28.12.2013 Aufrufe

Seminarsitzung VII - Semantik I (Sprache und Kreativität) - UK-Online

Seminarsitzung VII - Semantik I (Sprache und Kreativität) - UK-Online

Seminarsitzung VII - Semantik I (Sprache und Kreativität) - UK-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprachspiele<br />

<strong>Sprache</strong> <strong>und</strong> <strong>Kreativität</strong><br />

• Ludic language has traditionally been a<br />

badly neglected subject of linguistic<br />

enquiry – at best treated as a topic of<br />

marginal interest, at worst never<br />

mentioned at all. Yet it should be at the<br />

heart of any thinking we do about linguistic<br />

issues.<br />

(David Crystal 1998: 1)<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 1<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 2<br />

Sprachspiele in Cuna (Sherzer 1982)<br />

(Chipchan, gesprochen in Panama <strong>und</strong> Kolumbien)<br />

• Sorsik summakke ‚talking backwards‘<br />

• Osi ‚ananas‘ sio<br />

• Ope ‚to bathe‘ peo<br />

• Takke ‚to see‘ ketak<br />

• Ipya ‚eye‘ yaip<br />

• Uwaya ‚ear‘ wayau<br />

• #σ1 σ2 σ3 . . σn# #σ2 σ3 . . . σn σ1#<br />

Wortstruktur im Cuna<br />

Einsilbige Wörter<br />

• VC: an ‚I, my‘<br />

• CVC: nek ‚House‘<br />

Zweisilbige Wörter<br />

• VV: ia ‚elder brother‘<br />

• CVV: poe ‚to cry‘<br />

• CVCV: kape ‚to sleep‘<br />

• CVCCV warpo ‚two pole-like objects‘<br />

• CVCCVC sorsik ‚backward‘<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 3<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 4<br />

Wortstruktur im Cuna<br />

Zweisilbige Wörter<br />

• V-V ia ‚elder brother‘<br />

• CV-V poe ‚to cry‘<br />

• CV-CV kape ‚to sleep‘<br />

• CVC-CV warpo ‚two pole-like objects‘<br />

• CVC-CVC sorsik ‚backward‘<br />

Kanonische Silbenstruktur<br />

CVC<br />

• Die maximale kanonische Struktur des<br />

Wortes in Cuna ist dann:<br />

• #C1 V C2 C3 V C4 . . . VCn#<br />

• Konsonanten, die nicht realisiert werden,<br />

werden durch Ø repräsentiert:<br />

• ia ‘older brother’ (Ø i Ø Ø a Ø)<br />

• ope ‘to bathe’ (Ø o Ø p e Ø)<br />

• uwaya ‘ear’ (Ø u Ø w a Ø y a Ø)<br />

• #σ1 σ2 σ3 . . . Σn# #σ2 σ3 . . . σn σ1#<br />

• #C1VC2C3VC4 ...VCn# #C3VC4 ... VCnC1VC2#<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 5<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 6<br />

1


Ottokuar summakke ‚concealed talking‘<br />

• Osi ‚ananas‘ (Ø o Ø si Ø ) sio<br />

• Ope ‚to bathe‘ (Ø o Ø pe Ø ) peo<br />

• Takke ‚to see‘ (takke Ø ) ketak<br />

• Ipya ‚eye‘ (Ø ipya Ø ) yaip<br />

• Uwaya ‚ear‘ (ØuØwaØyaØ) wayau<br />

• Merki ‚North American‘ mepperkippi<br />

• Pia ‚where‘ pippiappa<br />

• Ua ‚fish‘ uppuappa<br />

• Perk w aple ‚all‘ pepperk w appapleppe<br />

• Perk w aple<br />

pepperk w appapleppe<br />

• #C1V1C2C3V2C4 … Cn# #C1V1ppV1C2C3V2ppV2..<br />

• C1V1C2 C1V1ppV1C2<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 7<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 8<br />

Sprachspiele im Deutschen<br />

• Kennt jemand von euch die Löffelsprache<br />

<strong>und</strong> weiß wie man die übersetzt? Mir<br />

wurde sie schonmal beigebracht, aber ich<br />

habs wieder verlernt. :-(((<br />

Würde mich riesig freuen, wenn jemand<br />

mir die nochmal erklären könnte.....<br />

Cu<br />

Ash25<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 9<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 10<br />

• Hallewai Allewash -<br />

willewir hallewabellewen zullewu diellewie<br />

sellewem Kallewaudellewerwellewelsch<br />

früllewühellewer<br />

Löllewöffellewelsprallewachellewe<br />

gellewesallewagt.<br />

• Ellewelkellewe!<br />

Duhudefu bihistefist eihendefein Genidifie,<br />

Frihitzdfitz<br />

Also, das war unsere Loeffelsprache als Kinder,<br />

hast du das gemeint?<br />

Ellewelkellewe<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 11<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 12<br />

2


• Halafallolofo ilifihr !<br />

• Haballobo ibihr zweibei!<br />

Dabas wabar ubunseberebe<br />

Gebeheibeimsprabachebe ibin deber<br />

Kibindeberzeibeit.<br />

•<br />

Möböchtebe aubauch gebernebe eibein<br />

Gebeniebie seibein!<br />

Ibich wübünschebe eubeuch aballeben<br />

schöbönebe Obostebern!<br />

Hebelebenebe<br />

ilifich halafabelefe milifit delefer<br />

Lölöföffelefelspralafachelefe nilifichts<br />

alafanfalafangelefen kölöfönnelefen. welefenn milifir<br />

gleileifeich gelefesalafagt wolofordelefen wäläfärelefe<br />

dalafass elefes eileifeinelefe<br />

gelefeheileifeimspralafachelefe ilifist häläfättelefe ilifich<br />

gleileifeich anlafan dilifie LF spralafachelefe<br />

gelefedalafacht.<br />

puhhh.. schreiben ist schwerer als LFèn<br />

Euleufech, Helefelelefenelefe uluf<strong>und</strong> Frilifitz aulaufauch<br />

frolofohelefe Olofostelefern<br />

Kerbi<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 13<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 14<br />

Bi-<strong>Sprache</strong><br />

• Haballobo ibihr zweibei!<br />

Dabas wabar ubunseberebe<br />

Gebeheibeimsprabachebe ibin deber<br />

Kibindeberzeibeit.<br />

•<br />

Möböchtebe aubauch gebernebe eibein<br />

Gebeniebie seibein!<br />

Ibich wübünschebe eubeuch aballeben<br />

schöbönebe Obostebern!<br />

Hebelebenebe<br />

Bi-<strong>Sprache</strong><br />

• Haballobo ibihr zweibei!<br />

Dabas wabar ubunseberebe<br />

Gebeheibeimsprabachebe ibin deber<br />

Kibindeberzeibeit.<br />

•<br />

C1C2V1C3C4 C1C2V1 bV1 C3C4<br />

• F R I T Z F R I B I T Z<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 15<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 16<br />

Löffelsprache<br />

• Die bi-<strong>Sprache</strong> ist in ganz Deutschland<br />

verbreitet. „Schon in der ersten Hälfte des<br />

15. Jh. zeigt sie sich im klösterlichen<br />

Bereich von St. Gallen, wo Abavebe<br />

Mabaribiaba für Ave Maria zur<br />

Aufzeichnung gelangt ist.<br />

• (Kluge 1958 6 : 98)<br />

• Hallewai Allewash -<br />

willewir hallewabellewen zullewu diellewie<br />

sellewem Kallewaudellewerwellewelsch<br />

früllewühellewer<br />

Löllewöffellewelsprallewachellewe<br />

gellewesallewagt.<br />

Also, das war unsere Loeffelsprache als Kinder,<br />

hast du das gemeint?<br />

Ellewelkellewe<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 17<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 18<br />

3


Löffelsprache<br />

• Hallewai Allewash -<br />

willewir hallewabellewen zullewu diellewie<br />

sellewem Kallewaudellewerwellewelsch<br />

früllewühellewer<br />

Löllewöffellewelsprallewachellewe<br />

gellewesallewagt.<br />

• C1C2V1C3C4 C1C2V1 llewV1 C3C4<br />

F R I T Z F R I LLEWI T Z<br />

• Halafallolofo ilifihr !<br />

ilifich halafabelefe milifit delefer<br />

Lölöföffelefelspralafachelefe nilifichts<br />

alafanfalafangelefen kölöfönnelefen. welefenn milifir<br />

gleileifeich gelefesalafagt wolofordelefen wäläfärelefe<br />

dalafass elefes eileifeinelefe<br />

gelefeheileifeimspralafachelefe ilifist häläfättelefe ilifich<br />

gleileifeich anlafan dilifie LF spralafachelefe<br />

gelefedalafacht.<br />

puhhh.. schreiben ist schwerer als LFèn<br />

Euleufech, Helefelelefenelefe uluf<strong>und</strong> Frilifitz aulaufauch<br />

frolofohelefe Olofostelefern<br />

Kerbi<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 19<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 20<br />

Löffelsprache<br />

• ilifich halafabelefe milifit delefer<br />

Lölöföffelefelspralafachelefe nilifichts<br />

alafanfalafangelefen kölöfönnelefen.<br />

• C1C2V1C3C4 C1C2V1 lV1fV1 C3C4<br />

• F R I T Z F R I L I F I T Z<br />

• Ellewelkellewe!<br />

Hühnersprache<br />

Duhudefu bihistefist eihendefein Genidifie,<br />

Frihitzdfitz<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 21<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 22<br />

Hühnersprache<br />

Frihitzdefitz Seherteferzihistefiskohotefo<br />

Frihitzdefitz Seherteferzihistefiskohotefo<br />

Frihitzdefitz Seherteferzihistefiskohotefo<br />

Frihitzdefitz Seherteferzihistefiskohotefo<br />

C1C2V1C4C5 C1C2V1hV1C4C5defV1C4C5<br />

C1C2V1C4C5 C1C2V1 . hV1C4C5 . De . fV1 C4C5<br />

F R I T Z F R I . H I T Z . DE. F I T Z<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 23<br />

Pig Latin<br />

Das bekannteste Sprachspiel im Englischen<br />

ist Pig Latin, bei dem der Anfangs-konsonant<br />

oder das Konsonanten-cluster (Kombination<br />

mehrerer Konsonanten) an das Wortende<br />

gestellt wird <strong>und</strong> –ey angehängt wird.<br />

The man is home ethey anmey isey omehey<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 24<br />

4


Maori<br />

• Kei te, haere au ki reira <br />

• Te-kei te-i-te te-haere-te-re te-a te-u te-ki<br />

te-re-te-i-te-ra<br />

CV te-CV<br />

Geheimsprachen oder<br />

Sondersprachen<br />

• „Human nature is pretty much the same everywhere.“<br />

(Jespersen 1922: 150)<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 25<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 26<br />

• Viele Geheimsprachen basieren auf dem<br />

Jabberwocky- Prinzip:<br />

• Jabberwocky<br />

"Twas brillig, and the slithy toves<br />

Did gyre and gimble in the wabe:<br />

All mimsy were the borogroves<br />

and the mome raths outgrabe.<br />

Der Zipferlake<br />

Verdaustig wars, <strong>und</strong> glasse Wieben<br />

Rotterten gorkicht im Gemank<br />

Gar elump war der Pluckerwank<br />

Und die gabben Schweisel frieben<br />

• (Lewis Carrol 1896 Through the looking glass)<br />

Übersetzung: Christian Enzensberger 1974<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 27<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 28<br />

Jabberwocky<br />

(Lewis Carrol 1896 Through the looking glass)<br />

"Twas brillig, and the slithy toves<br />

Did gyre and gimble in the wabe:<br />

All mimsy were the borogroves<br />

and the mome raths outgrabe.<br />

• D.h. Funktionselemente <strong>und</strong><br />

Funktionswörter bleiben erhalten, nur das<br />

Lexikon im engeren Sinne = die<br />

Inhaltswörter werden ‚ausgetauscht‘.<br />

• Ziel ist die Unverständlichkeit gegenüber<br />

Dritten.<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 29<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 30<br />

5


• Es tickte eckwahr der Rotmeister, er wähne in<br />

die Lippelvill steigen <strong>und</strong> sich zum Hirk<br />

ausklauben ätschen. No maß er die Landstraß.<br />

Auf seinem Troll jätschte er ein Kassiberl, das<br />

grabschte er.<br />

• Da tanzte ihm die Rotmeisterin dwars <strong>und</strong><br />

scholte: „Korporal, karik strömt Ihr?“ „Ich ströme<br />

in die himmlige Fiedel <strong>und</strong> wähn Hirk werden.“<br />

• Es fiel einmal dem Hahn ein, er wolle nach Rom<br />

gehen <strong>und</strong> sich zum Pabst wählen lassen. Da<br />

machte er sich auf den Weg. Auf seiner Reise<br />

fand er einen Brief, den nahm er mit.<br />

• Da begegnete ihm die Henne <strong>und</strong> fragte: „Herr<br />

Hahn, wohin geht ihr?“ „Ich gehe nach Rom <strong>und</strong><br />

will Papst werden.“<br />

(Puchner 1976:144f.)<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 31<br />

Rotwelsch<br />

• Rotwelsch [Rot ‚Bettler‘ (gaunersprachlich)<br />

welsch urspr. ‚romanisch‘, dann ‚unverständliche<br />

<strong>Sprache</strong>‘ – Auch: Jenisch]<br />

• R. im engeren Sinne: Im 13. Jh. Entstandene<br />

Gauner- <strong>und</strong> Bettlersprache, deren Wortschatz<br />

zum Teil auf Sonderbedeutungen bekannter<br />

Worte, vor allem aber auf umgedeuteten<br />

Anleihen aus dem Hebräischen <strong>und</strong> aus<br />

Zigeunersprachen basiert.<br />

• (Bußmann 2002 3 )<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 32<br />

• Rotwelsch im weiteren Sinne: Allgemeine<br />

Bezeichnung für Geheim-, Gauner- <strong>und</strong> Berufssprachen<br />

analog zu frz. Argot.<br />

• ARGOT:im weiteren Sinne jede Form von<br />

Sondersprache einer sozial abgegrenzten<br />

(häufig als asozial abgestempelten) Gruppe, die<br />

vor allem durch ihren spezifischen Wortschatz<br />

von der Standardsprache abweicht. Die angestrebte<br />

Nichtverstehbarkeit für Außenstehende<br />

macht eine ständige Erneuerung von<br />

Schlüsselwörtern erforderlich, sobald diese in<br />

den allgemeinen Wortschatz übernommen<br />

werden.<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 33<br />

Rotwelsch<br />

• Rotwelsch ist der Oberbegriff für die Varietäten<br />

einer Geheimsprache, die von sozial<br />

ausgegrenzten Gruppen gesprochen wurden.<br />

Rotwelsch war Zweitsprache für Sprecher, deren<br />

Muttersprache variierte. Demzufolge waren die<br />

Rotwelschsprecher eine heterogene Gruppe,<br />

deren Zusammensetzung im Laufe der Zeit<br />

ständig wechselte.<br />

• (Dix 2004: 28)<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 34<br />

Wo kommen die Lexeme des Rotwelschen her?<br />

• 1. Dialektalen Ursprungs<br />

– Wörter aus niederdeutschen Dialekten<br />

tauchen im oberdeutschen Rotwelsch auf<br />

• Buxe ‚Hose‘<br />

• Greipen ‚greifen‘<br />

– Aus Schweizer Dialekten<br />

• Schlunen ‚schlafen‘<br />

• 2. Entlehnungen<br />

– Hebräischen<br />

• Acheln<br />

• Ganfen<br />

• Alchen<br />

• Schmusen<br />

• Dibbern<br />

• Lechem<br />

• Moos<br />

• Mischpoke<br />

• Schmiere<br />

• Knast/Kittchen<br />

‚essen‘<br />

‚stehlen‘<br />

‚gehen‘<br />

‚reden‘<br />

‚sprechen‘<br />

‚Brot‘<br />

‚Geld‘<br />

‚Polizei‘<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 35<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 36<br />

6


– Aus dem Romani<br />

• Zaster<br />

• Balo<br />

• Bock<br />

• Gatscho<br />

• Grai<br />

– Französischen<br />

• Barler<br />

• Teet<br />

• Grandig<br />

– Latein<br />

• Tribis<br />

• Nobis<br />

‚Geld‘<br />

‚Schwein‘<br />

‚Hunger‘<br />

‚Mann‘<br />

‚Pferd‘<br />

‚sprechen‘<br />

‚Kopf‘<br />

‚groß‘<br />

‚drei‘<br />

‚nein‘<br />

Ich zeig dir, wo der Barthel den Most holt!<br />

Barthel < hebr. Barzäl ‚Eisen‘ = Brecheisen<br />

Most < hebr. Mos ‚Geld‘<br />

‚Ich zeig dir, wo es was zu stehlen gibt‘<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 37<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 38<br />

• 3. Umschreibungen<br />

– Dachhase ‚Katze‘<br />

– Schwärze ‚Nacht‘<br />

– Trittling ‚Fuß, Schuh‘<br />

– Schreiling ‚Kind‘<br />

– Windfang ‚Mantel‘<br />

– Flughart ‚Vogel‘<br />

– Flößling ‚Fisch‘<br />

– Funkert ‚Feuer‘<br />

– Rauschert ‚Stroh‘<br />

– Rolle ‚Mühle‘<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 39<br />

– Brändling ‚Schnaps‘<br />

– Krächling ‚Nuß‘<br />

– Riechling ‚Nase‘<br />

– Brummer ‚Ochse‘<br />

– Lecker ‚Zunge‘<br />

– Klapper ‚Mühle‘<br />

– Kracher ‚Holz‘<br />

– Kracherbeißer ‚Axt‘<br />

– Himmelsteig ‚Vaterunser‘<br />

– Hanfstaude ‚Hemd‘<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 40<br />

• Die Kugelbumm mammst<br />

• Kugel-bumm = Kugel-Bombe = Mond<br />

• mammst??<br />

• ‚Es ist Nacht‘<br />

• Metaphorische Übertragung<br />

• Ein Gegenstand eines Bereichs wird unter<br />

der Perspektive eines anderen Bereichs<br />

gesehen.<br />

Beispiele für Metaphern<br />

Kohlkopf<br />

Landzunge<br />

Meerbusen<br />

Fuß des Berges<br />

Eselsohr<br />

Korporal ‚Hahn‘<br />

Himmelsteig ‚Vaterunser‘<br />

Wolkenkratzer<br />

Kotflügel<br />

Buchrücken<br />

Dunsthaube<br />

Endlich fällt der<br />

Groschen<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 41<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 42<br />

7


Metonymische Verschiebung<br />

• Trittling ‚Schuh‘<br />

• Riechling ‚Nase‘<br />

• Innerhalb eines Bereiches findet eine<br />

Verschiebung statt: ein Teil oder eine<br />

Funktion steht für das Ganze<br />

= pars-pro-toto<br />

Metonymische Verschiebung<br />

• Das kostet 3 € Eintritt pro Nase.<br />

• Das Schnitzel an Tisch 3 hat sich beschwert.<br />

• Dummkopf<br />

• Geizkragen<br />

• Schöngeist<br />

• Lippelvill < lippel ‚beten‘ + vill =‚Stadt‘ = Rom<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 43<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 44<br />

Bedeutungswandel<br />

• Bedeutungsübertragung (Metapher) <strong>und</strong><br />

Bedeutungsverschiebung (Metonymie) sind<br />

zwei wesentliche Prozesse im Bedeutungswandel.<br />

Die beiden anderen sind<br />

• Bedeutungsverengung (Differenzierung)<br />

<strong>und</strong><br />

• Bedeutungserweiterung (Generalisierung).<br />

Bedeutungsverengung<br />

• Der Anwendungsbereich eines Wortes<br />

wird eingeschränkt:<br />

• Zimmer ‚Bauholz‘ zimmern, Zimmermann<br />

• Laden ‚Brett‘ Fensterladen<br />

– ‚aus Brettern hergerichteter Verkaufsstand‘<br />

– ‚Verkaufslokal in einem Haus‘<br />

• Hochzeit bis ins 17.Jh. Fest jeglicher Art<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 45<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 46<br />

Bedeutungserweiterung<br />

• Der Anwendungsbereich eines Wortes wird<br />

erweitert:<br />

• Frouwe ‚Dame von Adel‘ Frau<br />

• Dezimieren ‚jeden 10. Mann töten‘<br />

• Stiften ‚Gründen eines Stiftes‘<br />

• Ding<br />

• Sache<br />

• Nachricht<br />

‚Rechtshandlung‘<br />

‚gerichtlicher Streit‘<br />

‚das wonach man sich zu<br />

richten hat‘<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 47<br />

Drei Beispiele für <strong>Kreativität</strong><br />

im Sprachgebrauch<br />

06.11.2008 <strong>Kreativität</strong> I 48<br />

8


Synonyme für Geld im Rotwelsch<br />

Ein Ausschnitt<br />

Wörter zum Ausdruck emphatischer Begeisterung<br />

Vor 1900 Flott Famos Höllisch<br />

Asche Bims Blech Bokup (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!