Download (8Mb) - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (8Mb) - Oldenburger Online-Publikations-Server Download (8Mb) - Oldenburger Online-Publikations-Server

oops.uni.oldenburg.de
von oops.uni.oldenburg.de Mehr von diesem Publisher
26.12.2013 Aufrufe

ACP Die Akzeptanz der Psychotherapie – Einleitung 30 / 369 peuten-Stundenbogen und (5) Patienten-Stundenbogen. Mit allen sechs prozessanalytischen Verfahren konnten signifikante, konsistente Unterschiede zwischen den drei Therapiebedingungen aufgezeigt werden, wobei die IVT am besten abschnitt. Die IVT-Therapeuten waren in ihrem technischen Vorgehen flexibler und vielfältiger und in ihrem Beziehungsverhalten aktiver bemüht, den Veränderungsprozess des Patienten zu fördern, was diese ausnahmslos positiv bewerteten. Trotz vieler Unterschiede bei den anderen Therapiebedingungen unterschieden sie sich untereinander kaum. 1.2.1.3 NIMH-Depressions-Studie 10 Für die Untersuchung von vier verschiedenen Verfahren zur Behandlung von Depression ([1] Kognitive Verhaltenstherapie nach Beck, [2] Interpersonale Psychotherapie nach Klerman und Weissman, [3] Pharmakobedingung (Imipramin) + Clinical-Management, [4] Placebobedingung + Clinical Management) wurde durch das NIMH (National Institute of Mental Health) und weitere Förderer ein zu damaliger Zeit für eine Psychotherapiestudie ungewöhnlich hoher Betrag von 6 Millionen Dollar zur Verfügung gestellt. Die Planungsphase der Studie dauerte 3 Jahre (1977–1980), gefolgt von der Pilotphase (1980–1982), Durchführungsphase (1982–1984) und dem Follow-up (1984–1986). Die Studie wurde von drei Universitäten betreut (George Washington University, University of Pittsburg (Pennsylvania), University of Oklahoma) und die Therapien wurden im ambulanten Setting mit 16-20 Sitzungen pro Therapie (16 Wochen) á 50 Minuten durchgeführt. Die 239 Versuchpersonen waren im Alter von 21–60 Jahren, überwiegend weiblich (70%), weiss (89%), verheiratet (40%) und mit College-Abschluss (40%). Die in den entsprechenden Therapieverfahren trainierten 28 Therapeuten (10 Psychologen, 18 Psychiater) hatten eine durchschnittliche klinische Erfahrung von 11.4 Jahren, waren zwischen 30 u. 60 Jahren alt und überwiegend männlich (71%). Der Therapieverlauf und -erfolg wurde durch eine Vielzahl von Messungen geprüft (vor der Behandlung und nach 4, 8, 12 und 16 Wochen, Follow-up-Erhebungen nach 6, 12 und 18 Monaten). Als Messmittel wurden folgende Instrumente eingesetzt: Becks Depressionsinventar (BDI), Hamilton-Bewertungsskala für Depression (HRSD), die allgemeine Symptomatik (HSCL-90), das allgemeine Funktionsniveau und die soziale Anpassung (Global Assessment Scale, Social Adjustment Scale). Weiterhin wurden therapiespezifische Maße (z.B. dysfunktionale Kognitionen, soziale Anpassung), Persönlichkeitsmaße und Instrumente zur Erfassung 10 Elkin, I. (1994), in Regli (2001).

ACP Die Akzeptanz der Psychotherapie – Einleitung 31 / 369 der Persönlichkeit, des Sozialen Netzwerkes und der ‚Live Events’ unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven (Patient, Therapeut, nahe Bezugsperson, unabhängiger klinischer Rater) eingesetzt. Die Ergebnisse waren ernüchternd: Alle vier Therapieverfahren bewirkten signifikante Verbesserungen der Symptomatik, jedoch konnte weder ein Unterschied zwischen den Psychotherapieverfahren, noch zwischen den Psychotherapieverfahren und der Referenzbedingung Imipramin gefunden werden. Nur die Interpersonelle Psychotherapie wirkte signifikant besser als die Placebobedingung. Die starke Wirksamkeit der Placebo- Kontrollbedingung, insbesondere bei leicht gestörten Patienten, vermuten die Autoren in der minimalen klinischen Beratung (Clinical Management), die die Placebogruppe erhielt. Die Kognitiv-Behaviorale-Psychotherapie schnitt zwar tendenziell etwas schlechter als die anderen beiden Behandlungen ab, erwies sich aber bei den follow-up Untersuchungen als leicht überlegen. Insbesondere für schwerer gestörte Patienten stellen allerdings die hohen Rückfallraten die kurzen Behandlungszeiten in Frage. Da allen Behandlungen common factors zugrunde lagen (clinical management bei der Placebobehandlung und der Pharmakotherapie; z.B. Therapeut-Patient-Beziehung bei den Psychotherapien) könnte das die fehlenden methodenspezifischen Effekte erklären. Andererseits könnte auch ein positiver Rückkoppelungsprozess durch methodenspezifische Effekte in der Anfangsphase der Therapie in Gang gebracht worden sein, die sich dann aber auf die anderen Bereiche des Erlebens und Verhaltens ausweiteten oder generalisierten und dann so bei allen Therapien in allen Bereichen zu Besserungen führte. Aber auch methodische Mängel könnten für die schwachen Ergebnisse dieser Studie verantwortlich sein. 1.2.1.4 Depressionsstudie von Hautzinger und de Jong-Meyer 11 Die zwei Depressionsstudien (Hautzinger & de Jong-Meyer, 1996) gelten als Replikationsstudien der NIMH-Studie von Elkin (1989). Die Autoren der Studie wollten sich nicht nur auf die Outcome-Forschung (Therapiewirksamkeit) beschränken, sondern auch Prozessforschung leisten (Stabilität bzw. Veränderungen während der Therapie und der Katamnese auf mehreren Messebenen). In der ersten Studie wurden endogene, in der zweiten nicht-endogene Depressive im Alter von 20 bis 60 Jahren behandelt. Die Therapeuten wurden nach strengen Kriterien ausgewählt, trainiert und supervidiert. Es wurden vier Behandlungsbedingungen durchgeführt: (1) Psychiatrische Pharmakotherapie (Amitriptylin + clinical management), (2) 11 Hautzinger & de Jong-Meyer (1996), in Regli (2001).

ACP Die Akzeptanz der Psychotherapie – Einleitung 31 / 369<br />

der Persönlichkeit, des Sozialen Netzwerkes und der ‚Live Events’ unter Berücksichtigung<br />

unterschiedlicher Perspektiven (Patient, Therapeut, nahe Bezugsperson, unabhängiger klinischer<br />

Rater) eingesetzt. Die Ergebnisse waren ernüchternd: Alle vier Therapieverfahren bewirkten<br />

signifikante Verbesserungen der Symptomatik, jedoch konnte weder ein Unterschied<br />

zwischen den Psychotherapieverfahren, noch zwischen den Psychotherapieverfahren und der<br />

Referenzbedingung Imipramin gefunden werden. Nur die Interpersonelle Psychotherapie<br />

wirkte signifikant besser als die Placebobedingung. Die starke Wirksamkeit der Placebo-<br />

Kontrollbedingung, insbesondere bei leicht gestörten Patienten, vermuten die Autoren in der<br />

minimalen klinischen Beratung (Clinical Management), die die Placebogruppe erhielt. Die<br />

Kognitiv-Behaviorale-Psychotherapie schnitt zwar tendenziell etwas schlechter als die anderen<br />

beiden Behandlungen ab, erwies sich aber bei den follow-up Untersuchungen als leicht<br />

überlegen. Insbesondere für schwerer gestörte Patienten stellen allerdings die hohen Rückfallraten<br />

die kurzen Behandlungszeiten in Frage. Da allen Behandlungen common factors<br />

zugrunde lagen (clinical management bei der Placebobehandlung und der Pharmakotherapie;<br />

z.B. Therapeut-Patient-Beziehung bei den Psychotherapien) könnte das die fehlenden methodenspezifischen<br />

Effekte erklären. Andererseits könnte auch ein positiver Rückkoppelungsprozess<br />

durch methodenspezifische Effekte in der Anfangsphase der Therapie in Gang gebracht<br />

worden sein, die sich dann aber auf die anderen Bereiche des Erlebens und Verhaltens ausweiteten<br />

oder generalisierten und dann so bei allen Therapien in allen Bereichen zu Besserungen<br />

führte. Aber auch methodische Mängel könnten für die schwachen Ergebnisse dieser Studie<br />

verantwortlich sein.<br />

1.2.1.4 Depressionsstudie von Hautzinger und de Jong-Meyer 11<br />

Die zwei Depressionsstudien (Hautzinger & de Jong-Meyer, 1996) gelten als Replikationsstudien<br />

der NIMH-Studie von Elkin (1989). Die Autoren der Studie wollten sich nicht nur<br />

auf die Outcome-Forschung (Therapiewirksamkeit) beschränken, sondern auch Prozessforschung<br />

leisten (Stabilität bzw. Veränderungen während der Therapie und der Katamnese auf<br />

mehreren Messebenen). In der ersten Studie wurden endogene, in der zweiten nicht-endogene<br />

Depressive im Alter von 20 bis 60 Jahren behandelt. Die Therapeuten wurden nach strengen<br />

Kriterien ausgewählt, trainiert und supervidiert. Es wurden vier Behandlungsbedingungen<br />

durchgeführt: (1) Psychiatrische Pharmakotherapie (Amitriptylin + clinical management), (2)<br />

11 Hautzinger & de Jong-Meyer (1996), in Regli (2001).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!