27.12.2013 Aufrufe

Braunschweigisches Jahrbuch 49.1968 - Digitale Bibliothek ...

Braunschweigisches Jahrbuch 49.1968 - Digitale Bibliothek ...

Braunschweigisches Jahrbuch 49.1968 - Digitale Bibliothek ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> Braunschweig<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042519<br />

loojähriges Bestehen begingen. Pastor Stutzer hat dieses wahrhaft humanitäre Werk mrist­<br />

Jimer Nämstenliebe mit Hilfe der Braunsmweiger Ehrenbürgerin Luise Löbbecke (1808 bis<br />

1892) und des ersten Nervenarztes in Braunschweig Dr.Oswald Berkhan (1834-1917)<br />

begründet. Mit zehn Pfleglingen im alten Pfarrwitwenhaus in Erkerode fing dieses Werk an,<br />

das heute in Neu-Erkerode fast 1000 Pfleglinge in modernsten Krankenhauseinrichtungen<br />

betreut. Der Vortrag war dem Lebensbild Stutzers gewidmet, das neben unbeirrbarem Idealismus<br />

und stets aktiv tätiger Menschenliebe auch Zeichen von Unrast und reizbarer<br />

Empfindlichkeit zeigte. Alle diese Wesenszüge des als Pfarrerssohn in Gr. Twülpstedt und<br />

Semmenstedt Aufgewachsenen spiegeln sich in den vielen Büchern der Erinnerungen, die<br />

Stutzer im Alter veröffentlichte. "In Deutschland und Brasilien", "Meine Therese" (Erinnerungen<br />

an seine geliebte Frau und unermüdliche Helferin) und viele andere Bücher erschienen<br />

im I. Viertel dieses Jahrhunderts im Verlag von Wollermann u. Bodenstab in Braunschweig,<br />

sind aber längst vergriffen. Sie enthalten so viele und so lebendige Schilderungen vom<br />

Leben in Dörfern und in der Kleinstadt Seesen in den Jahren um 1848, dann aber auch von<br />

Stutzers Erlebnissen bei seiner Hilfstätigkeit für deutsche Auswanderer in Süd-Brasilien, daß.<br />

der Vortragende das Lebensbild dieses Mannes vorwiegend auf Zitaten aus Stutzers Büchern<br />

aufbauen konnte.<br />

Stutzer hatte nach schweren Differenzen mit dem Herzoglichen Staatsministerium, aber<br />

auch nach pastoralen Enttäusmungen mit dem Konsistorium zuerst 1874 sein Pfarramt, dann<br />

1880 seine Stellung als Leiter von Neu-Erkerode aufgegeben. Die Begründung eines Privatsanatoriums<br />

für Nervenkranke im "Theresienhof" in Goslar mißlang nach einigen Jahren,<br />

so daß Stutzer durch seinen Bruder Otto zur Auswanderung ins Tal des Itajahy in Südbrasilien<br />

veranlaßt wurde. Vielleimt war er beim Erwerb von Ländereien aus dem Besitz<br />

des bekannten Brasiliendeutschen Dr. Hermann BI u m e na u (geb. 1819 in HasseIfeide,<br />

gest. 1899 in Braunsmweig) unvorsichtig gewesen, - es gab einen langen Prozeß, der für<br />

Stutzer ungünstig endete. Nach vielen Sorgen wurde er dann Pflanzer auf einer Hazienda<br />

namens Ribeiron Pires in der Nähe von Santos und wegen seiner vorzüglimen Milchkuhzucht<br />

als "Milchmann von Pires" berühmt. Als Stutzer nach 18 Jahren wegen Krankheit nach<br />

Europa zurückkehren mußte, erlebte er bei einer seiner Tömter in England den Ausbruch<br />

des Ersten Weltkrieges und starb 1911 in Heidelberg, nachdem er seine Therese schon 1916<br />

durch den Tod verloren hatte. Beide sind in I1senburg, der Heimat Thereses, beigesetzt.<br />

Über seinen "Pilgergang in zwei Erdteilen" schrieb Stutzer, dieser ansmauliche Chronist<br />

früherer Zeiten, den einsichtigen Satz: Unruhig war mein Leben, - durchaus nicht frei von<br />

Smuld, aber erhellt von Liebe und Glück; oft dunkel, aber um den Abend licht! - Wir<br />

Braunschweiger sollten ihn allein wegen der Gründung von Neu-Erkerode nicht vergessen!<br />

Das Wesentlime an dem Vortrag, den Oberkustos Dr. Franz Ni q u e t am :8. Februar<br />

1968 über "Die Bronzezeit im Braunschweigischen" hielt, war die Feststellung, daß sim die<br />

Geschichte der entwickelten Bronzezeit des 13.-8. Jahrhunderts im braunschweigischen Nordharzvorland<br />

auf Grund neuer Funde (Depotfund von Schöppenstedt) und Ausgrabungen<br />

(Ausgrabung einer bronzezeitlichen Siedlung bei Seinstedt) in klaren Konturen zeidmen<br />

läßt und daß diese Gesmimte nur zu verstehen ist im Zusammenhang mit europäischen Vorgängen.<br />

Nach dem Erlösmen der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur des 18.-IS. Jahrhunderts<br />

tritt die jungsteinzeitlime Bevölkerungsgrundlage wieder zutage. Die Bronzezeit<br />

im Braunsmweigismen beginnt mit dem Einfließen von Bronzen durch Handel oder durm<br />

Einsickern einzelner Familien aus nördlich (Lüneburger Kultur, Mecklenburg-Kulturprovinz)<br />

und südöstlich (Urnenfelderkultur der Unstrut- und Saalemündungsgruppe) gelegenen<br />

Kulturprovinzen. Seit dem 11. Jahrhundert sind Zuwanderungen aus dem Nordosten, dem<br />

Mitteieibegebiet, und dem Südosten, Nordmitteldeutschland, durch Neuanlagen von Siedlungen<br />

und Begräbnisplätzen festzustellen (Siedlungen bei Isingerode, Kr. Goslarj Watenstedt,<br />

Kr. Helmstedt; Grabfeld bei Klein Mahner-Liebenburg). Von einigen dieser Neugründungen<br />

sind siedlungsgesdIimtlime Fäden bis in die Gegenwart zu verfolgen. Abgesmlossen<br />

wird die Bronzezeit mit der Herausbildung der Jastorfkultur vom 6. Jahrhundert an,<br />

wodurch wir eine archäologische Grundlage für die Entstehung der Germanen haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!