26.12.2013 Aufrufe

W. Scheffknecht: 100 Jahre Marktgemeinde Lustenau ... - H-Soz-u-Kult

W. Scheffknecht: 100 Jahre Marktgemeinde Lustenau ... - H-Soz-u-Kult

W. Scheffknecht: 100 Jahre Marktgemeinde Lustenau ... - H-Soz-u-Kult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grabher.<br />

In den jeweiligen Zeitabschnitten verfolgte<br />

<strong>Scheffknecht</strong> das Ziel, Entwicklungsstränge,<br />

die das Leben im <strong>Lustenau</strong> des 20. Jahrhunderts<br />

prägten und für die Identitätsbildung<br />

maßgeblich beteiligt waren, aufzuzeigen.<br />

Dazu zählen das Liebäugeln mit dem<br />

Terminus „Ein sehr großes Dorf“ (S. 24), die<br />

Gefahren und die Lage am Rhein sowie die<br />

Nähe zur Schweizer Grenze (Schmuggler-,<br />

Fergger- und Stickereiwesen), das Hausnamen(un)wesen<br />

und die Persönlichkeiten aus<br />

Klerus, Politik, Kunst und Sport.<br />

Die Stickerei hat alle Lebensbereiche der<br />

Bevölkerung nachhaltig durchdrungen. Ihr<br />

verdankt <strong>Lustenau</strong> den wirtschaftlichen Aufstieg<br />

und den Wohlstand, aber auch Selbstausbeutung<br />

und Kinder- und Familienarbeit<br />

mit langen Arbeitszeiten (S. 34). Die Gründung<br />

einer Handelsschule und des ersten Vorarlberger<br />

Fußballclubs sowie zahlreiche andere<br />

Vereine wären ohne Stickerei nicht denkbar.<br />

<strong>Lustenau</strong> entwickelte sich in der Zwischenkriegszeit<br />

zur absoluten Vorarlberger<br />

Sportlerhochburg. Fünf der sechs Sommerolympiadenteilnehmer<br />

1936 kamen aus <strong>Lustenau</strong><br />

(Ernst Künz, Fußball-Silbermedaille).<br />

Eine Wurzel der Sporthochburg ist in den<br />

politischen Verhältnissen des Ortes zu suchen.<br />

In allen Sparten gab es mehrere Vereine<br />

mit unterschiedlicher politischer Orientierung<br />

und diese Konkurrenzsituation ist nach<br />

<strong>Scheffknecht</strong> leistungsfördernd gewesen.<br />

In den 1880er-<strong>Jahre</strong>n hat mit der Kasiner-<br />

Bewegung (S. 68) die Konstituierung der<br />

politischen Lager begonnen. Eine neue<br />

Priestergeneration engagierte sich gegen<br />

die „josephinisch-staatstreue Kirchenhierarchie“(S.54).<br />

Ihr Bestreben war die<br />

Ideologisierung der Ortspolitik und des<br />

Vereinswesens. Von der Kanzel aus trieben<br />

sie die Klerikalisierung des gesamten gesellschaftlichen<br />

Lebens voran. Liberale mit<br />

einem katholischen Antiklerikalismus waren<br />

in der Gemeinde zahlreich, da sie über ein<br />

traditionell sehr starkes großdeutsches Lager<br />

verfügte. Diese träumten seit 1848 den Traum<br />

von der Vereinigung aller Deutschen in einem<br />

Staat.<br />

<strong>Lustenau</strong> zählte zu den Vorarlberger NS-<br />

Hochburgen. Mit dieser Arbeit wird erstmals<br />

eine eklatante NS-Forschungslücke geschlossen.<br />

<strong>Scheffknecht</strong> folgt dabei dem Erklärungsmodell<br />

von Hans-Ulrich Wehler, der<br />

den Nationalsozialismus als ein „Systemsich-überlappender-Kreise“<br />

beschrieben hat.<br />

In zwei weiteren Abschnitten, die den <strong>Lustenau</strong>er<br />

Bürgermeistern und der Gemeindepolitik<br />

gewidmet sind, geht <strong>Scheffknecht</strong> auf<br />

die Kontinuitäten und die Diskontinuitäten<br />

der politischen Lagerkultur ein. Auch hier<br />

wurde von <strong>Scheffknecht</strong> erstmals Grundlagenarbeit<br />

geleistet. Dabei verdeutlicht er, dass<br />

auch in <strong>Lustenau</strong> nach 1945 zwar ein Systemwechsel,<br />

aber kein Wechsel des politischen<br />

Personals stattgefunden hat. Jene, die bis in<br />

die frühen 1960er-<strong>Jahre</strong> die Ortspolitik bestimmten,<br />

hatten in der Regel bereits im Ständestaat<br />

(1934-1938) oder in der NS-Zeit wichtige<br />

Positionen bekleidet. Trotz der personellen<br />

Kontinuität vollzog sich aber auch in <strong>Lustenau</strong><br />

der Übergang zur Konsensdemokratie.<br />

Die Synergie von Archivar, Pädagoge und<br />

Erwachsenenbildner ist omnipräsent. Zahlreiche<br />

schnörkellose Grafiken, Tabellen und viele<br />

Bilder in ausgezeichneter Qualität zeichnen<br />

das Werk aus. Manches Mal hat man<br />

aber den Eindruck, der Wissenschaftstext hatte<br />

sich den Anweisungen des Grafikers zu<br />

fügen (keine Zwischenüberschriften). Anglizismen<br />

sind selten: Headhunter (S. 40/2),<br />

Hardliners (S. 52/3) und Boomzeit (S. 80/3)<br />

und verweisen auf den engagierten Pädagogen<br />

<strong>Scheffknecht</strong>. Ein Register hätte die wissenschaftliche<br />

Anwendbarkeit noch weiter erhöht!<br />

Gratulation an das Lektorat! Da mit einer<br />

zweiten Auflage zu rechnen ist, sei auf<br />

die Rechtschreibfehler verwiesen S. 248: Schönen(!)bach,<br />

S. 252 Cou(!)leur.<br />

Dieses Werk entspricht ohne Zweifel den<br />

Anforderungen des Auftraggebers und es<br />

kann jederzeit als Modell und Gradmesser für<br />

die allgemeine „Lokal- bzw. Ortsgeschichte“<br />

weit über Vorarlberg hinaus dienen. Allen Beteiligten<br />

ist zu gratulieren! Mögen viele Gemeinden<br />

und Städte diesem Beispiel folgen!<br />

HistLit 2004-1-144 / Klaus Plitzner über<br />

<strong>Scheffknecht</strong>, Wolfgang: <strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Lustenau</strong> 1902 bis 2002. Eine Chronik.<br />

<strong>Lustenau</strong> 2003. In: H-<strong>Soz</strong>-u-<strong>Kult</strong> 16.03.2004.<br />

© H-Net, Clio-online, and the author, all rights reserved.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!