28.12.2013 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

4. Diskussion<br />

Flächen. Denn die Anzahl <strong>de</strong>r von einer Fläche nach <strong>de</strong>r Durchführung einer<br />

Dekontaminationsmaßnahme zurückgewonnenen Keime ist natürlich auch hier sehr stark abhängig<br />

von <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r ursprünglichen Kontamination, also <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r Keime, die zuvor auf <strong>de</strong>r<br />

Fläche vorhan<strong>de</strong>n waren.<br />

Geht man davon aus, daß die Enterokokken aus <strong>de</strong>r Darmflora stammen und die übrigen<br />

Darmkeime wegen ihrer vermin<strong>de</strong>rten Überlebensfähigkeit nicht mehr nachweisbar waren, so erklärt<br />

dies die hohen Keimzahlen für diesen Erreger. Die Erklärung für die hohen Keimzahlen von P.<br />

aeruginosa ist die massive Kolonisation, vor allem <strong>de</strong>s Respirationstraktes, <strong>de</strong>s betreffen<strong>de</strong>n<br />

Patienten und die daraus resultieren<strong>de</strong> Kontamination <strong>de</strong>r Flächen mit Erreger-haltigem Sekret. Zu<br />

dieser Erklärung paßt auch die Zugehörigkeit <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Proben zu <strong>de</strong>n Zeitgruppen 3 und 4.<br />

Insgesamt betrachtet, relativiert sich die Anzahl <strong>de</strong>r mit potentiell-pathogenen Erregern bewachsenen<br />

Proben, wenn man berücksichtigt, daß die weitaus meisten dieser positiven Proben tatsächlich nur<br />

mit 1 o<strong>de</strong>r 2 KBE 34 pro Abklatschplattenzählfeld bewachsen waren.<br />

4.2.4 Welche Rolle spielen Flächen bei <strong>de</strong>r Infektionsentstehung?<br />

Die Be<strong>de</strong>u<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r Flächen bei <strong>de</strong>r Infektionsentstehung ist bisher noch unklar. Bei bestimmten<br />

Infektionen wird die Möglichkeit von Flächen als Teil eines Übertragungsweges diskutiert, so z. B.<br />

für Acinetobacter-Infektionen [11, 46, 56, 62], Infektionen mit Norwalk- und Norwalk-ähnlichen<br />

Viren, ehemals „small round struc<strong>tu</strong>red viruses“ (SRSV) [17, 19, 36, 44, 58, 72], Infektionen und<br />

Kolonisation mit S. aureus (MRSA 35 und MSSA 36 ) [12, 16, 53, 68], Infektionen und Kolonisation<br />

mit Enterokokken (GRE 37 , VRE 38 und VSE 39 ) [13, 49, 53, 59, 77], Infektionen und Kolonisation mit<br />

Clostridium difficile [76, 86, 87].<br />

Es stellt sich die Frage, wie die Krankheitserreger im ersten Schritt von einem Patienten auf die<br />

Fläche und dann in einem zweiten Schritt von dort aus zum nächsten Patienten gelangen können. Für<br />

34 KBE = Kolonie-bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Einheit(en)<br />

35 MRSA = Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus<br />

36 MSSA = Methicillin-sensibler Staphylococcus aureus<br />

37 GRE = Glykopeptid-resistenter Enterococcus<br />

38 VRE = Vancomycin-resistenter Enterococcus<br />

39 VSE = Vancomycin-sensibler Enterococcus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!