28.12.2013 Aufrufe

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

168 Zusammenfassung<br />

Broilermastversuch I und II<br />

Broilerversuch I wurde mit insgesamt 360, Broilerversuch II mit 180 Mastküken, die<br />

jeweils auf 36 (9 Behandlungsgruppen mit jeweils 4 Wiederholungen, Versuch I) bzw.<br />

18 Käfigeinheiten (3 Behandlungsgruppen mit jeweils 6 Wiederholungen, Versuch II)<br />

verteilt wurden, über einen Zeitraum von fünf Wochen durchgeführt.<br />

Im Broilerversuch I wurden den Küken 9 unterschiedliche, in den Nährstoff- und<br />

Energiegehalten bedarfsgerechte Rationen zur ad libitum Aufnahme vorgelegt. Die<br />

Futtermischungen unterschieden sich ausschließlich in ihren Gehalten an Echinacea<br />

purpurea-Grünmehl (0, 0,6, 1,2, 1,8, 2,4, 3,0, 3,6, 4,2, 4,8%). Im Broilerversuch II<br />

wurden 3 verschiedene, ebenfalls bedarfsgerechte Versuchsfutter konzipiert: Die<br />

Tiere erhielten entweder die Negativkontrolle (0% Echinacea), die Positivkontrolle (10<br />

mg Flavomycin je kg Futter, AB-Gruppe) oder eine Ration mit 2,4% Echinacea-<br />

Grünmehl ebenfalls ad libitum.<br />

Beim Gesundheitsstatus sowie der Kotkonsistenz, die täglich erfasst wurden,<br />

ergaben sich in beiden Versuchen keine Unterschiede, generell war der<br />

Gesundheitsstatus der Broiler sehr hoch. Die Gewichtsentwicklung, die wöchentlich<br />

am Einzeltier ermittelt wurde, zeigte im 1. Versuch keinen Einfluss der Echinacea-<br />

Zulage, das mittlere Versuchsendgewicht lag hier bei 1951 g. Im 2. Versuch wogen<br />

die Broiler zu Versuchsende durchschnittlich 1810 g, was in etwa dem<br />

Durchschnittsgewicht der unsupplementierten Broiler (1816 g, Gruppe I) entsprach.<br />

Die AB-supplementierten Tiere waren beiden Vergleichsgruppen hinsichtlich der<br />

Lebendmasseentwicklung über die gesamte Versuchsphase z.T. signifikant<br />

überlegen (mittleres Endgewicht 1895 g), während die Echinacea-Gruppe im Mittel<br />

sogar einen um 5% schlechteren Gewichtszuwachs aufwies als die Negativkontrolle.<br />

Im Broilerversuch I ergaben sich weder bei der Futteraufnahme (im Mittel 2881 g<br />

Futter pro Tier), noch bei der Futterverwertung Unterschiede. Im 2. Broilerversuch<br />

verbrauchten die Tiere im Mittel 2840 g Futter, wobei die Echinacea-Tiere mit 2713 g<br />

Gesamtfutterverbrauch signifikant weniger verzehrten als die Kontrolltiere (2880 g,<br />

Negativkontrolle; 2995 g Positivkontrolle). Hinsichtlich der Futterverwertung ergaben<br />

sich keine Unterschiede zwischen Echinacea- und unsupplementierten Broilern, die<br />

AB-Tiere zeigten dagegen eine um 3% verbesserte Futterausnutzung (1,53 kg Futter<br />

je kg Zuwachs).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!