26.12.2013 Aufrufe

Überörtliche Hilfe organisieren: Verbände heranführen und leiten

Überörtliche Hilfe organisieren: Verbände heranführen und leiten

Überörtliche Hilfe organisieren: Verbände heranführen und leiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

ÜBERÖRTLICHE HILFE ORGANISIEREN: VERBÄNDE HERANFÜHREN UND LEITEN<br />

FEUERWEHR –<br />

HILFELEISTUNGSKONTINGENTE<br />

gem. Modell Bayern<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 1


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

KURZE VORSTELLUNG<br />

• René Lippeck<br />

Fachkreisbrandmeister ABC – Gefahrstoffe<br />

− 37 Jahre<br />

− Verwaltungsbeamter<br />

Fachbereich Katastrophenschutz<br />

− Seit 1990 bei der Freiwilligen Feuerwehr<br />

− 1996 bis 2003 Soldat auf Zeit bei der<br />

B<strong>und</strong>eswehr<br />

Fachbereich Sanitätsdienst ABC-Abwehr<br />

− Seit 2006 Fw-Fachbereichsleiter ABC-Abwehr<br />

− Seit 2009 zuständig für die Aufstellung der<br />

Feuerwehr-<strong>Hilfe</strong>leistungskontingente<br />

− Seit 2009 FKBM-ABC in der<br />

Kreisbrandinspektion des Landkreises Rottal-Inn<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 2


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

LANDKREIS ROTTAL-INN:<br />

• 118.944 Einwohner<br />

• 31 Kommunen davon 3 Städte, 7 Märkte<br />

<strong>und</strong> 21 Gemeinden<br />

(von 863 bis 12.971Einwohner)<br />

• Fläche von 1.280 Quadratkilometer<br />

• Mit r<strong>und</strong> 2.600 Einzelortschaften ist der<br />

Landkreis Rottal-Inn einer der<br />

streusiedlungsreichsten Landkreise<br />

Deutschlands<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 3


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

LANDKREIS ROTTAL-INN:<br />

• die Region ist geprägt durch die bäuerliche<br />

Kulturlandschaft<br />

• eingebettet in das niederbayerische Bäderdreieck ist der<br />

Fremdenverkehr im gesamten Landkreis als besonderer<br />

Wirtschaftszweig verwurzelt<br />

• neben eigenen Technologiestandorten grenzt der<br />

Landkreis Rottal-Inn direkt an das südostbayerische<br />

Chemiedreieck, sowie an die Automobilhersteller<br />

Standorte Dingolfing <strong>und</strong> Landshut an<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 4


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

LANDKREIS ROTTAL-INN:<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 5


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

LANDKREIS ROTTAL-INN:<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 6


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

DIE FEUERWEHREN IM<br />

LANDKREIS ROTTAL-INN:<br />

• 128 Feuerwehren mit ca. 7.000 aktiven Mitgliedern<br />

• 1.721 Einsätze (2012)<br />

• 1 ABC- <strong>und</strong> Gefahrstoffzug inkl. Öl-Wehr<br />

• 2 Feuerwehr - <strong>Hilfe</strong>leistungskontingente Standard<br />

• 1 Feuerwehr - <strong>Hilfe</strong>leistungskontingent ABC-Abwehr<br />

• Gestellung von Personal u. Material für den nuklearen<br />

Katastrophenschutz, der sog. Notfallstationen Mod.<br />

Bayern<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 7


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

Gr<strong>und</strong>lage:<br />

„PLANUNGSRICHTLINIEN<br />

FÜR DIE AUFSTELLUNG VON<br />

FEUERWEHR-<br />

HILFELEISTUNGSKONTINGENTEN ZUR<br />

ÜBERREGIONALEN BZW. LÄNDER- ODER<br />

STAATENÜBERGREIFENDEN<br />

KATASTROPHENHILFE“<br />

Bayerisches Staatsministerium des Innern,<br />

IMS ID4-2253.2-36, vom 28.08.2007<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 8


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

Quelle: Bayerisches Staatsministerium des Innern, IMS ID4-2253.2-36, vom 28.08.2007, Anlage G<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 9


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

Übersicht der aufgestellten<br />

Fw-<strong>Hilfe</strong>leistungskontingente<br />

im Freistaat Bayern<br />

Quelle: Bayerisches Staatsministerium des Innern<br />

Standard<br />

Hochwasser / Hochwasser /<br />

Pumpen Sandsäcke<br />

Sturmschaden<br />

/<br />

Motorsägen<br />

Sturmschaden<br />

/<br />

Dachsicherung<br />

ABC-<br />

Abwehr<br />

Öl-<br />

Wehr<br />

74 31 31 19 13 19 22<br />

Die aufgezeigten Kontingente werden<br />

von den<br />

• 71 Landkreisen <strong>und</strong><br />

• 25 kreisfreien Städten<br />

des Freistaates Bayern gestellt.<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 10


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

ÜBERÖRTLICHE HILFE ORGANISIEREN<br />

Vorkehrungen in der kalten Lage<br />

• Benennung <strong>und</strong> Ausbildung der eingeplanten<br />

Einheiten unter Einbeziehung von Reserven<br />

• Information <strong>und</strong> Zustimmung der Arbeitgeber, aber<br />

auch der zuständigen Kommunen<br />

• Festlegen von geeigneten Sammelplätzen<br />

• Vorbereitung <strong>und</strong> Vorhaltung von Vordrucken: z.B.<br />

− Personenstammdatenblätter,<br />

− Check- <strong>und</strong> Packlisten für die Helfer,<br />

− Vorgefertigte Fahrbefehle, etc.<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 11


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

ÜBERÖRTLICHE HILFE ORGANISIEREN<br />

Vorkehrungen in der kalten Lage<br />

• Vorhaltung von Listen mit Kontaktdaten: z.B.<br />

− für Tankstellen,<br />

− Lebensmittelmärkten etc.<br />

(auch außerhalb der Öffnungszeiten)<br />

• Regelmäßiges Üben (1x jährl.) von KFZ-Märschen<br />

in geschlossenen <strong>Verbände</strong>n<br />

gem. § 27 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)<br />

• Die Liste der Vorkehrungen ist nicht<br />

abschließend,…<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 12


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

29. - 30.06.2012<br />

24 St<strong>und</strong>en Verlegeübung mit autarker Eigenversorgung<br />

Ziel: Inzell Landkreis Traunstein, Regierungsbezirk Oberbayern, Entfernung ca. 100 km<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 13


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

29. - 30.06.2012<br />

24 St<strong>und</strong>en Verlegeübung mit autarker Eigenversorgung<br />

Ziel: Inzell Landkreis Traunstein, Regierungsbezirk Oberbayern, Entfernung ca. 100 km<br />

Führungs-/Befehlsstelle mit Sanitäts-, Betreuungs- u. Verpflegungsstelle<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 14


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

29. - 30.06.2012<br />

24 St<strong>und</strong>en Verlegeübung mit autarker Eigenversorgung<br />

Ziel: Inzell Landkreis Traunstein, Regierungsbezirk Oberbayern, Entfernung ca. 100 km<br />

Einrichten einer Notunterkunft für 139 Helfer<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 15


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

29. - 30.06.2012<br />

24 St<strong>und</strong>en Verlegeübung mit autarker Eigenversorgung<br />

Ziel: Inzell Landkreis Traunstein, Regierungsbezirk Oberbayern, Entfernung ca. 100 km<br />

Kennzeichnung des letzten Fahrzeuges (sonstige Fahrzeugkennzeichnung: blaue u. grüne Flaggen)<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 16


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

29. - 30.06.2012<br />

24 St<strong>und</strong>en Verlegeübung mit autarker Eigenversorgung<br />

Ziel: Inzell Landkreis Traunstein, Regierungsbezirk Oberbayern, Entfernung ca. 100 km<br />

KFZ-Marsch im geschlossenen Verband<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 17


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

GLIEDERUNG DER FEUERWEHR – HILFELEISTUNGSKONTINGENTE – STANDARD<br />

Beispiel 1. Fw-HLK-Standard Rottal-Inn<br />

Führung <strong>und</strong> Verbindung<br />

Kontingentführer<br />

mit Stellvertreter<br />

Unterstützungsgruppe<br />

Kontingentführer<br />

(UG-ÖEL)<br />

Voraus- /<br />

Verbindungskommando<br />

Florian Rottal-Inn 1<br />

KdoW<br />

Kater Rottal-Inn 12/1<br />

ELW 2<br />

Kreisbrandmeister<br />

KdoW<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 18


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

GLIEDERUNG DER FEUERWEHR – HILFELEISTUNGSKONTINGENTE – STANDARD<br />

Beispiel 1. Fw-HLK-Standard Rottal-Inn<br />

Logistik <strong>und</strong> Versorgung<br />

Florian Altersham 88/1<br />

GW-L2<br />

Florian Staudach 88/1<br />

GW-L2<br />

Florian Nöham 11/1<br />

MZF<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 19


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

GLIEDERUNG DER FEUERWEHR – HILFELEISTUNGSKONTINGENTE – STANDARD<br />

Beispiel 1. Fw-HLK-Standard Rottal-Inn<br />

Betreuung, Verpflegung <strong>und</strong> Sanitätsdienst<br />

Soziale Komponente<br />

Rettungswagen<br />

Rot Kreuz Rottal-Inn 61/80/1 Rot Kreuz Rottal-Inn 61/80/2 Rot Kreuz Rottal-Inn 71/…<br />

Verpflegungs-Komponente<br />

Feldkochherd<br />

Rot Kreuz Rottal-Inn 61/81/1<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 20


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

GLIEDERUNG DER FEUERWEHR – HILFELEISTUNGSKONTINGENTE – STANDARD<br />

Beispiel 1. Fw-HLK-Standard Rottal-Inn<br />

Einsatzzüge<br />

I. Zug<br />

Florian Simbach am Inn 11/1<br />

MZF<br />

II. Zug<br />

Florian Wittibreut 41/1<br />

LF 16 TS B<strong>und</strong><br />

Florian Kirchberg am Inn 47/1<br />

LF 8/6<br />

Florian Hirschbach 43/1<br />

LF 8<br />

Florian Diepoltskirchen 47/1<br />

LF 8/6<br />

Florian Obertrennbach 44/1<br />

TSF<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 21


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

GLIEDERUNG DER FEUERWEHR – HILFELEISTUNGSKONTINGENTE – STANDARD<br />

Beispiel 1. Fw-HLK-Standard Rottal-Inn<br />

Einsatzzüge<br />

III. Zug<br />

IV. Zug<br />

Florian Schönau 11/1<br />

MZF<br />

Florian Huldsessen 47/1<br />

LF 10/6<br />

Florian Kirchberg (EG) 44/1<br />

TSF<br />

Florian Münchsdorf 47/1<br />

LF 8/6<br />

Florian Postmünster 43/1<br />

LF 8<br />

Florian Neukirchen 44/1<br />

TSF<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 22


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

GLIEDERUNG DER FEUERWEHRHILFELEISTUNGSKONTINGENTE – STANDARD<br />

Beispiel 1. Fw-HLK-Standard Rottal-Inn<br />

Führer Unterführer Helfer Gesamtstärke<br />

6 / 18 / 115 / 139<br />

Fahrzeuge<br />

22<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 23


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

ÜBERÖRTLICHE HILFE ORGANISIEREN<br />

<strong>Verbände</strong> <strong>heranführen</strong> <strong>und</strong> <strong>leiten</strong><br />

in der Praxis<br />

Flutkatastrophe Juni 2013<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 24


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

KURZE VORSTELLUNG<br />

• Johann Prex<br />

Kreisbrandrat<br />

− 59 Jahre<br />

− Verwaltungsangestellter<br />

Fachbereich Brandschutz<br />

− seit 1973 bei der Freiwilligen Feuerwehr<br />

− von 1986 bis 2005 Kreisbrandmeister<br />

− von 1998 bis 2008 Bezirksjugendwart<br />

für den Bezirk Niederbayern<br />

− von 2005 bis 2008 Kreisbrandinspektor<br />

− seit 2008 Kreisbrandrat<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 25


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

Maßnahmen zur Entsendung eines Fw-<strong>Hilfe</strong>leistungskontingentes<br />

Maßnahmen KVB FüGK<br />

Maßnahmen Einheiten<br />

des Kontingentes<br />

Zeitansatz in St<strong>und</strong>en<br />

0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5<br />

Eingang:<br />

Entsendung Vor-Kdo<br />

Entsendungs- Verwaltungs-u.<br />

Auftrag Beschaffungsmaßn.<br />

Fw-HLK z.B. Verpflegung etc.<br />

Informationsgewinnung anfordernde KVB<br />

Information /<br />

Alarmierung der<br />

Einheitsführer<br />

Information der zuständigen<br />

Kommunen/Träger<br />

Information / Alarmierung der<br />

Einsatzkräfte<br />

Einsatzv orbereitungen Verladen v on spez.<br />

Gerätschaften, persönlicher Ausstattung<br />

der Helfer<br />

Einrichten Meldekopf<br />

am Sammelplatz<br />

Anfahrt zum<br />

Sammelplatz<br />

Aufnahme<br />

der Einheiten<br />

Marsch Vor-Kdo<br />

Ständige Verbindung zur Kontingentführung;<br />

je nach Entfernung ggf. aktiv e<br />

Einsatzunterstützung<br />

Entsendung<br />

Kontingent<br />

KFZ-Marsch<br />

Erk<strong>und</strong>ung Vor-Kdo<br />

ggf. Vorplanungen<br />

zur Ablösung<br />

Herrichten<br />

Marschbereitschaft<br />

Befehlsausgabe<br />

Befehls-<br />

Ausgabe<br />

durch<br />

Vor-Kdo<br />

Vereinbartes<br />

Eintreffen<br />

Mobilmachungsphase Verlegungsphase<br />

ca. 2-3 St<strong>und</strong>en<br />

Dauer je nach Entfernung zum<br />

ab Entsendungsauftrag<br />

Bereitstellungsraum<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 26<br />

EINSATZ


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

<strong>Verbände</strong> <strong>heranführen</strong> <strong>und</strong> <strong>leiten</strong><br />

Flutkatastrophe Juni 2013 – Sonntag, 02.06.2013<br />

<br />

<br />

<br />

Die Dreiflüsse Stadt Passau ist auf Gr<strong>und</strong> andauerndem Starkregen<br />

von massiven Überflutungen bedroht.<br />

Durch den Stadtbrandrat der Stadt Passau ergeht eine direkte<br />

Anforderung eines Feuerwehr – <strong>Hilfe</strong>leistungskontingentes an den<br />

Kreisbrandrat des Landkreises Rottal-Inn.<br />

In der Kreisverwaltungsbehörde (KVB) des Landkreises Rottal-Inn wird<br />

hierauf umgehend die Führungsgruppe Katastrophenschutz – FüGK<br />

einberufen.<br />

−<br />

Die Alarmierung der Einheiten des Fw-<strong>Hilfe</strong>leistungskontingentes erfolgte<br />

über die ILS Passau<br />

<br />

Um 18.30 Uhr trifft das 1. Feuerwehr – <strong>Hilfe</strong>leistungskontingent des<br />

Landkreises Rottal-Inn in der Stadt Passau ein.<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 27


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

<strong>Verbände</strong> <strong>heranführen</strong> <strong>und</strong> <strong>leiten</strong><br />

Flutkatastrophe Juni 2013 – Sonntag, 02.06.2013<br />

Eintreffen des 1. Feuerwehr-<strong>Hilfe</strong>leistungskontingentes Rottal-Inn bei der Hauptfeuerwache in Passau<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 28


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

<strong>Verbände</strong> <strong>heranführen</strong> <strong>und</strong> <strong>leiten</strong><br />

Flutkatastrophe Juni 2013 - Sonntag, 02.06.2013<br />

Um 23.30 Uhr wird im Landkreis Rottal-Inn der K-Fall ausgerufen.<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Neben den sonstigen übergelaufenen Bächen <strong>und</strong> Flüssen im Landkreis<br />

Rottal-Inn, spitzt sich gegen Mitternacht die Lage in der Stadt Simbach am<br />

Inn zu.<br />

Der Grenzfluss „Inn“ hat am dortigen Kraftwerk einen Durchfluss von<br />

5.826m³/s erreicht, Tendenz zu dieser Zeit noch steigend. Normalwerte<br />

liegen zwischen 500 m³/s <strong>und</strong> 1.200 m³/s.<br />

Teilevakuierungsplanungen laufen vorsorglich an.<br />

228 Einsatzkräfte der Feuerwehren, des Bayerischen Roten Kreuzes <strong>und</strong><br />

des THW sind in Simbach am Inn im Einsatz bzw. finden sich dort im<br />

Bereitstellungsraum ein.<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 29


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

<strong>Verbände</strong> <strong>heranführen</strong> <strong>und</strong> <strong>leiten</strong><br />

Flutkatastrophe Juni 2013, Montag 03.06.2013<br />

<br />

<br />

<br />

Die eigene Lage an den fließenden Gewässern im Landkreis hat sich<br />

soweit wieder entspannt, so dass gegen 08.30 Uhr der K-FALL im<br />

Landkreis Rottal-Inn aufgehoben wird.<br />

Das 1. Feuerwehr – <strong>Hilfe</strong>leistungskontingent des Landkreises Rottal-<br />

Inn wurde bereits in der Nacht wieder in den Landkreis zurückverlegt.<br />

Die Stadt Passau ruft auf Gr<strong>und</strong> von massiven Überflutungen am<br />

03.06.2013 um 09.30 Uhr den K-FALL aus.<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 30


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

<strong>Verbände</strong> <strong>heranführen</strong> <strong>und</strong> <strong>leiten</strong><br />

Flutkatastrophe Juni 2013, Montag 03.06.2013<br />

<br />

Das 2. Feuerwehr – <strong>Hilfe</strong>leistungskontingent des Landkreises Rottal-<br />

Inn wird für die Entsendung in die Stadt Passau mobilisiert. Eintreffen<br />

im Bereitstellungsraum Passau 14.30 Uhr. Angedachte Ablösung um<br />

23.00 durch andere Feuerwehr – <strong>Hilfe</strong>leistungskontingente.<br />

−<br />

Problem:<br />

Vom ablösenden Fw-<strong>Hilfe</strong>leistungskontingent trifft zur geplanten<br />

Ablösezeit nur das Vorauskommando ein. Das Kontingent selber trifft erst<br />

5 St<strong>und</strong>en später zur Ablösung ein!<br />

Flutkatastrophe Juni 2013 - Dienstag, 04.06.2013<br />

<br />

Auf Gr<strong>und</strong> von Verzögerungen in der Ablösung, erfolgt die<br />

Rückverlegung der letzten Teile des 2. Feuerwehr –<br />

<strong>Hilfe</strong>leistungskontingentes des Landkreises Rottal-Inn erst gegen<br />

04.30 Uhr. Einsatzdauer der Helfer über 14 St<strong>und</strong>en!!!<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 31


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

<strong>Verbände</strong> <strong>heranführen</strong> <strong>und</strong> <strong>leiten</strong><br />

Flutkatastrophe Juni 2013 - Dienstag, 04.06.2013<br />

<br />

Der benachbarte Landkreis Deggendorf hatte auf Gr<strong>und</strong> der massiven<br />

Überflutungen ebenfalls den K-FALL ausgerufen. Über die Regierung<br />

von Niederbayern wurden zur Unterstützung bei Deichsicherungsmaßnahmen<br />

Feuerwehr – <strong>Hilfe</strong>leistungskontingente angefordert.<br />

−<br />

Neue Lage gegenüber den bisherigen Einsätzen:<br />

o Weite Teile des Landkreises Deggendorf sind flächendeckend<br />

überflutet <strong>und</strong> schwer zugänglich.<br />

o Durch überflutete Zugangsstraßen, wird die Zuführung eines<br />

Großverbandes erheblich erschwert.<br />

o Hier kommt dem Vorkommando eine besondere Schlüsselstellung zu.<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 32


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

<strong>Verbände</strong> <strong>heranführen</strong> <strong>und</strong> <strong>leiten</strong><br />

Flutkatastrophe Juni 2013 - Dienstag, 04.06.2013<br />

Eintreffen des 3. Feuerwehr-<strong>Hilfe</strong>leistungskontingentes Rottal-Inn im<br />

Landkreis Deggendorf; Einweisung durch Vorkommando.<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 33


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

<strong>Verbände</strong> <strong>heranführen</strong> <strong>und</strong> <strong>leiten</strong><br />

Flutkatastrophe Juni 2013 - Dienstag, 04.06.2013<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ein 3. Feuerwehr – <strong>Hilfe</strong>leistungskontingent aus dem Landkreis<br />

Rottal-Inn wird für die Entsendung in den Landkreis Deggendorf<br />

mobilisiert. Eintreffen im Bereitstellungsraum Deggendorf 14.30 Uhr.<br />

Für 00.30 Uhr wird durch die Regierung von Niederbayern die<br />

Ablösung der eigenen Einsatzkräfte im Einsatzgebiet Deggendorf<br />

angeordnet.<br />

Ein 4. Feuerwehr – <strong>Hilfe</strong>leistungskontingent aus dem Landkreis<br />

Rottal-Inn wird für die Entsendung in den Landkreis Deggendorf<br />

mobilisiert <strong>und</strong> um 23.00 Uhr entsendet.<br />

Vorsorglich wird ein 5. Feuerwehr – <strong>Hilfe</strong>leistungskontingent<br />

zusammengestellt, kommt jedoch nicht mehr zum Einsatz.<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 34


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

<strong>Verbände</strong> <strong>heranführen</strong> <strong>und</strong> <strong>leiten</strong><br />

Flutkatastrophe Juni 2013 – Kommunikations- <strong>und</strong> Befehlswege<br />

prüft <strong>und</strong><br />

genehmigt<br />

fordert an<br />

Entsendende KVB<br />

Informationsaustausch<br />

Anfordernde KVB<br />

K-FALL, ext. <strong>Hilfe</strong> benötigt<br />

ggf. eigenständig<br />

Versorgung, Ablösung*)<br />

*) entlastet evtl. die anfordernde KVB<br />

entsendet<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 35


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

<strong>Verbände</strong> <strong>heranführen</strong> <strong>und</strong> <strong>leiten</strong><br />

Flutkatastrophe Juni 2013 – Kommunikations- <strong>und</strong> Befehlswege<br />

In der Detailansicht:<br />

prüft <strong>und</strong><br />

genehmigt<br />

fordert an<br />

Entsendende KVB<br />

Informationsaustausch<br />

Anfordernde KVB<br />

K-FALL, ext. <strong>Hilfe</strong> benötigt<br />

ggf. eigenständig<br />

Versorgung, Ablösung*)<br />

*) entlastet evtl. die anfordernde KVB<br />

entsendet<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 36


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

Fazit zum Einsatz der Fw-<strong>Hilfe</strong>leistungskontingente<br />

Flutkatastrophe Juni 2013<br />

Kurzer Abstand zwischen Entsendung Vorauskommando<br />

<strong>und</strong> Hauptkontingent. Optimal 2 – 3 Std.<br />

Der Anforderungsweg der Fw-<strong>Hilfe</strong>leistungskontingente<br />

ist zu beachten.<br />

KVB Bezirksregierung KVB<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 37


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

Fazit zum Einsatz der Fw-<strong>Hilfe</strong>leistungskontingente<br />

Flutkatastrophe Juni 2013<br />

Sicherstellung der autarken Versorgung des<br />

Kontingentes auch bei Einsätzen unter 48-St<strong>und</strong>en<br />

notwendig<br />

Sicherstellung der Verbindung zur Heimat-KVB<br />

Rechtzeitige Planung einer Ablösung, durch die<br />

anfordernde KVB mit konkreter zeitlicher Festlegung<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 38


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

Fazit zum Einsatz der Fw-<strong>Hilfe</strong>leistungskontingente<br />

Flutkatastrophe Juni 2013<br />

Jährliche Übungen der Fw-<strong>Hilfe</strong>leistungskontingente<br />

sind unabdingbar (Einrichten der Sammelplätze, KFZ-<br />

Marsch etc.)<br />

Erfahrene Führungskräfte / Verbandsführer als<br />

Vorauskommando u. Kontingentführer<br />

Klein-<strong>Verbände</strong> (Öl-Wehr-Zug) sind ebenso mit einer<br />

Führungs- <strong>und</strong> Verbindungsebene zu entsenden<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 39


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

<strong>Verbände</strong> <strong>heranführen</strong> <strong>und</strong> <strong>leiten</strong><br />

Flutkatastrophe Juni 2013<br />

Bis zum 19.06.2013 wurden aus dem Landkreis Rottal-<br />

Inn noch fast täglich kleinere <strong>Verbände</strong> in die<br />

benachbarten Katastrophengebiete entsendet.<br />

Zum Einsatz kam in der Nacharbeit vor allem der<br />

„Öl-Wehr-Zug“ des Landkreises Rottal-Inn.<br />

Insgesamt wurden an den 17 Einsatztagen<br />

ca. 1.200 Feuerwehrkräfte entsendet!<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 40


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

IMPRESSIONEN<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 41


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

Impressionen<br />

Flutkatastrophe Juni 2013<br />

Befehlsausgabe am Sammelplatz<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 42


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

Impressionen<br />

Flutkatastrophe Juni 2013<br />

Deichsicherungsmaßnahmen<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 43


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

Impressionen<br />

Flutkatastrophe Juni 2013<br />

Deichsicherungsmaßnahmen<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 44


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

Impressionen<br />

Flutkatastrophe Juni 2013<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 45


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

Impressionen<br />

Flutkatastrophe Juni 2013<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 46


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

Impressionen<br />

Flutkatastrophe Juni 2013<br />

Unterstützungsgruppe Kontingentführer / Einsatzleitung<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 47


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

Impressionen<br />

Flutkatastrophe Juni 2013<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 48


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

Impressionen<br />

Flutkatastrophe Juni 2013<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 49


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

Impressionen<br />

Flutkatastrophe Juni 2013<br />

Wasserhöchststand<br />

Wasserstand 15 Tage nach Beginn der Katastrophe im Bereich Fischerdorf Lkr. Deggendorf<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 50


Kreisbrandinspektion<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Landkreis Rottal-Inn<br />

VIELEN DANK FÜR IHRE<br />

AUFMERKSAMKEIT<br />

18.09.2013 FKBM René Lippeck 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!