26.12.2013 Aufrufe

Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2012/13

Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2012/13

Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2012/13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit dem Ergebnis<br />

erhält man<br />

und daraus<br />

ɛ =<br />

K = 1 aP (m)r−3−m 0 m(n − m)<br />

18<br />

a =<br />

18Kr 3+m<br />

0<br />

P (m)m(n − m) = 4ɛσm<br />

18Kr 3+m<br />

0<br />

P (m)m(n − m)4σ m ≈ 2.51 · 10−21 Nm<br />

(c) Aus den errechneten Werten soll die Bindungsenergie von Krypton <strong>für</strong> T = 0 berechnet<br />

werden. Experimentell ist U b = 11.2 kJ<br />

mol .<br />

Es ist bei diesem Potential<br />

( ( ) 12 ( ) ) 6 σ σ<br />

U b = −2Nɛ P 12 + P 6<br />

r 0 r 0<br />

und mit den gegebenen Zahlenwerten erhält man:<br />

U b = 11.55 kJ/mol<br />

Gerechnet mit dem experimentellen ɛ.<br />

5. Aufgabe: Kubisch-raumzentrierte Gitterstruktur<br />

Das kubisch-raumzentrierte Gitter soll sowohl durch eine kubische Elementarzelle als auch<br />

durch eine primitive Elementarzelle dargestellt werden. Außerdem soll das Verhältnis der<br />

Volumina der beiden Zellen bestimmt werden.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!