28.12.2013 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Diskussion 51<br />

Interessant ist, daß die bei<strong>de</strong>n Teststämme E. coli (1) und E. coli (3) die größten Werte für die<br />

Steigung m <strong>de</strong>r Regressionsgera<strong>de</strong>n aufweisen. Denn im Zusammenhang lassen sich die folgen<strong>de</strong>n<br />

Aussagen für die Steigung m machen. Je kleiner die Steigung m <strong>de</strong>r Regressionsgera<strong>de</strong> ist, <strong>de</strong>sto<br />

unempfindlicher reagiert das Reinigungsergebnis in Form <strong>de</strong>r Restkontamination auf eine Erhöhung<br />

<strong>de</strong>r kontaminieren<strong>de</strong>n Keimzahl. Umgekehrt be<strong>de</strong>utet dies aber auch, daß mit einer größeren<br />

Steigung m, wie bei E. coli (1) und E. coli (3), eine höhere Empfindlichkeit <strong>de</strong>s<br />

Reinigungsergebnisses gegenüber einer Steigerung aber auch einer Verringerung <strong>de</strong>r Kontamination<br />

verbun<strong>de</strong>n ist. Einfacher ausgedrückt ist die Größe von m in diesem Fall ein Maß für <strong>de</strong>n Einfluß <strong>de</strong>r<br />

Variable „Keimzahl <strong>de</strong>r Kontamination“ auf die abhängige Variable „Keimzahl <strong>de</strong>r<br />

Restkontamination“.<br />

Für die bei<strong>de</strong>n E. coli-Stämme (1) und (3) be<strong>de</strong>utet dies, daß eine Zunahme <strong>de</strong>r Kontamination<br />

ebenfalls zu einer starken Zunahme <strong>de</strong>r Restkontamination nach Reinigung führen wür<strong>de</strong> und daß<br />

<strong>de</strong>mnach bei höheren kontaminieren<strong>de</strong>n Keimzahlen even<strong>tu</strong>ell eine an<strong>de</strong>re Dekontaminationsmaßnahme<br />

angewandt wer<strong>de</strong>n sollte. Bei geringeren Keimzahlen bis ca. 10 3 KBE 30 / 100 cm 2 , wie sie ja<br />

meist auf <strong>de</strong>n Patienten-nahen Flächen vorliegen, ist die Wirksamkeit <strong>de</strong>r Reinigung diesen Erregern<br />

gegenüber jedoch durchaus gegeben, wie die Verteilung <strong>de</strong>r Punkte in <strong>de</strong>n Scatterplots bei diesen<br />

Keimzahlen für Fläche C zeigt.<br />

4.1.5 Sind die für die Testkeime gewonnenen Ergebnisse<br />

verallgemeinerbar?<br />

Da es sich bei allen Testkeimen um Stämme mit einer für <strong>de</strong>n jeweiligen Erreger typischen Resistenz,<br />

also relativ sensible Stämme han<strong>de</strong>lt, ist über das even<strong>tu</strong>ell abweichen<strong>de</strong> Verhalten von Antibiotikaresistenten<br />

Stämmen keine Aussage aus <strong>de</strong>n Ergebnissen dieser Laboruntersuchung ableitbar. Hinzu<br />

kommt, daß auch bei an<strong>de</strong>ren Spezies Stämme vorkommen können, die sich ähnlich unterschiedlich<br />

gegenüber <strong>de</strong>r Reinigung verhalten wie die drei hier verwen<strong>de</strong>ten E. coli-Teststämme. Das be<strong>de</strong>utet<br />

dann aber auch, daß es, da die übrigen Testkeime ja nicht zwangsläufig das für ihre Spezies jeweils<br />

ungünstigste Verhalten gegenüber <strong>de</strong>r Reinigung aufweisen, durchaus Stämme geben kann, die<br />

„Reinigungs-resistenter“ sind als die Teststämme <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Untersuchung. So kann es aber<br />

30 KBE = Kolonie-bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Einheit(en)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!