26.12.2013 Aufrufe

KC GY Mathematik Arbeitsfassung_Implementierung - nline

KC GY Mathematik Arbeitsfassung_Implementierung - nline

KC GY Mathematik Arbeitsfassung_Implementierung - nline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernbereich: Maßzahlen statistischer Erhebungen<br />

Intentionen<br />

Daten lassen sich übersichtlich beschreiben. In diesem Lernbereich liegt der Fokus auf der Darstellung<br />

und Auswertung erhobener Daten.<br />

Erhebungen werden ausgewertet und dabei unterschiedliche Arten von Säulendiagrammen diskutiert.<br />

In Säulen- und Kreisdiagrammen dargestellte Fremddaten werden abgelesen und qualitativ interpretiert.<br />

Dabei sind auch Fragen wie „Hat die Häufigkeitsverteilung Besonderheiten?“ oder „In welchem Bereich<br />

liegen 50 % der Daten?“ sinnvoll.<br />

Das arithmetische Mittel wird gegenüber dem Wert mit der größten Häufigkeit (Modalwert) abgegrenzt.<br />

Da der Modalwert einen viel größeren Kontrast zum arithmetischen Mittel aufweist als der<br />

Median, wird letzterer erst im Doppelschuljahrgang 9/10 zum Thema.<br />

Lernende geben Fragen an, bei denen der Modalwert die angemessenere Antwort gibt als das<br />

arithmetische Mittel (und umgekehrt).<br />

Als Streumaß wird die anschaulich gut zugängliche Spannweite eingeführt.<br />

Kern<br />

• Häufigkeitsverteilungen graphisch darstellen<br />

Säulendiagramme; Einfluss der Klassenbreite<br />

Informationsreduktion beim Übergang von Rohdaten zum Säulendiagramm<br />

aus Säulendiagrammen Informationen entnehmen<br />

Kreisdiagramme lesen<br />

• Zwei Häufigkeitsverteilungen vergleichen<br />

Relative Häufigkeit<br />

die Lageparameter arithmetisches Mittel und Modalwert interpretieren und gegeneinander<br />

abgrenzen, insbesondere bei selbst erhobenen Daten<br />

Lageparameter bestimmten Fragestellungen zuordnen<br />

Spannweite als Streumaß<br />

Informationsreduktion beim Übergang vom Säulendiagramm zu den Lageparametern und<br />

Streumaßen<br />

umgekehrte Fragestellung: fiktive Rohdaten mit vorgegebenen Lageparametern und Streumaßen<br />

erstellen<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche:<br />

Daten und Zufall<br />

Fakultative Erweiterungen:<br />

––<br />

Hinweise zum Einsatz digitaler <strong>Mathematik</strong>werkzeuge:<br />

Tabellenkalkulation zur Darstellung und Berechnung<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!