Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

oops.uni.oldenburg.de
von oops.uni.oldenburg.de Mehr von diesem Publisher
26.12.2013 Aufrufe

Individuum stärker herausfordernde Lern- und Aufgabenkultur kann auf subjektive Kartographien nicht verzichten. Abschließend soll, im Unterschied zu den bekannten „stummen“ Karten aus dem herkömmlichen Repertoire der Kartenkunde, von einer „leeren“ Karte die Rede sein. Der Urheber ist wiederum Lewis Carroll, der den Seereisenden in seiner phantastisch-schrulligen Geschichte „The Hunting of the Snark“ zur Orientierung etwa keine verlässliche Seekarte mit auf den Weg gibt, sondern eine leere Karte, auf der randlich lediglich die Himmelsrichtungen positioniert sind (vgl. den Beitrag von Mirka Dickel in diesem Band). Diese leere Karte könnte einer neuzeitlichen Kartographiedidaktik paradigmatisch völlig neue Wege weisen – ganz im Sinne der zunächst leeren Blätter, bevor subjektives Kartographieren einsetzt: Finde selbst heraus, was dir wichtig und eintragenswert erscheint! Mach dir deine eigenen Karten! Du selbst bist die Karte! 11 Literaturverzeichnis Antes, P. (1981): Die Botschaft fremder Religionen. Hinduismus, Buddhismus, Islam. Mainz. Arnold, R. (2007): Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Heidelberg. Bianchi, P. / Folie, S. (Hrsg.) (1997): Atlas mapping. Wien. Bollnow, O. F. (1963): Mensch und Raum. Stuttgart. Brandt, A. / Daum, E. (1994): „Niemandsländer“ – die geheimen Orte der Kinder. In: Die Grundschulzeitschrift 8, 71, 51–53. Busse, K.-P. (2007): Vom Bild zum Ort: Mapping lernen. Norderstedt. Certeau, M. de (1988): Kunst des Handelns. Berlin. Corner, J. (1999): The agency of mapping. Speculation, critique and invention. In: Cosgrove, D. (Hrsg.): Mappings. London, S. 213–252. Crampton, J. W. (2001): Maps as social constructions. Power, communication and visualisation. In: Progress in Human Geography, 25, 2, S. 235– 252. Crampton, J. W. / Krygier, J. (2006): An introduction to critical cartography, in: ACME. An International E-Journal for Critical Geographies, 4, 1, S. 11–33. 37

Daum, E. (1981): Unterrichtsskizze „Raumwerbung“. Das Beispiel des Emslandes. In: Geographie im Unterricht, 6, S. 255–262. Daum, E. (1985): Die Straße von oben. In: Grundschule, 17, H. 6, S. 26–29. Daum, E. (1990): Orte finden, Plätze erobern! Räumliche Aspekte von Kindheit und Jugend. In: Praxis Geographie, 20, Heft 6, S. 18–22. Daum, E. (1993): Überlegungen zu einer „Geographie des eigenen Lebens“. In: Hasse, J. / Isenberg, W. (Hrsg.): Vielperspektivischer Geographieunterricht. In: Osnabrücker Studien zur Geographie, Band 14. Osnabrück, S. 65–70. Daum, E. (1998): Trendumkehr in der Erdkunde. Vom Glauben an die Einzigartigkeit zu einem offeneren Interesse. In: Duncker, L. / Popp, W. (Hrsg.): Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II. Bad Heilbrunn, S. 80–90. Daum, E. (2004): Der Sachunterricht des „eigenen Lebens“. Grundkonzeption und empirische Relevanz. In: Hempel, M. (Hrsg.): Sich bilden im Sachunterricht. Bad Heilbrunn, S. 139–152. Wiederabdruck: www. widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr. 7/Oktober 2006. Daum, E. (2006): Raumaneignung – Grundkonzeption und unterrichtspraktische Relevanz. In: GW-Unterricht, Nr. 103, S. 7–16. Daum, E. (2007): Geographische Aspekte. In: Kahlert, J. u. a. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn (Klinkhardt), S. 144–149. Daum, E. (2007): Heimat machen! Über Verbindungen von Ort und Selbst. In: Heimatpflege in Westfalen, 20, Heft 2, S. 1–10. Website: http:// www.lwl.org/westfaelischer-heimatbund/pdf/Heimatpfl%20in%20 Westf_ Internet.pdf [zuletzt aufgesucht am 19.04.2011] Daum, E. (2010): Heimatmachen durch subjektives Kartographieren. Kinder entwerfen Bilder ihrer Welt und setzen sich damit auseinander. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, 57, Heft 2, S. 17–21. Daum, E. / Werlen, B. (2002): Geographie des eigenen Lebens. Globalisierte Wirklichkeiten. In: Praxis Geographie, 32, Heft 4, S. 4–9. Deinet, U. / Krisch, R. (2002): Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Opladen: Leske + Budrich. 38

Individuum stärker herausfordernde Lern- und Aufgabenkultur kann auf<br />

subjektive Kartographien nicht verzichten.<br />

Abschließend soll, im Unterschied zu den bekannten „stummen“ Karten aus<br />

dem herkömmlichen Repertoire der Kartenkunde, von einer „leeren“ Karte<br />

die Rede sein. Der Urheber ist wiederum Lewis Carroll, der den Seereisenden<br />

in seiner phantastisch-schrulligen Geschichte „The Hunting of the Snark“ zur<br />

Orientierung etwa keine verlässliche Seekarte mit auf den Weg gibt, sondern<br />

eine leere Karte, auf der randlich lediglich die Himmelsrichtungen positioniert<br />

sind (vgl. den Beitrag von Mirka Dickel in diesem Band). Diese leere<br />

Karte könnte einer neuzeitlichen Kartographiedidaktik paradigmatisch völlig<br />

neue Wege weisen – ganz im Sinne der zunächst leeren Blätter, bevor subjektives<br />

Kartographieren einsetzt: Finde selbst heraus, was dir wichtig und<br />

eintragenswert erscheint! Mach dir deine eigenen Karten! Du selbst bist die<br />

Karte!<br />

11 Literaturverzeichnis<br />

Antes, P. (1981): Die Botschaft fremder Religionen. Hinduismus, Buddhismus,<br />

Islam. Mainz.<br />

Arnold, R. (2007): Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische<br />

Didaktik. Heidelberg.<br />

Bianchi, P. / Folie, S. (Hrsg.) (1997): Atlas mapping. Wien.<br />

Bollnow, O. F. (1963): Mensch und Raum. Stuttgart.<br />

Brandt, A. / Daum, E. (1994): „Niemandsländer“ – die geheimen Orte der<br />

Kinder. In: Die Grundschulzeitschrift 8, 71, 51–53.<br />

Busse, K.-P. (2007): Vom Bild zum Ort: Mapping lernen. Norderstedt.<br />

Certeau, M. de (1988): Kunst des Handelns. Berlin.<br />

Corner, J. (1999): The agency of mapping. Speculation, critique and invention.<br />

In: Cosgrove, D. (Hrsg.): Mappings. London, S. 213–252.<br />

Crampton, J. W. (2001): Maps as social constructions. Power, communication<br />

and visualisation. In: Progress in Human Geography, 25, 2, S. 235–<br />

252.<br />

Crampton, J. W. / Krygier, J. (2006): An introduction to critical cartography,<br />

in: ACME. An International E-Journal for Critical Geographies, 4, 1,<br />

S. 11–33.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!