27.12.2013 Aufrufe

Der Demokratiebegriff in der Burschenschaft - Neue Deutsche ...

Der Demokratiebegriff in der Burschenschaft - Neue Deutsche ...

Der Demokratiebegriff in der Burschenschaft - Neue Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Burschenschaft</strong> Arm<strong>in</strong>ia auf dem Burgkeller beherbergende Gasthaus „Grüne Tanne“. Die<br />

<strong>Burschenschaft</strong>er waren bee<strong>in</strong>flusst durch die Spätfolgen <strong>der</strong> Französischen Revolution und<br />

die daraus resultierende Rechts- und Verfassungsentwicklung, for<strong>der</strong>ten die nationale E<strong>in</strong>heit<br />

Deutschlands, die Beseitigung von Partikularismus und Selbstherrlichkeit <strong>der</strong> Souveräne,<br />

die Partizipation des Volkes und die sogenannte „Preßfreiheit“. Das waren alles Optionen,<br />

die später <strong>in</strong> den Jahren 1848/49 <strong>in</strong> den Mittelpunkt rückten.<br />

Das Wartburgfest von 1817<br />

1817 jährte sich zum 300. Mal das Reformationsfest, was die Jenaischen Studenten dazu<br />

veranlasste, die Wartburg zum Schauplatz des ersten deutschen Nationalfestes zu wählen.<br />

<strong>Der</strong> eigentliche Grund war jedoch <strong>der</strong> vierte Jahrestag <strong>der</strong> Leipziger Völkerschlacht, daher<br />

die Festlegung auf den 18./19. Oktober 1817. Insgesamt etwa 500 von damals <strong>in</strong>sgesamt<br />

8.500 an deutschen Hochschulen immatrikulierten Studenten nahmen daran teil, die aus<br />

ganz Deutschland angereist waren. Das E<strong>in</strong>ladungsschreiben hatte gewisse E<strong>in</strong>schränkungen<br />

verlauten lassen, denn es richtete sich an die protestantischen deutschen Hochschulen. Die<br />

katholischen Universitäten sowie Wien und Graz waren nicht e<strong>in</strong>geladen. Zu den Hauptakteuren<br />

und wichtigsten Festrednern gehörten He<strong>in</strong>rich Hermann Riemann (1793-1872),<br />

vormals Teilnehmer an den Befreiungskriegen und Ritter des Eisernen Kreuzes, <strong>der</strong> Philosophie-<br />

und Theologiestudent Ludwig Rödiger sowie Wilhelm Carové (1789-1852), <strong>der</strong> später<br />

auch im Vorparlament von 1848 saß und somit weitreichenden E<strong>in</strong>fluss hatte, da er se<strong>in</strong>e<br />

Erfahrungen vom Wartburgfest <strong>in</strong> die Paulskirchenversammlung mitnahm 2 . Während des<br />

Festes wurde allmählich deutlich, dass hier – entgegen dem ursprünglichen S<strong>in</strong>n – politisch<br />

doch etwas bewegt werden sollte. Das kam schon <strong>in</strong> Reden zum Thema „Vaterland“ zum<br />

Ausdruck, mehr aber noch während e<strong>in</strong>er spektakulären Bücherverbrennung von etwa 25-30<br />

Werken, d. h. von Makulaturbänden mit angeblich „undeutschem“ Inhalt, darunter jener, <strong>in</strong><br />

denen das Ancien régime sowie <strong>der</strong> Wiener Kongress verherrlicht wurden. Den Flammen<br />

zum Opfer fiel auch <strong>der</strong> Code Napoléon als Symbol französischer Vorherrschaft.<br />

Die Grundsätze und Beschlüsse des Wartburgfestes<br />

<strong>Der</strong> Wunsch nach E<strong>in</strong>heit und Freiheit Deutschlands stand im Mittelpunkt. Bedeutsam waren<br />

aber auch die Resultate dieses Festes: die Gründung <strong>der</strong> „Allgeme<strong>in</strong>en <strong>Deutsche</strong>n <strong>Burschenschaft</strong>“<br />

am 19. Oktober 1818 <strong>in</strong> Jena sowie die „Grundsätze und Beschlüsse des achtzehnten<br />

Oktobers, geme<strong>in</strong>sam beraten, reiflich erwogen, e<strong>in</strong>mütig bekannt und den studierenden<br />

Brü<strong>der</strong>n auf an<strong>der</strong>en Hochschulen zur Annahme, dem gesamten Vaterlande aber zur Würdigung<br />

vorgelegt von den Studierenden zu Jena“. Als Riemann geme<strong>in</strong>sam mit Karl Müller auf<br />

2 Ries, Klaus: Wort und Tat. Das politische Professorentum <strong>der</strong> Universität Jena im frühen 19. Jahrhun<strong>der</strong>t (Pallas<br />

Athene. Beiträge zur Universitäts-und Wissenschaftsgeschichte, 20), Stuttgart 2007, S. 332-373; <strong>der</strong>s.: Burschenturner,<br />

politische Professoren und die Entstehung e<strong>in</strong>er neuen Öffentlichkeit, <strong>in</strong>: Helma Brunck/Harald<br />

Lönnecker/Klaus Oldenhage (Hg.): „…e<strong>in</strong> großes Ganzes…, wenn auch verschieden <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Teilen“. Beiträge<br />

zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Burschenschaft</strong>. Darstellungen und Quellen zur Geschichte <strong>der</strong> deutschen E<strong>in</strong>heitsbewegung<br />

im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhun<strong>der</strong>t (DuQ), Bd. 19, Heidelberg 2012, S. 1-123, hier S. 71-123, zur<br />

Rede- und Me<strong>in</strong>ungsfreiheit: S. 114 f.<br />

- 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!