27.12.2013 Aufrufe

Wie werden Schadpilze resistent gegen Fungizide? [Download,*.pdf

Wie werden Schadpilze resistent gegen Fungizide? [Download,*.pdf

Wie werden Schadpilze resistent gegen Fungizide? [Download,*.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wie</strong> <strong>werden</strong> Schad-Pilze<br />

<strong>resistent</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Fungizide</strong>?<br />

Holger B. Deising<br />

Christian Kröling<br />

Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg<br />

Interdisziplinäres Zentrum für Nutzpflanzenforschung<br />

- Phytopathologie und Pflanzenschutz -


<strong>Wie</strong> <strong>werden</strong> Schad-Pilze <strong>resistent</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Fungizide</strong><br />

• Warum brauchen wir <strong>Fungizide</strong>?<br />

- Nutzen und Risiken (Fungizidresistenzen i.w.S.)<br />

• Welche Mechanismen vermitteln in Pilzen Resistenz <strong>gegen</strong><br />

<strong>Fungizide</strong>?<br />

- Mutationen im Zielgen<br />

- Efflux-Transport-Proteine<br />

- Was aussieht wie Fungizidresistenz ist nicht immer Fungizidresistenz<br />

• Pilz<strong>resistent</strong>e Pflanzen durch molekulare Resistenzzüchtung


<strong>Wie</strong> <strong>werden</strong> Schad-Pilze <strong>resistent</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Fungizide</strong><br />

• Warum brauchen wir <strong>Fungizide</strong>?<br />

- Nutzen und Risiken (Fungizidresistenzen i.w.S.)<br />

• Welche Mechanismen vermitteln in Pilzen Resistenz <strong>gegen</strong><br />

<strong>Fungizide</strong>?<br />

- Mutationen im Zielgen<br />

- Efflux-Transport-Proteine<br />

- Was aussieht wie Fungizidresistenz ist nicht immer Fungizidresistenz<br />

• Pilz<strong>resistent</strong>e Pflanzen durch molekulare Resistenzzüchtung


Pflanzenschutz ist unverzichtbar<br />

Weizenproduktion, 2002-04<br />

Jährliche Verluste weltweit sind 42% der potenziellen<br />

Ernte oder 243.7 Mrd. $ US<br />

Oerke et al. 1994


Das Auftreten von Fungizidresistenz hängt von der<br />

Anzahl der Targets ab<br />

nach Hewitt 1998<br />

Fungizidklasse<br />

Organo-<br />

Quecksilber<br />

erstes<br />

Auftreten<br />

Jahre vor<br />

Auftreten der<br />

Resistenz<br />

Pathogen<br />

1964 40 Pyrenophora avenae<br />

Benzimidazole 1970 2 Venturia inaequalis<br />

Botrytis cinerea<br />

Phenylamide 1980 2 Phytophthora infestans<br />

Plasmopara viticola<br />

Dicarboximide 1982 5 Botrytis cinerea<br />

DMIs 1982 4 Blumeria graminis<br />

Carboxanilide 1986 14 Ustilago nuda<br />

Morpholine 1994 34 Blumeria graminis<br />

Strobilurine 1998 2 Blumeria graminis f.sp.<br />

tritici


Es ist von großer Bedeutung, Fungizidresistenz zu vermeiden<br />

Zahl der getesteten Chemikalien pro<br />

zugelassenem Fungizid<br />

80000<br />

70000<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

1956 1995 2000


<strong>Wie</strong> <strong>werden</strong> Schad-Pilze <strong>resistent</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Fungizide</strong><br />

• Warum brauchen wir <strong>Fungizide</strong>?<br />

- Nutzen und Risiken (Fungizidresistenzen i.w.S.)<br />

• Welche Mechanismen vermitteln in Pilzen Resistenz <strong>gegen</strong><br />

<strong>Fungizide</strong>?<br />

- Mutationen im Zielgen<br />

- Efflux-Transport-Proteine<br />

- Was aussieht wie Fungizidresistenz ist nicht immer Fungizidresistenz<br />

• Pilz<strong>resistent</strong>e Pflanzen durch molekulare Resistenzzüchtung


Genetische, mutationsbasierte Resistenz <strong>gegen</strong>über Benomyl:<br />

Mutationen, die zur Veränderung des Target-Moleküls führen<br />

Tubulin ist für alle Transportprozesse in der Zelle wichtig!<br />

Mutation an Fungizid-Bindestelle<br />

α-Tubulin<br />

β-Tubulin<br />

Mikrotubuli


Mutationsbasierte Fungizid-Resistenz in Pilzpopulationen<br />

auch vererbbare oder qualitative Resistenz<br />

Fungizidbehandlung<br />

Erholungsphase<br />

sensitive Isolate<br />

<strong>resistent</strong>e Isolate


Mutations-basierte Resistenz <strong>gegen</strong> Strobilurinen im Apfelmehltau<br />

Eine G143A Mutation im mitochondrialen Cytochrom-b-Gene bewirkt<br />

GB-43K2 In6c Ahr-11 GB-43K2 GB-43K2<br />

PCR PCR<br />

PCR<br />

clone C clone G<br />

Cleaved Amplified Polymorphic Sequences<br />

(CAPS) Analysen von Apfelmehltau-<br />

Isolaten: Sat1 schneidet nicht das WT 218 bp<br />

cyt. b Fragment, aber produziert ein 176 bp<br />

Fragment von G143A Mutanten.<br />

GB43K2<br />

Ahr-11<br />

Ahr-D<br />

In6c<br />

I-Coop<br />

Podosphaera leucotricha<br />

InA2-14<br />

InA2-15<br />

InA3-11<br />

InA3-23<br />

Ch9-1-11<br />

F1-12<br />

Mutation<br />

Wildtype<br />

M bp<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

Lesemann et al. (2006) Journal of Plant Diseases and Protection, 113, 259–266


Quantitative Fungizid-Resistenz in Pilzpopulationen<br />

auch “Shifting”<br />

Fungizidbehandlung<br />

Erholungsphase sensitive insensitive Isolate


Efflux-Transporter-basierteFungizidresistenz<br />

in Populationen des Weizenpathogens<br />

Pyrenophora (Drechslera) tritici-repentis<br />

Reimann & Deising 2005. Appl. Environ. Microbiol. 71:3269–3275.


Membran-lokalisierte Efflux-Transporter<br />

tragen zur quantitativen Fungizidresistenz bei<br />

MFS<br />

Cytoplasma<br />

Zellwand<br />

ABC<br />

NBF<br />

Azol-Fungizid<br />

NBF<br />

Strobilurin<br />

Ethidiumbromid<br />

Hoechst 33342


Fungizid Adaptation: Wachstum auf BMA mit<br />

50 ppm Strobilurin<br />

Isolat 1<br />

Isolat 2<br />

e<br />

a<br />

b<br />

Isolat 3<br />

d<br />

c<br />

nicht-adaptiert<br />

1 ppm adaptiert<br />

5 ppm adaptiert<br />

10 ppm adaptiert<br />

a: nicht-adaptiertes Isolat<br />

b: Strobilurin 1-adaptiertes Isolat<br />

c: Strobilurin 2-adaptiertes Isolat<br />

d: Strobilurin 3-adaptiertes Isolat<br />

e: DMI-adaptiertes Isolate<br />

Reimann & Deising 2005. Appl. Environ. Microbiol. 71:3269–3275.


Blatt-Segmenttests auf Fungizidresistenz<br />

Fungizid<br />

Strobilurin 1<br />

Adaptation<br />

-<br />

+<br />

H 2 O<br />

steigende Fungizidkonzentration<br />

Strobilurin 2<br />

-<br />

+<br />

DMI<br />

-<br />

+<br />

Reimann & Deising 2005. Appl. Environ. Microbiol. 71:3269–3275.


Membran-lokalisierte Efflux-Transporter<br />

tragen zur quantitativen Fungizidresistenz bei<br />

MFS<br />

Cytoplasma<br />

Zellwand<br />

ABC<br />

NBF<br />

Azol-Fungizid<br />

NBF<br />

Strobilurin<br />

Ethidiumbromid<br />

Hoechst 33342


Visualisierung der Efflux-Transport<br />

Transport-Aktivität:<br />

t:<br />

Fluoreszenzmicroskopie Hoechst 33342–gef<br />

gefärbter Hyphen und<br />

inhibitorische Aktivität t von NG5-13a<br />

nicht-adaptiertes Isolat adaptiertes Isolat adaptiertes Isolat<br />

+ NG5-13a<br />

4’-Hydroxyflavon<br />

Reimann & Deising 2005. Appl. Environ. Microbiol. 71:3269–3275.


Blattsegment-Test<br />

Isolat: nicht-adaptiert adaptiert<br />

Inhibitor: - + - +<br />

NG5-13a<br />

H 2<br />

O<br />

Fungizid<br />

Reimann & Deising 2005. Appl. Environ. Microbiol. 71:3269–3275.


<strong>Wie</strong> <strong>werden</strong> Schad-Pilze <strong>resistent</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Fungizide</strong><br />

• Warum brauchen wir <strong>Fungizide</strong>?<br />

- Nutzen und Risiken (Fungizidresistenzen i.w.S.)<br />

• Welche Mechanismen vermitteln in Pilzen Resistenz <strong>gegen</strong><br />

<strong>Fungizide</strong>?<br />

- Mutationen im Zielgen<br />

- Efflux-Transport-Proteine<br />

- Was aussieht wie Fungizidresistenz ist nicht immer Fungizidresistenz<br />

• Pilz<strong>resistent</strong>e Pflanzen durch molekulare Resistenzzüchtung


Einfluss des Baumschnitts auf den Mehltaubefall<br />

geschnitten<br />

1<br />

ungeschnitten<br />

1<br />

Wassersensitives<br />

Papier<br />

3 2<br />

3 2<br />

1,60 m<br />

Fungizidverteilung in %<br />

Effizienz der Mehltaubekämpfung<br />

2,32 m<br />

2,80 m<br />

5 4<br />

5 4<br />

2,15 m<br />

geschnitten<br />

ungeschnitten<br />

Penconazol-Verteilung in µg/g Blattmasse


HPLC-Analyse von <strong>Fungizide</strong>n in Apfelblatt-Extrakten<br />

Absorption 210 nm (rel. Einheiten)<br />

Spectrum von Penconazol links: aus<br />

Kalibrierung rechts: Blattextrakt<br />

Retentionszeit (min)


Einfluss des Baumschnitts auf den Mehltaubefall<br />

geschnitten<br />

1<br />

ungeschnitten<br />

1<br />

Wassersensitives<br />

Papier<br />

3 2<br />

3 2<br />

1,60 m<br />

Fungizidverteilung in %<br />

Effizienz der Mehltaubekämpfung<br />

2,32 m<br />

2,80 m<br />

5 4<br />

5 4<br />

2,15 m<br />

geschnitten<br />

ungeschnitten<br />

Penconazol-Verteilung in µg/g Blattmasse


<strong>Wie</strong> <strong>werden</strong> Schad-Pilze <strong>resistent</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Fungizide</strong><br />

• Warum brauchen wir <strong>Fungizide</strong>?<br />

- Nutzen und Risiken (Fungizidresistenzen i.w.S.)<br />

• Welche Mechanismen vermitteln in Pilzen Resistenz <strong>gegen</strong><br />

<strong>Fungizide</strong>?<br />

- Mutationen im Zielgen<br />

- Efflux-Transport-Proteine<br />

- Was aussieht wie Fungizidresistenz ist nicht immer Fungizidresistenz<br />

• Pilz<strong>resistent</strong>e Pflanzen durch molekulare Resistenzzüchtung


Chitin Synthese ist für Pilze essentiell<br />

Colletotrichum graminicola (Cesati) Wilson<br />

teleomorph: Glomerella graminicola (Politis)<br />

Chitin Synthase Mutanten des Maispathogens<br />

Colletotrichum graminicola haben Defekte in der<br />

vegetativen ...<br />

... und in der pathogenen Entwicklung<br />

WT KO<br />

C WT KO<br />

Werner et al. 2007 Molec Plant-Microbe Interact 20, 1555-1567


Zusammenfassung<br />

1. Chemischer Pflanzenschutz ist zur Sicherung der Erträge (Menge UND<br />

Qualität) erforderlich.<br />

2. Unsachgemäße Anwendung von <strong>Fungizide</strong>n kann die Entstehung von<br />

Fungizidresistenzen fördern.<br />

3. Unterschiedliche Mechanismen bedingen Fungizidresistenzen<br />

(Mutationen, Efflux-Transporter, etc.).<br />

4. Nicht alles, was nach Fungizidresistenz aussieht, ist auch Fungizidresistenz.<br />

5. Durch gezielte gentechnische Veränderung kann die Widerstandsfähigkeit<br />

unserer Kulturpflanzen <strong>gegen</strong> Schad-Pilze verbessert<br />

<strong>werden</strong>.


Wer hat die Experimente gemacht, woher kommt<br />

das Geld?<br />

Christian Kröling<br />

Sven Reimann<br />

Silke Lesemann<br />

Ulrike Ahmetovic<br />

Mariela Mielke<br />

Eric Melzer<br />

Albrecht Serfling<br />

Stefan Werner<br />

Janyce A. Sugui<br />

Doris Jany<br />

Andrea Beutel<br />

Andreas Leonard<br />

Olaf Krieghoff<br />

Alfred Trapp<br />

Henrik Flachowsky<br />

Katja Herzog<br />

Viola Hanke<br />

Sächsisches Landesamt für<br />

Umwelt, Landwirtschaft<br />

und Geologie<br />

Erzeugerorganisation<br />

Dresdener Obst e.G.<br />

SFB 648<br />

FOR 666


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!