26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gels Aufdecken ihrer Hintergründe und mangels Kommunikation der Deutung<br />

an andere wird eine dauerhafte Umdeutung nicht hervorgerufen. Es<br />

bedarf für dauerhafte Konkurrenz der Sinngebungen jedoch einer reflexiven<br />

Vorgehensweise, um zwischen bewusster Übernahme und bewusster, konkurrenzfähiger<br />

und zielgerichteter Opposition abzuwägen. Zielstellung ist<br />

daher, wie strategische Praktiken Akteuren jenseits machtvoller Institutionen<br />

zugänglich gemacht werden können.<br />

Die Raumaneignung, die im Rahmen von Spatial Citizenship adressiert wird,<br />

ist somit eine emanzipatorische, mündige und reflexive. Sie stellt eine bewusste<br />

Übernahme von Deutungen oder eine bewusste, begründete, demokratisch<br />

aushandelbare und ausgehandelte Neudeutung dar.<br />

4.3 Medienkritik und Reflexion<br />

Einer mündigen Raumaneignung im Sinne von Spatial Citizenship kann sich<br />

mit Hilfe des Terminus der Reflexion genähert werden. Reflexion ist sowohl<br />

in der pädagogischen Psychologie (vgl. Aebli 1980: 22, 27, Dewey 1938:<br />

110) als auch in der Erkenntnistheorie bekannt. In letzterer findet darüber<br />

hinaus eine Aufschlüsselung in Reflexion und Reflexivität statt, die im Rahmen<br />

einer mündigen Lesart von räumlichen Repräsentationen Sinn macht<br />

(vgl. Gryl 2011: o.S.). Reflexion beinhaltet hierbei das Nachdenken über einen<br />

Gegenstand, ein „Innehalten in der praktischen Tätigkeit und Austausch<br />

des praktischen Tuns gegen eine Tätigkeitsform, die die Strukturanalyse erleichtert“<br />

(Aebli 1980: 21–22). Reflexivität meint eine „Rückwendung eines<br />

Prozesses auf sich selbst“ (Luhmann zit. in: Schäffter 2003: 54). Die Einnahme<br />

einer Metaperspektive auf das eigene Handeln stellt zugleich einen<br />

Perspektivenwechsel dar und hat Einfluss auf die Erkenntnisfähigkeit des<br />

Subjekts (vgl. Schneider 2010: 9, 73).<br />

Im Hinblick auf (Geo)Medien ist Reflexion damit einer klassischen medienkritischen<br />

Herangehensweise gleichzusetzen. Reflexivität ist hingegen eine<br />

darüber hinausgehende Strategie, die das lernende Subjekt in die Lage versetzt,<br />

sein eigenes Konsumieren aus einer Metaperspektive zu betrachten, wie<br />

es im Rahmen geomedienkritischer Literatur bisher jedoch kaum erfasst wird<br />

(vgl. u. a. Gersmehl 2005).<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!