28.12.2013 Aufrufe

Protokoll der 4. Sitzung am 06.11.2008

Protokoll der 4. Sitzung am 06.11.2008

Protokoll der 4. Sitzung am 06.11.2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009<br />

Betriebseinheit Sportwissenschaft Seminar: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>4.</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>am</strong> <strong>06.11.2008</strong><br />

Vorgelegt von: Claudia Eichler, Judith Klesper , Nicole Reutershahn<br />

Thema: Schulter 1 und 2 - Trainingsmethoden<br />

Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Stunde<br />

I. Trainingsgeräte nach dem Pull- und Push-System<br />

II. Trainingsmethoden zum Krafttraining<br />

III. Anatomie Schulter 2<br />

I. Pull- und Push-Systeme<br />

Mehrgelenkige Übungen:<br />

(1) Low Row <strong>am</strong> Zugturm (= einfaches Ru<strong>der</strong>n) von vorne heran ziehen<br />

Zielsetzung: Kräftigung <strong>der</strong> Schulter- und Armmuskulatur<br />

Bewegungen im Gelenk:<br />

• Schulter (S): Retroversion und Anteversion<br />

• Ellbogen (E): Flexion und Extension<br />

Beanspruchte Muskeln:<br />

• Breiter Rückenmuskel (M. latissimus dorsi) (S) > Retroversion im Schultergelenk<br />

• Großer Rundmuskel (M. teres major) (S) > Retroversion im Schultergelenk<br />

• Delt<strong>am</strong>uskel (M. deltoideus) (S) ) > Retroversion im Schultergelenk<br />

• Oberarmmuskel (M. biceps Brachii) (E) > Flexion im Ellbogengelenk<br />

Bewegungsbeschreibung:<br />

1. Ausgangsposition: „rückengerecht“ die senkrechten Griffe fassen, Rücken gerade lassen, Brustkorb<br />

heben, Becken nach vorne kippen( Entenarsch) und fixieren, Füße hüftbreit, Knie<br />

leicht gebeugt.<br />

2. Bewegungsausführung: die Arme zum Körper ziehen und wie<strong>der</strong> zurück; dabei die Arme nicht<br />

durchstrecken.<br />

(2) Klimmzug an <strong>der</strong> Trainingsmaschine:<br />

Zielsetzung: Kräftigung <strong>der</strong> <strong>der</strong> Schulter- und Armmuskulatur<br />

Bewegung im Gelenk:<br />

• Schulter (S): je nach Griffhaltung: Position 1: Anteversion und Retroversion<br />

Position 2: Abduktion und Adduktion<br />

• Ellenbogen (E): Flexion und Extension<br />

Beanspruchte Muskeln:<br />

• Breite Rückenmuskel (M. latissimus dorsi) (S) > Retroversion im Schultergelenk<br />

• Großer Rundmuskel (M. teres major) (S) > Retroversion im Schultergelenk<br />

• Delt<strong>am</strong>uskel (M. dltoideus) (S) ) > Retroversion im Schultergelenk<br />

• Oberarmmuskel (M. biceps brachii (E) > Flexion im Ellbogengelenk<br />

Bewegungsbeschreibung:<br />

1. Ausgangsposition: Mit gestreckten Armen im Ristgriff an die beiden Klimmzuggriffe hängen. Füße auf das<br />

Gegengewicht (das Kontergewicht nimmt Gewicht weg). Die Handgelenke aktiv<br />

stabilisieren und mit annähernd gestreckten Armen die Ellbogen exakt unter <strong>der</strong><br />

Stange halten.<br />

Variationen: Handstellungen bzw. Griff variieren: zeigen die Handrücken zum Gesicht (Ristengriff,<br />

Pronation), liegt die Wirkung mehr bei den Schultermuskeln, zeigen die Handrücken<br />

nach vorne (K<strong>am</strong>mgriff, Supination) o<strong>der</strong> nach außen (Parallelgriff, Mittelstellung),<br />

werden mehr die Armbeuger trainiert.<br />

2. Bewegungsausführung: Der Körper wird nach oben gezogen bis die Augen o<strong>der</strong> das Kinn möglichst<br />

Griffhöhe erreicht haben. Anschließend wird <strong>der</strong> Körper in <strong>der</strong> Negativphase<br />

kontrolliert abbremsend wie<strong>der</strong> in den Streckhang gesenkt.<br />

1


(3) Dips:<br />

Zielsetzung: Kräftigung <strong>der</strong> Schulter- und Armmuskulatur<br />

Bewegung im Gelenk:<br />

• Schulter (S): Anteversion und Retroversion, Abduktion und Adduktion,<br />

• Ellenbogen (E): Extension und Flexion<br />

Beanspruchte Muskeln:<br />

• Breiter Rückenmuskel (M. latissimus dorsi) (S) > Retroversion u. Adduktion im Schultergelenk<br />

• Brustmuskel (M. pectoralis major) (S) > Anteversion u. Adduktion im Schultergelenk<br />

• Delt<strong>am</strong>uskel (M. deltoideus) (S) > Retroversion u. Anteversion im Schultergelenk<br />

• Dreiköpfiger Oberarmmuskel (M. triceps brachii) (E) > Extension im Ellbogengelenk<br />

Bewegungsbeschreibung:<br />

1. Ausgangsposition: Die Arme stützen im Parallelgriff auf den beiden parallelen Barrenholmen <strong>der</strong><br />

Maschine ab. Füße auf das Gegengewicht stellen. Körperspannung halten und<br />

Handgelenke stabilisieren.<br />

2. Bewegungsausführung: Aus dem Stütz den Körper kontrolliert abbremsend so weit wie möglich<br />

absenken. Durch kräftige Armstreckung und Schulteradduktion wie<strong>der</strong> in die<br />

Ausgangsstellung zurückgehen.<br />

Hinweise:<br />

- nicht mit dem Körper Schwung holen<br />

- Kopf aufrecht und Rücken gerade halten<br />

- den Körper kontrolliert absenken, um nicht durchzusacken<br />

(4) Training an den Freihanteln: Hantelziehen (Einarmig ru<strong>der</strong>n im Kniestand)<br />

Zielsetzung: Kräftigung <strong>der</strong> Schulter- und Armmuskulatur<br />

Bewegungen im Gelenk:<br />

• Schulter (S): Retroversion und Anteversion<br />

• Ellenbogen (E): Flexion und Extension<br />

Beanspruchte Muskeln:<br />

• Breiter Rückenmuskel (M. latissimus dorsi) (S) > Retroversion im Schultergelenk<br />

• Großer Rundmuskel (M. teres major) (S) > Retroversion im Schultergelenk<br />

• Dreiköpfiger Oberarmmuskel (M. triceps brachii) (E) > Flexion im Ellbogengelenk<br />

Bewegungsbeschreibung:<br />

1. Ausgangsposition: Schrittstellung einnehmen. Mit einer Hand und dem Knie auf einer Bank abstützen,<br />

den aktiven Arm lang lassen.<br />

2. Bewegungsausführung: Gewicht zum Körper ziehen, dabei in <strong>der</strong> Endposition die Schulter bewusst tief<br />

halten. 1<br />

Freiheitsgrade im Krafttraining:<br />

Beim Krafttraining mit Freihanteln werden die Freiheitsgrade größer, da die Bewegung nicht durch eine<br />

Maschine geführt wird.<br />

Vorteile<br />

Eigenstabilisation gefor<strong>der</strong>t, dadurch<br />

Beanspruchung von mehr Muskelgruppen<br />

Mehrdimensionale Bewegungen<br />

Schulung <strong>der</strong> intermuskulären Koordination<br />

Alltagsnahe Bewegungsmuster möglich<br />

In <strong>der</strong> Regel physiologische Gelenkmechanik<br />

Nachteile<br />

Koordinativ anspruchsvolle Bewegungen<br />

Schwerer erlernbar<br />

Viele Fehlerbil<strong>der</strong> möglich<br />

Größere Verletzungsgefahr<br />

Großer Betreuungsaufwand<br />

Keine Begrenzung von Bewegungsradien möglich<br />

Viel Eigenstabilisation gefor<strong>der</strong>t<br />

Quelle: Lehrbrief Fitnesstrainer B-Lizenz, BSA-Akademie, Saarbrücken, 2006.<br />

Eingelenkige Übungen:<br />

(1) Seitheben des Arms <strong>am</strong> Zugturm<br />

Zielsetzung: Kräftigung <strong>der</strong> Schultermuskulatur<br />

Bewegungen im Gelenk:<br />

• Abduktion und Adduktion des Armes im Schultergelenk<br />

1 Quelle: Stemper, T. (2006): Lehrbuch Lizenzierter Fitness-Trainer DSSV. SSV GmbH, H<strong>am</strong>burg.<br />

2


Beanspruchte Muskeln:<br />

• Delt<strong>am</strong>uskel (M. Deltoideus) > Abduktion im Schultergelenk<br />

Bewegungsbeschreibung:<br />

1. Ausgangsposition: Singelgriff einklinken. Stabiler Stand (leichte Schrittstellung, Hüftbreit, Knie und Hüfte<br />

leicht gebeugt), eine Hand in die Seite stützen und den Griff fassen.<br />

2. Bewegungsausführung: Den Arm beugen, dann anheben, bis sich Hand und <strong>der</strong> Ellenbogen etwa auf<br />

Schulterhöhe befinden.<br />

(2) Seitheben <strong>am</strong> Gerät<br />

Zielsetzung: Kräftigung <strong>der</strong> Schultermuskulatur<br />

Bewegungen im Gelenk:<br />

• Abduktion und Adduktion des Armes im Schultergelenk<br />

Beanspruchte Muskeln:<br />

• Delt<strong>am</strong>uskel (M. deltoideus) > Abduktion im Schultergelenk<br />

• Obergrätenmuskel (M. supraspinatus) > Abduktion im Schultergelenk<br />

Bewegungsbeschreibung:<br />

1. Ausgangsposition: Kniend auf dem Sitz, leicht vorgebeugt, wobei <strong>der</strong> Kopf eine Verlängerung <strong>der</strong><br />

Wirbelsäule bilden soll. Der Drehpunkt des Trainingshebels und die Schultergelenke<br />

als Drehpunkt <strong>der</strong> Arme sollen möglichst auf einer Achse liegen. Die Ellenbogen<br />

sollten leicht gebeugt sein. Das Becken sollte sich in Mittelposition befinden.<br />

2. Bewegungsausführung: Beide Arme von unten über die Seite bis zu 80-90 Grad anheben und kontrolliert<br />

abbremsend wie<strong>der</strong> zurückführen.<br />

(3) Butterfly<br />

Zielsetzung: Kräftigung <strong>der</strong> Brustmuskulatur<br />

Bewegungen im Gelenk:<br />

• Anteversion und Retroversion des abduzierten Armes im Schultergelenk<br />

Beanspruchte Muskeln:<br />

• Delt<strong>am</strong>uskel (M. deltoideus) vor<strong>der</strong>er Anteil > Anteversion im Schultergelenk<br />

• Brustmuskel (M. pectoralis major) > Anteversion im Schultergelenk<br />

Bewegungsbeschreibung:<br />

1. Ausgangsposition: Aufrechte Sitzposition. Sitzhöhe so einstellen, dass die Knie sich unterhalb <strong>der</strong> Hüfte<br />

befinden. Den Rücken fest an die Lehne pressen. Beide Hände umfassen die<br />

seitlichen Griffstangen auf Schulterhöhe. Die Ellenbogen zeigen nach außen, die<br />

Handgelenke werden aktiv stabilisiert.<br />

2. Bewegungsausführung : Die beiden Griffstangen mit leicht gebeugten Ellenbogen vor den Körper nach<br />

vorne führen und kontrolliert abbremsend wie<strong>der</strong> in die Ausgangsposition<br />

zurückbewegen.<br />

(4) Reverse Butterfly<br />

Zielsetzung: Kräftigung <strong>der</strong> Rücken- und Schultermuskulatur<br />

Bewegungen im Gelenk:<br />

• Anteversion und Retroversion des abduzierten Armes im Schultergelenk<br />

Beanspruchte Muskeln:<br />

• Delt<strong>am</strong>uskel (M. deltoideus) hinterer Anteil > Retroversion im Schultergelenk<br />

• Breiter Rückenmuskel (M. latissimus dorsi) > Retroversion im Schultergelenk<br />

• Großer Rundmuskel (M. teres major) > Retroversion im Schultergelenk<br />

• Schulterblattmuskulatur (siehe nächste Stunde) > Adduktion des Schulterballs<br />

Bewegungsbeschreibung:<br />

1. Ausgangsposition: Aufrechte Sitzposition. Sitzhöhe so einstellen, dass die Knie sich unterhalb <strong>der</strong> Hüfte<br />

befinden. Die Schultergelenke als Drehpunkt <strong>der</strong> Arme möglichst in Deckung mit <strong>der</strong><br />

Drehachse <strong>der</strong> beiden Trainingshebel bringen. Die Arme schulterhoch nach vorne in<br />

<strong>der</strong> waagerechten halten und die beiden senkrechten Griffstangen im Parallelgriff<br />

(Handrücken zeigt nach außen) umfassen. Die Handgelenke aktiv stabilisieren.<br />

2. Bewegungsausführung: Die beiden Griffstangen mit beiden Armen langs<strong>am</strong> auseinan<strong>der</strong> ziehen. Die<br />

nach außen zeigenden Ellbogen werden dabei hinter die Schulterachse<br />

zurückgeführt. Anschließend werden die Arme kontrolliert abbremsend wie<strong>der</strong> in<br />

die Ausgangsposition zurückgeführt. 2<br />

2 Quelle: Stemper, T. (2006): Lehrbuch Lizenzierter Fitness-Trainer DSSV. SSV GmbH, H<strong>am</strong>burg.<br />

3


II. Trainingsmethoden<br />

Frage: Nach welcher Trainingsmethode trainieren wir?<br />

Es werden grundsätzlich 2 klassische Standardtrainingsmethoden unterschieden.<br />

Diese Trainingsmethoden setzen sich durch folgende Belastungsnormative zus<strong>am</strong>men:<br />

Belastungsnormative Kraftausdauer MA Muskelaufbau<br />

Belastungsintensität<br />

(Höhe des Gewichts)<br />

Belastungsdauer<br />

(Anzahl <strong>der</strong> Wdhl.)<br />

Belastungsdichte<br />

(Pause in sek. od. min.<br />

zwischen den Sätzen)<br />

Belastungsumfang<br />

(Anzahl <strong>der</strong> Sätze)<br />

Gering 30-50% <strong>der</strong> Rel. Hoch 60-70% <strong>der</strong><br />

Maximalkraft*<br />

Maximalkraft*<br />

15 – 20 Wdhlg. 8 – 15 Wdhlg.<br />

Keine vollständige Erholung<br />

~ 1 min.<br />

Vollständige Erholung<br />

~ 3 min.<br />

3 Sätze 3 Sätze<br />

*Maimalkrafttest als Voraussetzung<br />

Das Maximalgewicht, ist das Gewicht, welches <strong>der</strong> Trainierende nur 1x stemmen kann. Beim Anfänger<br />

keinen Maximalkrafttest durchführen, son<strong>der</strong>n das Trainingsgewicht „abschätzen“<br />

Im Krafttraining gibt es keine Dauermethode, son<strong>der</strong>n die<br />

• Intervallmethode lohnende Pause<br />

• Wie<strong>der</strong>holungsmethode erholende Pause<br />

Sanftes Krafttraining:<br />

Beim sanften Krafttraining wird die einzelne Trainingsserie (Satz) nicht wie im herkömmlichen Training bis<br />

zur letztmöglichen Wie<strong>der</strong>holung (also vollständigen kurzfristigen Erschöpfung des Muskels) durchgeführt,<br />

son<strong>der</strong>n deutlich vorher abgebrochen (bis zur Ermüdung). 3<br />

III. Anatomie: Schulter 2 (Schlüsselbeingelenke und Schulterblattgleitraum)<br />

Kapuzenmuskel (trapezius) 4<br />

Quelle: Schünke, M. & Schulte, E. & Schumacher, U. (2005). Prometheus – Lernatlas <strong>der</strong> Anatomie. Stuttgart: Thieme.<br />

3 www.succidia.de/downloads/get.html?file=/archiv/suc_722.pdf&n<strong>am</strong>e=MSN0207_Buskies%2CW._Sanftes_Krafttraining<br />

.pdf<br />

4


Rautenmuskel (Rhomboideen) 4<br />

Vor<strong>der</strong>er Sägemuskel (serratus anterior) 4<br />

Kleiner Brustmuskel (pectoralis minor) & Unterschulterblattmuskel (subclavius) 4<br />

Bewegungen des Schulterblatts 5<br />

4 Quelle: Schünke, M. & Schulte, E. & Schumacher, U. (2005). Prometheus – Lernatlas <strong>der</strong> Anatomie. Stuttgart: Thieme.<br />

5


5 Quelle: Calais-Germain (2005). Anatomie <strong>der</strong> Bewegung – Technik und Funktion des Körpers. Wiesbaden: Marix.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!