27.12.2013 Aufrufe

Habitatnutzung und Populationsdynamik von Kleinsäugern im ...

Habitatnutzung und Populationsdynamik von Kleinsäugern im ...

Habitatnutzung und Populationsdynamik von Kleinsäugern im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse 107<br />

1 L. striatus <strong>und</strong> 2 T. valida, konnten nicht erfolgreich verfolgt werden, da sie sich<br />

vorzeitig <strong>von</strong> der Spule befreiten.<br />

Aktionsraumnutzung <strong>von</strong> L. striatus <strong>und</strong> M. natalensis auf der Fläche G1<br />

Während beider Telemetrieperioden in Crater Outer Slope (G1) konnten für L. striatus<br />

(n=9) keine Rast- oder Schlafplätze in Termitenbauen nachgewiesen werden. Die<br />

Schlafplätze <strong>von</strong> L. striatus waren Nester an der Basis <strong>von</strong> Cymbopogon-Bulten, in einem<br />

Fall ein Loch in einem Bult. Die Tiere kehrten nach den täglichen Aktivitätsphasen zu<br />

ihren Nestern zurück, wobei diese nach etwa 3 Nächten gewechselt wurden. Die Nester<br />

lagen <strong>im</strong> zentralen Bereich der Aktionsräume. Während der gesamten Telemetrieperiode<br />

bewohnten 1 <strong>und</strong> 1 (vgl. Tab. 14) die selben Nester, bewegten sich aber während<br />

ihrer täglichen Aktivitätsphase getrennt <strong>und</strong> trafen sich erst wieder an den Schlafplätzen.<br />

Diese wurden nie für die Ruhepausen während der Aktivitätsphase aufgesucht<br />

(vgl. Tab. 20). Der große Aktionsraum des 3 umfaßte eine 70 m vom Fallenraster<br />

entfernte Buschgruppe (750 m 2 ), die an einigen Tagen für Ruhepausen genutzt wurde.<br />

Dieses Weibchen wurde 3 Tage nach Abschluß der Telemetrie an ihrem letzten<br />

beobachteten Schlafplatz, einem relativ großen Nest, gefangen; mit ihr das 3. Obwohl<br />

sich die Aktionsräume dieser beiden Tiere deckten, wurden sie zuvor nie zusammen<br />

geortet. Das Weibchen war hoch trächtig.<br />

Die Schlafplätze <strong>von</strong> M. natalensis lagen zentral in den Aktionsräumen. 1 <strong>und</strong> 3<br />

(vgl. Tab. 15) hatten ihre Schlafplätze in jeweils einem Termitenbau, 2 in einem<br />

einfachen Erdbau <strong>und</strong> 1 benutzte einen Bau an der Basis eines Cymbopogon-Bultes.<br />

Mit wenigen Ausnahmen kehrten die Tiere jeden Morgen zum gleichen Schlafplatz zurück<br />

<strong>und</strong> benutzten ihren Schlafplatz auch für die Ruhepausen während der Aktivitätsphase<br />

(vgl. Tab. 20). 1 <strong>und</strong> 1 benutzten einmal den Schlafplatz <strong>von</strong> 1 gemeinsam, ein<br />

anderes Mal den des 1.<br />

4.5 Aktivitätsmuster<br />

4.5.1 Tag- <strong>und</strong> Nachtfängigkeit<br />

Die Anteile des Gesamtfangs während der Morgen- <strong>und</strong> Nachmittagskontrolle sind hier für<br />

alle Arten als Nacht-/Dämmerungs- bzw. Tagaktivität über alle Flächen zusammengefaßt<br />

(Abb. 35). Die Vertreter der meisten Arten wurden zum größeren Anteil während der<br />

Nacht bzw. Dämmerung erfaßt, wobei D. dolichurus <strong>und</strong> M. musculoides ausschließlich<br />

zu diesen Zeiten aktiv waren. A. nairobae <strong>und</strong> M. dybowskii wiesen mit 55,6 % bzw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!