28.12.2013 Aufrufe

Paratexte in der englischen Erzählprosa des 18. Jahrhunderts

Paratexte in der englischen Erzählprosa des 18. Jahrhunderts

Paratexte in der englischen Erzählprosa des 18. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4<br />

Satire als Bruch mit den<br />

Konventionen <strong>des</strong> Paratexts:<br />

Jonathan Swifts A Tale of a Tub<br />

(1704/10)<br />

Swifts satirische Erzählung A Tale of a Tub (1704/10) stellt im Gegensatz zum vorigen<br />

Text e<strong>in</strong> frühes Beispiel für den gezielten Bruch mit den traditionellen Paratextfunktionen<br />

dar, <strong>in</strong>dem die Konvention als formal erstarrt und <strong>in</strong>haltlich weitgehend<br />

s<strong>in</strong>nentleert, weil unglaubwürdig, entlarvt wird. E<strong>in</strong> Grundcharakter <strong>der</strong> Satire, das<br />

Aufbrechen erstarrter Strukturen, wird hier beson<strong>der</strong>s deutlich. Swifts Skandalerfolg,<br />

e<strong>in</strong>e schonungslose Abrechnung mit allen mo<strong>der</strong>ns <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> Selbstdekuvrierung<br />

e<strong>in</strong>es hack–writers, ist zudem e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s prägnantes Beispiel für die extensive<br />

Verwendung von Elementen <strong>des</strong> Paratexts und <strong>der</strong> Kommentierung ihrer Formen<br />

und Funktionen, die e<strong>in</strong>e zentrale Rolle im digressiven Diskurs über die abuses <strong>in</strong><br />

learn<strong>in</strong>g spielt. Der komplexe vielstimmige Text soll als wi<strong>der</strong>sprüchliches satirisches<br />

Kontrastbild zur konventionellen Verwendung <strong>des</strong> Paratexts im letzten Beispiel auch<br />

e<strong>in</strong>e Vorbereitung auf die radikalere ”<br />

dekonstruktivistische“ Paratextbehandlung <strong>in</strong><br />

Tristram Shandy se<strong>in</strong>.<br />

4.1 Der Name <strong>des</strong> Autors<br />

Der Autorenname als funktionalisierbares paratextuelles Ordnungsmittel ist <strong>in</strong> A<br />

Tale of a Tub nicht existent. Das Werk wurde 1704 anonym veröffentlicht und bis<br />

auf den Namen <strong>des</strong> Verlegers John Nutt f<strong>in</strong>det sich auf dem Titelblatt ke<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis<br />

auf die genauere Herkunft <strong>des</strong> Werks. Die Identität <strong>des</strong> empirischen Autors war<br />

lange Zeit unbekannt, es wurden die verschiedensten Namen für die Autorschaft reklamiert.<br />

Swifts Inkognito sollte als Modus <strong>der</strong> Satire freilich den Autor zunächst vor<br />

Anfe<strong>in</strong>dung o<strong>der</strong> gar Verfolgung schützen, im Unterschied zu den meisten Anonymen<br />

<strong>des</strong> späteren <strong>18.</strong> Jh., die weitgehend gar nicht die Funktion hatten den Autor<br />

wirklich geheim zu halten, son<strong>der</strong>n statt<strong>des</strong>sen vielmehr e<strong>in</strong>e völlig normale Form<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!