28.12.2013 Aufrufe

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion 121<br />

Darüber hinaus müssen die eingesetzten Paramunitätsinducer bei der Anwendung<br />

am Tier Kriterien erfüllen, die im Humanbereich weniger bedeutend sind, so dass die<br />

Auswahl der Präparate zusätzlich durch folgende Anforderungen eingeschränkt wird:<br />

1. Es dürfen keine Rückstände in den Produkten (Eier, Milch, Fleisch) auftreten, v.a.<br />

wenn die Substanz karzinogenen Charakter hat, 2. die Applikation muss einfach zu<br />

handhaben sein; um große Herden zu behandeln sind Substanzen mit oraler<br />

Wirkung sinnvoll, eine parenterale Applikation eignet sich nur bei langer Wirkdauer,<br />

und 3. die eingesetzten Präparate müssen kostengünstig sein damit die Produktionskosten<br />

relativ unbeeinflusst bleiben (KEHRLI und ROTH, 1990). Momentan kommen in<br />

der veterinärmedizinischen Praxis als extrinsische Immunmodulatoren v.a. biologische<br />

Inducer zum Einsatz. Bei diesen Inducern handelt es sich durchwegs um<br />

Präparate auf der Basis von Viren, Bakterien, Pilzen, Pflanzenextrakten oder um<br />

Mischungen dieser Präparate (MAYR und BÜTTNER; 1992, VAN KEMPEN, 1995; RUSH,<br />

2001).<br />

Da Echinacea-Zubereitungen diesen an Paramunitätsinducer gestellten Anforderungen<br />

aufgrund der pharmakologischen Wirkungen ihrer Inhaltsstoffe gerecht<br />

werden und zudem eine unkomplizierte Applikation gewährleisten, gewinnen diese<br />

Produkte im Rahmen der Paramunisierung landwirtschaftlicher Tierbestände eine<br />

immer größere Bedeutung. Echinacea-Grünmehl würde darüber hinaus auch der in<br />

der Landwirtschaft entscheidenden Forderung nach kostengünstigen Präparaten<br />

nachkommen.<br />

5.3 Auswirkungen einer Echinacea purpurea-Zulage auf den<br />

Gesundheitszustand der Versuchstiere<br />

Zeichen der Gesundheit eines Tieres ist nach SOMMER et al. (1991) ein guter<br />

Allgemeinzustand mit physiologischen, artspezifischen Parametern für alle<br />

Organfunktionen. Äußerlich zeigt sich ein guter Gesundheitszustand, der auch als<br />

Gleichgewichtszustand zwischen Tier und Umwelt unter der Voraussetzung<br />

physiologischer Parameter beschrieben werden kann, in reger Anteilnahme an der<br />

Umgebung, ungestörtem sozialen Verhalten zu Artgenossen, bestimmter Leistung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!