27.12.2013 Aufrufe

Arbeitsplan 213

Arbeitsplan 213

Arbeitsplan 213

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildungsplan Katholische Religion<br />

Kompetenzen künftiger Lehrerinnen und Lehrer der Katholischen Religionslehre<br />

1. Bereich: Theologische Fachkompetenzen und Standards<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer verfügen über das für den Religionsunterricht erforderliche Fachwissen in der (katholischen) Theologie<br />

als der zentralen Bezugswissenschaft dieses Faches und wissen um die didaktischen Möglichkeiten seiner Vermittlung.<br />

Kompetenz 1 [Basiswissen]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer verfügen über ein angemessenes theologisches Basiswissen; sie können theologische Themen in ihren<br />

historischen Entfaltungsschritten reflektieren und den christlichen Glauben als sinngebende Überlieferungen deuten.<br />

Kompetenz 2 [Theologisches Erkenntnisinteresse]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer entwickeln theologisches Erkenntnisinteresse sowie Argumentations- und Urteilsfähigkeit im Hinblick auf<br />

die Glaubens- und Lehrüberlieferung der Kirche, ihre sittlichen Grundsätze und ihre gelebte Praxis.<br />

Kompetenz 3 [Theologie im Lebensvollzug]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer sind fähig und bereit, theologisches Wissen mit unterschiedlichen Biographien und Lebenskonzepten ins<br />

Gespräch zu bringen und im eigenen Lebensvollzug zu verankern.<br />

Kompetenz 4 [Umgang mit Texten und Symbolen]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer sind fähig, metaphorische und symbolische Darstellungs- und Ausdrucksformen in Wort, Bild und Geste<br />

aufzuspüren und ihre spezifische (intentionale und performative) Wirkweise auch als Innovationspotential für das theologische Reflektieren und<br />

Sprechen zu verstehen.<br />

Kompetenz 5 [Quellen und Referenzen]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer können fachlich wichtige Quellen und Sachauskunftsmittel auffinden, ihre Wertigkeit einschätzen und sie<br />

sachlich korrekt verwenden.<br />

Kompetenz 6 [Umgang mit Nachbardisziplinen]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer können sich selbstständig Kenntnisse und Verfahrensweisen aus anderen Disziplinen aneignen und sie mit<br />

theologischen Fragestellungen vernetzen.<br />

Kompetenz 7 [Weltanschauliche Pluralität]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer begreifen weltanschauliche Pluralität als Herausforderung und Aufgabe, verfügen über ausreichende<br />

Kenntnisse von anderen Religionen und Weltanschauungen und sind fähig, von einem profilierten Standpunkt aus andere Weltdeutungssysteme zu<br />

würdigen und in einen offenen Diskurs mit ihnen einzutreten.<br />

2. Bereich: Pädagogisch-didaktische Kompetenzen und Standards<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer sind in der Lage, ihr Fach auch pädagogisch zu begründen und in ihrer theologischen Vermittlungsarbeit<br />

den schulischen und unterrichtlichen Erfordernissen Rechnung zu tragen.<br />

Kompetenz 8 [Sensibilität und Interesse]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer entwickeln Interesse und Sensibilität für die Sinn- und Wertfragen ihrer Schüler und Schülerinnen.<br />

Kompetenz 9 [Elementarisierung der Inhalte]:


Religionslehrerinnen und Religionslehrer elementarisieren die Inhalte ihres Faches so, dass sie für Schülerinnen und Schüler bedeutsam werden und<br />

von ihnen verstehend angeeignet werden können.<br />

Kompetenz 10 [Unterrichtliche Kommunikation]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer gestalten Unterricht so, dass Dialogräume entstehen und kommunikative Verständigung ermöglicht wird.<br />

Kompetenz 11 [Entfaltung der Persönlichkeit]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer fördern die Entfaltung der Persönlichkeit der Schüler und der Schülerinnen.<br />

Kompetenz 12 [Schulkultur]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer beteiligen sich aktiv an der Entwicklung und Gestaltung der Schulkultur.<br />

3. Bereich: Methodische Kompetenzen / Medienkompetenz und Standards<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer beherrschen die einschlägigen Unterrichtsmethoden für ihr Fach und sind vertraut im Umgang mit Medien.<br />

Kompetenz 13 [Arbeitsformen und Erkenntniswege]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer sind vertraut mit dem spezifischen Repertoire der Arbeitsformen und Erkenntniswege des Bezugsfaches.<br />

Kompetenz 14 [Interdependenz von Inhalt und Medium]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer wissen um die Interdependenz von Zielen, Inhalten und Medien und können sie mit Blick auf die Erfahrungs-<br />

und Verstehenshorizonte der Schülerinnen und Schüler entwicklungsgemäß und entwicklungsfördernd methodisch umsetzen.<br />

Kompetenz 15 [Lernformen]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer sind fähig und bereit, handlungsorientierte und meditative Lernformen in den Unterricht einzubeziehen.<br />

Kompetenz 16 [Umgang mit Informationen]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer können Methoden der Informationsgewinnung, der Informationsverarbeitung und der medialen Präsentation<br />

an-wenden und vermitteln.<br />

Kompetenz 17 [Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer sind fähig und bereit, von Fachdidaktiken anderer Fächer (z.B. Deutsch, Musik, Bildende Kunst, Geschichte)<br />

zu lernen und fächerverbindend zu arbeiten.<br />

Kompetenz 18 [Schulkultur]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer sind fähig und bereit, Schulkultur zu gestalten und dabei besonders die religiöse Dimension einzubringen.<br />

(siehe auch Kompetenz 12)<br />

Kompetenz 19 [Unterrichtliche Kommunikation]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer sind fähig und bereit, zu einem kommunikativen Klima in Unterricht und Schule beizutragen.<br />

4. Bereich: Personal-religiöse Kompetenzen und Standards<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer nehmen ernst, dass sie nicht nur bei der Erteilung ihres Faches, sondern auch darüber hinaus persönlich<br />

und professionell gefordert sind und darum kontinuierlich an ihrer Persönlichkeitsbildung arbeiten müssen.<br />

Kompetenz 20 [Persönlichkeit]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer begegnen ihren Schülerinnen und Schülern als authentische und engagierte Partner in Lern- und Erziehungsprozessen.<br />

Kompetenz 21 [Religion]:


Religionslehrerinnen und Religionslehrer sind sich ihres Standpunkts in der eigenen Religion bewusst und sind willens, diesen zu reflektieren und<br />

kontinuierlich weiterzuentwickeln.<br />

Kompetenz 22 [Profession]:<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrer sind bereit, ihre Professionalität im Kontext von Berufsgruppe (Lehrerinnen und Lehrern) wie Berufsfeld<br />

(Schule) stetig weiterzuentwickeln.<br />

Die einzelnen Kompetenzen werden von den LA im Rahmen des Entwicklungsberichts in die 3. Spalte eingetragen.<br />

Seminar Kompetenzbereiche Kompetenzen Inhalte / Themen Module Beiträge:<br />

1/2 Reflexion der eigenen Religiosität und<br />

M1 Nach Absprache<br />

der Berufsrolle<br />

M2<br />

Kompetenz zum eigenen Handeln in<br />

eine reflexive Distanz zu treten<br />

Interkonfessionelle und interreligiöse<br />

Dialog- und Kooperationskompetenz<br />

Religiöse Diskurskompetenz<br />

Struktur des Fachseminars: Einführung<br />

RU und Religionslehrer -<br />

Selbstverständnis und Aufgabe<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Biographische Selbstreflexion<br />

Rollenerwartung<br />

Persönliche und sachliche Präferenzen<br />

Herausforderungen und Aufgaben des Religionslehrers/der<br />

Religionslehrerin<br />

Religionslehrer sein zwischen Glaubensund<br />

Lebenshilfe<br />

Religionsunterricht zwischen Staat und<br />

Kirche<br />

Module, Standards, Ausbildungskriterien<br />

Die Bedeutung des Faches Religion im Fächerkanon<br />

der Schule, Rechtliche Grundlagen des RUs;<br />

Fallbsp., Kirchl. verbindliche Schriften<br />

Unterrichtsplanung<br />

3/4 Theologisch und religionsdidaktisch<br />

sachgemäße Erschließung zentraler<br />

Themen des Religionsunterrichts und<br />

der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen<br />

Interpretation und didaktische Ent-<br />

Vorstellung von Planungsrastern, verbindliche<br />

Elemente<br />

Merkmale guten Religionsunterrichts Hinweise<br />

zur gezielten Unterrichtsbeobachtung, didaktische<br />

und religionspädagogische Konsequenzen<br />

Planung von Unterricht<br />

Lehrpläne (Spiralcurriculum), Arbeitspläne,<br />

M1<br />

M2<br />

M3<br />

M4<br />

M5<br />

Nach Absprache


schlüsselung religiöser Aspekte der<br />

Gegenwartskultur<br />

Kompetenzen und Standards für den katholischen<br />

Religionsunterricht in der Sekundarstufe I<br />

Planungsgrundlagen<br />

Stufung des Unterrichts<br />

Zielformulierungen<br />

(Kompetenzen, Lernziele)<br />

Differenzierung<br />

Individualisierung<br />

Reflexion von Unterricht<br />

Didaktische Modelle (kurzer Abriss, später konkret<br />

an Unterrichtsgegenstand)<br />

<br />

<br />

<br />

Elementarisierung<br />

Korrelation<br />

Performativer Unterricht<br />

Korrelationsdidaktik:<br />

Synodenbeschluss und Zielsetzung<br />

kennen, Veröffentlichungen der Bischofskonferenz<br />

kennen, didaktische<br />

Umsetzung der enthaltenen Anforderungen<br />

- Historische Entwicklung des RU<br />

- Synodenbeschluß zum RU von 1974<br />

- Entwicklungen bis heute<br />

- Begründung der Korrelationsdidaktik<br />

- Korrelation und Lehrpläne/Teilrahmenpläne<br />

- Erhebung von Schülererfahrung<br />

- Schülererfahrung und biblische Erfahrung<br />

- Schulbücher im RU


5/6 Bibelarbeit: Exemplarischer Umgang<br />

mit biblischen Texten:<br />

- Exegetische Methoden anwenden<br />

- Texte didaktisch reduzieren und<br />

schülerorientiert aufarbeiten<br />

7/8 Verschiedene religionspädagogisch<br />

relevante Kommunikationsformen,<br />

Gespräch und Erzähltechniken beherrschen<br />

und funktional verwenden,<br />

Medien unterschiedlicher Art fachspezifisch<br />

kategorisieren und an Beispielen<br />

ihre unterrichtliche Bedeutung erläutern<br />

Der Umgang mit der Bibel<br />

fachdidaktische und methodische Überlegungen<br />

zu einem schülerorientierten biblischen Unterricht<br />

Zentrale Bibeltexte im RU,<br />

kreative Bibelarbeit; (LAA bereiten Stunden<br />

theoret. zu einem gemeinsamen Thema vor)<br />

Elementarisierung, Symboldidaktik<br />

Performativer Unterricht (in konkreter Anwendung:<br />

LA bereiten verschiedene Methoden beispielhaft<br />

vor)<br />

Methoden im RU<br />

Erzählen; Kreative Textarbeit/ Texterschließung<br />

VB als Referate durch LAA<br />

Ausgewählte Medien im RU<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Das Bild im RU<br />

AV – Medien im RU<br />

Einsatz des Internet<br />

Erstellen von Medien<br />

M1-4 Nach Absprache<br />

M3,4 Nach Absprache<br />

9/10 Religionspädagogische Förderkompetenz<br />

Religionspädagogische Wahrnehmungs-<br />

und Diagnosekompetenz<br />

Religionspädagogische Beratungs- und<br />

Beurteilungskompetenz<br />

11/12 Freiarbeit/offene Arbeitsformen im<br />

RU: Planungskompetenz, Reflexions-<br />

Diagnose, Beratung, Beurteilung<br />

Leistungsmessung<br />

- Methoden der Leistungsmessung<br />

- Beobachtungsmöglichkeiten<br />

- Rechtliche Bestimmungen der Leistungsmessung<br />

<br />

<br />

<br />

Differenzierung<br />

Individualisierung<br />

Fachspezifische Diagnostik<br />

- Öffnung des Unterrichts<br />

- Formen der Freiarbeit<br />

M2-5 Nach Absprache<br />

M1-4 Nach Absprache:


kompetenz<br />

Lieder und Verklanglichung im RU:<br />

Umgang mit und Erschließung musischer<br />

und emotionaler Inhalte, Planung<br />

und Einrichtung von Ritualen<br />

13/14 Stilleübungen/meditative Arbeitsformen:<br />

Rahmenbedingungen für<br />

Stilleübungen kennen und gestalten,<br />

Betroffenheit ermöglichen<br />

Symboldidaktische Arbeitsformen:<br />

Symbole im Kontext erschließen, methodische<br />

Annäherungsmöglichkeiten<br />

- Planung von offenen Arbeitsformen<br />

- Bedingungen für den Einsatz offener Arbeitsformen<br />

- Freies Arbeiten und Lernziele<br />

- Leistungsbeurteilung bei offenen Arbeitsformen<br />

- Kirchenreumpädagogik<br />

- Funktionen des Liedes im RU, religiöse Lieder<br />

- Liturgische Musik<br />

- Verknüpfung von Text und Musik<br />

- Thematisierung affektiver Inhalte durch den<br />

Einsatz von Musik<br />

- Verklanglichung von religiöser Erfahrung und<br />

Schülererfahrung<br />

- Musikalische Ausdrucksformen im RU (Tanz,<br />

Lied, Gesang...)<br />

- Vorstellung von Liedern und Einsatz von Midi<br />

– Dateien so wie Erstellen von Klangbeispielen<br />

- Praktische Erprobung musikalischer Ausdrucksformen<br />

- Bedeutung von Ritualen im RU<br />

- Bedeutung meditativer Arbeitsformen<br />

- Einübung meditativer Arbeitsformen<br />

- Formen der Meditation<br />

- Bildhafte Sprache<br />

- Bildhafte Sprache in der Bibel<br />

- Erschließung von Sprachbildern<br />

- Erstellen von Unterrichtsbeispielen<br />

- Sakrale Räume<br />

- Religiöse Symbole, Beispiele<br />

- Symbole als Möglichkeit der Annäherung an<br />

Gottes- und Glaubenserfahrung<br />

M1-4 Nach Absprache


kennen - Abgrenzung der Symbole von Zeichen<br />

- Annäherung an Symbole<br />

- Symboldidaktik nach Halbfas<br />

- Symbole erschließen<br />

- Hintergründe zur Deutung von Symbolen<br />

(Kulturkreis, Lebensbedingungen)<br />

- Mehrdeutigkeit von Symbolen<br />

15/16 Wunder und Wundergeschichten: Exegetische<br />

Erschließungsmöglichkeiten<br />

anwenden, didaktische Aufbereitung<br />

von Wundererzählungen, Schülererfahrungen<br />

berücksichtigen<br />

- Christologiegeschichten/Epiphaniegeschichten<br />

- Erschließung von Aussageabsichten bei Wundern<br />

- Das Wunder der Auferstehung (Ostern)<br />

- Beispiele für die Analyse von Sachstrukturen<br />

- Beispiele für didaktische Reduktion<br />

- Auswahl geeigneter Medien<br />

- Erhebung der Schülererfahrung im Hinblick<br />

auf das Thema<br />

M2-4 Nach Absprache<br />

Gleichnisse: altersgemäße Auswahl<br />

treffen, Texte erschließen, Aussageabsichten<br />

und Interpretationsmöglichkeiten<br />

vermitteln<br />

- Gleichnisse (verschiedene Formen und Aussageabsichten)<br />

- Gleichnisse vom Reich Gottes<br />

- Veranschaulichung von Gleichnissen<br />

- Umgang mit gleichnishafter Sprache im Alltag<br />

/ Umgang mit bildhafter Sprache auf dem<br />

Hintergrund der Schülererfahrung<br />

- Textauswahl an Schülergruppen orientiert


17/18 Zentrale Themen des AT: z.B. Exodus,<br />

Schöpfung<br />

Exegetische Erschließung kennen, Korrelative<br />

Zusammenhänge herstellen<br />

- Schöpfungsgeschichten / -hymnen<br />

- Verschiedene Quellen / Formen der Überlieferung<br />

- Umgang mit der Bibel<br />

- Schöpfungsgeschichten als Auftrag in unserer<br />

Zeit<br />

- Behandlung des Themas in verschiedenen<br />

Altersstufen<br />

- Schöpfung und Verantwortung<br />

M2-4 Nach Absprache<br />

Bundeschluss, Propheten, Psalmen:<br />

Überblick über die Geschichte Israels,<br />

Autoren und Quellen zuordnen, Texterschließung,<br />

didaktische und methodische<br />

Aufbereitung<br />

19/20 Rechtliche Stellung des RU:<br />

Rechtliche Stellung kennen,<br />

Chancen der besonderen Lerngruppen<br />

und der Besonderheiten des Fachs nutzen<br />

- Der Bundesschluss<br />

- Ausgewählte Propheten<br />

- Arbeit mit Texten der Bibel am Beispiel<br />

Psalmen<br />

- AT – Stellen im Lehrplan/Teilrahmenplan<br />

(Auswahl und Planung von Unterrichtseinheiten<br />

Erstellung von Unterrichtsbeispielen)<br />

- Begründung des RU (GG, Landesverfassung,<br />

Schulgesetz…)<br />

- Rechtliche Grundlagen<br />

- Stellung des Religionslehrers<br />

- Unterschiede zu anderen Fächern (Chancen<br />

und Probleme)<br />

M1-4 Nach Absprache<br />

Kirchengeschichte/Wirkungsgeschichte<br />

Epochen kennen, exemplarische Persönlichkeiten<br />

kennen, Überlieferungen<br />

didaktisch und methodisch aufarbeiten<br />

- Begriff der Wirkungsgeschichte und der Kirchengeschichte<br />

- Strukturen des Wirkens christlicher Tradition,<br />

die für den Schüler erfahrbar sind<br />

- Kirche und Gesellschaft<br />

- Kirche als Einheit<br />

- Ausgewählte Personen in der<br />

Wirkungsgechichte<br />

Repetitorium M1-4 Nach Absprache

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!