28.12.2013 Aufrufe

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 Material und Methoden<br />

Auffälligkeiten aufweisen. Primipare Tiere wurden generell nicht für den Versuch<br />

herangezogen. Die Belegung der Zuchtsauen erfolgte durch künstliche Besamung<br />

mit konserviertem Sperma von DL-Ebern der Schweineprüf- und Besamungsstation<br />

Schwaben und Oberbayern e.V. (Bergheim).<br />

3.3.2 Tierhaltung und -betreuung<br />

Die Haltung der Sauen erfolgte sowohl in der Güstzeit und Gravidität als auch<br />

während der Laktation in Einzelaufstallung. Die leeren und tragenden Sauen waren<br />

bis zum 110. Trächtigkeitstag in einem Wartestall in planbefestigten Kastenständen<br />

eingestallt. Am 110. Trächtigkeitstag erfolgte die Umstallung der Tiere in eine<br />

dreigeteilte, planbefestigte Abferkelbucht mit fixiertem Ferkelschutzkorb.<br />

Das Stallklima im Warte- und Abferkelstall wurde weitgehend konstant bei 15 - 20°C<br />

und 60% relativer Luftfeuchte gehalten. Um im Abferkelbereich den unterschiedlichen<br />

Ansprüchen von Sau und Ferkel gerecht zu werden, d.h. um den Ferkeln ein<br />

entsprechend ihres physiologischen Bedarfs angemessenes Mikroklima von<br />

anfänglich 32 °C zu ermöglichen, befand sich im eingestreuten Aufenthaltsbereich<br />

der Ferkel ein durch Infrarot-Wärmespots sowie Heizmatten beheiztes Ferkelnest.<br />

Ferner waren dort der Futterautomat sowie die Nippeltränke für die Saugferkel<br />

installiert. Die Einzeltierfütterung der Versuchssauen wurde durch speziell<br />

eingebaute Tröge ermöglicht, zur ad libitum Wasserversorgung der Tiere befanden<br />

sich in allen Stallbereichen über diesen Einzeltiertrögen Tränkenippel.<br />

Nach dem Umstallen der Sauen aus dem Deckbereich in den Wartestall erfuhren alle<br />

unter standardisierten Bedingungen gehaltenen Tiere des Betriebes die gleiche<br />

Behandlung. D.h. zwischen dem 85. - 90. Trächtigkeitstag erfolgte zur Aufrechterhaltung<br />

einer belastbaren Immunität eine Wiederholungsimpfung gegen die<br />

progressive Rhinitis atrophicans (Schnüffelkrankheit) mit 2 ml des inaktivierten<br />

Impfstoffs Porcilic AR-T (Intervet International B.V, Unterschleißheim, BRD), sowie<br />

eine Wiederholungsimpfung gegen E. coli-Enteritiden mit 2 ml des inaktivierten<br />

Impfstoffs Gletvax ad us.vet. (Essex Tierarznei, <strong>München</strong>, BRD).<br />

Beim Umstallen in die Abferkelbuchten am 110. Trächtigkeitstag wurden die Sauen<br />

zunächst gewaschen und anschließend mit einer acariziden und insektiziden<br />

Waschlösung (Sebacil 50% ad us. vet., Bayer, Leverkusen, BRD) gegen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!