27.12.2013 Aufrufe

Braunschweigisches Jahrbuch 49.1968 - Digitale Bibliothek ...

Braunschweigisches Jahrbuch 49.1968 - Digitale Bibliothek ...

Braunschweigisches Jahrbuch 49.1968 - Digitale Bibliothek ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> Braunschweig<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042519<br />

Das Politische Testament Herzog Anton Ulrichs<br />

zu Braunschweig und Lüneburg<br />

Von<br />

Gerhard Gerkens<br />

Als Herzog Anton UIrich am 27. März 1714 im Alter von 81 Jahren starb 1),<br />

hatte er 47 Jahre hindurch die Regierungsgeschäfte im Fürstentum Wolfenbüttel<br />

geführt: von 1667 bis 1685 als Statthalter seines älteren Bruders Rudolf August 2),<br />

von 1685 als Mitregent und von 1704-1714 als AIJeinherrscher. Die in diesen Jahren<br />

gewonnenen Erfahrungen im Umgang mit Menschen und Politik legte er kurz vor<br />

seinem Tode in einem großen Politischen Testament für seinen ältesten Sohn 3)<br />

nieder, dem in Salzdahlum am 22. März 1714 datierten "Project der väterlichen<br />

Ermahnung und Instruction für den Erbprintzen" 4). Wenn das nur wenig beachtete<br />

Dokument 5) hier nun voIJständig abgedruckt wird, so deshalb, weil es zu den<br />

wichtigsten Quellen zur Geschichte des Fürstentums Wolfenbüttel im 17. Jahrhundert<br />

und zur Kenntnis der Persönlichkeit Anton Ulrichs gehört; denn in ihm zieht<br />

der Herzog nicht nur die Summe aus seinem langjährigen politischen Wirken,sondern<br />

deckt auch seine geheimsten Gedanken auf.<br />

Anton Ulrich übergab seinem Sohn die Regierung zu einem Zeitpunkt äußerster<br />

politischer Anspannung im Norden: der Nordische Krieg hatte zwar in der Schlacht<br />

von Poltawa 1709 eine entscheidende Wendung zugunsten Rußlands gebracht, der<br />

endgültige Ausgang des Krieges sowie das Schicksal Schwedens waren aber noch<br />

keineswegs entschieden. Für die Welfenlande hieß das, ob und in welchem Maße sie<br />

an einer möglichen Auf teilung der schwedischen Besitzungen Bremen und Verden<br />

beteiligt werden würden. Anton Ulrich sah es demnach als eine der wichtigsten<br />

") Der Beitrag ist Herrn Prof. Dr. Georg S eh n a t h zum 70. Geburtstag gewidmet. -<br />

Die Wiedergabe des Testamentes erfolgt nach den "Richtlinien für die äußere Textgestaltung<br />

bei Herausgabe von Quellen zur neueren deutschen Geschichte (BIl. f. dt. Landesgesch.<br />

101. Jg. 1966, S. 1-10). - Für freundliche Hilfen und Korrekturen ist der Verfasser der<br />

Schriftleitung des Braunschweigischen <strong>Jahrbuch</strong>s zu großem Dank verpflichtet.<br />

') Geboren wurde Anton Ulrich am 4. Oktober 1633 in Hitzacker als zweiter Sohn<br />

Herzog Augusts d. J., 1579-1666, seit 1635 regierend in Wolfenbüttel.<br />

2) Rudolf August, 1617-17°4. Er trat nach dem Tod des Vaters die Herrschaft zunächst<br />

allein an.<br />

') August Wilhelm, 1661-1731.<br />

t) Nds. Staats-A. Wolfenbüttel 1 Alt Zl Nr. 199. Nicht eigenhändig. Keine Unterschrift<br />

des Herzogs. Die Seiten werden in eckigen Klammern angegeben.<br />

") Nur Otto von Heinemann behandelt es im Zusammenhang seiner Darstellung der<br />

Braunschweigischen Geschichte und gibt auch einige wörtliche Zitate. He i n e man n, Otto v.:<br />

Geschichte von Braunschweig und Hannover, 3 Bde. Gotha 1881-1891. Bd.3, S.141-143.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!