PREFACE” (S. 18f.) unter Bezug auf die unmittelbare Wortbedeutung<br />

Tonne“ liefert. Als Auftragswerk soll es, so die explizit auktoriale Eigencharakterisierung<br />

für das Werk, als über Bord geworfenes “empty tub” lediglich<br />

”<br />

e<strong>in</strong> Verwirrung stiften<strong>des</strong>, <strong>in</strong>haltlich leeres Ablenkungsmanöver für die wits (Wale)<br />

se<strong>in</strong>. Dadurch sollen diese davon abgehalten werden, ständig die Schwachpunkte<br />

<strong>der</strong> Religion und <strong>des</strong> Staatswesens (Schiff) anzugreifen unter Rückgriff auf das<br />

Waffenarsenal“, das die materialistische Staatsphilosophie von Thomas Hobbes’<br />

”<br />

Leviathan (1651) dazu bereitgestellt hatte. Durch diese Explikation ersche<strong>in</strong>t <strong>der</strong><br />

Text also bereits als offen, spielerisch, ablenkend und potentiell digressiv charakterisiert<br />

(“hollow, and dry, and empty, and noisy, and wooden, and given to rotation”<br />

[S. 18]). 11 E<strong>in</strong>e weitere gebräuchliche Verwendung <strong>des</strong> Term<strong>in</strong>us tub ist die für die<br />

Kanzel nonkonformistischer Prediger (tub–preachers), wodurch e<strong>in</strong>erseits auf die <strong>in</strong><br />

SECT. I. “The Introduction.” (S. 25f.) diskutierte notwendige Erhöhung <strong>des</strong> Sprechers<br />

über se<strong>in</strong>e Hörer durch e<strong>in</strong> wie auch immer geartetes Po<strong>des</strong>t (pulpit, lad<strong>der</strong>,<br />

11 Dabei ist die schriftstellerische Schaffenskraft <strong>der</strong> hacks bereits daran vers<strong>in</strong>nbildlicht, daß<br />

aus <strong>der</strong> Vorgabe tub <strong>des</strong> Grand Committee als Auftraggeber durch den hack natürlich A Tale<br />

of a Tub wird. Dem <strong>in</strong>tendierten Leser wird im Rezeptionsprozeß dann implizit bewußt gemacht,<br />

daß diese erste Assoziation, und nicht die Titelexplikation <strong>des</strong> hack (e<strong>in</strong> bewußt e<strong>in</strong>gesetztes Verschleierungsmanöver<br />

als Rezeptionserschwernis), <strong>der</strong> auktorial <strong>in</strong>tendierten Rezeptionsperspektive<br />

entspricht.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!