28.12.2013 Aufrufe

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

170 Zusammenfassung<br />

Plasmaenzyme (mittlere Aktivität der ALP 290,6 U/I, der ALT 25,9 U/I, der AST 17,7<br />

U/I, der y-GT 17,4 U/I).<br />

Der Stimulationsindex der Lymphozytenproliferation lag im Versuchsmittel bei 2,7, es<br />

konnte weder ein Effekt der Echinacea-Zulage noch des Fütterungsantibiotikums<br />

eruiert werden.<br />

Zuchtsauenversuch<br />

Im Zuchtsauenversuch, der jeweils vom 85. Trächtigkeitstag bis zum 28.<br />

Laktationstag durchgeführt wurde, wurden 36 Laktationen von 33 verschiedenen<br />

Sauen ausgewertet. Die Sauen wurden 3 Behandlungsgruppen zugeteilt. Vom 85.<br />

bis zum 110. Trächtigkeitstag erhielten die Sauen 2,6 kg eines Alleinfutters für<br />

tragende Sauen, ab dem 110. Trächtigkeitstag begann die Umstellung auf das<br />

Laktationsfutter, von dem je Tier nach langsamer, postpartaler Futtersteigerung<br />

maximal 6 kg täglich vorgelegt wurde. Trächtigkeits- und Laktationsfutter waren<br />

hinsichtlich des Nährstoff- und Energiegehaltes bedarfsdeckend. Sie variierten<br />

ausschließlich in ihren Gehalten an Echinacea-Grünmehl (Trächtigkeitsfutter: 0, 1,2,<br />

3,6%), wobei die Gehalte im Laktationsfutter (0, 0,5, 1,5%) aufgrund der höheren<br />

Futteraufnahme reduziert waren. Den Saugferkeln wurde ab dem 10. Laktationstag<br />

ein pelletiertes Ergänzungsfutter für Saugferkel zur ad libitum Aufnahme angeboten.<br />

Beim Gesundheitsstatus der Sauen, der täglich nicht nur visuell, sondern auch<br />

anhand der täglich gemessenen Körpertemperatur beurteilt werden konnte, ergaben<br />

sich keine Unterschiede zwischen den Gruppen. Allerdings traten bei einzelnen<br />

Tieren unabhängig von der Behandlung leichtere bis mittelschwere Infekte wie<br />

Endometritiden sowie Atem- und Harnwegsinfektionen auf. Der Gesundheitsstatus<br />

sowie die Kotkonsistenz der Ferkel wurden ebenfalls täglich ermittelt, Unterschiede<br />

zwischen den Gruppen konnten nicht beobachtet werden.<br />

Die Lebendmasse der Sauen wurde am 85. sowie 110. Trächtigkeitstag und beim<br />

Absetzen am 28. Laktationstag bestimmt. Zu Versuchsbeginn wogen die Tiere<br />

durchschnittlich 229 kg, beim Versuchsende 212 kg. Lediglich zwischen dem 85. und<br />

110. Trächtigkeitstag wiesen die Kontrolltiere einen nicht signifikanten, um 18%<br />

höheren durchschnittlichen täglichen Massezuwachs auf als die Vergleichstiere,<br />

ansonsten ergaben sich bei der Lebendmasse-Entwicklung der Sauen keine<br />

Unterschiede. Bei den Saugferkeln wurde das Gewicht innerhalb der ersten Stunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!