26.12.2013 Aufrufe

Sukzession der Laufkäferfauna (Col - Entomologische Gesellschaft ...

Sukzession der Laufkäferfauna (Col - Entomologische Gesellschaft ...

Sukzession der Laufkäferfauna (Col - Entomologische Gesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84 Barndt, D.: <strong>Sukzession</strong> <strong>der</strong> <strong>Laufkäferfauna</strong> in <strong>der</strong> Bergbaufolgelandschaft<br />

Die Beantwortung folgen<strong>der</strong> Fragen ist von ökologischem und landschaftsplanerischem<br />

Interesse:<br />

• Welche Carabidenarten und -zönosen sind an <strong>der</strong> Erst- und Frühbesiedlung <strong>der</strong><br />

Bergbaufolgelandschaft (BFL) Grünhaus beteiligt?<br />

• Welche Habitatpräferenzen zeigen die beteiligten Arten und welchen Entwicklungs-<br />

und Flügelausbildungstypen gehören sie an?<br />

• Wie groß ist <strong>der</strong> Einfluss unterschiedlich initiierter Geotope, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

durch verschiedene Feuchte- und Vegetationsstrukturen geprägten Standorttypen?<br />

• Lässt sich ein Artenwandel innerhalb <strong>der</strong> ersten sieben Jahre <strong>der</strong> <strong>Sukzession</strong><br />

erkennen?<br />

• Welche Unterschiede in <strong>der</strong> Carabidenzönose ergeben sich im Vergleich <strong>der</strong><br />

Grünhaus-<strong>Sukzession</strong>sflächen mit zwei benachbarten ca. 50-jährigen Kippenforsten<br />

bei Wormlage?<br />

• Gibt es spezifische Arten, die das Nie<strong>der</strong>lausitzer Braunkohlerevier von an<strong>der</strong>en<br />

Tagebaufolgelandschaften in Deutschland unterscheiden?<br />

• Welchen naturschutzfachlichen Wert haben die Tagebausukzessionsflächen <strong>der</strong><br />

BFL Grünhaus im Vergleich mit Flächen auf gewachsenem Boden im übrigen<br />

Naturpark „Nie<strong>der</strong>lausitzer Heidelandschaft“?<br />

• Wie kann durch geeignete Sanierungsmaßnahmen und -konzepte Einfluss auf<br />

die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> standortspezifischen <strong>Laufkäferfauna</strong> genommen werden?<br />

2. Das Untersuchungsgebiet<br />

Die untersuchten Flächen liegen im Süden Brandenburgs im Grenzbereich <strong>der</strong> Landkreise<br />

Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz. Sie gehören zur Bergbaufolgelandschaft<br />

des ehemaligen Tagebaus Kleinleipisch (Geographische Koordinaten:<br />

MTB 4448-SW; R 5410190-5411820, H 5712820-5714020; Gauß-Krüger, Potsdam).<br />

Die Größe des im Rahmen dieser Arbeit untersuchten Kippenbereiches beträgt etwa<br />

120 ha.<br />

Die Kippenflächen liegen im Bereich <strong>der</strong> Südabdachung des Lausitzer Landrückens,<br />

<strong>der</strong> naturräumlich zum Nie<strong>der</strong>lausitzer Randhügel gehört. Im Süden wird das Gebiet<br />

vom Urstromtal <strong>der</strong> Schwarzen Elster begrenzt. In vorbergbaulicher Zeit erreichte das<br />

Gelände max. Höhen um 134 m NN. Ein Nie<strong>der</strong>moor bedeckte in weiten Bereichen<br />

die Tieflagen (um 105 m NN) des Gebietes.<br />

Durch die technische Verkippung <strong>der</strong> Abraummassen im För<strong>der</strong>brückenbetrieb und<br />

das Auffahren <strong>der</strong> Hochkippe 146 im Kernbereich des Tagebaus Kleinleipisch erhielt<br />

das Relief seine heutige Grundgestalt. Es weicht damit, bedingt durch die bergtechnische<br />

Ausformung einer differenzierenden Tief- und Hochlage und die sich gegenwärtig<br />

ausbildenden Bergbauseen, deutlich von dem <strong>der</strong> früheren Lanschaftsmorphologie<br />

ab. Nur im Mesoreliefbereich <strong>der</strong> Tieflage sind lokal ähnliche Verhältnisse zur vorbergbaulichen<br />

Landschaft zu erkennen. Heute erreicht das Untersuchungsgebiet Geländehöhen<br />

zwischen 118 m NN im Bereich <strong>der</strong> Hochkippe und 104 m NN in <strong>der</strong><br />

Tieflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!