26.12.2013 Aufrufe

Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2012/13

Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2012/13

Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2012/13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit gegebenem ε(ω) eingesetzt und nach ω aufgelöst erhalten wir<br />

√<br />

√<br />

)<br />

ω(k) = √ 1<br />

ε 0 µ 0 ɛ ∞<br />

(k 2 + ε 0 µ 0 ω 2 T ɛ 0 + k 4 + 2 k 2 ε 0 µ 0 ω 2 T ɛ 0 + (ε 0 ) 2 (µ 0 ) 2 ω 4 T ɛ 02 − 4 ε 0 µ 0 ɛ ∞ k 2 ω<br />

2 T<br />

2 ε 0 µ 0 ɛ ∞<br />

ω<br />

ck<br />

√ ε∞<br />

√ck<br />

ε(0)<br />

ω L<br />

ω T<br />

k<br />

Definiere ω 2 L = ω2 T<br />

ε ∞<br />

ε 0 und man erhält<br />

ω 2 ± = 1 2<br />

)<br />

√<br />

( ) (ω L 2 + c2 k 2 1 c2 k<br />

±<br />

2 2 (<br />

+ c2 k 2 ωL<br />

2 1<br />

ε ∞ 4 ε ∞ ε ∞ 2 − ε )<br />

∞<br />

+ 1 ε 0 4 ω2 L<br />

8. Übung<br />

27. Aufgabe: Drude-Modell: Widerstand<br />

(a) Durch das Drude-Modell soll gezeigt werden, dass bei einem Strom von Ladungen im<br />

elektrischen Feld ein Elektron pro Stoß die Energie 〈u〉 = (eEτ) 2 /m an das Gitter<br />

abgibt.<br />

Es ist ∆t/τ die Wahrscheinlichkeit, in der Zeit ∆t einen Stoß zu erleiden. −eE∆t ist<br />

die Impulsänderung während dieser Zeit ∆t, welche das Elektron erfährt. Der Impuls<br />

der Elektronen nach dem Stoß ist<br />

p(t + ∆t) = ∆t<br />

τ<br />

(−p(t) − eE∆t)<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!