26.12.2013 Aufrufe

Download (8Mb) - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (8Mb) - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (8Mb) - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ACP Die Akzeptanz der Psychotherapie – Ergebnisse 91 / 369<br />

bestimmen. Für die so berechneten ACP-a- und ACP-P-Skalen werden mithilfe der Clusteranalyse<br />

zwei Fallgruppen berechnet → Patienten mit positiver (IMG+) 64<br />

und negativer<br />

(IMG-) 64 Meinung über Psychotherapie, mit maximalen Unterschieden für 15 Therapiesitzungen<br />

65<br />

auf den Patientenstundenbogenskalen (ACP-P). Gelingt dies, soll die Hypothese A<br />

(S. 79. Prozessverlauf) mithilfe eines 2 * n – faktoriellen varianzanalytischen Designs mit<br />

Messwiederholung auf dem 2. Faktor zur Erfassung des Therapieprozesses in Abhängigkeit<br />

vom ‚Image der Psychotherapie’ geprüft werden. Ziel ist es über 15 Therapiesitzungen zwischen<br />

den beiden Patientengruppen IMG+ (‚imagepositiv’) und IMG- (‚imagenegativ’) signifikante<br />

Unterschiede zu finden. Für Hypothese B (S. 79, Therapie-Outcome) soll das gleiche<br />

Verfahren angewandt werden mit dem Ziel, für die beiden Personengruppen signifikante<br />

Unterschiede zwischen den beiden Messzeitpunkten t 1<br />

(Erstgespräch) und t 2<br />

(.20. Therapiestunde<br />

66 ) auf den psychometrischen Skalen zur Outcome-Messung (SCL-90, FIG-50, etc.)<br />

aufzuzeigen. Die Hypothese B wird als Vorgriff im Sinne eines Zwischenberichts mit den bis<br />

Februar 2007 vorliegenden Pre-Post-Differenzen berechnet, da die Datengewinnung der Post-<br />

Testungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht beendet ist. Sie wird jedoch über das gesamte Jahr<br />

2007 fortgeführt, so dass zu einem späteren Zeitpunkt eine Anpassung der Ergebnisse im<br />

ursprünglich gewollten Umfange (bis zur 25. Sitzung) gemacht und extern publiziert werden<br />

kann.<br />

psychotherapie im Hinblick auf die Therapieeffekte erforscht haben (s. a. Höger & Eckert, 1997).<br />

Der Stundenbogen von Grawe beinhaltet die Konzepte seiner allgemeinen Psychotherapie und integriert<br />

auch die von ihm gefundenen therapieübergreifenden Wirkfaktoren – enthält somit schulenübergreifend<br />

formulierte Items. Für dieses Projekt wurde der Patientenstundenbogen von Grawe<br />

so angepasst, dass beide Geschlechter angesprochen werden. Des Weiteren wurden sieben neue<br />

Items hinzugefügt und eine inhaltlich übereinstimmende Version für den Therapeuten formuliert<br />

(s. Therapeutenstundenbogen (verkleinert abgedruckt), S. 340).<br />

64 IMG+ = positives Image, IMG- = negatives Image.<br />

65 Aus zeitökonomischen Gesichtspunkten wurden zur Prüfung der Hypothese A (S. 79, Therapieverlauf)<br />

nur 15 Sitzungen (statt der ursprünglich 25) in die Berechnungen mit aufgenommen. Die Datenerfassung<br />

läuft jedoch auch nach Abgabe der Dissertation weiter, so dass zu einem späteren<br />

Zeitpunkt die ursprünglich angestrebten Ergebnisse über 25 Therapiesitzungen veröffentlicht werden<br />

können.<br />

66 Weil es nicht immer gelang, die Patienten exakt zur 20. Therapiestunde einzubestellen (Urlaub,<br />

Krankheit, …), variierte der tatsächliche Stundenbereich. Der Einfachheit halber wird im weiteren<br />

Verlauf für t 2<br />

immer von der 20. Therapiestunde gesprochen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!