28.12.2013 Aufrufe

Diss_Schamberger_Joachim.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Diss_Schamberger_Joachim.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Diss_Schamberger_Joachim.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nagelbett und der Nagelfalz erreichbar ist, kann mit dem Testmodell nicht<br />

beantwortet werden.<br />

Weber et al. (57) konnten durch Seifenwaschung eine Sporenreduktion von<br />

ungefähr 2 log-Stufen feststellen. Sie benutzten eine ähnliche Methode wie in<br />

unserer Studie, indem sie kontaminierte Hände in große Handschuhe steckten<br />

und danach Verdünnungen davon ausplattierten. Einwirkzeit betrug 10, 30 und<br />

60 s, indem die Hände in dieser Zeit mit Seife gewaschen wurden. Danach<br />

wurden die Hände in die Handschuhe gesteckt.<br />

Zusätzlich ist anzumerken, dass es in unserer Durchführung bei der<br />

Anwendung von Kaliseife Unterschiede zu den obengenannten Studien gab.<br />

Probanden innerhalb der Studie von Bettin et al. wuschen sich vor Inokulation<br />

der Sporen mit flüssiger Seife die Hände. Die Sporen wurden 10 s eingerieben<br />

und danach die Hände mit Seife mit etwas Wasser für 10 s gewaschen und<br />

anschließend unter fließendem Wasser für 5 s gewaschen, bevor die Hände für<br />

5 s mit Papierhandtüchern getrocknet wurden (5). In unserer Studie wurden die<br />

Hände vorher mit Wasser 15 s gewaschen, um grobe Verunreinigung zu<br />

beseitigen. Im Anschluss wurden die Sporen 30 s eingerieben, danach erfolgte<br />

die Händewaschung für 30 s, indem die Kaliseife 30 s in die Hände eingerieben<br />

wurde, abschließend wurde die Seife mit Wasser abgewaschen.<br />

Auch Weber et al. wuschen in ihrer Studie die Hände mit Seife unter fließendem<br />

Wasser (56).<br />

Für weiterführende Untersuchungen wäre es sinnvoll, Sporen weiterer<br />

sporenbildender Bakterienspecies zu untersuchen, weil B. atropheus<br />

nosokomial nicht relevant ist, aber Sporen anderer Sporenbildner wie Bacillus<br />

cereus via Hand übertragen werden können. So waren bei einem Ausbruch -<br />

verursacht durch Bacillus cereus - auf einer neonatalen Intensivstation 11 von<br />

30 (37%) Fingerspitzen mit dem Erreger kontaminiert (58). In einer weiteren<br />

Studie, die Bacillus cereus betraf, wurde dieser Erreger zu 49 % von den<br />

Neugeborenen über den Nabel übertragen. 15 % des Pflegepersonals wurde<br />

später positiv auf den Erreger getestet (8).<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!