27.12.2013 Aufrufe

Braunschweigisches Jahrbuch 49.1968 - Digitale Bibliothek ...

Braunschweigisches Jahrbuch 49.1968 - Digitale Bibliothek ...

Braunschweigisches Jahrbuch 49.1968 - Digitale Bibliothek ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> Braunschweig<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042519<br />

hervor, daß sie ihm zur Erprobung der allmählich nachwachsenden Kräfte sowie<br />

zur Beantwortung einer lange gehegten Frage dienen sollte. Wechselnde äußere<br />

Eindrücke wurden bewußt gesucht um ihrer ablenkenden und wohltätig zerstreuenden<br />

Wirkung willen. Weimar - Halle - Helmstedt: in wachsenden Ringen<br />

machte sich Goethe wieder mit der Welt bekannt.<br />

Als Goethe dann Anfang September nach Weimar zurückkehrte, hatte er in die<br />

Pflichten seines Alltags wieder zurückgefunden. Vorher aber, in Lauchstädt,<br />

entstanden zwei Vierzeiler, die uns empfinden lassen, wie sich Entscheidendes durch<br />

die Erlebnisse des Sommers - freilich erst in Anfängen - geklärt, gelöst und aufs<br />

neue entfaltet hatte. Hier sind zunächst die bekannten, aus der Beschäftigung mit<br />

Plotin hervorgegangenen Verse zu nennen 32):<br />

Wär' nicht das Auge sonnenbaft,<br />

Die Sonne könnt' es nie erblicken;<br />

Läi nicht in uns des Gottes eigne Kraft,<br />

Wie könnt' uns Göttliches entzücken?<br />

Ferner ist uns eine Eintragung in das Stammbuch der Tochter Wolfs überliefert,<br />

die unter dem Datum des I. September, also ebenfalls noch in Lauchstädt<br />

erfolgte 33):<br />

Was auch als Wahrheit oder Fabel<br />

In mancher Sprache dir mein gutes Kind, erscheint,<br />

Das alles ist ein Thurn von Babel,<br />

Wenn es die Liebe nicht vereint.<br />

Zeilen, die bewußt an die sprachbegabte Tochter eines kritischen Philologen<br />

gerichtet waren. Stellen wir diese beiden Gedichte in den soeben geschilderten<br />

Zusammenhang und halten dagegen die Äußerung an Zelter vom I. Juni, so wird<br />

deutlich, welche Kluft es zu überbrücken galt. Dort noch Lähmung und Resignation,<br />

hier Mut zu neuem Beginn, Licht - Liebe, in neuer Gewißheit mehr<br />

erfahren als errungen. Was sich in der Zwischenzeit vollzogen hatte, gehört zu den<br />

geheimnis reichen Aspekten der sich anbahnenden gegenklassischen Wandlung des<br />

Dichters. In dieser Phase der Neuorientierung hat sich vor Goethes empfänglichem<br />

Auge das abgespielt, was er später als das edle Helmstedter Drama 34) bezeidmet<br />

hat: die Begegnung mit Beireis, die unter diesem Gesichtspunkt unsere erhöhte<br />

Aufmerksamkeit verdient.<br />

bey einem ruhigen Aufenthalt in 'Jena mittheilen zu können. - Zur Erwähnung dieser Briefe<br />

in der Beireis-Literatur siehe Be c k e r 12; Me rb ach, Beireis 13-15 und Be s 5 m er t­<br />

n y. Beireis 96-98.<br />

32) In den Zahmen Xenien. W A 3,179 Vers 714-717, W A 3,439; JA 4, 59 u. 181.<br />

") Zitiert nam: B ern a y s 68. Die überarbeitete spätere Fassung in den Zahmen<br />

Xenien lautet W A 3, 179 (Vers 718-7)1):<br />

Was auch als Wahrheit oder Fabel<br />

In tausend Büchern dir erscheint,<br />

Das alles ist ein Thurm von Babel,<br />

Wenn es die Liebe nicht vereint.<br />

13 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!