Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

oops.uni.oldenburg.de
von oops.uni.oldenburg.de Mehr von diesem Publisher
26.12.2013 Aufrufe

Die Kartierung gemäß eigener Fragestellungen und Aufzeichnungsmaßstäbe stellt eine Repräsentation bzw. eine Inszenierung der eigenen Erfahrung dar. Dieses führt zur Erfahrung der Inszenierung. Konkret: Der Kartograph kartiert seine Reiseerfahrungen. Das Resultat, die subjektive Karte, ist ästhetisch erfahrbar. Im mehrfachen Wechselspiel der Inszenierung der Erfahrung, die zur Erfahrung der Inszenierung führt, ergibt sich ein Eigendrehmoment, ein Eigen-Spin, der persönliche Sinn-Bildungen antreibt. Gleichzeitig werden die Karten für ein Gegenüber, ein Publikum ästhetisch erfahrbar; sie werden zum Medium, das Bildungsprozesse auch bei anderen anregt. In dieser Hinsicht wirkt die Karte verbindend, sofern sie in die persönliche Erfahrung verwoben ist und der Kartograph sie kontinuierlich um- und überarbeitet. Denn in der Erfahrung zeigt sich mehr als sich sagen und mitteilen lässt. Über den Anblick der Karten der anderen und die Präsentation der eigenen Karten eröffnet sich ein Zugang zu Fremd- und Eigenerfahrungen jenseits der Worte. Dem subjektiven Kartographieren kommt in diesem Sinne die Bedeutung einer lingua franca zu; die persönlich erstellte Karte wird zum Medium tiefgreifender interkultureller Verständigung unterwegs. 8 Literaturverzeichnis Bianchi, P. (1997a): Go, Travel, Drive, Move. In: Ästhetik des Reisens. (= Kunstforum International, Bd. 136) Roßdorf, S. 50–58. Bianchi, P. (1997b): Sehn-Sucht-Trips: Versuch über das Reisen und Ruhen. Als Reisende im Prä-Millenium. In: Ästhetik des Reisens. (= Kunstforum International, Bd. 136) Roßdorf, S. 59–73. Boomers, S. (2004): Reisen als Lebensform. Isabelle Eberhardt, Reinhold Messner und Bruce Chatwin, Frankfurt/Main Botton de, A. (2002): Kunst des Reisens. Frankfurt/Main Carroll, L. (1996): The Hunting of the Snark. An Agony in Eight Fits / Die Jagd nach dem Schnatz. Eine Agony in acht Krämpfen. Stuttgart: Reclam. Certeau de, M. (1988): Die Kunst des Handelns. Berlin. Derrida, J. (1998): Auslassungspunkte. Gespräche. Dziewior, Y. (2004): Mapping a City. Hamburg-Kartierung. Ein Projekt der Galerie für Landschaftskunst. In: Mapping a City. Hamburg Kartierung. Hamburg, S. 190–2006. Frank, M. (1979): Die Unendliche Fahrt. Ein Motiv und sein Text. Frankfurt/ Main 105

Heinrichs, H.-J. (1997): Landkarten des Ethnopoetischen. Reisen-Schreiben oder Blick auf den Atlas der poetischen Geographie. In: Bianchi, P. (Hrsg.) Kunstforum. Ästhetik des Reisens. Roßdorf, S. 214–223. Hlavin-Schulze, K. (1998): Man reist ja nicht, um anzukommen. Reisen als kulturelle Praxis, Frankfurt/Main, New York. Kapuciski, R. (2000): Die Welt im Notizbuch. Frankfurt/Main. Krause, T. (2004): Zwischenbericht zur Hamburg-Kartierung und Anmerkungen zur Kartographie. In: Mapping a City. Hamburg Kartierung, Hamburg, S. 172–190. Künzel, W. (1997): Gelehrtenreisen im Barock. Wissenschaft und Reisen im 17. Jahrhundert. In: Voyage. Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung 1997: Schwerpunktthema: Warum reisen? Köln, S. 136–148. Larsen, R. (2009): Die Karte meiner Träume. Roman. Frankfurt/Main. Leed, E. J. (1993): Die Erfahrung der Ferne. Reisen von Gilgamesch bis zum Tourismus unserer Tage, Frankfurt/Main, New York. Meyer-Drawe, K. (2003): Lernen als Erfahrung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Jg.6, S. 505–514. Meyer-Drawe, K. (2008): Diskurse des Lernens. München. Sabisch, A. (2007): Inszenierung der Suche. Vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch. Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung, Bielefeld. Sabisch, A. (2009): Aufzeichnung und ästhetische Erfahrung. Hamburg. (= Kunstpädagogische Postionen 20). Schütze, J. K. (1995): Gefährliche Geographie. Wien. Sloterdijk, P. (2008): Sphären Bd. 3: Schäume. Frankfurt/Main Stiegler, B. (2010): Reisender Stillstand. Eine kleine Geschichte des Reisens um das Zimmer herum, Frankfurt/Main Steffen, K. / Siegenthaler, U. (1997): Reisen als Begegnung mit dem realen. Erzählung in drei Fragmenten und eine fragmentarische Interpretation. In: Bianchi, P. (Hrsg.) Kunstforum. Ästhetik des Reisens, S. 74–78. Virilio, P. / Lothringer, S. (1984): Der reine Krieg. Berlin. Waldenfels, B. (1995): Topographie des Fremden. Frankfurt/Main Waldenfels, B. (2002): Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik. Frankfurt/Main 106

Die Kartierung gemäß eigener Fragestellungen und Aufzeichnungsmaßstäbe<br />

stellt eine Repräsentation bzw. eine Inszenierung der eigenen Erfahrung dar.<br />

Dieses führt zur Erfahrung der Inszenierung. Konkret: Der Kartograph kartiert<br />

seine Reiseerfahrungen. Das Resultat, die subjektive Karte, ist ästhetisch<br />

erfahrbar. Im mehrfachen Wechselspiel der Inszenierung der Erfahrung, die<br />

zur Erfahrung der Inszenierung führt, ergibt sich ein Eigendrehmoment, ein<br />

Eigen-Spin, der persönliche Sinn-Bildungen antreibt. Gleichzeitig werden die<br />

Karten für ein Gegenüber, ein Publikum ästhetisch erfahrbar; sie werden zum<br />

Medium, das Bildungsprozesse auch bei anderen anregt. In dieser Hinsicht<br />

wirkt die Karte verbindend, sofern sie in die persönliche Erfahrung verwoben<br />

ist und der Kartograph sie kontinuierlich um- und überarbeitet. Denn in der<br />

Erfahrung zeigt sich mehr als sich sagen und mitteilen lässt. Über den Anblick<br />

der Karten der anderen und die Präsentation der eigenen Karten eröffnet<br />

sich ein Zugang zu Fremd- und Eigenerfahrungen jenseits der Worte. Dem<br />

subjektiven Kartographieren kommt in diesem Sinne die Bedeutung einer<br />

lingua franca zu; die persönlich erstellte Karte wird zum Medium tiefgreifender<br />

interkultureller Verständigung unterwegs.<br />

8 Literaturverzeichnis<br />

Bianchi, P. (1997a): Go, Travel, Drive, Move. In: Ästhetik des Reisens.<br />

(= Kunstforum International, Bd. 136) Roßdorf, S. 50–58.<br />

Bianchi, P. (1997b): Sehn-Sucht-Trips: Versuch über das Reisen und Ruhen.<br />

Als Reisende im Prä-Millenium. In: Ästhetik des Reisens. (= Kunstforum<br />

International, Bd. 136) Roßdorf, S. 59–73.<br />

Boomers, S. (2004): Reisen als Lebensform. Isabelle Eberhardt, Reinhold<br />

Messner und Bruce Chatwin, Frankfurt/Main<br />

Botton de, A. (2002): Kunst des Reisens. Frankfurt/Main<br />

Carroll, L. (1996): The Hunting of the Snark. An Agony in Eight Fits / Die<br />

Jagd nach dem Schnatz. Eine Agony in acht Krämpfen. Stuttgart: Reclam.<br />

Certeau de, M. (1988): Die Kunst des Handelns. Berlin.<br />

Derrida, J. (1998): Auslassungspunkte. Gespräche.<br />

Dziewior, Y. (2004): Mapping a City. Hamburg-Kartierung. Ein Projekt der<br />

Galerie für Landschaftskunst. In: Mapping a City. Hamburg Kartierung.<br />

Hamburg, S. 190–2006.<br />

Frank, M. (1979): Die Unendliche Fahrt. Ein Motiv und sein Text. Frankfurt/<br />

Main<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!