27.12.2013 Aufrufe

Braunschweigisches Jahrbuch 49.1968 - Digitale Bibliothek ...

Braunschweigisches Jahrbuch 49.1968 - Digitale Bibliothek ...

Braunschweigisches Jahrbuch 49.1968 - Digitale Bibliothek ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> Braunschweig<br />

gleicher Weise sind Brennprobenlegende und chromatische Prüfung antithetisch<br />

aufeinander bezogen. Zwischen beiden steht die eigentliche Vorführung des Steines<br />

mit allen zweifelhaften Emtheitsbeweisen. Darüber hinaus läßt sim in der Aufeinanderfolge<br />

der einzelnen Mitteilungen ein Wechselspiel systolismer und diastolischer<br />

Bildelemente erkennen. Dabei haben wir es nun mit versmiedenen Abwandlungen<br />

des einen Grundbildes von Mittelpunkt und Sphäre zu tun. Ein vom<br />

Zentrum ausstrahlender Impuls wird in der Verwahrungslegende bemerkbar 182).<br />

Er ließe sim in einer schematischen Skizze so veranschaulichen: in der Mitte Helmstedt,<br />

von hier nach allen Richtungen ausstrahlend zwölf Linien zu den Orten, in<br />

denen die Kästmen von Freunden verwahrt werden. Nur Beireis, als der Besitzer<br />

im Mittelpunkt des Ganzen stehend, weiß, wo sich der kostbare Stein wirklich<br />

befindet. Der diastolism-versprühende Charakter der zweiten Legende braucht<br />

nicht besonders hervorgehoben zu werden 183). Ein systolisches Gegenbild zu den<br />

nach außen schießenden Flammengarben des Diamantenfeuerwerks findet sim im<br />

Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie 184):<br />

Aber mit nicht geringer Bewunderung sah die Gesellschaft, als sie zu dem Flusse gelangte,<br />

einen herrlichen Bogen über denselben hinübersteigen, wodurch die wohlthätige Schlange<br />

ihnen einen glänzenden Weg bereitete. Hatte man bei Tage die durchsichtigen Edelsteine<br />

bewundert, woraus die Brücke zusammengesetzt schien, so erstaunte man bei Nacht über<br />

ibre leuchtende Herrlichkeit. Oberwärts schnitt sich der belle Kreis scharf an dem dunklen<br />

Himmel ab, aber unterwärts zuckten lebhafte Strahlen nach dem Mittelpuncte zu und zeigten<br />

die bewegliche Festigkeit des Gebäudes.<br />

Zwischen die heiden Legenden setzt Goethe seine exakte, nach den Notizen<br />

gearbeitete Beschreibung des Steins. Hier überwiegen systolische Impulse, am<br />

deutlichsten spürbar dort, wo von der Anziehungskraft des Steines auf Papierschnitzmen<br />

gesprochen wird 18S). Systolischer Natur ist auch das Bild des Steines<br />

in der Hosentasche. In der Verwahrungslegende ist der Stein gewissermaßen ver-<br />

182) W A 35, 230-231: Länger als wir gedacht hatte uns die anmuthige Gesellschaft in<br />

Helmstädt aufgehalten. Hofrath Btrireis betrug sich in jedem Sinne wohlwollend und mittheilel1d,<br />

doch von seinem Hauptschatz, dem Diamanten, hatte er noch nicht gesprochen,<br />

geschweige denselben vorgewiesen. Niemand der Helmstädter Akademieverwandten hatte<br />

denselben gesehen, und ein oft wiederholtes Märchen, daß dieser unschätzbare Stein nicht am<br />

Orte sei, diente ihm, wie wir hörten, auch gegen Fremde zur Entschuldigung. Er pflegte<br />

nirlnlia, scheinbar vertraulich zu äupern, dap er zwölf vollkommen gleiche versiegelte Kästchen<br />

eingerichtet habe, in deren einem der Edelstein befindlich sei. Diese zwölf Kästchen nun vertbeile<br />

er an auswärtige Freunde. deren jeder einen Schatz zu besitzen glaube; er aber wisse<br />

nur allein, wo er befindlich sei. - Vgl. Ern r ich, Symbolinterpretation; Ern r ich, Wanderjahre;<br />

0 h I y, Kästmen.<br />

iSS) W A 35. 232: und [Beireis] erzählte die oft wiederholte Geschichte: wie er den Stein<br />

unter einer Muffel geprüft und über das herrliche Schauspiel der sich entwickelnden Flamme<br />

das Feuer zu mildern und auszulöschen vergessen, so daß der Stein über eine Million Thaler<br />

an Werth in Kurzem verloren habe. Dessen ungeachtet aber pries er sich glücklich, dap er ein<br />

Feuerwerk gesehen, welches Kaisern u?ld Königen versagt worden.<br />

1M) W A 18, 259-260.<br />

186) W A 35. 231-132: Mit seiner gewöhnlichen ruhigen Haltung zeigte er darauf einige<br />

zweideutige Versuche, welche die Eigenschaften eines Diamanten bethätigen sollten: auf<br />

mäßiges Reiben zog der Stein Papierschnitzchen an; die englische Feile schien ibm nichts<br />

anzuhaben; doch ging er eilig über diese Beweistbümer hinweg . ..<br />

Jl • 179<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042519

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!