26.10.2012 Aufrufe

Stefan Sudmann - Dülmener Heimatblätter

Stefan Sudmann - Dülmener Heimatblätter

Stefan Sudmann - Dülmener Heimatblätter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neues aus dem Stadtarchiv: Quellen und Literatur 65<br />

Unterlagen von Telohes Nachfolger Hans-Rudolf Schlieker aus dessen Amtszeit als<br />

Bürgermeister (1958 – 86) befinden sich bereits seit längerer Zeit im Stadtarchiv Dülmen.<br />

Das Stadtarchiv Dülmen hofft, dass in Zukunft auch andere Kommunalpolitiker/<br />

-innen nach dem Ende ihrer Tätigkeit ihre Unterlagen dem Stadtarchiv übergeben und<br />

damit der Forschung – unter Beachtung der archivgesetzlichen Bestimmungen und der<br />

Persönlichkeitsrechte Betroffener – zur Verfügung stellen.<br />

Neue Forschungsliteratur zu Merfeld<br />

Der jetzt im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen tätige Historiker Bastian Gillner hat im<br />

Wintersemester 2008/09 an der Universität Münster eine von Frau Prof. Stollberg-Rilinger<br />

betreute Dissertation eingereicht, die im Jahr 2011 in der Reihe „Westfalen in der Vormoderne“<br />

erschienen ist. Die Publikation trägt den Titel „Freie Herren – Freie Religion. Der<br />

Adel des Oberstifts Münster zwischen konfessionellem Konflikt und staatlicher Verdichtung<br />

1500 bis 1700“. Mit dem <strong>Dülmener</strong> Raum befasst sich dabei vor allem das Kapitel<br />

„Adelige Herrschaft zwischen politischer und konfessioneller Autonomie: das Beispiel<br />

der Herren von Merveldt in der Herrlichkeit Merfeld“ (S. 293 – 312). Gillner zeigt darin<br />

auf, wie Adolf III. bei ungünstigeren Voraussetzungen, aber radikaler als manch andere<br />

münsterländische Adlige vor allem durch die Schaffung eigener kirchlicher Strukturen die<br />

Bauerschaft Merfeld der Verfügungsgewalt des Fürstbischofs entzog.<br />

Neue Studie zur Werdener Urkunde von 889 mit der Ersterwähnung Dülmens und<br />

Bulderns<br />

Dülmen und Buldern wurden wie mehrere andere Orte des Münsterlands erstmals in<br />

einer Urkunde von 889 erwähnt, mit der Bischof Wolfhelm von Münster seinen Besitz dem<br />

Kloster Werden schenkte. Das Problem dabei: Die Urkunde ist nicht im Original, sondern<br />

nur in einer späteren Abschrift überliefert – im Gegensatz zu der im Original erhaltenen<br />

Urkunde aus demselben Jahr, die eine Schenkung von König Arnulf an Bischof Wolfhelm<br />

dokumentiert. Die problematischen Aspekte dieser Urkunde wurden nun ausführlich von<br />

Claudia Maria Korsmeier in ihrem Beitrag über die Schenkung des münsterischen Bischofs<br />

Wolfhelm an die Abtei Werden für die Ende 2011 erschienene und von Werner Frese<br />

herausgegebene „Geschichte der Stadt Olfen“ behandelt. Im Gegensatz zu Olfen ist die<br />

Frage für die frühe Geschichte Dülmens und Bulderns allerdings weniger brisant: Anders<br />

als das in sonstigen Quellen erst viel später genannte Olfen wurden Dülmen und Buldern<br />

nämlich neben der problematischen Urkunde auch in dem ab ca. 890 geschriebenen und<br />

unproblematischen Werdener Urbar aufgelistet (vgl. den Beitrag von Antonius Bödiger<br />

in der letzten Ausgabe der <strong>Dülmener</strong> <strong>Heimatblätter</strong>) – eine erste Erwähnung der beiden<br />

Orte und damit deren Existenz sowie der Besitz des Klosters Werden in Dülmen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!