Basisgrößen und Basiseinheiten - teaching

Basisgrößen und Basiseinheiten - teaching Basisgrößen und Basiseinheiten - teaching

teaching.eduhi.at
von teaching.eduhi.at Mehr von diesem Publisher
27.12.2013 Aufrufe

Physik des Fachgebiets 3.1 Wellenarten Wellen entstehen, wenn viele harmonische Oszillatoren miteinander verbunden sind. Durch diese Kopplung wird immer auch Energie von einem Oszillator zum nächsten weitergegeben. Auf Grund der Trägheit kommt es aber zu Verzögerungen von einem zum nächsten Oszillator. Wenn sich Wellen ausbreiten, bleiben die schwingenden Teilchen an ihrem Platz. Mit einer Welle wird Energie übertragen. Es findet jedoch kein Stofftransport statt. Bei der Energieübertragung wird in der Realität immer ein Teil der Energie in andere Energieformen, z.B. Wärme umgewandelt. Dieser ist dann für die Ausbreitung der Welle verloren. Die Auslenkung der Oszillatoren nimmt deshalb immer mehr ab. Die Welle schwächt sich ab. Je nach der Schwingungsrichtung der Oszillatoren unterscheidet man verschiedenen Wellenarten: Transversalwellen (Querwellen) Bei Transversalwellen schwingen die Teilchen quer zur Ausbreitungsrichtung der Welle. Sie entstehen bei stärkerer Kopplung zwischen den Teilchen, z.B. Festkörper, Flüssigkeiten. Beispiele: Schwingendes Seil, Funkwellen, Lichtwellen Longitudinalwellen (Längswellen) Bei Longitudinalwellen schwingen die Teilchen in Richtung der Ausbreitungsrichtung der Welle. Die Kopplung zwischen den Teilchen ist schwächerer, z.B. Flüssigkeiten, Gase Beispiel: Schallwellen Oberflächenwellen Bei Oberflächenwellen beschreiben die Teilchen eine annähernd kreisförmige Bahn. An der Oberfläche von Flüssigkeiten. Beispiel: Wasserwellen Wellenkenngrößen Die Wellenlänge (Lambda) ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Wellenbergen oder Verdichtungen. Die Frequenz f ist die Schwingfrequenz eines Oszillators. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit v ist die Geschwindigkeit, mit der sich z.B. ein Wellenberg fortbewegt. Erdbebenwellen (Seismische Wellen) Seismische Wellen sind Energiewellen, die durch einen plötzlichen Bruch von Gesteinen (z.B. Plattenverschiebung, Plattentektonik) in der Erde oder Explosionen (z.B. Vulkanausbruch) freigesetzt werden. Es gibt zwei Arten: Raumwellen laufen durch das Innere der Erde. • P-Wellen (Primärwellen) sind Longitudinalwellen. Sie sind die schnellsten seismischen Wellen und können sich in festen Gesteinen, aber auch in Flüssigkeiten wie Wasser oder den flüssigen Teilen des Erdinneren ausbreiten. • S-Wellen (Sekundärwellen) sind Transversalwellen. Sie laufen langsamer als P-Wellen und treffen nach den P- Wellen ein. Sie können sich nur in festen Materialien ausbreiten. Oberflächenwellen sind an die Erdoberfläche gebunden. • Love-Wellen sind die schnellsten Oberflächenwellen, breiten sich aber langsamer als S-Wellen aus. Die Bodenbewegung erfolgt in horizontaler Richtung hin und her. • Bei Rayleigh-Wellen rollt der Boden in einer elliptischen Bewegung ähnlich wie Meereswellen. Der Boden bewegt sich dabei sowohl hinauf und hinunter als auch hin und her in Ausbreitungsrichtung der Welle. Die Amplituden sind viel größer als die der übrigen Wellenarten. v Gekoppelte Oszillatoren f Transversalwelle Longitudinalwelle v f f Zusammenhänge zwischen den Wellenkenngrößen v Ausbreitungsrichtung der Erdbebenwellen P- Erdbebenwelle S- Erdbebenwelle Love- Erdbebenwelle Rayleigh-Erdbebenwelle 2012, HTLW16 – STJO 1/2

Physik des Fachgebiets<br />

3.1 Wellenarten<br />

Wellen entstehen, wenn viele harmonische Oszillatoren miteinander<br />

verb<strong>und</strong>en sind. Durch diese Kopplung wird immer<br />

auch Energie von einem Oszillator zum nächsten weitergegeben.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der Trägheit kommt es aber zu Verzögerungen<br />

von einem zum nächsten Oszillator.<br />

Wenn sich Wellen ausbreiten, bleiben die schwingenden Teilchen<br />

an ihrem Platz. Mit einer Welle wird Energie übertragen. Es<br />

findet jedoch kein Stofftransport statt.<br />

Bei der Energieübertragung wird in der Realität immer ein Teil<br />

der Energie in andere Energieformen, z.B. Wärme umgewandelt.<br />

Dieser ist dann für die Ausbreitung der Welle verloren. Die Auslenkung<br />

der Oszillatoren nimmt deshalb immer mehr ab. Die<br />

Welle schwächt sich ab. Je nach der Schwingungsrichtung der<br />

Oszillatoren unterscheidet man verschiedenen Wellenarten:<br />

Transversalwellen (Querwellen)<br />

Bei Transversalwellen schwingen die Teilchen quer zur Ausbreitungsrichtung<br />

der Welle. Sie entstehen bei stärkerer Kopplung<br />

zwischen den Teilchen, z.B. Festkörper, Flüssigkeiten.<br />

Beispiele: Schwingendes Seil, Funkwellen, Lichtwellen<br />

Longitudinalwellen (Längswellen)<br />

Bei Longitudinalwellen schwingen die Teilchen in Richtung der<br />

Ausbreitungsrichtung der Welle. Die Kopplung zwischen den<br />

Teilchen ist schwächerer, z.B. Flüssigkeiten, Gase<br />

Beispiel: Schallwellen<br />

Oberflächenwellen<br />

Bei Oberflächenwellen beschreiben die Teilchen eine annähernd<br />

kreisförmige Bahn. An der Oberfläche von Flüssigkeiten.<br />

Beispiel: Wasserwellen<br />

Wellenkenngrößen<br />

Die Wellenlänge (Lambda) ist der Abstand zwischen zwei<br />

benachbarten Wellenbergen oder Verdichtungen.<br />

Die Frequenz f ist die Schwingfrequenz eines Oszillators.<br />

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit v ist die Geschwindigkeit,<br />

mit der sich z.B. ein Wellenberg fortbewegt.<br />

Erdbebenwellen (Seismische Wellen)<br />

Seismische Wellen sind Energiewellen, die durch einen plötzlichen<br />

Bruch von Gesteinen (z.B. Plattenverschiebung, Plattentektonik)<br />

in der Erde oder Explosionen (z.B. Vulkanausbruch) freigesetzt<br />

werden. Es gibt zwei Arten:<br />

Raumwellen laufen durch das Innere der Erde.<br />

• P-Wellen (Primärwellen) sind Longitudinalwellen. Sie sind<br />

die schnellsten seismischen Wellen <strong>und</strong> können sich in festen<br />

Gesteinen, aber auch in Flüssigkeiten wie Wasser oder<br />

den flüssigen Teilen des Erdinneren ausbreiten.<br />

• S-Wellen (Sek<strong>und</strong>ärwellen) sind Transversalwellen. Sie<br />

laufen langsamer als P-Wellen <strong>und</strong> treffen nach den P-<br />

Wellen ein. Sie können sich nur in festen Materialien ausbreiten.<br />

Oberflächenwellen sind an die Erdoberfläche geb<strong>und</strong>en.<br />

• Love-Wellen sind die schnellsten Oberflächenwellen, breiten<br />

sich aber langsamer als S-Wellen aus. Die Bodenbewegung<br />

erfolgt in horizontaler Richtung hin <strong>und</strong> her.<br />

• Bei Rayleigh-Wellen rollt der Boden in einer elliptischen<br />

Bewegung ähnlich wie Meereswellen. Der Boden bewegt<br />

sich dabei sowohl hinauf <strong>und</strong> hinunter als auch hin <strong>und</strong> her<br />

in Ausbreitungsrichtung der Welle. Die Amplituden sind<br />

viel größer als die der übrigen Wellenarten.<br />

v<br />

<br />

Gekoppelte Oszillatoren<br />

f<br />

Transversalwelle<br />

Longitudinalwelle<br />

<br />

v<br />

f<br />

f <br />

Zusammenhänge zwischen den Wellenkenngrößen<br />

v<br />

<br />

Ausbreitungsrichtung der Erdbebenwellen<br />

P- Erdbebenwelle<br />

S- Erdbebenwelle<br />

Love- Erdbebenwelle<br />

Rayleigh-Erdbebenwelle<br />

2012, HTLW16 – STJO 1/2


Physik des Fachgebiets<br />

3.1 Wellenarten<br />

Kontrollfragen<br />

1. Wie werden Transversalwellen noch genannt? __________________________________<br />

2. Welche Voraussetzungen sind nötig, damit Wellen entstehen können?<br />

Oszillatoren schwingen immer quer zur Ausbreitungsrichtung der Welle.<br />

Oszillatoren können frei schwingen.<br />

Oszillatoren sind aneinander gekoppelt.<br />

Oszillatoren können sich frei bewegen.<br />

Oszillatoren bewegen sich gegen die Ausbreitungsrichtung der Welle.<br />

Oszillatoren verlassen ihre Orte nicht.<br />

3. Welche Formel stellt den Zusammenhang von Frequenz <strong>und</strong> Periodendauer richtig dar?<br />

<br />

v f v f<br />

<br />

f<br />

<br />

v<br />

<br />

v<br />

f <br />

<br />

v<br />

<br />

f<br />

<br />

<br />

f <br />

v<br />

4. Welches sind die schnellsten Erdbebenwellen? Sek<strong>und</strong>ärwellen Love-Wellen Max-Wellen Primärwellen<br />

Transportwellen Rayleigh-Wellen Kurzwellen Langwellen Kreiswellen Trägheitswellen<br />

5. Mit welcher Frequenz schwingen die Oszillatoren, wenn sich die Welle mit einer Geschwindigkeit v = 200000m/s weiterbewegt<br />

<strong>und</strong> die Wellenlänge = 4µm beträgt?<br />

6. Wie werden Längswellen noch genannt? __________________________________<br />

7. Welche Erdbebenwellen haben die größte Amplitude? S-Wellen Love-Wellen Max-Wellen P-Wellen <br />

Transportwellen Rayleigh-Wellen Kurzwellen Langwellen Kreiswellen Trägheitswellen<br />

8. Was ist verantwortlich für die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle? Energie Kopplung Dämpfung<br />

Trägheit Amplitude Schwingungsrichtung Ausbreitungsrichtung Wärme Kraft<br />

9. Berechne die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle mit der Frequenz f = 30Hz <strong>und</strong> der Wellenlänge = 10cm!<br />

10. Welche Aussagen über Wellen sind richtig?<br />

Es findet kein Stofftransport statt. Die Teilchen bewegen sich weiter. Die Amplitude wird immer größer.<br />

Die Auslenkung der Oszillatoren wird kleiner. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist konstant.<br />

Die Trägheit führt zu Verzögerungen. Es wird Energie übertragen. Die Oszillatoren schwingen frei.<br />

11. Wie werden Querwellen noch genannt? __________________________________<br />

12. Welche seismischen Wellen breiten sich nur an der Erdoberfläche aus? S-Wellen Love-Wellen Max-Wellen<br />

P-Wellen T-Wellen Rayleigh-Wellen Kurzwellen Langwellen Kreiswellen Trägheitswellen<br />

13. Ordne die Wellenarten den Medien zu!<br />

Longitudinalwelle ◦<br />

Oberflächenwelle ◦<br />

Transversalwelle ◦<br />

◦ Festkörper<br />

◦ Flüssigkeit<br />

◦ Gas<br />

14. Zeichne die Bewegung eines Teilchens für die einzelnen Wellenarten ein!<br />

Longitudinalwelle Transversalwelle Oberflächenwelle<br />

15. Wie werden Longitudinalwellen noch genannt? __________________________________<br />

16. Wie groß ist die Wellenlänge, wenn sich eine Welle mit der Frequenz 45kHz mit der Geschwindigkeit 1,5km/h ausbreitet?<br />

17. Ordne die Seismischen Wellen den Bewegungsrichtungen des Bodens zu!<br />

Primärwellen ◦<br />

Rayleigh-Wellen ◦<br />

Love-Wellen ◦<br />

Sek<strong>und</strong>ärwellen ◦<br />

◦ hin <strong>und</strong> her<br />

◦ vor <strong>und</strong> zurück<br />

◦ auf <strong>und</strong> ab<br />

18. Wie werden Erdbebenwellen noch genannt? ________________________________________<br />

19. Welche seismischen Wellen breiten sich durch das Erdinnere aus? S-Wellen Love-Wellen Max-Wellen<br />

P-Wellen T-Wellen Rayleigh-Wellen Kurzwellen Langwellen Kreiswellen Trägheitswellen<br />

20. Ordne die Bewegungsarten den Wellenarten zu!<br />

kreisförmig ◦<br />

quer zur Ausbreitungsrichtung ◦<br />

in Ausbreitungsrichtung ◦<br />

Ausbreitungsrichtung der Welle<br />

◦ Longitudinalwelle<br />

◦ Transversalwelle<br />

◦ Oberflächenwelle<br />

2012, HTLW16 – STJO 2/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!