28.12.2013 Aufrufe

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Material und Methoden<br />

3.1.4 Messparameter<br />

3.1.4.1 Futteraufnahme der Broiler<br />

Die Futteraufnahme der Broiler wurde im wöchentlichen Rhythmus erfasst. Aus der<br />

Differenz zwischen Futtervorlage und Rückwaage konnte der Futterverbrauch pro<br />

Käfigeinheit, von dem sich durch Dividieren durch die Tierzahl die durchschnittliche<br />

tägliche Futteraufnahme des Einzeltieres in der entsprechenden Woche ableiten ließ,<br />

berechnet werden.<br />

3.1.4.2 Lebendmasse der Broiler<br />

Die Lebendmasse der einzelnen Broiler wurde zu Versuchsbeginn sowie am Ende<br />

jeder Versuchswoche jeweils um 8.oo h mit einer elektronischen Präzisionswaage<br />

(Fa. Pesa. Oetwil, Schweiz), die auf den Messbereich zwischen 0 bis 50 kg mit einer<br />

Genauigkeit von ± 1g geeicht war, aus dem Mittelwert von 15 aufeinanderfolgenden<br />

Einzelwiegungen bestimmt.<br />

3.1.4.3 Futterverwertung der Broiler<br />

Die Futterverwertung der Broiler – definiert als Futterverbrauch pro kg Lebendmassezuwachs<br />

– konnte von den unter 3.1.4.1 und 3.1.4.2 ermittelten Daten durch Division<br />

abgeleitet werden.<br />

3.1.4.4 Gesundheitszustand und Kotkonsistenz<br />

Der Gesundheitszustand der Tiere wurde täglich beobachtet und dokumentiert, ab<br />

dem fünften Lebenstag erfolgte zweimal wöchentlich eine visuelle Beurteilung und<br />

Dokumentation der Kotkonsistenz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!