26.12.2013 Aufrufe

Mai | Juni 2013 - Deutsche Post - Philatelie

Mai | Juni 2013 - Deutsche Post - Philatelie

Mai | Juni 2013 - Deutsche Post - Philatelie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neuausgaben & Konkurrenzentwürfe<br />

Thomas Serres<br />

Sonnentempel Bayreuth und<br />

Gyeongbokgung Palast Hyangwonjeong<br />

Pavillion (Gemeinschaftsausgabe<br />

mit Südkorea)<br />

Zwischen 1749 und 1753 auf Geheiß<br />

der Markgräfin Wilhelmine von<br />

Preußen (1709–1758) errichtet,<br />

bildet der Sonnentempel einen der<br />

baulichen Höhepunkte der Bayreuther<br />

Eremitage, einer idyllischen<br />

Parkanlage vor den Toren der Wagner-Stadt.<br />

Im Jahre 1731 waren die Heiratspläne<br />

des preußischen Königshauses,<br />

Prinzessin Wilhelmine von<br />

Preußen als zukünftige englische<br />

Herrscherin auf dem Königsthron<br />

zu sehen, endgültig gescheitert. Um<br />

dem jahrelangen Hin und Her ein<br />

Ende zu setzen, stimmte Friedrich<br />

Wilhelm I., König von Preußen,<br />

schließlich der Heirat seiner Lieblingsschwester<br />

mit dem Erbprinzen<br />

Friedrich von Brandenburg-Bayreuth<br />

(1711–1763) zu. Innerhalb<br />

weniger Jahre verwandelte sie die<br />

Provinzstadt Bayreuth in einen<br />

Musenhof mit europaweiten Verbindungen.<br />

Sonnentempel Bayreuth<br />

Gyeongbokgung Palast<br />

Hyangwonjeong Pavillion<br />

Foto © Korea Tourism Organization Foto © Thomas Köhler, Bayreuth,<br />

mit freundlicher Genehmigung der<br />

Bayerischen Schlösserverwaltung<br />

Prof. Daniela Haufe und<br />

Prof. Detlef Fiedler<br />

Julia Warbanow<br />

Südkorea vereint eine ehrwürdige<br />

Vergangenheit mit futuristischem<br />

Fortschritt. Auch in der Hauptstadt<br />

Seoul existiert ein buntes Nebenund<br />

Miteinander von historischen<br />

Palästen und der hektischen<br />

Betriebsamkeit einer von rasantem<br />

Wirtschaftswachstum geprägten<br />

Gesellschaft. Dennoch bleibt das<br />

traditionelle Gedankengut die Basis<br />

aller Bereiche des modernen koreanischen<br />

Lebens.<br />

So nutzen viele Koreaner die<br />

historischen Anlagen mit ihren<br />

schönen Parks, um sich abseits der<br />

hektischen Alltags in der Millionenmetropole<br />

zu entspannen und zu<br />

erholen. So auch im Gyeongbokgung<br />

Palast (»Palast der Strahlenden<br />

Glückseligkeit«), einem der<br />

fünf Königspaläste in Seoul. Besuchermagnet<br />

ist hier insbesondere<br />

der Hyangwonjeong Pavillon, zu<br />

Deutsch »Pavillon des weitduftenden<br />

Wohlgeruchs« – eines der<br />

beliebtesten Fotomotive Südkoreas.<br />

Entwürfe: Jae-Yong Shin,<br />

Korea <strong>Post</strong><br />

Erstausgabetag: 6. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong><br />

22 postfrisch 3.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!