28.12.2013 Aufrufe

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140 Diskussion<br />

(1998) beschriebenen Wirkunterschiede von Echinacea-Präparaten unterschiedlicher<br />

Charge auch die Möglichkeit, dass die in diesen Versuchen verwendete Grünmehl-<br />

Charge kein für das Tier vorteilhaftes Wirkprinzip entfalten konnte. Im<br />

Schweinemastversuch wurde durch die Echinacea-Grünmehl bzw. Presssaft-Zulage,<br />

die im Vergleich zu den anderen Versuchen um das 10fache reduziert war,<br />

unabhängig von den variierenden Cichoriensäure- und Alkamidanteilen in beiden –<br />

bezogen auf die Pflanzenfrischmasse in äquivalenter Menge verabreichten<br />

Zubereitungen eine um rund 3 % verbesserte Futterverwertung im Vergleich zur<br />

Kontrolle nachgewiesen. Damit entspricht der leistungssteigernde Effekt dieser<br />

Pflanzenzulage der von GROPP und BIRZER (1991) bei Mastschweinen<br />

beschriebenen Verbesserung der Futterausnutzung durch Leistungsförderer im<br />

Gewichtsbereich über 50 kg, wobei im vorliegenden Mastschweineversuch kein<br />

Effekt der Echinacea-Charge nachzuweisen war. Tiefgreifendere Untersuchungen in<br />

ähnlich niedrigen Dosierungsbereichen, über einen längeren Zeitraum und<br />

vergleichend zu antibiotischen Leistungsförderern erscheinen demnach nötig, um<br />

genauere Auskunft über die Substitutionsfähigkeit durch Echinacea purpurea zu<br />

erhalten.<br />

5.5 Auswirkungen einer Echinacea purpurea-Zulage auf die Milchinhaltsstoffe<br />

Die ersten Untersuchungen zur Zusammensetzung der Sauenmilch wurden vor mehr<br />

als 130 Jahren von VON GOHREN (1865) durchgeführt. Als Faktoren, die die<br />

Zusammensetzung der Milch beeinflussen, sind neben der genetisch bedingten<br />

unterschiedlichen Leistungsfähigkeit der Sau die Anzahl und das Aufnahmevermögen<br />

der Saugferkel, das Laktationsstadium, die Anzahl abgeschlossener<br />

Laktationen, die Fütterung (DARRAGH und MOUGHAN, 1998) sowie der Gesundheitsstatus<br />

zu nennen (GOONERATNE et al., 1982). Am herausragendsten dürfte in<br />

diesem Zusammenhang allerdings der Einfluss des Laktationsstadiums sein,<br />

insbesondere wenn man hinsichtlich der Inhaltsstoffe Kolostrum und Normalmilch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!