26.12.2013 Aufrufe

Juli | August 2013 - Deutsche Post - Philatelie

Juli | August 2013 - Deutsche Post - Philatelie

Juli | August 2013 - Deutsche Post - Philatelie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sammelthema<br />

Ein Stück Freiheit: Der VW Käfer<br />

machte viele Menschen mobil.<br />

Wie kaum<br />

ein zweites<br />

Produkt ist<br />

der Käfer<br />

ein Symbol<br />

für das<br />

Wirtschaftswunder<br />

der Nachkriegsjahre.<br />

Bund MiNr. 2292<br />

2003 lief in Mexiko der letzte<br />

VW Käfer vom Band<br />

Legendäres<br />

Kultmobil<br />

Nach 65 Jahren und über 21,5 Millionen Exemplaren<br />

wurde vor zehn Jahren in Mexiko der<br />

letzte VW Käfer gebaut. Seine Fans lieben den<br />

kultigen »Kugelporsche« noch immer.<br />

Es heißt, dass der kugelige Heckmotorwagen erstmals<br />

1938 in einem Artikel der New York Times als<br />

»Käfer« bezeichnet wurde. Dabei hatte man das<br />

kleine Auto zunächst unter dem ungelenken Namen<br />

»Kraft-durch-Freude-Wagen« präsentiert.<br />

Mit der Entwicklung des von<br />

Hitler geforderten »Volkswagens«<br />

war der damals schon berühmte<br />

<strong>Deutsche</strong>s Reich<br />

MiNr. 688<br />

Ferdinand Porsche beauftragt, der auf eine Idee des<br />

Konstrukteurs Béla Barényi zurückgriff. Bereits im<br />

Mai 1938 wurde mit dem Bau des Volkswagenwerks<br />

begonnen, und im <strong>Juli</strong> desselben Jahres die »Stadt des<br />

KdF-Wagens bei Fallersleben« gegründet – das heutige<br />

Wolfsburg. Doch während des Krieges diente das neu gebaute<br />

Autowerk zunächst der Rüstungsindustrie.<br />

Die Erfolgsgeschichte des VW Käfers startete 1946: Der erste Nachkriegswagen<br />

wurde ausgeliefert, und nachdem die massiven Kriegsschäden<br />

am VW-Werk behoben waren, kam die Produktion 1948 allmählich<br />

richtig in Gang. Nur sieben Jahre später lief der millionste<br />

Käfer vom Band. In den 1950er-Jahren avancierte<br />

der kugelige Wagen zum weltweiten<br />

Exportschlager. Vor allem in den USA<br />

erfreute sich der »Beetle« (»Käfer«) einer<br />

großen Fangemeinde. Dort löste das Kultmobil<br />

schon 1972 Fords Modell T als meistgebautes<br />

Auto ab. Doch trotz ständiger Verbesserungen<br />

sank die Nachfrage in Deutschland:<br />

1978 wurde die Käfer-Produktion eingestellt.<br />

Man importierte ihn nun aus Mexiko, und ab<br />

1985 war er nur noch über freie Importeure zu haben.<br />

Vor zehn Jahren wurde dann auch in Mexiko die Produktion<br />

eingestellt: Am 30. <strong>Juli</strong> 2003 liefen die letzten<br />

Exemplare als Última Edición vom Band.<br />

Doch genau wie wir <strong>Deutsche</strong>n haben auch die<br />

Menschen in Mexiko eine ganz besondere Beziehung<br />

zum Käfer. Dementsprechend groß war die Empörung,<br />

als 2003 angekündigt wurde, dass die berühmten<br />

mexikanischen Käfer-Taxen bis 2012 durch<br />

Luxemburg MiNr.<br />

1538<br />

modernere Fahrzeuge ersetzt werden<br />

sollten. Das Kultmobil ist aber<br />

nach wie vor überall auf den Straßen<br />

zu sehen. Der Käfer läuft und<br />

läuft und läuft – sowohl in Mexiko<br />

als auch bei uns in Deutschland.<br />

Die Disney-Studios machten den Käfer<br />

in ihren Herbie-Filmen zum Star.<br />

In Mexiko wird der Käfer liebevoll<br />

»Vocho« genannt.<br />

16 postfrisch 4.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!