28.12.2013 Aufrufe

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

Technische Universität München Wissenschaftszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106 Diskussion<br />

5 Diskussion<br />

5.1 Die Arzneipflanze Echinacea purpurea (L.) MOENCH – ein<br />

pflanzlicher Immunmodulator<br />

5.1.1 Vorkommen und Botanik<br />

Die Gattung Echinacea MOENCH gehört entsprechend der taxonomischen<br />

Gliederung nach MC GREGOR (1968) zur Familie der Compositae (Asteraceae), wo<br />

sie in die Tribus Heliantheae eingereiht wird. Innerhalb dieser Gattung stellt<br />

Echinacea purpurea (L.) MOENCH (Synonyme: Rudbeckia purpurea (L.), Rudbeckia<br />

serotina SWEET, Echinacea intermedia LINDLEY, Brauneria purpurea (L.) BRITTON<br />

etc.), die allgemein unter dem Namen „purpurfarbene Kegelblume“, „purpurfarbener<br />

Igelkopf“ oder „purpurfarbener Sonnenhut“ bekannt ist, nicht nur die häufigste,<br />

sondern auch die am weitesten verbreitete Art dar.<br />

Beheimatet ist die Pflanze in den mittleren und östlichen Staaten der USA, v.a. im<br />

nördlichen Teil der Mississippi-Ohio-Tennessee-Region, von wo aus sie ihre weltweite<br />

Verbreitung erfuhr. Kultiviert wird Echinacea purpurea heute schwerpunktmäßig<br />

in den USA, im Gebiet der russischen Föderation sowie in Mitteleuropa, wobei<br />

sie als klimatisch wenig anspruchsvoll gilt und entsprechend der Herkunft trockene<br />

Standorte bevorzugt (GLEASON, 1952; HEEGER, 1956; BAUER, 1990).<br />

Bei Echinacea purpurea handelt es sich um ein krautiges, mehrjähriges, fast kahles,<br />

ausdauerndes Staudengewächs, das eine Höhe von 60 bis 150 cm erreicht.<br />

Charakteristisch in ihren morphologischen Merkmalen sind neben den großen<br />

eiförmigen gesägten Grundblättern, die am Grund der Pflanze einen Kranz bilden,<br />

die lanzettlichen Stengelblätter, der verzweigte Habitus, der igelförmige Blütenkopf<br />

sowie die tiefpurpurnen abstehenden Zungenblüten. Durch die Verzweigung des<br />

Rhizoms bildet sich bei Echinacea purpurea ein Wurzelstock mit faserartigen<br />

Wurzeln aus (GLEASON, 1952; HEEGER, 1956; BAUER, 1990; BAUER, 1994).<br />

In der Medizin wird sowohl das blühende oberirdische Kraut, als auch die gesamte<br />

Wurzel der Pflanze zur Herstellung von verschiedenen Arzneipräparationen<br />

verwendet. Die folgenden Ausführungen beziehen sich aufgrund der hier gewählten<br />

Versuchsanstellung schwerpunktmäßig auf die oberirdischen Pflanzenteile.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!