28.12.2013 Aufrufe

Diss_Schamberger_Joachim.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Diss_Schamberger_Joachim.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Diss_Schamberger_Joachim.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Übertragung von C. difficile erfolgt als Kontaktübertragung in der Regel<br />

durch direkten Kontakt mit infizierten Patienten fäkal-oral (1) sowie über den<br />

Kontakt mit Gegenständen oder Flächen (47). Ein Anfang 2008 erschienener<br />

Artikel beschreibt in einer Pilotstudie sogar die aerogene Übertragung der<br />

Sporen (50).<br />

Die Kontamination mit C. difficile erfolgt via Hand wahrscheinlich direkt von<br />

sanitären Anlagen wie Toiletten oder Steckbecken. Generell kann man sagen,<br />

dass alles, was mit Stuhl kontaminiert werden kann (z.B. Toiletten oder<br />

Steckbecken), eine potenzielle Gefahr für die Kontamination darstellt, des<br />

weiteren evtl. Fußböden, Mobiliar und andere Kontaktflächen im Krankenhaus.<br />

Dabei treten vermutlich sowohl die vegetative wie auch die Sporenform bei<br />

einer Kontamination auf.<br />

Durch das Tragen von Handschuhen werden die Hände eher selten mit C.<br />

difficile kontaminiert. Bei einer Untersuchung der Hände von 527 Mitarbeitern<br />

waren lediglich 2,4 % und 5,4 % C. difficile positiv (16). Feketey et al. fanden an<br />

4 von 31 Proben (13%) der Hände der Mitarbeiter C. difficile (17). In einer<br />

weiteren Untersuchung erwiesen sich 2 von 12 Händen positiv auf C. difficile<br />

(35).<br />

Werden keine Schutzhandschuhe getragen, ist mit einer Kontaminationsrate bis<br />

zu 59 % zu rechnen. In einer von McFarland et al. durchgeführten Studie<br />

waren bei 35 Personen aus dem Pflegebereich 59 % nach Kontakt mit<br />

Clostridium difficile-positiven Patienten an den Händen mit Clostridien<br />

kontaminiert. Betroffen waren hauptsächlich die Regionen im subungualen<br />

Bereich (43%), die Fingerkuppen (37%), die Handinnenseite (37%) und der<br />

Bereich unter getragenen Fingerringen (20%)(42).<br />

In einer anderen Studie gelang bei 14 % von 73 im Pflegebereich Arbeitenden<br />

der Nachweis von C. difficile an den Händen. Dabei korrelierte die Sporenzahl<br />

auf den Händen mit C. difficile mit der Dichte der Umweltkontamination (52).<br />

Einen weiteren Fall stellt der Ausbruch einer nekrotisierenden Enterokolitis<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!