26.12.2013 Aufrufe

Download (8Mb) - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (8Mb) - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (8Mb) - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ACP Die Akzeptanz der Psychotherapie – Ergebnisse 143 / 369<br />

Sonstige PS, narzisstische PS), 1 x Rang 3 (Gesamtskala: PS),<br />

2 x Rang 4 (POE: PS), 1 x Rang 6 (Gesamtskala negativ).<br />

Ausgehend von der Rangliste haben die Patienten mit «organischen Störungen» 85<br />

die<br />

‚schlechteste Meinung’ über Psychotherapie. Mit einer Ausnahme: Die Möglichkeit, dass<br />

Psychotherapie zu einer ‘negativen Selbstwirksamkeitserwartung’ führt, schätzen sie eher als<br />

gering ein und haben in Bezug auf diesen Faktor eine positive Meinung über Psychotherapie.<br />

Sie sind damit nicht der Meinung, dass die Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe ein<br />

Zeichen für ihre Unfähigkeit ist, mit ihrem Leben fertig zu werden (ACP-a: Item 15) oder dass<br />

sie ihre Schwierigkeiten mit einem stärkeren Charakter leichter bewältigen könnten (13).<br />

Prüft man diese aus der Rangreihenfolge der Mittelwerte für die Faktoren abgelesenen<br />

Annahmen mithilfe von Varianzanalysen (Mehrfachtestungen), dann erhärten sich die Aussagen,<br />

dass Patienten mit organischen Störungen ein geringeres ‘Personales Empowerment’<br />

haben als Patienten, die «Psychotrope Substanzen» einnehmen oder an einer «Narzißstischen<br />

Persönlichkeitsstörung» leiden (s. Tab. 76, S. 274). Sie haben im Vergleich zu Patienten mit<br />

psychosomatischen - und Persönlichkeitsstörungen wesentlich geringere Befürchtungen, dass<br />

eine Psychotherapie ihre ‘Selbstwirksamkeit’ negativ beeinflussen könnte. Wie schon oben<br />

erläutert ist damit gemeint, dass sie weniger daran glauben, dass sie nur deshalb fremde Hilfe<br />

aufsuchen, weil sie nicht erwachsen oder zu sensibel sind und einen zu schwachen Charakter<br />

haben (Tab. 77, S. 274). Interessanterweise ist die Erwartungshaltung bezüglich einer positiven<br />

Behandlung in der Psychotherapie (PBE) bei den Patienten mit organischen Störungen<br />

am geringsten, während sie bei der Diagnose «Intelligenzminderung» am höchsten ist<br />

(Tab. 78, S. 275). Auch hinsichtlich des zu erwartenden Ergebnisses der Therapie (POE)<br />

erhoffen sich die «organisch Kranken» signifikant weniger von ihrer Therapie, als Patienten<br />

mit den Diagnosen «Psychotrope Substanzen», «Depressionen», «Zwang» 86 , «Narzißtische<br />

PS» und «VS Beginn Kindheit» 87 . Die schlechte Meinung über Psychotherapie der Patienten<br />

mit der Diagnose «Intelligenzminderung» könnte natürlich gerade in dieser Störungsgruppe<br />

ihre Ursachen im recht anspruchsvollen Fragebogen ACP-a (Image der Psychotherapie)<br />

85 Diagnosegruppe 1 («organisch»): «Organische emotional labile (asthenische) Störung»; «Leichte<br />

kognitive Störung».<br />

86 Diagnosegruppe 7 («Zwang»): «Zwangsgedanken und Zwangshandlungen», «Zwangsrituale», etc.<br />

87 Diagnosegruppe 18 («VS mit Beginn Kindheit»): «Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters;<br />

einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung»; «Tourette Syndrom».

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!