28.12.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Hochschulschriftenserver der Universität Trier

Dokument 1.pdf - Hochschulschriftenserver der Universität Trier

Dokument 1.pdf - Hochschulschriftenserver der Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

Eine Möglichkeit <strong>der</strong> Ortsidentifikation wäre abschließend zu diskutieren:<br />

Es gibt eine an <strong>der</strong> Peripherie <strong>der</strong> Stadt Koblenz auf <strong>der</strong> gegenüberliegenden Rheinseite<br />

unterhalb <strong>der</strong> Burg Ehrenbreitstein gelegene Siedlung mit Namen Nie<strong>der</strong>-Rinberg. Nur<br />

in einem einzigen Beleg – bezeichnen<strong>der</strong>weise datiert 1301 II 1 – findet sich diese<br />

Schreibform, 130 ansonsten wird <strong>der</strong> Ort seit dem Jahre 1200 immer Nie<strong>der</strong>(en)berg<br />

genannt. 131 Hermann von Helfenstein, Schultheiß von Koblenz in den Jahren 1294, 1297,<br />

1300 und 1301, 132 erwarb 1293 von Erzbischof Boemund das Gericht zu Nie<strong>der</strong>berg. "Ein<br />

Advocatus des Erzbischofs übte bislang die richterlichen Funktionen dort aus, welche<br />

nunmehr von denen des Meiers getrennt wurden. Zu dem Gerichte gehörten ausser<br />

Nie<strong>der</strong>berg noch Urbar, Molne, Erenbrechtstein und Sevenburne (Simmern). Fortan liessen<br />

die von Helfenstein durch einen beson<strong>der</strong>en Vogt,auch Untervogt genannt, ihre<br />

richterlichen Gerechtsame daselbst ausüben." 133 Diese Vogtei war hinfort ein Lehen <strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong>er Erzbischöfe. 1332 V 22 legt Wilhelm von Helfenstein einen Lehensrevers u.a.<br />

wegen <strong>der</strong> Vogtei Nie<strong>der</strong>berg gegenüber Erzbischof Balduin ab. 134<br />

Hinter dem zu den Stereotypen zählenden Motiv des von den Juden bestochenen<br />

Schultheißen 135 verbirgt sich ein gegen die nicht kooperationswilligen Landesherren bzw.<br />

den König gerichteter Vorwurf, als <strong>der</strong>en Amtmänner die Schultheißen gegen<br />

Aufstachelungen zu Judenverfolgungen vorgehen, sich zumindest verweigern. Wie bereits<br />

erwähnt, endete die Rindfleisch-Verfolgung 100 km von Koblenz entfernt, die<br />

Judenverfolgungen stießen an ihre herrschaftlich bedingten Grenzen, sei es 1298 o<strong>der</strong><br />

1299ff. Da Rinberg/Rindfleisch aus besagtem Grunde die Hände gebunden waren, 136<br />

übernahm <strong>der</strong> Agitator Rustarius seinen Part bzw. sprang in die hinterlassene Bresche,<br />

____________________________________________________<br />

130 JOHANN HEINRICH HENNES (Hg.): Codex diplomaticus Ordinis Sanctae Mariae Theutonicorum.<br />

Urkundenbuch des Deutschen Ordens, Bd.1, Mainz 1845, Nr.351 ( das den beiden Brü<strong>der</strong>n, den Rittern<br />

Hermann und Heinrich von Helfenstein gehörende Dorf - "in territorio nostro ville de Nye<strong>der</strong>rinberg");<br />

s.auch MICHEL: S.19f.<br />

131 Ca.1200: Verzeichnis <strong>der</strong> von Erzbischof Johann seinem Erzstift <strong>Trier</strong> erworbenen Güter, u.a.: "...curiam in<br />

Ni<strong>der</strong>nberg.." (BEYER / ELTESTER / GOERZ (Bearb.): Urkundenbuch zur Geschichte <strong>der</strong> Mittelrheinischen<br />

Territorien, Bd.2, Aalen 1974 (= Neudr.d. Ausg. Koblenz 1865), Nr.298; 1276 II 5: ein in <strong>der</strong> Pfarrei Nie<strong>der</strong>berg<br />

gelegenes Burglehen:"...sitis in territorio parochie de ni<strong>der</strong>enberch,...". ( ALBERT HARDT (Hg.): Urkundenbuch<br />

zur Geschichte <strong>der</strong> Mittelrheinischen Territorien, Bd.5, Wiesbaden 2007, Nr.533; 1280 VIII 31: das <strong>Trier</strong>er<br />

Kloster St.Matthias als Patron <strong>der</strong> Kirche zu Nie<strong>der</strong>berg ("...in ecclesia de ni<strong>der</strong>emberch prope Confluentiam...")<br />

(HARDT: Nr.1161.). Siehe auch MICHEL: S.20ff.<br />

132 MICHEL: S.23f.; TURNAU: S.338.<br />

133 A.a.O., S.20f.<br />

134 LHAKo, Best.1A, Nr.5608; GÜNTHER: Bd.3, S.185; FRITZ MICHEL: Die Geschichte <strong>der</strong> Stadt<br />

Koblenz im Mittelalter, Trautheim / Mainz 1963, S.147.<br />

135 S.o. S.42ff.<br />

136 Wegen <strong>der</strong> Priorität landesherrlicher Interessen kann man die Möglichkeit nicht von <strong>der</strong> Hand weisen ,<br />

daß bei Erzbischof Dieter von <strong>Trier</strong> auch die Überlegung eine Rolle gespielt haben kann, einen<br />

berüchtigten Judenverfolger zu neutralisieren. Dies erklärt freilich nicht, warum er, obwohl selbst dem<br />

Dominikanerorden angehörend (siehe TURNAU: S.826; 832f.), Johann von Rinberg zu seinen<br />

"Freunden" zählt. Zum Freund des Nassauer Grafenhauses und damit auch Erzbischof Dieters wurde<br />

Rinberg erst wegen seiner Befreiungsaktion (s.o.S.72).<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!