28.12.2013 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

3. Ergebnisse<br />

Tabelle 3-4: Ergebnisse <strong>de</strong>s Vergleichs <strong>de</strong>r Anteile positiver Proben bei routinemäßiger<br />

Desinfektion und bei routinemäßiger Reinigung mittels Chi 2 -Test (p-Werte)<br />

Zeitgruppe p-Wert signifikant<br />

1 0,749 nein<br />

2 0,497 nein<br />

3 0,105 nein<br />

4 0,055 nein<br />

Die Tabelle 3-4 (Seite 38) zeigt die Ergebnisse <strong>de</strong>s Chi 2 -Tests in Form <strong>de</strong>r p-Werte für die einzelnen<br />

Zeitgruppen. Setzt man das globale Signifikanzniveau a auf a = 0,05, also 5%, fest, so ergibt sich bei<br />

einer Tes<strong>tu</strong>ng pro Zeitgruppe unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r multiplen Testsi<strong>tu</strong>ation für die vier einzelnen<br />

Tes<strong>tu</strong>ngen je ein lokales Signifikanzniveau von a* = a / 4 = 0,0125 = 1,25%. Vergleicht man das<br />

Signifikanzniveau a* mit <strong>de</strong>m p-Wert <strong>de</strong>r einzelnen Tes<strong>tu</strong>ng, so weisen alle vier Zeitgruppen mit<br />

einem p-Wert p = a* jeweils einen nicht-signifikanten Unterschied zwischen <strong>de</strong>r routinemäßigen<br />

Desinfektion und <strong>de</strong>r routinemäßigen Reinigung (bei<strong>de</strong> Verfahren in Kombination mit gezielter<br />

Desinfektion) auf.<br />

Die Tabelle 3-5 (Seite 38) zeigt alle Keimspezies, die während <strong>de</strong>r Untersuchung von <strong>de</strong>n<br />

Abklatschplatten isoliert wur<strong>de</strong>n, sowie ihre Einordnung in die Keimgruppen.<br />

Tabelle 3-5: Auflis<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Abklatschplatten angezüchteten Keime<br />

Normalflora Umgebung,<br />

potentiell-pathogene Erreger<br />

Haut, Schleimhaut Gram-positiv Gram-negativ<br />

Aerobe Sporenbildner Enterococcus species Enterobacter aerogenes<br />

Corynebacterium species Staphylococcus aureus Enterobacter cloacae<br />

Koagulase-negative Staphylokokken Escherichia coli<br />

Micrococcus species Klebsiella oxytoca<br />

Nonfermenter species Pseudomonas aeruginosa<br />

Schimmelpilze<br />

Vergrünen<strong>de</strong> Streptokokken<br />

Differenziert man die für potentiell-pathogene Erreger positiven Proben in Gruppen für Gram-positive<br />

und für Gram-negative Erreger und betrachtet außer<strong>de</strong>m die mit Umgebungskeimen o<strong>de</strong>r normaler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!