28.12.2013 Aufrufe

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung 167<br />

7 Zusammenfasssung<br />

In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss der Arzneipflanze Echinacea purpurea<br />

(L.) MOENCH, die in der Humanmedizin seit langem mit Erfolg zur<br />

Paramunitätsinduktion sowie zur Therapie von leichteren bis mittelschweren<br />

Infektionen insbesondere des Respirationstraktes und des Urogenitaltraktes<br />

eingesetzt wird, auf ausgewählte Leistungs- und immunologische Parameter sowie<br />

den Gesundheitsstatus landwirtschaftlicher Nutztiere wie Schwein und Geflügel<br />

untersucht.<br />

Als Echinacea-Zubereitung wurden den Versuchstieren die oberirdischen,<br />

getrockneten und zerkleinerten Bestandteile dieser Pflanze in Form von Grünmehl<br />

alimentär zugelegt, da diese Art der Echinacea-Applikation in der landwirtschaftlichen<br />

Tierhaltung aus ökonomischen und produktionstechnischen Aspekten am<br />

sinnvollsten erscheint, bislang aber nicht berücksichtigt wurde. D.h. mit dieser Arbeit<br />

sollte die Wirksamkeit dieser Echinacea-Darreichungsform bei landwirtschaftlichen<br />

Nutztieren geklärt werden. Darüber hinaus sollte der Fragestellung nachgegangen<br />

werden, ob das eingesetzte Echinacea-Grünmehl konventionelle Fütterungs-<br />

Antibiotika substituieren kann bzw. ob durch die alimentäre Echinacea-Vorlage eine<br />

Reduktion des therapeutischen und/ oder prophylaktischen Antibiotika-Einsatzes<br />

möglich ist.<br />

Zu diesem Zweck wurden zwei Fütterungsversuche mit Broilern, zwei<br />

Fütterungsversuche mit Absetzferkeln, ein Fütterungsversuch mit hochtragenden und<br />

laktierenden Zuchtsauen sowie ein Fütterungsversuch mit Mastschweinen<br />

durchgeführt. Als Messkriterien dienten bei diesen Versuchen jeweils die<br />

Gewichtsentwicklung sowie die Futteraufnahme und -verwertung der Versuchstiere.<br />

Beim Zuchtsauenversuch, Schweinemastversuch sowie beim 1. Ferkelversuch<br />

wurden außerdem hämatologische und immunologische Parameter wie das Blutbild,<br />

die Aktivität ausgewählter Plasmaenzyme, die Lymphozytenproliferation sowie die<br />

Ausbildung spezifischer Antikörper-Titer im Blutplasma untersucht. Bei den<br />

Zuchtsauen wurde darüber hinaus der Rohprotein-Gehalt sowie der Gehalt an<br />

Immunglobulin G im Kolostrum ermittelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!