26.12.2013 Aufrufe

Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2012/13

Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2012/13

Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2012/13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Aufgabe: Kubisch-flächenzentrierte Gitterstruktur<br />

Das kubisch-flächenzentrierte Gitter ist eine dichtest gepackte Kristallstruktur.<br />

(a) Die Gitterkonstante a soll durch den Abstand nächster Nachbarn r angegeben werden.<br />

Dabei wird angenommen, dass es harte Kugeln sind und direkter Kontakt nächster<br />

Nachbarn besteht.<br />

Gehen wir eine Diagonale eines Kantenquadrates ab, so sehen wir (der Reihe nach):<br />

1/2r einer Eck-Kugel, 1r der Mittelkugel und 1/2r der anderen Eckkugel. Das ergibt<br />

gerade 2r. Dies muss der Länge der Diagonalen entsprechen, also<br />

2r = √ a 2 + a 2 = a √ 2 =⇒ a = r √ 2<br />

(b) Die Wigner-Seitz-Zelle soll gezeichnet werden. Ihr Volumen soll in Abhängigkeit von<br />

r angegeben werden.<br />

Irgendwen<br />

auf den<br />

Kopf<br />

hauen,<br />

weil nicht<br />

dabei<br />

steht, ob<br />

es die<br />

Symmetrie<br />

der<br />

Basis<br />

oder des<br />

Gitters<br />

ist!<br />

Abbildung 4: Primitive Einheitszelle (farbig) und doppelte kubische Einheitszelle<br />

(schwarz)<br />

Trick: In kubische Zelle passen 4 Atome, 8 1/8 Atome an den Kanten + 6 1/2 Atome<br />

an den Seitenflächen = 4 Atome auf ein Volumen von a 3 . Da in der WS-Zelle nur<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!