25.12.2013 Aufrufe

Einführung in das kolonialzeitliche K'iche' (Quiché) - home . snafu . de

Einführung in das kolonialzeitliche K'iche' (Quiché) - home . snafu . de

Einführung in das kolonialzeitliche K'iche' (Quiché) - home . snafu . de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FU Berl<strong>in</strong>, Late<strong>in</strong>amerika-Institut W<strong>in</strong>tersemester 2010/11<br />

Sprachkurs: K’iche’ I<br />

Dozent: Michael Dürr<br />

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>das</strong><br />

<strong>kolonialzeitliche</strong> K’iche’ (<strong>Quiché</strong>)<br />

–– anhand <strong>de</strong>r Sprache <strong>de</strong>s Popol Wuj ––<br />

[rev. Fassung Oktober 2010]<br />

Jeweils aktuellste Fassung unter<br />

http://<strong>home</strong>.<strong>snafu</strong>.<strong>de</strong>/duerr/download.html<br />

Zusammengestellt<br />

von<br />

Michael Dürr<br />

Berl<strong>in</strong> 2010


INHALT<br />

VORWORT ................................................................................................................................................6<br />

WARUM SICH MIT INDIGENEN SPRACHEN BESCHÄFTIGEN? ........................................7<br />

EINLEITUNG<br />

1. Das K’iche’: verwandte Sprachen und <strong>in</strong>terne Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Dialekte ................................ 8<br />

Exkurs: Mayasprachen und Historische L<strong>in</strong>guistik <strong>de</strong>r Mayasprachen ................................. 9<br />

2. Zur Geschichte <strong>de</strong>r K’iche’ ............................................................................................................ 14<br />

3. Kolonialzeitliche Texte <strong>in</strong> K’iche’ ................................................................................................. 15<br />

4. Das Popol Wuj .................................................................................................................................. 16<br />

LITERATURVERZEICHNIS .............................................................................................................. 18<br />

LEKTIONEN<br />

Lektion 1 ................................................................................................................................................ 23<br />

Aussprache<br />

Lektion 2 ............................................................................................................................................... 27<br />

2.1 – Vorbemerkung<br />

2.2 – Intransitive Verben <strong>in</strong> <strong>de</strong>r 3. Person <strong>de</strong>r Vergangenheit<br />

2.3 – Partikeln am Verb<br />

2.4 – Satze<strong>in</strong>leiten<strong>de</strong> Partikeln<br />

2.5 – Adverbiale Bestimmungen<br />

2.6 – Subjekt <strong>in</strong>transitiver Verben: Nomen und Artikel<br />

Lektion 3 ................................................................................................................................................ 31<br />

3.1 – Tempus-Aspekt-Präfixe <strong>in</strong>transitiver Verben<br />

3.2 – Negation ma(wi)<br />

3.3 – Nom<strong>in</strong>a mit Plural -Vb’<br />

3.4 – Zahlwörter<br />

3.5 – Fakultativer Charakter <strong>de</strong>r Pluralmarkierung<br />

3.6 – Personen- und Tierbezeichnungen mit Aj- und x-<br />

3.7 – Ortsangaben: Nom<strong>in</strong>a mit vorangestelltem chi o<strong>de</strong>r pa<br />

Lektion 4 ................................................................................................................................................ 35<br />

4.1 – Erweiterung <strong>de</strong>s Nomens: Komposita und Adjektive<br />

4.2 – Possessivpräfixe <strong>de</strong>r 3. Person<br />

4.3 – Das <strong>in</strong>transitive Verb ux<br />

4.4 – Verblose Sätze<br />

4.5 – Pronom<strong>in</strong>a <strong>de</strong>r 3. Person are und e<br />

4.6 – Demonstrativpronom<strong>in</strong>a wa’, la’ und ri’<br />

Lektion 5 ................................................................................................................................................ 39<br />

5.1 – Possessivkonstruktionen<br />

5.2 – Die Partikel <strong>de</strong>r Nichtexistenz jab’i<br />

5.3 – Die Verbwurzel k’o(je’) »existieren« und <strong>de</strong>r Ausdruck <strong>de</strong>s Habens<br />

5.4 – Verblose Sätze und <strong>de</strong>r Ausdruck <strong>de</strong>s Habens<br />

5.5 – Ortsangaben mit chi und e<strong>in</strong>er Körperteilbezeichnung<br />

5.6 – Voranstellung von Ortsangaben<br />

5.7 – Ord<strong>in</strong>alzahlen<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 3


Lektion 6 ................................................................................................................................................ 43<br />

6.1 – Transitive Verben <strong>in</strong> <strong>de</strong>r 3. Person<br />

6.2 – Nom<strong>in</strong>a als Subjekt und/o<strong>de</strong>r Objekt transitiver Verben<br />

6.3 – Passivformen<br />

6.4 – Das Nomen -umal<br />

6.5 – Adjektivische Pluralmarkierung taq und -aq<br />

6.6 – Richtungsanzeigen<strong>de</strong> Partikeln am Verb: uloq u. a.<br />

Lektion 7 ................................................................................................................................................ 47<br />

7.1 – Antipassivformen<br />

7.2 – Nom<strong>in</strong>a als Subjekt und/o<strong>de</strong>r Objekt im Satz: Fokusposition<br />

7.3 – Fokus-Antipassiv<br />

7.4 – Implizite Satzverknüpfung<br />

7.5 – Das Nomen -uk’<br />

7.6 – Inf<strong>in</strong>itivformen<br />

7.7 – Parallelkonstruktionen<br />

Lektion 8 ................................................................................................................................................ 51<br />

8.1 – Partizip Perfekt<br />

8.2 – Das Nomen -ib’ »Reflexiv«<br />

8.3 – chi zur Kennzeichnung <strong>in</strong>direkter Angaben<br />

8.4 – Die Nom<strong>in</strong>a -tukel und -onojel<br />

8.5 – Stammbildung<br />

8.6 – Positionalstämme und ihre Ableitungen: Partizip Stativ u. a.<br />

8.7 – Abgeleitete Verbstämme: -Vr, -isa-j und -V-j<br />

Lektion 9 ................................................................................................................................................ 55<br />

9.1 – Instrumentale Verben -ob’e-j<br />

9.2 – Instrumentale Nom<strong>in</strong>a -Vb’al (und -Vb’)<br />

9.3 – Das Nomen -e(ch) »Eigentum«<br />

9.4 – Beson<strong>de</strong>re Possessivbildungen (Endung -Vl)<br />

9.5 – Abstrakta und Kollektiva mit -Vl<br />

9.6 – Von Verben abgeleitete Nom<strong>in</strong>a auf -Vl<br />

9.7 – Lesestücke 1 und 2: (Lesestück 1: Die Insignien <strong>de</strong>r Macht;<br />

Lesestück 2: Die Könige K’iq’ab’ und Kawisimaj)<br />

Lektion 10 ............................................................................................................................................... 59<br />

10.1 – Futur<br />

10.2 – Beson<strong>de</strong>re Possessivkonstruktionen bei Subjekt und Objekt<br />

10.3 – Inf<strong>in</strong>itive und nom<strong>in</strong>alisierte Verben mit direktem Objekt<br />

10.4 – Abgeleitete Nom<strong>in</strong>a mit -Vm<br />

10.5 – Abgeleitete Verben mit -Vla’ und Nom<strong>in</strong>a mit -Vlaj<br />

10.6 – Zahlen und Zählwörter<br />

10.7 – Zusammengesetzte Verben<br />

10.8 – Lesestück 3: Die S<strong>in</strong>tflut<br />

Lektion 11 ............................................................................................................................................... 63<br />

11.1 – Zitierte Re<strong>de</strong><br />

11.2 – Pronom<strong>in</strong>a <strong>de</strong>r 2. Person<br />

11.3 – Pronom<strong>in</strong>a <strong>de</strong>r 1. Person<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 4


11.4 – Verkürzte und mehr<strong>de</strong>utige Pronom<strong>in</strong>alpräfixe<br />

11.5 – Höfliche Anre<strong>de</strong><br />

11.6 – Imperativ- und Optativformen<br />

11.7 – Übersichtschemata für <strong>in</strong>transitive und transitive Verben<br />

11.8 – Fragesätze<br />

11.9 – Partikeln <strong>de</strong>r Bestätigung und <strong>de</strong>s Zweifels<br />

11.10 –Lesestücke 4 und 5 (Lesestück 4: Gebet; Lesestück 5: Das Mädchen Xkik‘)<br />

Lektion 12 ............................................................................................................................................... 70<br />

12.1 – Geme<strong>in</strong>sames Vorkommen von Subjekt- und Objektpräfixen<br />

bei transitiven Verben<br />

12.2 – Verbkoppelungen<br />

12.3 – Besitzer <strong>in</strong> Fokusposition<br />

12.4 – Reduplikation<br />

12.5 – Relativsätze<br />

12.6 – Sätze <strong>in</strong> Objektfunktion<br />

12.7 – Satzverknüpfung: Konditional- und Kausalsätze<br />

12.8 – Vergleich mit keje<br />

12.9 – Lesestück 6: Der Aufgang <strong>de</strong>r Sonne<br />

Lektion 13 ............................................................................................................................................... 74<br />

13.1 – Derivationssuffixe und Wortbildung<br />

13.2 – Das K’iche’ als Ergativsprache<br />

13.3 – Strukturierung von Information im Erzählgefüge<br />

13.3 – Lesestück 7: Geschichte vom Tod Sipaknas<br />

ANHÄNGE<br />

Anhang 1: Affixe und Funktionswörter ............................................................................................ 79<br />

1.1 – Liste <strong>de</strong>r Flexionsaffixe<br />

1.2 – Derivationssuffixe<br />

1.3 – Liste <strong>de</strong>r häufiger vorkommen<strong>de</strong>n Funktionswörter<br />

Anhang 2: Phonologie und Orthographie ........................................................................................ 83<br />

2.1 – Phonem<strong>in</strong>ventar<br />

2.2 – Orthographien <strong>de</strong>s K’iche’<br />

2.3 – Orthographie <strong>de</strong>s kolonialen K’iche’ im Popol Wuj<br />

2.3 – Lesestücke <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Schreibung <strong>de</strong>s Manuskripts <strong>de</strong>s Popol Wuj<br />

Anhang 3: Editionen <strong>de</strong>s Popol Wuj ................................................................................................. 92<br />

WÖRTERVERZEICHNIS .................................................................................................................. 99<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 5


VORWORT<br />

Diese Kursmaterialien wur<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n Sprachunterricht im Rahmen <strong>de</strong>s zweisemestrigen<br />

Moduls Indigene Sprachen <strong>de</strong>s BA-Studiengangs Sozial- und Kulturanthropologie<br />

an <strong>de</strong>r Freien Universität Berl<strong>in</strong> überarbeitet. 1 Entsprechend <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

Studienordnung soll neben e<strong>in</strong>er konkreten außereuropäischen Sprache, <strong>in</strong> diesem Fall<br />

<strong>de</strong>r <strong>in</strong> Guatemala gesprochenen Mayasprache K’iche’, auch e<strong>in</strong> Grundverständnis für die<br />

grammatischen Strukturen außereuropäischer Sprachen sowie Grundlagen l<strong>in</strong>guistischer<br />

Sprachbeschreibung vermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Daher entsprechen die Materialien weniger <strong>de</strong>n üblichen Erwartungen an Sprachkurse,<br />

son<strong>de</strong>rn s<strong>in</strong>d eher sprachwissenschaftlich ausgerichtet. Dies be<strong>de</strong>utet, es wird vor allem<br />

Wert auf <strong>das</strong> Erlernen <strong>de</strong>r Analysefähigkeit grammatischer und Text-Strukturen frem<strong>de</strong>r<br />

Sprachen gelegt und nicht so sehr auf <strong>de</strong>n Erwerb e<strong>in</strong>er rudimentären Sprechfähigkeit – was<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>er zweisemestrigen Veranstaltung zu zwei Semesterwochenstun<strong>de</strong>n als Ziel<br />

<strong>in</strong> je<strong>de</strong>m Fall illusorisch wäre. Die für <strong>das</strong> Studium <strong>de</strong>r Sozial- und Kulturanthropologie<br />

notwendigen sprach wissenschaft lichen Grundlagen lassen sich aus <strong>de</strong>r Beschreibung e<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>zelnen Sprache alle<strong>in</strong> jedoch nicht erlernen, so <strong>das</strong>s als ergänzen<strong>de</strong> Lektüre die L<strong>in</strong>guistik-<br />

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> »Deskriptive L<strong>in</strong>guistik: Grundlagen und Metho<strong>de</strong>n« von Michael Dürr und<br />

Peter Schlob<strong>in</strong>ski (2006) empfohlen wird, die zzt. als e<strong>in</strong>zige <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>utscher<br />

Sprache <strong>in</strong> stärkerem Maße außereuropäische Sprachen e<strong>in</strong>bezieht. Dort f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich auch<br />

wichtige Fachbegriffe erläutert, alternativ können auch Lexika zur L<strong>in</strong>guistik herangezogen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

E<strong>in</strong>e Beson<strong>de</strong>rheit <strong>de</strong>s Kurses besteht auch dar<strong>in</strong>, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> hier vermittelte K’iche’ ke<strong>in</strong>e <strong>de</strong>r<br />

heute gesprochenen Varietäten <strong>de</strong>r Sprache repräsentiert, son<strong>de</strong>rn e<strong>in</strong>e aus <strong>de</strong>r zweiten<br />

Hälfte <strong>de</strong>s 16. Jahrhun<strong>de</strong>rts <strong>in</strong> late<strong>in</strong>schriftlichen Quellen belegte.<br />

Ergänzend zu <strong>de</strong>n hier als PDF-Datei onl<strong>in</strong>e gestellten Materialien wer<strong>de</strong>n Übungen,<br />

<strong>in</strong>sbes. die revidierte Fassungen <strong>de</strong>r <strong>in</strong> früheren Fassungen dieses Kurses enthaltenen<br />

Übungsaufgaben, und zusätzliche Texte über E-Learn<strong>in</strong>g angeboten (http://lms.fu-berl<strong>in</strong>.<strong>de</strong><br />

/webapps/portal/<strong>in</strong><strong>de</strong>x.jsp; Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich).<br />

1 Sie gehen ursprünglich auf Materialien zurück, die Hans-jochen Thiel zu e<strong>in</strong>er im Sommersemester<br />

1981 abgehaltenen Übung »<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong>s <strong>Quiché</strong>« erarbeitet hat. Durch se<strong>in</strong>en<br />

unerwarteten und frühen Tod im Herbst 1981 blieben sie e<strong>in</strong> Fragment, <strong>das</strong> von mir, teilweise<br />

unter Verwendung von Passagen aus me<strong>in</strong>er Dissertation und an<strong>de</strong>ren Veröffentlichungen, über<br />

die Jahre immer wie<strong>de</strong>r überarbeitet und erweitert wur<strong>de</strong>. Bei e<strong>in</strong>er früheren Version von 1983/84<br />

hat außer<strong>de</strong>m Berthold Riese mitgearbeitet. Se<strong>in</strong> Beitrag »Quellen und Hilfsmittel« wur<strong>de</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r aktuellen Ausgabe allerd<strong>in</strong>gs nicht mehr aufgenommen, da sich die Quellenlage durch neue<br />

wichtige Editionen kolonialer Quellen und neuere sprachwissenschaftliche Arbeiten seit damals<br />

erheblich geän<strong>de</strong>rt hat.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 6


WARUM SICH MIT INDIGENEN SPRACHEN BESCHÄFTIGEN?<br />

Fremdsprachenunterricht <strong>in</strong> Englisch und oft auch Spanisch o<strong>de</strong>r Französisch ist im<br />

<strong>de</strong>utschen Schulsystem fest verankert. Aber trotz dieses Umstands, trotz Migration<br />

nach Deutschland aus vielen Län<strong>de</strong>rn und trotz wirtschaftlicher Globalisierung wird die<br />

Wahrnehmung von Sprache hierzulan<strong>de</strong> stark von <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Schriftsprache als Norm<br />

geprägt. Große homogene Sprachgeme<strong>in</strong>schaften s<strong>in</strong>d aber <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Menschheitsgeschichte<br />

eher die Ausnahme und bei näherer Betrachtung relativiert sich auch die verme<strong>in</strong>tliche<br />

Homogenität <strong>de</strong>s Deutschen, die uns die <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Schule vermittelte Schriftsprache vorgaukelt,<br />

da die gesprochene Sprache verschie<strong>de</strong>ne Dialekte und situationsabhängig gebrauchte<br />

Sprachregister umfasst. So gesehen bestimmt <strong>de</strong>r Umgang mit sprachlicher Vielfalt <strong>de</strong>n<br />

Alltag fast aller Menschen.<br />

Man schätzt, <strong>das</strong>s es heute etwa 6 000 verschie<strong>de</strong>ne Sprachen gibt. E<strong>in</strong>e genaue Zahl lässt<br />

sich nicht angeben, da gera<strong>de</strong> bei wenig dokumentierten Sprachen e<strong>in</strong> Spielraum besteht,<br />

eng verwandte Varietäten entwe<strong>de</strong>r als Dialekte e<strong>in</strong>er Sprache o<strong>de</strong>r als verschie<strong>de</strong>ne<br />

Sprachen zu klassifizieren. Während e<strong>in</strong>ige wenige Sprachen wie Ch<strong>in</strong>esisch, H<strong>in</strong>di,<br />

Spanisch, Englisch, Bengali, Portugiesisch, Russisch, Arabisch und Japanisch mehr als 100<br />

Millionen Sprecher haben, wer<strong>de</strong>n viele Sprachen nur noch von wenigen älteren Personen<br />

gesprochen und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>r natürlichen Tradierung an die nachfolgen<strong>de</strong>n Generationen<br />

gefähr<strong>de</strong>t. Der Erhalt sprachlicher und – noch umfassen<strong>de</strong>r – kultureller Diversität wur<strong>de</strong><br />

angesichts dieser Situation, die oft mit <strong>de</strong>r Gefährdung <strong>de</strong>r Biodiversität verglichen wird, von<br />

<strong>de</strong>r UNESCO zu e<strong>in</strong>er wichtigen Aufgabe erklärt.<br />

In <strong>de</strong>r Sozial- und Kulturanthropologie ist die Kenntnis außereuropäischer Sprachen e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Voraussetzung dafür, sich kulturellen Äußerungen e<strong>in</strong>er Kultur angemessen zu<br />

nähern. Man lernt die <strong>in</strong> je<strong>de</strong>r Sprache manifestierten kulturspezifischen Sichtweisen<br />

kennen und verstehen, die <strong>de</strong>n präferierten Umgang e<strong>in</strong>er Kultur mit ihrer Umwelt und<br />

mit kulturellen Situationen und Artefakten bee<strong>in</strong>flussen, diesen Umgang aber ke<strong>in</strong>esfalls<br />

<strong>de</strong>term<strong>in</strong>ieren. Ebenso spielt <strong>das</strong> Aufbrechen e<strong>in</strong>gefahrener Sichtweisen unserer eigenen<br />

Kultur auf Sprache(n) und Kommunikationssituationen e<strong>in</strong>e Rolle, die vor allem von<br />

Schriftsprache und formeller Schulausbildung geprägt s<strong>in</strong>d.<br />

Für <strong>das</strong> Verständnis e<strong>in</strong>er außereuropäischen Sprache s<strong>in</strong>d sprachwissenschaftliche<br />

Grundkenntnisse erfor<strong>de</strong>rlich, die auf Begriffen <strong>de</strong>r Schulgrammatik aufbauen, diese<br />

aber durch e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>gültige Term<strong>in</strong>ologie und Methodik erweitern. Sie bieten<br />

<strong>das</strong> Rüstzeug, sich später auch selbst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e frem<strong>de</strong> Sprache e<strong>in</strong>arbeiten zu können.<br />

Außer<strong>de</strong>m zeichnen sich bestimmte Ansätze <strong>de</strong>r Sozial- und Kulturanthropologie durch<br />

ihre Nähe zu sprachwissen schaftlichen Metho<strong>de</strong>n aus, so z. B. <strong>de</strong>r Strukturalismus, die<br />

Verwandtschaftsethnologie o<strong>de</strong>r die Kognitive Anthropologie.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 7


EINLEITUNG<br />

1. Das K’iche’: verwandte Sprachen und <strong>in</strong>terne Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Dialekte<br />

Das K’iche’ gehört zu <strong>de</strong>n Mayasprachen, e<strong>in</strong>er Sprachfamilie, die im südlichen Mexiko<br />

und <strong>in</strong> Guatemala verbreitet ist und <strong>de</strong>ren etwa dreißig Sprachen von ca. 5 bis 6<br />

Millionen Menschen gesprochen wer<strong>de</strong>n (s. Karte 1 und Kasten S. 9). Im Hochland von<br />

Guatemala gibt es <strong>de</strong>n östlichen Zweig, <strong>de</strong>r sich aus <strong>de</strong>n Mam-Sprachen (ca. 750 000) mit<br />

<strong>de</strong>n Hauptsprachen Mam und Ixil sowie <strong>de</strong>n Quiche-Sprachen (ca. 3 000 000) mit <strong>de</strong>n<br />

Hauptsprachen K’iche’, Kaqchikel und Q’eqchi’ zusammensetzt. An<strong>de</strong>ren Zweigen <strong>de</strong>r<br />

Mayasprachen gehören u. a. an: Yukatekisch (ca. 800 000) und die Tzotzil- (ca. 700 000 mit<br />

<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>zelsprachen Tzotzil und Tzeltal) und Ch’ol-Sprachen (ca. 270 000 mit Ch’ol, Chontal<br />

und Ch’orti’). Wie sich anhand <strong>de</strong>r Mayaschrift belegen lässt, waren Sprecher früher Formen<br />

<strong>de</strong>r Ch’ol-Sprachen und <strong>de</strong>s Yukateki schen Träger <strong>de</strong>r klassischen Maya-Kultur.<br />

Yukatekisch<br />

Chontal<br />

Chol<br />

Tzotzil<br />

Tzeltal<br />

Tojolabal<br />

Q’anjob’al<br />

Ixil<br />

Itzaj<br />

Mopan<br />

Lacandon<br />

Q’eqchi’<br />

Mam<br />

K’iche’<br />

Poqom<br />

Kaqchikel<br />

Ch’orti’<br />

Karte 1: Mayasprachen (nach England 1994)<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 8


Mayasprachen (Nach Campbell and Kaufman 1985)<br />

Huastecan<br />

1. Huastec Veracruz, San Luis Potosí<br />

2. Chicomuceltec [ext<strong>in</strong>ct] Chiapas<br />

Yucatecan-Core Mayan<br />

A. Yucatecan<br />

1. Yucatec-Lacandón<br />

1.1. Yucatec Yucatán, Campeche, Qu<strong>in</strong>tana Roo;<br />

Belize; Petén, Guatemala<br />

1.2. Lacandón Chiapas<br />

2. Mopán-ltzá<br />

2.1. Mopán Petén, Guatemala; Belize<br />

2.2. Itzá (Itza’) [obsolescent] Petén, Guatemala<br />

B. Core Mayan<br />

3. Cholan-Tzeltalan (Greater Tzeltalan, Greater Tzotzilan)<br />

3.1. Cholan<br />

3.1.1. Chol-Chontal<br />

3.1.1.1. Chol (Ch’ol) Chiapas<br />

3.1.1.2. Chontal Tabasco<br />

3.1.2. Chortí-Choltí<br />

3.1.2.1. Ch’orti’ (Chorti) Zacapa, Guatemala<br />

3.1.2.2. Choltí [ext<strong>in</strong>ct] Guatemala<br />

3.2. Tzeltalan (Tzotzilan)<br />

3.2.1. Tzeltal Chiapas<br />

3.2.2. Tzotzil Chiapas<br />

4. Q’anjob’alan-Chujean (Greater Kanjobalan)<br />

4.1. Q’anjob’alan<br />

4.1.1. Q’anjob’al-Akateko-jakalteko<br />

4.1.1.1. Q’anjob’al (Kanjobal) Guatemala<br />

4.1.1.2. Akateko (Acatec) Guatemala<br />

4.1.1.3. Jakalteko (Jacaltec) Guatemala<br />

4.1.2. Motoc<strong>in</strong>tlec (with Tuzantec [obsolescent])<br />

4.2. Chujean<br />

4.2.1. Chuj Guatemala<br />

4.2.2. Tojolabal Chiapas<br />

5. K’ichean-Mamean (Eastern Mayan)<br />

5.1. K’ichean (Quichean) Guatemala<br />

5.1.1. Q’eqchi’ (Kekchí)<br />

5.1.2. Uspanteko (Uspantec)<br />

5.1.3. Poqom-K’ichean<br />

5.1.3.1. Poqom<br />

5.1.3.1.1. Poqomchi’ (Pokomchí)<br />

5.1.3.1.2. Poqomam (Pokomam)<br />

5.1.3.2. Core K’ichean<br />

5.1.3.2.1. K’iche’ (<strong>Quiché</strong>)<br />

5.1.3.2.2. Kaqchikel-Tz’utujil<br />

5.1.3.2.2.1. Kaqchikel (Cakchiquel)<br />

5.1.3.2.2.2. Tz’utujil (Tzutujil)<br />

5.1.3.2.3. Sakapulteko (Sacapultec)<br />

5.1.3.2.4. Sipakapense (Sipacapa, Sipacapeño)<br />

5.2. Mamean<br />

5.2.1. Teco-Mam<br />

5.2.1.1. Teco (Tektiteko) Chiapas; Guatemala<br />

5.2.1.2. Mam Guatemala; Chiapas<br />

5.2.2. Awakateko-Ixil<br />

5.2.2.1. Awakateko (Aguacatec) Guatemala<br />

5.2.2.2. Ixil Guatemala<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 9


HISTORISCHE LINGUISTIK DER MAYASPRACHEN<br />

Sprachen können sich im Laufe <strong>de</strong>r Jahrhun<strong>de</strong>rte <strong>in</strong> ihrem Lautbestand, ihrer Grammatik<br />

und ihrem Wortschatz mehr o<strong>de</strong>r weniger stark verän<strong>de</strong>rn. Oft spielt dabei <strong>de</strong>r Kontakt<br />

mit an<strong>de</strong>ren Sprachen e<strong>in</strong>e Rolle. Vor allem Sprachen, die politisch o<strong>de</strong>r wirtschaftlich<br />

e<strong>in</strong>e Region dom<strong>in</strong>ieren, h<strong>in</strong>terlassen <strong>de</strong>utliche Spuren <strong>in</strong> <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Sprachen <strong>de</strong>r<br />

Region. Seit <strong>de</strong>m 16. Jahrhun<strong>de</strong>rt wirkte sich so im Maya-Gebiet <strong>das</strong> Spanische aus.<br />

Derartige Verän<strong>de</strong>rungen erlauben es, Sprachen mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r <strong>in</strong> Beziehung zu br<strong>in</strong>gen. Wenn<br />

sich ausreichen<strong>de</strong> Ähnlichkeiten nachweisen lassen, wer<strong>de</strong>n Sprachen als ›verwandt‹ bezeichnet.<br />

Wichtige Metho<strong>de</strong>n, um e<strong>in</strong>e Sprachverwandtschaft festzustellen, s<strong>in</strong>d dabei v. a.:<br />

1. Lautentsprechungen: Ergibt <strong>de</strong>r Vergleich e<strong>in</strong>er ausreichen<strong>de</strong>n Anzahl von Wörtern<br />

regelmäßige Entsprechungen bei <strong>de</strong>n Lauten (für Mayasprachen s. Tabelle), so kann<br />

von e<strong>in</strong>er Sprachverwandtschaft ausgegangen wer<strong>de</strong>n. Mit Hilfe <strong>de</strong>r Systematisierung<br />

solcher Regeln wer<strong>de</strong>n Sprachen <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Sprachfamilie zu Untergruppen<br />

zusammen gefasst, was oft <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Stammbaums (für Mayasprachen s. Abbildung<br />

auf <strong>de</strong>r nächsten Seite) dargestellt wird.<br />

In ähnlicher Weise lassen sich auch Elemente <strong>de</strong>r Grammatik vergleichen.<br />

E<strong>in</strong>e Sprachverwandtschaft gilt als gesichert, wenn sich anhand <strong>de</strong>r Entsprechungen<br />

e<strong>in</strong> plausibles Bild <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Sprachen geme<strong>in</strong>samen Vorläufersprache (bzw. -sprachstufen)<br />

rekonstruieren lässt, die sogenannte Proto-Sprache.<br />

2. Entsprechungen bzw. signifikante Abweichungen im Wortschatz: Durch <strong>de</strong>n Wortschatz,<br />

<strong>de</strong>r sich z. B. auf Landwirtschaft o<strong>de</strong>r bestimmte Tiere und Pflanzen bezieht,<br />

lassen sich Rückschlüsse über Merkmale <strong>de</strong>r Kultur, Lebensweise und Umwelt <strong>de</strong>r<br />

Vorläufer sprachen ziehen. So weist die fast allgeme<strong>in</strong>e Verbreitung von Wörtern zum<br />

Maisanbau etc. <strong>de</strong>utlich auf e<strong>in</strong>e entsprechen<strong>de</strong> Lebensweise <strong>de</strong>r frühesten Sprecher<br />

von Maya sprachen h<strong>in</strong> (wogegen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n <strong>in</strong>dogermanischen Sprachen eher Begriffe aus<br />

<strong>de</strong>r Viehzucht e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Ursprung haben).<br />

3. Entsprechungen im Wortschatz (2): Auf Grund e<strong>in</strong>er <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ierten Liste von Begriffen<br />

kann e<strong>in</strong> Prozentsatz von Übere<strong>in</strong>stimmung zwischen zwei Sprachen errechnet wer<strong>de</strong>n,<br />

aus <strong>de</strong>m auf die zeitliche Tiefe <strong>de</strong>r Trennung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Sprachen geschlossen wird.<br />

Auch wenn mit Zahlen operiert wird, dürfen die Ergebnisse gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>r zuletzt genannten<br />

Metho<strong>de</strong> nicht als exakt im naturwissenschaftlichen S<strong>in</strong>n verstan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Es liegt <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Natur <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Metho<strong>de</strong>n, <strong>das</strong>s auch die sorgfältigsten Studien zwar zu e<strong>in</strong>em<br />

plausiblen Bild <strong>de</strong>r Vergangenheit beitragen können, aber nur Indiziencharakter haben<br />

und ke<strong>in</strong>e sicheren Beweise liefern.<br />

Ähnlichkeiten können durch längeren Kontakt aber auch zwischen nicht verwandten<br />

Sprachen entstehen. Die Ausbildung <strong>de</strong>r (später ›klassischen‹) Maya-Tieflandkultur fand<br />

so <strong>in</strong> engem Kontakt mit frühen Formen <strong>de</strong>r benachbarten Mixe-Zoque-Sprachen statt,<br />

von <strong>de</strong>nen Kulturwortschatz übernommen wur<strong>de</strong> und die aus diesem Grund auch als<br />

Träger <strong>de</strong>r frühesten mesoamerikanischen Hochkulturschicht (Olmekischen) i<strong>de</strong>ntifiert<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Es wer<strong>de</strong>n nicht nur Wörter entlehnt, son<strong>de</strong>rn auch Artikulationsweisen von Lauten und<br />

grammatische Konstruktionsmuster. So haben die verschie<strong>de</strong>nen Mayasprachen e<strong>in</strong>e<br />

Reihe von Merkmalen mit an<strong>de</strong>ren Sprachen im Kulturraum Mesoamerika geme<strong>in</strong>sam.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 10


Beispiele für Lautentsprechungen<br />

Als Beispiele s<strong>in</strong>d neben <strong>de</strong>m K’iche’ mit Yukatekisch und Ch’ol zwei Sprachen aus<br />

an<strong>de</strong>ren Zweigen <strong>de</strong>r Mayasprachen gewählt wor<strong>de</strong>n. Für diese Zweige gibt es nicht<br />

nur heutige Vertreter, son<strong>de</strong>rn auch fast 2000 Jahre alte Belege <strong>in</strong> Hieroglyphenschrift.<br />

Proto-Maya 1 Yukatekisch Ch’ol K’iche’<br />

1. *kar »Fisch« kay chäy kar<br />

2. *q’ahq’ »Feuer« k’aak’ k’ahk q’aaq’<br />

3. *q’an »gelb« k’an k’an q’an<br />

4. *ra[’]x »(blau-)grün« yax yax rax<br />

5. *kaq »rot« chak chak kaq<br />

6. *saq »weiß« sak sak saq<br />

7. *ixi[’]m »Mais« ixim ixim ixim<br />

8. *juun »e<strong>in</strong>s« jun jun jun<br />

9. *oox »drei« ox ox ox<br />

10. *utz »gut« utz utz utz<br />

11. *ahq’ab’ »Nacht« ak’ab’ ak’äl(al) aq’ab’<br />

12. *w<strong>in</strong>aq »Person, Mann« w<strong>in</strong>ik w<strong>in</strong>ik w<strong>in</strong>aq<br />

13. *ix-oq »Frau« ko’lel, ixch’up (x’)ixik ixoq<br />

14. *i<strong>in</strong> »ich« t-een (jon)on <strong>in</strong><br />

15. *at »du« t-eech (jon)et at<br />

16. *o’nh »wir« t-o’n (jon)on la, oj<br />

(jon)on lojon<br />

17. *q’i<strong>in</strong>h »Sonne, Tag« k’i<strong>in</strong> k’<strong>in</strong> q’iij<br />

18. *q’ab’ »Hand« k’ab’ k’äb’ q’ab’<br />

19. *atyooty »Haus« otoch otot ochoch<br />

20. *tya »Präposition« ti ti chi<br />

Die Abweichungen zeigen weitgehen<strong>de</strong> Regelmäßigkeit, z. B.:<br />

*k k ch k<br />

*k’ k’ ch’ k’<br />

*q k k q<br />

*q’ k’ k’ q’<br />

*r y y r<br />

*nh n n j<br />

Bei <strong>de</strong>n Vokalen wird die Abfolge *ah (bei 2.) teilweise zu e<strong>in</strong>em Langvokal, Kurzvokale<br />

(wie <strong>in</strong> 11. und 18.) wer<strong>de</strong>n nicht nur im Ch’ol, son<strong>de</strong>rn auch <strong>in</strong> etlichen Dialekten <strong>de</strong>s<br />

K’iche’, teilweise zu e<strong>in</strong>em kurzen hohen zentralen Vokal (oft ä geschrieben). Daneben gibt<br />

es auch spezifische Verän<strong>de</strong>rungen, z. B. wur<strong>de</strong> im Ch’ol <strong>das</strong> Pronomen <strong>de</strong>r ersten Person<br />

S<strong>in</strong>gular *<strong>in</strong> durch <strong>das</strong> <strong>de</strong>r ersten Person Plural *o’nh ersetzt, die Pluralform wird durch<br />

die zusätzlichen Elemente -la bzw. -lojon gebil<strong>de</strong>t (Nr. 14. und 16.), die sich bezüglich<br />

»<strong>in</strong>klusiv« – »exklusiv« unterschei<strong>de</strong>n (Angesprochener wird e<strong>in</strong>- bzw. ausgeschlossen).<br />

In e<strong>in</strong>igen Fällen wer<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>re Wörter verwen<strong>de</strong>t.<br />

1 Der Stern kennzeichnet <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Sprachwissenschaft u. a. für ältere Sprachstufen rekonstruierte<br />

Formen. Die Beispiele folgen, teilweise etwas vere<strong>in</strong>facht, <strong>de</strong>r Rekonstruktion von Kaufmann<br />

(2003).<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 11


Das K’iche’ bil<strong>de</strong>t mit benachbarten Sprachen wie Q’eqchi’, Poqom, Kaqchikel u. a.<br />

zusammen die Poqom-K’ichean-Untergruppe <strong>de</strong>r Ost-Maya-Sprachen. Die Sprachen<br />

Kaqchikel, Tz’utujil, Sipakapense und Sakapulteko wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m K’iche’ zur K’ichean-<br />

Familie (Campbell 1977: 69–73) im engeren S<strong>in</strong>ne zusammengefasst. 1 Ihr Verbreitungsgebiet<br />

war und ist vor allem <strong>das</strong> Hochland von Guatemala (s. Karte 2). Nach <strong>de</strong>m Zensus von 2002<br />

hatte K’iche’ ca. 1 Million Sprecher (bei 1,4 Millionen ethnischer Selbstzuordnung) die sich<br />

als und machte und somit etwa zehn Prozent <strong>de</strong>r Gesamtbevölkerung Guatemalas aus<br />

(11 237 196 E<strong>in</strong>wohner):<br />

„Muttersprache“ ethnische Selbstzuordnung<br />

K’iche’ (im engeren S<strong>in</strong>ne) 890 596 1 270 953<br />

Achi 82 640 105 992<br />

Sakapulteko 6 973 9 763<br />

Sipakapense 5 687 10 652<br />

Die heute gebräuchliche offizielle Sprachbezeichnung ist K’iche’ o<strong>de</strong>r K’ichee’. In älterer<br />

Literatur ist meist die Schreibung <strong>Quiché</strong> (seltener Qu’iche’) zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n, bei <strong>de</strong>r sich die<br />

Schreibung <strong>de</strong>s K-Lauts vor i durch Qu noch an <strong>de</strong>r Orthographie <strong>de</strong>s Spanischen orientiert.<br />

Es ist mit ca. e<strong>in</strong>er Million Sprechern e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>r größten autochthonen Sprachen Amerikas.<br />

Der Anteil <strong>de</strong>r K’iche’-Sprecher, die nur gebrochen o<strong>de</strong>r so gut wie gar nicht Spanisch<br />

können, ist <strong>in</strong> manchen Regionen hoch.<br />

Die <strong>in</strong>terne Divergenz <strong>de</strong>s K’iche’ ist relativ ger<strong>in</strong>g, es gibt eigentlich nur zwei Dialektgruppen<br />

(Campbell 1977: 14–20). Dialekt- und Sprachgrenzen dürften nicht selten die<br />

historischen Verhältnisse <strong>de</strong>r späten vorspanischen Zeit wi<strong>de</strong>rspiegeln (Campbell 1978:<br />

27). Die E<strong>in</strong>teilung beruht auf nur überblickartiger Erfassung und ist daher provisorischer<br />

Natur. Die E<strong>in</strong>teilung <strong>de</strong>r Südwestgruppe durch Fox (1968: 192) ist geographisch orientiert.<br />

Die mit e<strong>in</strong>em Stern versehenen Orte Joyabaj und San Andrés Sajcabajá wer<strong>de</strong>n von Fox zur<br />

Südwestgruppe gerechnet, von Campbell zur Achí-Gruppe:<br />

1. Südwestgruppe (nach Fox 1968: 192):<br />

a) Nördliche Zone: Cunén<br />

b) Nordöstliche Zone: Santa Cruz <strong>Quiché</strong>, *San Andrés Sajcabajá, Ch<strong>in</strong>ique, u. a.<br />

c) Östliche Zone: Chichicastenango, *Joyabaj, u. a.<br />

d) Zentrales Hochland: Santa María Chiquimula, Momostenango, San Bartolo, u. a.<br />

e) Südwestliches Hochland:<br />

f) Nahualá: Nahualá, Totonicapán, Santa Cruz Ixtahuacán, Santa Lucia Utatlán, u. a.<br />

g) Ol<strong>in</strong>tepeque: Cantel, San Cristobal, San Francisco el Alto, u. a.<br />

h) Küstenregion: Samayac, Cuyotenango, San Antonio Suchitepequez, Zunilito, u. a.<br />

2. Nordostgruppe, auch Achí genannt:<br />

a) Rab<strong>in</strong>al, San Miguel Chicaj, u. a.<br />

b) Cubulco, u. a.<br />

Die E<strong>in</strong>teilung durch <strong>das</strong> SIL ist weitgehend i<strong>de</strong>ntisch (Quelle: www.ethnologue.org):<br />

1. <strong>Quiché</strong><br />

a. <strong>Quiché</strong>, Central: Central highlands.<br />

b. <strong>Quiché</strong>, Cunén: <strong>Quiché</strong> Department. Alternate names: Northern <strong>Quiché</strong>, Chuil <strong>Quiché</strong>,<br />

Cunenteco <strong>Quiché</strong>.<br />

c. <strong>Quiché</strong>, Eastern, Chichicastenango: Inclu<strong>de</strong>s Chichicastenango and Chiché.<br />

Alternate names: East Central <strong>Quiché</strong>.<br />

1 In <strong>de</strong>r englischsprachigen Literatur gibt es die Bezeichnung K’ichean o<strong>de</strong>r Quichean auf zwei<br />

Ebenen, e<strong>in</strong>mal als e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Haupt-Untergruppen <strong>de</strong>r Ost-Maya-Sprachen, und zum<br />

an<strong>de</strong>ren im engeren S<strong>in</strong>ne als Bezeichnung für die angeführten Sprachen (z. T. als »Quichean<br />

Proper« o<strong>de</strong>r »Core K’ichean« unterschie<strong>de</strong>n). Die Sprachen Sipakapense und Sakapulteko<br />

wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r älteren Literatur im K’iche’ mit e<strong>in</strong>geschlossen.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 12


d. <strong>Quiché</strong>, Joyabaj: <strong>Quiché</strong> Department.<br />

e. <strong>Quiché</strong>, San Andrés: <strong>Quiché</strong> Department. Alternate names: San Andrés Sajcabajá <strong>Quiché</strong>.<br />

f. <strong>Quiché</strong>, West Central: Southwest of Lake Atitlán, Quezaltenango, and Totonicapan<br />

<strong>de</strong>partments. Alternate names: Southwestern <strong>Quiché</strong>, Cantel <strong>Quiché</strong>.<br />

Dialects: Coastal <strong>Quiché</strong>, Western <strong>Quiché</strong>.<br />

2. Achí<br />

a. Achí, Cubulco: Central area west of Rab<strong>in</strong>al, Baja Verapaz Department.<br />

b. Achí, Rab<strong>in</strong>al: Central Rab<strong>in</strong>al area, Baja Verapaz Department.<br />

Alternate names: Rab<strong>in</strong>al <strong>Quiché</strong>.<br />

Karte 3: Verbreitung <strong>de</strong>s K’iche’ <strong>in</strong> Guatemala (Stoll 1884)<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 13


Die Datenlage für die Varietäten <strong>de</strong>s K’iche’ hat sich durch e<strong>in</strong>e Veröffentlichung <strong>de</strong>s<br />

OKMA-Projekts (2000) verbessert, allerd<strong>in</strong>gs wird dort ke<strong>in</strong> neuer Gruppierungsversuch<br />

unternommen. Im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>teilung <strong>de</strong>r Dialekte sei noch auf e<strong>in</strong>e<br />

Arbeit von Richards (1985) h<strong>in</strong>gewiesen, nach <strong>de</strong>r die Region um <strong>de</strong>n Atitlán see e<strong>in</strong>e<br />

Übergangszone zwischen verschie<strong>de</strong>nen Dialekten <strong>de</strong>s K’iche’, Kaqchikel und Tz’utujil<br />

darstellt.<br />

Das K’iche’ ist seit <strong>de</strong>m 16. Jahrhun<strong>de</strong>rt durch Dokumente <strong>in</strong> late<strong>in</strong>ischer Schrift belegt. Mit<br />

<strong>de</strong>r Verschriftung durch die Missionare g<strong>in</strong>gen allerd<strong>in</strong>gs Normierungsten<strong>de</strong>nzen e<strong>in</strong>her,<br />

so <strong>das</strong>s die verschrifteten Texte ke<strong>in</strong> exaktes Abbild <strong>de</strong>r damals gesprochenen Sprache se<strong>in</strong><br />

müssen, obwohl sie auch Belege für dialektale Variation liefern. In <strong>de</strong>n vergangenen mehr als<br />

450 Jahren hat <strong>de</strong>r Sprachwan<strong>de</strong>l zu e<strong>in</strong>er Reihe von Än<strong>de</strong>rungen geführt, die Sprache aber<br />

nicht so grundlegend verän<strong>de</strong>rt, wie dies z. B. beim Deutschen seit <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>r Lutherschen<br />

Bibelübersetzung geschehen ist.<br />

2. Zur Geschichte <strong>de</strong>r K’iche’<br />

Die K’iche’ waren Träger e<strong>in</strong>er lokalen Variante <strong>de</strong>r mesoamerikanischen Hochkultur<br />

<strong>de</strong>s Postklassikums (ca. 1000 bis 1520 nach Chr.), <strong>de</strong>ren Zentrum <strong>in</strong> Zentralmexiko lag.<br />

Mesoamerika ist e<strong>in</strong> Kulturraum, <strong>de</strong>r <strong>das</strong> zentrale und südliche Mexiko, Guatemala, Belize<br />

und angrenzen<strong>de</strong> Gebiete <strong>in</strong> Zentralamerika umfasst. Seit <strong>de</strong>m zweiten Jahrtausend vor Chr.<br />

bil<strong>de</strong>ten sich dort verschie<strong>de</strong>ne Hochkulturen aus, die trotz beträchtlicher kultureller und<br />

sprachlicher Vielfalt zahlreiche Kulturmerkmale geme<strong>in</strong>sam hatten.<br />

Vor <strong>de</strong>r Eroberung durch die Spanier (1524) spielten seit <strong>de</strong>m 13. Jahrhun<strong>de</strong>rt die Zentren<br />

<strong>de</strong>r K’iche’ e<strong>in</strong>e entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Rolle <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>s Hochlands von Guatemala.<br />

Durch die allmähliche Unterwerfung an<strong>de</strong>rer Lokalzentren gelang es um die Mitte <strong>de</strong>s<br />

15. Jahrhun<strong>de</strong>rts <strong>de</strong>m Ort Q’umarqaj 1 <strong>de</strong>n gesamten Sprachraum <strong>de</strong>r K’iche’ und <strong>de</strong>r<br />

benachbarten Kaqchikel sowie weitere angrenzen<strong>de</strong> Gebiete unter se<strong>in</strong>e Kontrolle zu<br />

br<strong>in</strong>gen (s. Karte 3).<br />

Karte 3: Grenzen <strong>de</strong>s K’iche’-Staates um 1450 (nach Carmack 1968)<br />

1 Die koloniale Schreibung εumarcaah wird von Tedlock (1985: 359) als Q’umar-aq aj »verrottete<br />

Schilfrohre« analysiert, <strong>de</strong>r aztekische Name <strong>de</strong>s Ortes ist Utatlán.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 14


Diese lose, mit militärischer Gewalt aufrechterhaltene Herrschaft von Q’umarqaj, die sich<br />

auf Tributleistungen und Wohlverhalten <strong>de</strong>r unterworfenen Fürstentümer beschränkte, war<br />

jedoch zur Zeit <strong>de</strong>r Eroberung durch die Spanier bereits im Nie<strong>de</strong>rgang bef<strong>in</strong>dlich. Durch<br />

Iximche’, <strong>de</strong>m Zentrum <strong>de</strong>r Kaqchikel, war ihm e<strong>in</strong> ernst zu nehmen<strong>de</strong>r Rivale entstan<strong>de</strong>n<br />

und auch <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>fluss <strong>de</strong>r zentralmexikanischen Azteken wur<strong>de</strong> spürbar. Die überregionale<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r K’iche’ war begrenzt, selbst auf <strong>de</strong>m Höhepunkt ihrer Macht war <strong>de</strong>r K’iche’-<br />

Staat nur e<strong>in</strong>er von mehreren Fällen, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen es <strong>in</strong> Mesoamerika e<strong>in</strong>em Zentrum (bzw.<br />

e<strong>in</strong>em Bündnis von Zentren) gelungen war, e<strong>in</strong>ige Nachbarterritorien zeitweilig unter se<strong>in</strong>er<br />

Herrschaft zusammenzufassen (Carmack 1981, Sachse 2000).<br />

Die Eroberung durch die Spanier brachte zahlreiche Verän<strong>de</strong>rungen. Vor allem die<br />

<strong>in</strong>dianische Oberschicht wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r neuen Situation hart getroffen – sie verlor nach und<br />

nach an Be<strong>de</strong>u tung. Weniger stark wirkte sich die neue Situation auf die Lebensumstän<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>fachen Bauernbevölkerung aus. Auch heute noch leben die K’iche’ <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Hauptsache<br />

von Subsistenzlandwirtschaft und betreiben zur Deckung <strong>de</strong>s Bedarfs an Geld e<strong>in</strong>em<br />

beschei<strong>de</strong>nen Kle<strong>in</strong>han<strong>de</strong>l und saisonale Lohn arbeit. Die dörfliche Lebensweise ist <strong>in</strong> vieler<br />

H<strong>in</strong>sicht noch traditionell, <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re Ritual und Religion zeigen synkretistische Züge.<br />

Viele mesoamerikanische Kulturmerkmale, so z. B. <strong>de</strong>r alte 260-Tage-Wahrsagekalen<strong>de</strong>r, s<strong>in</strong>d<br />

erhalten geblieben, obwohl fast alle K’iche’ nom<strong>in</strong>ell Katholiken s<strong>in</strong>d. Seit <strong>de</strong>n 1990er Jahren<br />

haben Mayasprachen und -kulturmerkmale auf <strong>de</strong>m H<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>er politischen Maya-<br />

Bewegung beson<strong>de</strong>rs <strong>in</strong> Guatemala e<strong>in</strong>e stärkere Präsenz bekommen (Grube 2000).<br />

3. Kolonialzeitliche Texte <strong>in</strong> K’iche’<br />

In <strong>de</strong>n Jahrzehnten nach <strong>de</strong>r Eroberung durch die Spanier entstand <strong>in</strong> Mexiko und<br />

Guatemala e<strong>in</strong>e mit <strong>de</strong>m late<strong>in</strong>ischen Alphabet nie<strong>de</strong>rgeschriebene Literatur <strong>in</strong> <strong>in</strong>dianischen<br />

Sprachen. Träger dieser Literatur waren nicht nur spanische Kleriker, die Wörterbücher<br />

und Grammatiken zusammenstellten und religiöse Literatur übersetzten, son<strong>de</strong>rn auch<br />

Angehörige <strong>de</strong>r alten <strong>in</strong>dianischen Oberschicht, die <strong>in</strong> Missionsschulen christianisiert<br />

und alphabetisiert wor<strong>de</strong>n waren. Zahlreiche Chroniken, Briefe und Testamente, aber<br />

auch Landkarten mit bil<strong>de</strong>rschriftlichen Elementen wur<strong>de</strong>n geschrieben, <strong>de</strong>ren Ziel es<br />

vor allem war, Ansprüche auf Landbesitz und Privilegien zu belegen. Die Blüte dieser<br />

Literaturproduktion lag <strong>in</strong> <strong>de</strong>r zweiten Hälfte <strong>de</strong>s 16. und im frühen 17. Jahrhun<strong>de</strong>rt. Das<br />

plötzliche E<strong>in</strong>setzen e<strong>in</strong>er umfangreichen Produktion hängt sicherlich damit zusammen,<br />

<strong>das</strong>s es <strong>in</strong> Mesoamerika bereits <strong>in</strong> vorspanischer Zeit e<strong>in</strong>e Schrift- und Buchkultur gab, die <strong>in</strong><br />

starkem Maße auch zur Herrschaftslegitimierung e<strong>in</strong>gesetzt wur<strong>de</strong>.<br />

Die größte Anzahl von <strong>de</strong>rartigen Texten ist aus <strong>de</strong>m Hochland von Mexiko <strong>in</strong> aztekischer<br />

o<strong>de</strong>r Nahuatl-Sprache überliefert. Aber auch für an<strong>de</strong>re mesoamerikanische Sprachen gibt es<br />

mehr o<strong>de</strong>r weniger umfangreiche Textüberlieferungen, unter <strong>de</strong>nen die erhaltenen K’iche’-<br />

Dokumente quantitativ und qualitativ herausragen.<br />

Die größte Textgruppe bil<strong>de</strong>n die sogenannten »Títulos«. Es han<strong>de</strong>lt sich dabei um<br />

Rechts dokumente – die Gattungsbezeichnung »Título« ist so im S<strong>in</strong>ne von »Rechtstitel«<br />

zu verstehen. Sie referieren die vorspanische Geschichte e<strong>in</strong>zelner Untergruppen<br />

<strong>de</strong>r K’iche’, um so Rechtsansprüche – auf Landbesitz und auf A<strong>de</strong>lsprivilegien –<br />

verschie<strong>de</strong>ner Oberschichtfamilien <strong>in</strong> <strong>de</strong>r kolonialen Gesellschaft zu legitimieren. Wie<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 15


die Wie<strong>de</strong>rauff<strong>in</strong>dung <strong>de</strong>s lange Zeit nur <strong>in</strong> spanischer Übersetzung bekannten »Título<br />

<strong>de</strong> Totonicapán«, <strong>de</strong>s umfangreichsten und wichtigsten Dokuments dieser Gruppe, durch<br />

Robert Carmack <strong>in</strong> Totonicapán 1973 zeigte, wer<strong>de</strong>n solche Bücher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen <strong>in</strong>dianischen<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>n bis heute aufbewahrt.<br />

Obzwar literarisch und umfangmäßig herausragend, fügt sich auch <strong>das</strong> »Popol Wuj«<br />

vom formalen Aufbau und vom Inhalt her <strong>in</strong> diese Textgruppe (siehe unten). Da für <strong>das</strong><br />

sprachlich eng verwandte Kaqchiquel mit <strong>de</strong>n »Anales <strong>de</strong> los Cakchiqueles« u. a. Texten<br />

vergleichbare Dokumente existieren, lassen sich etliche Ereignisse auch aus Sicht e<strong>in</strong>es mit<br />

<strong>de</strong>n K’iche’ rivalisieren<strong>de</strong>n Volkes darstellen.<br />

E<strong>in</strong>e für die K’iche’ beson<strong>de</strong>re Textgruppe schließlich s<strong>in</strong>d Tanzdramen, von <strong>de</strong>nen vor<br />

allem <strong>das</strong> bis heute <strong>in</strong> Rab<strong>in</strong>al aufgeführte Stück Rab<strong>in</strong>al Achi erwähnenswert ist (Breton<br />

1999, Tedlock 2003). An kle<strong>in</strong>eren Texten s<strong>in</strong>d Testamente und Briefe mit rechtlichen,<br />

adm<strong>in</strong>istrativen, gelegentlich aber auch privaten Inhalten erhalten (Zimmermann 1956). Es<br />

s<strong>in</strong>d auch e<strong>in</strong>ige Wahrsagehandbücher erhalten, die <strong>de</strong>n vorspanischen 260-Tage-Kalen<strong>de</strong>r<br />

behan<strong>de</strong>ln (Edmonson 1997, Weeks, Sachse and Prager 2009).<br />

4. Das Popol Wuj<br />

In diesem Kontext entstand nach 1550 <strong>das</strong> Popol Wuj. Es wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> K’iche’-Sprache mit<br />

late<strong>in</strong>ischen Buchstaben nie<strong>de</strong>rgeschrieben und ist nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Abschrift aus <strong>de</strong>r Zeit um<br />

1700 erhalten. Popol Wuj hat etwa die Be<strong>de</strong>utung »Buch <strong>de</strong>r Herrschaft«: pop »Matte (e<strong>in</strong><br />

Symbol <strong>de</strong>r Herrschaft, genauer <strong>de</strong>r Ratsversammlung, <strong>de</strong>ren Mitglie<strong>de</strong>r auf geflochtenen<br />

Matten sitzen)« +ol »Abstraktum« und wuj »Buch«. Die Schreibung Popol Wuj (teilweise<br />

auch Pop Wuj) folgt <strong>de</strong>r offiziellen Orthographie für Mayasprachen <strong>in</strong> Guatemala, häufiger<br />

wird aber – nach <strong>de</strong>r <strong>kolonialzeitliche</strong>n Schreibung im Manuskript selbst – Popol Vuh<br />

verwen<strong>de</strong>t.<br />

Das Werk hat die mythische Geschichte <strong>de</strong>s K’iche’-Volkes zum Thema; se<strong>in</strong>e Bekanntheit<br />

dürfte auf die starke Betonung vorspanischer Mythen zurückzuführen se<strong>in</strong>, die mehr als die<br />

Hälfte <strong>de</strong>s Popol Wuj ausmachen und es von an<strong>de</strong>ren K’iche’-Texten unterschei<strong>de</strong>n.<br />

Entsprechend <strong>de</strong>m <strong>in</strong>dianischen Geschichtsverständnis beg<strong>in</strong>nt <strong>de</strong>r Text mit <strong>de</strong>r Schöpfung,<br />

um nach <strong>de</strong>r Erschaffung <strong>de</strong>r ersten wirklichen Menschen <strong>in</strong> die anfangs noch legen<strong>de</strong>nhafte<br />

Geschichte <strong>de</strong>s K’iche’-Volkes und se<strong>in</strong>er Fürsten überzugehen:<br />

1. Zunächst scheitern die Versuche <strong>de</strong>r Götter, Wesen zu schaffen, die sie verehren; we<strong>de</strong>r<br />

die Tiere, noch die Wesen aus Schlamm und Holz beten zu <strong>de</strong>n Göttern, weshalb sie von<br />

<strong>de</strong>r Kultur ausgeschlossen o<strong>de</strong>r vernichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

2. In e<strong>in</strong>em langen E<strong>in</strong>schub ordnen die Kulturheroen Junajpu und Xb’alanke die Welt: sie<br />

töten <strong>de</strong>n überheblichen Wuqub’ Kaqix und se<strong>in</strong>e bei<strong>de</strong>n Söhne Sipakna und Kab’raqan.<br />

Dann besiegen sie die Herrscher von Xib’alb’a, e<strong>in</strong>er Art Unterwelt, um anschließend zu<br />

Sonne und Mond zu wer<strong>de</strong>n.<br />

3. Nach diesem E<strong>in</strong>schub wird die Schöpfungsgeschichte mit <strong>de</strong>r Erschaffung <strong>de</strong>r ersten<br />

Menschen aus Mais und <strong>de</strong>m ersten Sonnenaufgang vollen<strong>de</strong>t. Die ersten Menschen, die<br />

Ahnväter <strong>de</strong>r K’iche’, verehren die Götter und machen die Schöpfung nunmehr zu e<strong>in</strong>em<br />

Erfolg. Sie breiten sich aus und unterwerfen im Auftrag ihres Stammesgottes<br />

Tojil die Nachbarvölker.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 16


4. Nach <strong>de</strong>m Tod <strong>de</strong>r Ahnväter wird die Wan<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r K’iche’ erzählt, die <strong>in</strong> ihrer letzten<br />

Hauptstadt Q’umarqaj en<strong>de</strong>t, von <strong>de</strong>r aus sie <strong>das</strong> Hochland von Guatemala bis zur<br />

Eroberung durch Pedro <strong>de</strong> Alvarado im Jahre 1524 beherrschen. Das Popol Wuj schließt<br />

mit <strong>de</strong>r Aufzählung <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>zelnen Fürstenfamilien.<br />

An<strong>de</strong>rs als <strong>in</strong> verwandten <strong>kolonialzeitliche</strong>n Texten, wie z. B. <strong>de</strong>m Título <strong>de</strong> Totonicapán,<br />

distanziert sich <strong>de</strong>r Autor <strong>de</strong>s Popol Wuj nicht von <strong>de</strong>n vorspanischen Traditionen. Im<br />

Gegenteil, er schreibt sie ausführlich nie<strong>de</strong>r und macht die Religiosität <strong>de</strong>r K’iche’ zu<br />

e<strong>in</strong>em Leitmotiv <strong>de</strong>s Werkes. Auf dieser Grundlage wer<strong>de</strong>n die vorspanischen Verhältnisse<br />

gerechtfertigt und die Herrschaft <strong>de</strong>r K’iche’ legitimiert. Im Popol Wuj wird e<strong>in</strong>e<br />

Heilsgeschichte mit <strong>de</strong>n K’iche’ als auserwähltem Volk entworfen, die als e<strong>in</strong>e bewusste<br />

Gegenposition zur christlichen Heilsgeschichte formuliert se<strong>in</strong> dürfte (Dürr 1989). Der<br />

Autor stellt <strong>de</strong>r christlich-kolonialen Sicht se<strong>in</strong>e eigene Argumentation entgegen. Der<br />

Text ist somit trotz <strong>de</strong>r vielen vorspanischen Elemente nicht authentisch vorspanisch, da<br />

er die koloniale Situation reflektiert. An<strong>de</strong>rerseits ist er aber auch nicht synkretistisch,<br />

da christliche Glaubens<strong>in</strong>halte zwar e<strong>in</strong>fließen, jedoch vor allem, um sich von ihnen<br />

abzugrenzen. Der Verfasser <strong>de</strong>s Popol Wuj entschied sich aus <strong>de</strong>r Kenntnis bei<strong>de</strong>r Kulturen<br />

heraus für e<strong>in</strong>en Standpunkt, <strong>de</strong>r im kolonialen Guatemala unbequem und für ihn<br />

persönlich nicht ungefährlich war.<br />

Das Popol Wuj erhält se<strong>in</strong>en beson<strong>de</strong>ren literarischen Wert gera<strong>de</strong> aufgrund <strong>de</strong>r kreativen<br />

Verarbeitung <strong>de</strong>s kulturellen Kontaktes. Mit e<strong>in</strong>er solchen Betrachtungsweise wird man <strong>de</strong>m<br />

Werk auch eher gerecht als mit <strong>de</strong>r lei<strong>de</strong>r allzu verbreiteten ausschließlichen Nutzung als<br />

Ste<strong>in</strong>bruch für alt<strong>in</strong>dianisches Gedankengut.<br />

Die wichtigsten Editionen <strong>de</strong>s Popol Wuj s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>utscher Sprache Schultze Jena ( 2 1972),<br />

<strong>in</strong> englischer Sprache Tedlock ( 2 1996) und Christenson (2003). Sowohl <strong>de</strong>r K’iche’-<br />

L<strong>in</strong>guist Sam Colop (1999 bzw. span. 2008) als auch Christenson (2004, 2007) bieten e<strong>in</strong>e<br />

rekonstruieren<strong>de</strong> Transkription <strong>de</strong>s K’iche’-Texts <strong>in</strong> mo<strong>de</strong>rner Orthographie. 1973 erschien<br />

<strong>in</strong> Guatemala e<strong>in</strong>e von Estrada Monroy herausgegebene Faksimile-Ausgabe <strong>de</strong>s e<strong>in</strong>zigen<br />

bekannten Manuskripts, <strong>das</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Newberry Library <strong>in</strong> Chicago aufbewahrt wird. E<strong>in</strong><br />

elektronisches Faksimile <strong>de</strong>s Manuskripts f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich onl<strong>in</strong>e unter: http://library.osu.edu/<br />

sites/popolwuj/.<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Editionen s<strong>in</strong>d mehr o<strong>de</strong>r weniger problematisch: Über viele Jahre war<br />

Edmonson (1973) die e<strong>in</strong>zige wissenschaftliche Edition <strong>in</strong> englischer Sprache, so <strong>das</strong>s nach<br />

dieser Ausgabe <strong>das</strong> Popol Wuj <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Mayaforschung häufig zitiert wur<strong>de</strong>. Sie ist aber bei<br />

<strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>r gabe <strong>de</strong>r K’iche’-Lautung nicht wirklich zuverlässig. Edmonson wen<strong>de</strong>t auch se<strong>in</strong><br />

Verständnis vom poetischen Schema <strong>de</strong>s Popol Wuj recht starr an, so <strong>das</strong>s er etwas zu oft<br />

rekonstruieren<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rungen im Text vornimmt und se<strong>in</strong>e Übersetzung <strong>in</strong> Kurzzeilen <strong>de</strong>n<br />

Lesefluss und damit auch <strong>das</strong> Verständnis erschwert. Die <strong>in</strong> Mexiko und Guatemala weit<br />

verbreitete und immer wie<strong>de</strong>r aufgelegte Ausgabe von Abreu Gómez stellt die Abfolge <strong>de</strong>r<br />

Passagen völlig um und schmückt <strong>de</strong>n meist eher knappen Wortlaut <strong>de</strong>r zitierten Re<strong>de</strong>n<br />

romantisierend o<strong>de</strong>r pathetisch aus. 1<br />

1 Hiervon ist die Rezeption <strong>de</strong>s Popol Wuj <strong>in</strong> Late<strong>in</strong>amerika nicht selten geprägt. So wer<strong>de</strong>n<br />

z. B. <strong>in</strong> <strong>de</strong>r von Elisabeth Burgos herausgegebenen Lebensgeschichte <strong>de</strong>r K’iche’-stämmigen<br />

guatemaltekischen Frie<strong>de</strong>ns nobelpreisträger<strong>in</strong> Rigoberta Menchú e<strong>in</strong>igen Kapiteln verme<strong>in</strong>tliche<br />

Zitate aus <strong>de</strong>m Popol Wuj vorangestellt, die nach Abreu Gómez zitiert wer<strong>de</strong>n, die aber so im<br />

Orig<strong>in</strong>altext <strong>de</strong>s Popol Wuj nicht vorkommen.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 17


LITERATURVERZEICHNIS<br />

ACUÑA, RENÉ<br />

1968 Título <strong>de</strong> los Señores <strong>de</strong> Sacapulas. Folklore Americas 28: 1–44.<br />

BASSETA, DOMINGO <strong>de</strong><br />

2005 Vocabulario <strong>de</strong> la lengua quiche. Edición por René Acuña. México: UNAM<br />

BRASSEUR DE BOURBOURG, CHARLES ETIENNE<br />

1861 Popol Vuh. Le Livre Sacré. Paris<br />

1862a<br />

1862b<br />

Grammaire <strong>de</strong> la langue <strong>Quiché</strong>. Paris<br />

Rab<strong>in</strong>al Achi ou le Drame-Ballet du Tun. Paris<br />

(alle 3 Titel digitalisiert unter: http://gallica.bnf.fr)<br />

BRETON, ALAIN<br />

1999 Rab<strong>in</strong>al Achi. Un drama d<strong>in</strong>ástico maya <strong>de</strong>l siglo xv. México: Centro Francés <strong>de</strong> Estudios<br />

Mexicanos y Centro americanos (Übersetzung, französische Orig<strong>in</strong>al ausgabe 1994)<br />

BRINTON, DANIEL G.<br />

1885 The Annals of Cakchiquels. Phila<strong>de</strong>lphia (Br<strong>in</strong>ton’s Library of Aborig<strong>in</strong>al American Literature<br />

6)<br />

BUNZEL, RUTH<br />

1952 Chichicastenango. Seattle: University of Wash<strong>in</strong>gton Press<br />

BURGESS, DORA<br />

1966 Quiche – Ethnography. <strong>in</strong>: MAYERS (ed., 1966): 49–60<br />

CAMPBELL, LYLE<br />

1977 Quichean L<strong>in</strong>guistic Prehistory. Berkeley: University of California Press (Publ. <strong>in</strong> L<strong>in</strong>guistics<br />

81)<br />

1978 Quichean Prehistory: L<strong>in</strong>guistic Contributions. In: Papers <strong>in</strong> Mayan L<strong>in</strong> guistics ed. by Nora<br />

C. England. Columbia, University of Missouri, pp. 25–54<br />

1979 Middle American Languages. In: The Languages of Native America ed. by Lyle Campbell and<br />

Marianne Mithun. Aust<strong>in</strong>: University of Texas Press, pp. 902–1000<br />

1997 American Indian Languages. Oxford: Oxford University Press<br />

CAMPBELL, LYLE, and TERRENCE KAUFMAN<br />

1985 Mayan L<strong>in</strong>guistics: where are we now? Annual Review of Anthropology 14: 187–198<br />

CARMACK, ROBERT M.<br />

1968 Toltec <strong>in</strong>fluence on the post-classic culture history of highland Guatemala. Middle American<br />

Research Institute, Publ. 26. New Orleans: Tulane University, pp. 49–92<br />

1973 Quichean Civilization – The ethno historic, ethnographic, and archaeological sources. Berkeley:<br />

University of California Press<br />

1981 The Quiche Maya of Utatlan – The evolution of a Highland Guatemala K<strong>in</strong>gdom. Norman,<br />

Oklahoma: University of Oklahoma Press (The Civilization of the American Indian Series<br />

155)<br />

CARMACK, ROBERT M., y JAMES L. MONDLOCH<br />

1983 El Título <strong>de</strong> Totonicapán. México: UNAM<br />

1985 El Título <strong>de</strong> Ilocab – Texto, traducción y análisis. Tlalocan 10: 213–256<br />

1989 El Título <strong>de</strong> Yax y otros documentos quichés <strong>de</strong> Totonicapán, Guatemala. México: UNAM<br />

CARMACK, ROBERT M., y FRANCISCO MORALES SANTOS (eds.,)<br />

1983 Nuevas perspectivas sobre el Popol Vuh. Guatemala: Editorial Piedra Santa<br />

CHÁVEZ, ADRIÁN I.<br />

1979 Pop Wuj. México: Ediciones <strong>de</strong> la Casa Chata<br />

CHRISTENSON, ALLEN J.<br />

2003 Popol Vuh: The Sacred Book of the Mayas. W<strong>in</strong>chester: O Books<br />

2004 Popol Vuh. Vol. 2: Literal Poetic Version. W<strong>in</strong>chester: O Books<br />

2007 Popol Vuh: Sacred Book of the Ancient Maya. DVD-ROM Provo: Brigham Young University.<br />

Ms. K’iche’ – English Dictionary. (http://www.famsi.org/mayawrit<strong>in</strong>g/dictionary/christenson<br />

/quidic_complete.pdf)<br />

CORDAN, WOLFGANG<br />

1962 Popol Vuh – Das Buch <strong>de</strong>s Rates. Mythos und Geschichte <strong>de</strong>r Maya. Düsseldorf: Eugen Die<strong>de</strong>richs<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 18


COTO, THOMAS <strong>de</strong><br />

1983 Vocabvlario <strong>de</strong> la lengua cakchiquel v[el] Guatemalteca, nueuemente hecho y recopi lado con<br />

summo estudio, trauajo y erudición. Edición, <strong>in</strong>troducción, notas, apéndices e índices por<br />

René Acuña. México: UNAM<br />

DAYLEY, JON P.<br />

1981 Voice and ergativity <strong>in</strong> Mayan languages. JML 2,2: 3–82<br />

1985 Tzutujil grammar. Los Angeles: University of California Press (Publ. <strong>in</strong> L<strong>in</strong>guistics 107)<br />

DICCIONARIO CAKCHIQUEL CENTRAL Y ESPAÑOL<br />

1991 Guatemala: ILV<br />

DICCIONARIO DEL IDIOMA CAKCHIQUEL<br />

1998 La Antigua Guatemala: PLFM<br />

DICCIONARIO DEL IDIOMA K’ICHE’<br />

1996 La Antigua Guatemala: PLFM<br />

DICCIONARIO QUICHE-ESPAÑOL<br />

1980 compilado por David Henne Pontious. Guatemala: ILV<br />

DUBOIS, JOHN W.<br />

1981 The Sacapultec Language. Ph.D. dissertation, University of California at Berkeley<br />

1987 The discourse basis of ergativity. Language 93 (1987): 805–855<br />

DURANTI, ALESSANDRO<br />

1997 L<strong>in</strong>guistic Anthropology, Cambridge: Cambridge University Press<br />

DÜRR, MICHAEL<br />

1987 Morphologie, Syntax und Textstrukturen <strong>de</strong>s Maya-Quiche <strong>de</strong>s Popol Vuh. Bonn: Holos<br />

(durchgesehene und korrigierte elektronische Neuausgabe, Berl<strong>in</strong> 2003,<br />

unter http://<strong>home</strong>.<strong>snafu</strong>.<strong>de</strong>/duerr/PDF_Doku/Diss_Duerr.pdf)<br />

1988 Reference to space <strong>in</strong> colonial <strong>Quiché</strong>. Función 8 (1988), pp. 47–78.<br />

1989a »At ahau« or »lal ahau«? Formal address <strong>in</strong> Colonial <strong>Quiché</strong>. Mexicon 12 (1990): 110–113<br />

1989b<br />

Strategien <strong>in</strong>dianischer Herrschaftslegitimierung im <strong>kolonialzeitliche</strong>n Mesoamerika: e<strong>in</strong><br />

Vergleich <strong>de</strong>r Argumentation im Popol Vuh und im Título von Totonicapán. Sociologus 39<br />

(1989): 172–181.<br />

1994 El Popol Vuh, la obra <strong>de</strong> Francisco ximénez y el Título <strong>de</strong> Totonicapán: aspectos comparativos<br />

<strong>de</strong> grafías y gramática. In: De orbis Hispani l<strong>in</strong>guis litteris historia moribus: Festschrift<br />

für Dietrich Briesemeister zum 60. Geburtstag, hrsg. von Axel Schönberger und Klaus Zimmermann,<br />

Band 2, S. 1153–1165. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> (dieser und alle an<strong>de</strong>ren Artikel unter<br />

http://<strong>home</strong>.<strong>snafu</strong>.<strong>de</strong>/duerr/download.html)<br />

DÜRR, MICHAEL (Hrsg.)<br />

2004 Escuchemos y Leamos Nuestro Idioma. Textos y lengua K’iche’, mam y tz’utujil. Multimedia-<br />

CD. Berl<strong>in</strong>: PEMBI-GTZ<br />

(Onl<strong>in</strong>e-Version unter: http://www.altamerikanistik.<strong>de</strong>/Multimedia.html)<br />

DÜRR, MICHAEL, und PETER SCHLOBINSKI<br />

2006 Deskriptive L<strong>in</strong>guistik. Grundlagen und Metho<strong>de</strong>n. 3. überarb. Auflage. Gött<strong>in</strong>gen: Van<strong>de</strong>nhoeck<br />

& Ruprecht (vgl. http://www.mediensprache.net/DL)<br />

EDMONSON, MUNRO S.<br />

1965 Quiche-English Dictionary. New Orleans: Tulane University (Middle American Research<br />

Institute, Publ. 30)<br />

1967 Classical Quiche. In: Handbook of Middle American Indians, vol. 5 – L<strong>in</strong>guistics ed. by Norman<br />

McQuown. Aust<strong>in</strong>: University of Texas Press, pp. 249–267<br />

1971a<br />

1971b<br />

The Book of Counsel: The Popol Vuh of the Quiche Maya of Guatemala. New Orleans: Tulane<br />

University (Middle American Research Institute, Publ. 35)<br />

Historia <strong>de</strong> las tierras altas mayas, según los documentos <strong>in</strong>dígenas. In: Desarollo cultural <strong>de</strong><br />

los Mayas ed. por Evon Z. Vogt y Alberto Ruz Lhuillier. México: UNAM, pp. 273–302 (zweite,<br />

erweiterte Auflage)<br />

1985 Quiche Literature. In: Supplement to the Handbook of Middle American Indians, vol. 3 – Literatures<br />

ed. by Munro S. Edmonson. Aust<strong>in</strong>: University of Texas Press, pp. 107–132<br />

1997 <strong>Quiché</strong> Dramas and Div<strong>in</strong>atory Calendars. New Orleans: Tulane University (Middle American<br />

Research Institute, Publ. 66)<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 19


ENGLAND, NORA C.<br />

1994 Autonomía <strong>de</strong> los Idiomas Mayas: Historia e i<strong>de</strong>ntidad. Guatemala: Cholsamaj<br />

1996 Introducción a la L<strong>in</strong>güistica: Idiomas Mayas. Guatemala: Cholsamaj<br />

ESTRADA MONROY, AGUSTÍN<br />

1973 Popol Vuh. Edición facsimilar. Guatemala: Ed. José <strong>de</strong> P<strong>in</strong>eda Ibarra<br />

FOX, DAVID<br />

1965 Lecciones elementales en Quiche. Guatemala<br />

1966 Quiche – Quiche grammatical sketch. In: MAYERS (ed., 1966), pp. 60–86<br />

1968 Review to EDMONSON 1965. Language 44: 191–197<br />

FOLEY, WILLIAM A.<br />

1997 Anthropological L<strong>in</strong>guistics. Oxford: Blackwell<br />

FRIEDRICH, JOHANNES<br />

1955 Kurze Grammatik <strong>de</strong>r alten Quiche-Sprache im Popol Vuh. Wiesba<strong>de</strong>n: Verlag <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie<br />

<strong>de</strong>r Wissen schaften und <strong>de</strong>r Literatur <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z (<strong>in</strong> Kommision bei F. Ste<strong>in</strong>er, Wiesba<strong>de</strong>n)<br />

(Abhandlungen <strong>de</strong>r geistes- und sozialwiss. Klasse, 1955, Nr. 4)<br />

GRAMÁTICA DEL IDIOMA ACHI<br />

1993 La Antigua Guatemala: PLFM<br />

GRAMÁTICA DEL IDIOMA K’ICHE’<br />

1996 La Antigua Guatemala: PLFM<br />

GRUBE, NIKOLAI<br />

2000 Maya heute – vom entrechteten Indio zum <strong>in</strong>dianischen Aufbruch. In: Maya – Gottkönige im<br />

Regenwald, hrsg. von Nikolai Grube, S. 417–425. Köln: Könemann<br />

HANSON DE HENNE, MARILYN<br />

1984 Hacia un entendimiento <strong>de</strong> los pareados en el idioma y la cultura quiché. América Indígena<br />

44: 757–768<br />

HAWKINS, JOHN P. , and WALTER RANDOLPH ADAMS<br />

2005 Roads to Change <strong>in</strong> Maya Guatemala: A Field School Approach to Un<strong>de</strong>rstand<strong>in</strong>g the K’iche’.<br />

Norman: University of Oklahoma Press<br />

ijAL = International Journal of American L<strong>in</strong>guistics<br />

ILV = Instituto L<strong>in</strong>güístico <strong>de</strong> Verano / Summer Institute of L<strong>in</strong>guistics (SIL)<br />

JML = Journal of Mayan L<strong>in</strong>guistics<br />

JOURDAN, CHRISTINE, and KEVIN TUITE (eds.)<br />

2006 Language, Culture, and Society. Key topics <strong>in</strong> l<strong>in</strong>guistic anthropology. Cambridge: Cambridge<br />

University Press.<br />

KAUFMAN, TERRENCE<br />

1967 Review to EDMONSON 1965. American Anthropologist 69: 782<br />

LÓPEZ IXCOY, CANDELARIA DOMINGA<br />

1994 Ri Ukemiik ri Tz’ib’anik pa K’ichee’ Ch’ab’al. Guatemala: Cholsamaj<br />

MATZAR, PERDO GARCÍA, y JOSÉ OBISPO RODRÍGUEZ GUAJÁN<br />

1997 Rukemik ri Kaqchiquel Chi’. Gramática Kaqchiquel. Guatemala: Cholsamaj<br />

MAYERS, MARVIN K. (ed.)<br />

1966 Languages of Guatemala. The Hague: Mouton (Janua L<strong>in</strong>guarum, ser. practica 23)<br />

MENGIN, ERNST (ed.)<br />

1952 Memorial <strong>de</strong> Tecpan Atitlán (Sololá). Anales <strong>de</strong> los Cakchiqueles. København (Corpus Codicorum<br />

America norum Medii Aevi 1)<br />

MONDLOCH, JAMES L.<br />

1978a<br />

Basic Quiche Grammar. Albany: Institute of Meso american Studies, State University of New<br />

York at Albany<br />

1978b Disambiguat<strong>in</strong>g subjects and objects <strong>in</strong> Quiche. JML 1,1: 3–19<br />

1980 K’eʔš: Quiche nam<strong>in</strong>g. JML 1,2: 9–25<br />

1981 Voice <strong>in</strong> Quiche-Maya. Ph.D. dissertation, State University of New York at Albany<br />

1983 Una comparación entre los estilos <strong>de</strong> habla <strong>de</strong>l quiche mo<strong>de</strong>rno y los encon trados en el Popol<br />

Vuh. In: CARMACK y MORALES SANTOS (eds., 1983): 87–108<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 20


NORMAN, WILLIAM M.<br />

1976 Quiche Text. In: Mayan Texts I ed. by Louanna Furbee-Losee (IJAL-NATS 1,1): 40–60<br />

1980 Grammatical parallelism <strong>in</strong> Quiche ritual language. Proceed<strong>in</strong>gs of the 6th Annual Meet<strong>in</strong>g of<br />

the Berkeley L<strong>in</strong>guistics Society: 387–399<br />

PALM, ERWIN WALTER<br />

1961 Der Mann von Rab<strong>in</strong>al o<strong>de</strong>r Der Tod <strong>de</strong>s Gefan ge nen. Tanzspiel <strong>de</strong>r Maya-<strong>Quiché</strong>. Frankfurt:<br />

Suhrkamp<br />

PEMBI-GTZ = Proyecto <strong>de</strong> Educación Maya Bil<strong>in</strong>güe Intercultural <strong>de</strong>r Gesellschaft für Technische<br />

Zusammenarbeit<br />

PLFM = Proyecto L<strong>in</strong>güístico Francisco Marroquín<br />

RECINOS, ADRIAN<br />

1947 Popol Vuh. Las antiguas historias <strong>de</strong>l <strong>Quiché</strong>. México: Biblioteca Americana<br />

1957 Crónicas Indígenas <strong>de</strong> Guatemala. Guatemala: Editorial Universitaria<br />

RIESE, BERTHOLD<br />

1975 Escriptura <strong>Quiché</strong> 1786. E<strong>in</strong> Manuskript aus <strong>de</strong>r »Lehmann-Bibliothek« <strong>de</strong>s Ibero-Amerikanischen<br />

Instituts <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Indiana 3: 85–91<br />

ROBERTSON, JOHN<br />

1979 Review to CAMPBelL (1977). Language 55: 936–939<br />

RUJUNAMAXIK RI KAQCHIKEL CHI’ – Variación dialectal en Kaqchiquel<br />

2000 Proyecto <strong>de</strong> Investigación L<strong>in</strong>güística <strong>de</strong> OKMA. Guatemala: Cholsamaj<br />

SACHSE, FRAUKE<br />

2000 Die kriegerischen Fürstenhäuser – Postklassikum Maya-Hochland. In: Maya – Gottkönige im<br />

Regenwald, hrsg. von Nikolai Grube, S. 357–369. Köln: Könemann<br />

SAM COLOP, LUIS E.<br />

1999 Popol Wuj. Versión Poética K’iche’. Guatemala: Cholsamaj<br />

SCHULTZE JENA, LEONHARD SIGISMUND<br />

1933 Indiana I – Leben, Glaube und Sprache <strong>de</strong>r Quiche von Guatemala. Jena<br />

1972 Popol Vuh – Das heilige Buch <strong>de</strong>r Quiche-Indianer von Guatemala. 2. Auflage. Stutt gart: W.<br />

Kohlhammer (Quellenwerke zur Alten Geschichte Amerikas 2)<br />

SIL = Summer Institute of L<strong>in</strong>guistics / Instituto L<strong>in</strong>güístico <strong>de</strong> Verano (ILV)<br />

SIS IBOY, NIKTE’ MARÍA JULIANA<br />

1994 Ri Ukemiik ri Tz’ib’anik pa K’ichee’ Ch’ab’al. Kich’ab’al ri Rab’<strong>in</strong>aleeb’. Guatemala: Cholsamaj<br />

SIS IBOY, NIKTE’ MARÍA JULIANA, und FRAUKE SACHSE<br />

1997 K’ichee’ Achi. Grammatikübersicht und Vokabular. Möckmühl: Verlag A. Sauerwe<strong>in</strong><br />

SHAW, MARY (ed.)<br />

1971 Accord<strong>in</strong>g to Our Ancestors. Norman, Oklahoma (SIL Publications <strong>in</strong> L<strong>in</strong>guistics 32)<br />

SHAW, MARY, and HELEN NEUENSWANDER<br />

1966 Achi. Grammatical sketch. In: MAYERS (ed., 1966), pp. 15–48<br />

SOLANO, FRANCISCO <strong>de</strong><br />

1971 Áreas l<strong>in</strong>güísticas y población <strong>de</strong> habla <strong>in</strong>dígena <strong>de</strong> Guatemala en 1770. Guatemala Indígena<br />

6, 4: 78–140 (Zuerst erschienen <strong>in</strong>: Revista Española <strong>de</strong> antropología americana 4 (1969):<br />

145–200)<br />

STOLL, OTTO<br />

1884 Zur Ethnographie <strong>de</strong>r Republik Guatemala. Zürich: Orell Füssli & Co.<br />

SUÁREZ, JORGE A.<br />

1983 The Mesoamerican Indian Languages. Cambridge: Cambridge University Press<br />

SUY TUM, BONIFACIO DIEGO<br />

1988 Gramática <strong>de</strong>l idioma K’iche’. Guatemala: PLFM<br />

SWADESH, MORRIS<br />

1956 Review to FRIEDRIch (1955). Language 32: 819–822<br />

TEDLOCK, BARBARA<br />

1982 Sound Texture and Metaphor <strong>in</strong> <strong>Quiché</strong> Maya Ritual Language. Current Anthropology 23:<br />

269–272<br />

1992 Time and the Highland Maya. Albuquerque: University of New Mexico Press (1. Aufl. 1982)<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 21


TEDLOCK, DENNIS<br />

1983a<br />

The Spoken Word and the Work of Interpretation. Phila<strong>de</strong>lphia: University of Pennsylvania<br />

Press<br />

1983b Las formas <strong>de</strong>l verso quiche. In: Nuevas perspectivas sobre el Popol Vuh, pp. 123–132<br />

1996 Popol Vuh. Revised edition. New York: Simon & Schuster (1. Aufl. 1985)<br />

(http://www.uwec.edu/grei<strong>de</strong>r/Indigenous/Popol_Vuh/Popol%20Vuh.htm)<br />

2003 Rab<strong>in</strong>al Achi. Oxford: University Press<br />

TOWNSEND, PAUL G. (ed.)<br />

1980 Guatemalan Maya Texts. Guatemala: ILV<br />

UJUNAMAXIIK RI K’ICHEE’ CH’AB’AL – Variación dialectal en K’ichee’<br />

2000 Proyecto <strong>de</strong> Investigación L<strong>in</strong>güística <strong>de</strong> OKMA. Guatemala: Cholsamaj<br />

UNAM = Universidad Nacional Autónoma <strong>de</strong> México<br />

VOCABULARIO EN LENGUA GICHE OTLATECAS<br />

(Ms.) Manuskript im Ibero-Amerikanischen Institut, Berl<strong>in</strong><br />

WEEKS, JOHN M., FRAUKE SACHSE and CHRISTIAN M. PRAGER<br />

2009 Maya Daykeep<strong>in</strong>g. Three Calendars from Highland Guatemala. Boul<strong>de</strong>r: University of Colorado<br />

Press<br />

WEISSHAAR, EMMERICH, und RAINER HOSTNIG (Hrsg.)<br />

1995a Ojer Tzij. Cuentos y Leyen<strong>das</strong> <strong>de</strong>l Pueblo Quiche. Versión en <strong>Quiché</strong>. Guatemala: PEMBI-<br />

GTZ<br />

1995b Erzählungen <strong>de</strong>r Maya-Indianer Guatemalas aus <strong>de</strong>m Stamme <strong>de</strong>r <strong>Quiché</strong>. Deutsche Ausgabe.<br />

Guatemala: PEMBI-GTZ<br />

XIMÉNEZ, FRANCISCO<br />

(Ms.) Arte <strong>de</strong> las tres lenguas εaεchiquel, quiche y g,utuhil. (mit <strong>de</strong>m Popol Vuh als Appendix). Manuskript<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Newberry Library (Chicago)<br />

1929 Historia <strong>de</strong> la Prov<strong>in</strong>cia <strong>de</strong> San Vicente <strong>de</strong> Chiapa y Guatemala, vol. 1. Guatemala<br />

1985 Primera parte <strong>de</strong>l Tesoro <strong>de</strong> las lenguas εaεchiquel, quiche y g,utuhil. Guatemala<br />

1993 Arte <strong>de</strong> las tres lenguas εaεchiquel, quiche y g,utuhil. Guatemala<br />

ZIMMERMANN, GÜNTER<br />

1956 Aus <strong>de</strong>m Brieftagebuch e<strong>in</strong>es <strong>Quiché</strong>-Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>schreibers aus <strong>de</strong>m Jahre 1794. In: Die<br />

Wiener Schule <strong>de</strong>r Völkerkun<strong>de</strong>, Festschrift zum 25jährigen Bestand 1929–1954. Wien, pp.<br />

492–503<br />

ZIMMERMANN, GÜNTER, und BERTHOLD RIESE<br />

1980 Kapitel 1 aus Dom<strong>in</strong>go <strong>de</strong> Vicos »Theologia Indorum« <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Sprache <strong>de</strong>r <strong>Quiché</strong>-Indianer<br />

von Guatemala. Anthropos 75: 612–617<br />

LESEEMPFEHLUNGEN<br />

Editionen <strong>de</strong>s Popol Vuh:<br />

<strong>de</strong>utsch: Schultze Jena 1972<br />

englisch: Christenson 2003<br />

E<strong>in</strong>führen<strong>de</strong> Texte:<br />

Zur Situation <strong>de</strong>r Maya heute: Grube 2000<br />

Zur vorspanischen Geschichte und frühe Kolonialzeit: Sachse 2000<br />

Zur Ethnographie <strong>de</strong>r K’iche’: Bunzel 1952, Hawk<strong>in</strong>s & Adams 2005<br />

Zur Sprachgeschichte <strong>de</strong>r Mayasprachen: Campbell & Kaufman 1985<br />

Zur <strong>de</strong>skriptiven L<strong>in</strong>guistik: Dürr & Schlob<strong>in</strong>ski 2006<br />

Zur l<strong>in</strong>guistische Anthropologie: Duranti 1997, Foley 1997, Jourdan & Tuite (eds.) 2006<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 22


LEKTION 1<br />

1.1 Allgeme<strong>in</strong>es zur Schreibung <strong>de</strong>s K’iche’<br />

Die Schreibung <strong>de</strong>s <strong>kolonialzeitliche</strong>n K’iche’ <strong>in</strong> <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Dokumenten gibt<br />

die Lautung <strong>de</strong>s K’iche’ nur unzureichend wie<strong>de</strong>r und ist zugleich schwankend. Für die<br />

Behand lung <strong>de</strong>r Aussprache ergeben sich daraus e<strong>in</strong>e Reihe von Schwierigkeiten, so <strong>das</strong>s<br />

die exakte Lautung jener K’iche’-Varietäten, die im Popol Wuj und an<strong>de</strong>ren älteren Quellen<br />

vorliegen, nicht mehr zweifelsfrei zu ermitteln ist. Dies gilt vor allem für heute nicht mehr<br />

gebräuchliche Wörter v. a. aus <strong>de</strong>m religiösen und mit Elite-Aktivitäten verbun<strong>de</strong>nen<br />

Wortschatz. H<strong>in</strong>zu kommt noch, <strong>das</strong>s sich eventuelle Schreibfehler von Schreibvarianten<br />

und Schreibermanieren kaum unter schei<strong>de</strong>n lassen.<br />

Um mit <strong>de</strong>n Unterrichtsmaterialien durch e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong><strong>de</strong>utige Schreibung die Lautung <strong>de</strong>r<br />

Wörter besser erlernbar zu machen und um <strong>de</strong>n Anschluss an die Orthographie heutiger<br />

Mayasprachen zu geben, wird trotz <strong>de</strong>r damit e<strong>in</strong>hergehen<strong>de</strong>n <strong>in</strong>terpretieren<strong>de</strong>n Unsicherheit<br />

die Schreibung im folgen<strong>de</strong>n an die offizielle Schreibung heutiger Maya sprachen<br />

<strong>in</strong> Guatemala angeglichen. Dabei orientiert sich die Schreibung an <strong>de</strong>n norma lisierten<br />

Ausgaben <strong>de</strong>s Popol Wuj von Sam Colop (1999) und Christenson (2004).<br />

Zum Verständnis <strong>de</strong>r <strong>kolonialzeitliche</strong>n Schreibung sei auf die Darstellung und die Beispiele<br />

im Anhang 2 verwiesen. Dort s<strong>in</strong>d auch die Lesestücke (ab Lektion 9) noch e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

jeweiligen Manuskripten verwen<strong>de</strong>ten Orthographie wie<strong>de</strong>rgegeben.<br />

1.2 Aussprache<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong> tabellarische Übersicht erläutert die Verschriftung und die ungefähre<br />

Aussprache <strong>de</strong>r Laute <strong>de</strong>s K’iche’ ausgehend vom Deutschen:<br />

a wie a Beispiel: am »Sp<strong>in</strong>ne«<br />

b’ beson<strong>de</strong>rer Laut ähnlich wie b, kann hilfsweise wie <strong>de</strong>utsches b ausgesprochen wer<strong>de</strong>n<br />

(zur Ausprache <strong>de</strong>r Buchstaben mit Apostroph siehe unten)<br />

Beispiele: b’alam »Jaguar«, ab’ »Hängematte«<br />

ch wie tsch <strong>in</strong> Matsch Beispiele: chikop »Tier«, achij »Mann«<br />

ch’ wie voriger Laut, aber mit zusätzlichem Stimmabsatz (siehe unten)<br />

e wie e Beispiel: etal »(An-)Zeichen«<br />

i wie i Beispiel: ixim »Mais«<br />

j wie ch <strong>in</strong> Dach (immer h<strong>in</strong>teres ch, nie vorne ausgesprochen wie <strong>in</strong> dich)<br />

Beispiele: jab’ »Regen«, xajoj »Tanz«<br />

k wie k <strong>in</strong> K<strong>in</strong>d o<strong>de</strong>r Kette (immer vor<strong>de</strong>res k wie vor e und i, nie h<strong>in</strong>teres k wie <strong>in</strong><br />

Kopf o<strong>de</strong>r Kutte), im Anlaut unbehaucht wie im Spanischen o<strong>de</strong>r Französischen<br />

Beispiele: kar »Fisch«, kej »Hirsch«, kuk »Eichhörnchen«<br />

k’ wie voriger Laut, aber mit zusätzlichem Stimmabsatz (siehe unten)<br />

l wie l Beispiel: lej »Tortilla«<br />

m wie m Beispiel: mam »Großvater«<br />

n wie n Beispiele: nim »groß«, anim »schnell«<br />

o wie o Beispiel: oj »Avocado«<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 23


p wie p, im Anlaut unbehaucht wie im Spanischen o<strong>de</strong>r Französischen<br />

Beispiel: pop »Matte«<br />

q wie k <strong>in</strong> Kopf o<strong>de</strong>r Kutte (immer h<strong>in</strong>teres k wie vor o und u, nie vor<strong>de</strong>res k wie <strong>in</strong> K<strong>in</strong>d<br />

o<strong>de</strong>r Kette), im Anlaut unbehaucht wie im Spanischen o<strong>de</strong>r Französischen (siehe unten)<br />

Beispiele: qas »tatsächlich«, ixoq »Frau«, w<strong>in</strong>aq »Mann«<br />

q’ wie voriger Laut, aber mit zusätzlichem Stimmabsatz (siehe unten)<br />

r wie e<strong>in</strong>fach gerolltes spanisches r <strong>in</strong> pero<br />

Beispiele: rax »(blau)grün«, iwir »gestern«<br />

s wie s <strong>in</strong> essen (immer hart, d. h. stimmlos, nie stimmhaft ausgesprochen wie <strong>in</strong> äsen)<br />

Beispiele: sanik »Ameise«, jas »was«<br />

t wie t, im Anlaut unbehaucht wie im Spanischen o<strong>de</strong>r Französischen<br />

Beispiele: tap »Flusskrebs«, tat »Vater«<br />

t’ wie voriger Laut, aber mit zusätzlichem Stimmabsatz (siehe unten)<br />

tz wie Z <strong>in</strong> Zeit o<strong>de</strong>r tz <strong>in</strong> Katze Beispiele: tzij »Wort«, utz »gut«<br />

tz’ wie voriger Laut, aber mit zusätzlichem Stimmabsatz (siehe unten)<br />

u wie u Beispiele: utz »gut«, utiw »Kojote«<br />

w wie englisches w (»double-u«) mit <strong>de</strong>utlicher Lippenrundung, nie wie <strong>de</strong>utsches w<br />

Beispiele: wuj »Buch«, ulew »Er<strong>de</strong>«<br />

x wie sch <strong>in</strong> Schule Beispiele: xan »Lehmziegel«, rax »(blau)grün«<br />

y wie j <strong>in</strong> ja Beispiele: yak »Fuchs«, poy »Puppe, Vogelscheuche«<br />

’ wie <strong>de</strong>r harte Stimme<strong>in</strong>- bzw. -absatz <strong>in</strong> ’e<strong>in</strong> ’Ei o<strong>de</strong>r <strong>in</strong> ver-’eisen (im Unterschied<br />

zu verreisen), wird wie im Deutschen vor Vokal nicht geschrieben (siehe unten)<br />

Langvokale können jeweils durch Doppelschreibung ausgedrückt wer<strong>de</strong>n. Hierauf wur<strong>de</strong><br />

<strong>in</strong> diesem Kurs aber bewusst verzichtet, da die Vokallänge <strong>in</strong> <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen heutigen<br />

Dialekten variiert und somit beson<strong>de</strong>rs unsicher <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Rekonstruktion ist. Sie hat zu<strong>de</strong>m<br />

auch meist ke<strong>in</strong>e be<strong>de</strong>utungs unterschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Funktion.<br />

Die Betonung <strong>de</strong>r Wörter liegt fast immer auf <strong>de</strong>r letzten Silbe.<br />

1. 3 Zu <strong>de</strong>n mit ’ komb<strong>in</strong>ierten Lauten b’, ch’, k’, q’, t’ und tz’<br />

und zur Unterscheidung <strong>de</strong>r Laute k / k’ und q / q’<br />

Die mit ’ geschriebenen Konsonanten b’, ch’, k’, q’, t’ und tz’ verb<strong>in</strong><strong>de</strong>n die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

e<strong>in</strong>fachen Verschlusslaute mit <strong>de</strong>m Stimmabsatz, <strong>de</strong>m sogenannten Kehlkopf- o<strong>de</strong>r Glottisverschlusslaut<br />

(englisch »glottal stop«).<br />

Verschlusslaute wer<strong>de</strong>n gebil<strong>de</strong>t, <strong>in</strong><strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Atemstrom mit <strong>de</strong>m Zungen rücken zunächst<br />

unterbrochen wird. Dann wird dieser Verschluss plötzlich gelöst. Sie unterschei<strong>de</strong>n sich<br />

durch die jeweilige Position <strong>de</strong>s Zungenrückens – bei t liegt <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>re Zungenrücken am<br />

Zahndamm, beim k <strong>de</strong>r mittlere Zungenrücken am weichen Gaumen.<br />

Bei <strong>de</strong>n glottalisierten Verschlusslauten wird zusätzlich (annähernd) zeitgleich <strong>de</strong>r<br />

Atemstrom auch im Kehlkopf unterbrochen, was gegenüber <strong>de</strong>m Grundlaut e<strong>in</strong>e härter<br />

kl<strong>in</strong>gen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r »knallen<strong>de</strong>« Lösung bewirkt.<br />

Im Deutschen wird <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>fache Glottisverschlusslaut automatisch vor je<strong>de</strong>m vokalisch<br />

anlau ten<strong>de</strong>n Wort o<strong>de</strong>r Wortbestandteil gesprochen, wenn auch nicht geschrieben: e<strong>in</strong> Ei<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 24


= ’e<strong>in</strong> ’Ei, vereisen = ver-’eisen (im Unterschied zu verreisen), die Fischart = Fisch-’art (im<br />

Unterschied zu <strong>de</strong>m Familiennamen Fischart).<br />

Man kann sich beim Erlernen <strong>de</strong>r Aussprache <strong>de</strong>r glottalisierten Laute zunächst damit<br />

behelfen, vor <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong>n Vokal e<strong>in</strong>e kurze Pause zu machen:<br />

k’ay »verkaufen« als <strong>de</strong>utsches K + ’Ei<br />

k’aj »Pulver, pulvrig« als <strong>de</strong>utsches K + ’Ach<br />

ch’ab’ »Pfeil« als <strong>de</strong>utsches Tsch + ’ab<br />

t’uy »Kochtopf, Kessel« als <strong>de</strong>utsches T + ’Ui<br />

tz’<strong>in</strong> »Yucca« als <strong>de</strong>utsches Z + ’<strong>in</strong><br />

Durch mehrfache, immer schneller wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Wie<strong>de</strong>rholung dieser Wörter erreicht man<br />

dann allmählich die richtige Aussprache.<br />

Etwas schwieriger ist die Aussprache <strong>de</strong>s Glottisverschlusslauts im Auslaut o<strong>de</strong>r vor<br />

Konsonanten:<br />

ja’ »Wasser« im Unterschied zu: ja »Gebäu<strong>de</strong>«<br />

tz’i’ »Hund«<br />

xa’n »(Stech-)Mücke« im Unterschied zu: xan »Lehmziegel«<br />

po’t »gewebte Bluse (Huipil)«<br />

t’u’y »Kochtopf, Kessel« (regionale Variante neben t’uy)<br />

Hier kann man sich wie<strong>de</strong>rum über <strong>de</strong>n harten Stimme<strong>in</strong>satz im Deutschen annähern,<br />

<strong>in</strong><strong>de</strong>m man zunächst jeweils ja-’ e , tz’i-’ i , xa-’ e n, po-’ e t, t’u-’ i y spricht und <strong>de</strong>n hilfsweise<br />

mitgesprochenen Vokal immer mehr reduziert.<br />

Beson<strong>de</strong>re Aufmerksamkeit verlangt die Unterscheidung <strong>de</strong>r vier verschie<strong>de</strong>nen Laute k – k’<br />

und q – q’, bei <strong>de</strong>nen es sowohl e<strong>in</strong> vorn wie auch e<strong>in</strong> h<strong>in</strong>ten am Gaumen gebil<strong>de</strong>tes Paar<br />

e<strong>in</strong>facher – glottalisierter Verschlusslaut gibt.<br />

Diese bei<strong>de</strong>n k-Laute gibt es auch im Deutschen. Sie wer<strong>de</strong>n allerd<strong>in</strong>gs im Sprachsystem<br />

nicht als verschie<strong>de</strong>ne Laute behan<strong>de</strong>lt, son<strong>de</strong>rn s<strong>in</strong>d umgebungsbed<strong>in</strong>gt verwen<strong>de</strong>te<br />

Varianten, die als e<strong>in</strong> und <strong>de</strong>rselbe Laut wahrgenommen wer<strong>de</strong>n: Bei K<strong>in</strong>d o<strong>de</strong>r Kette wird<br />

<strong>de</strong>r Verschlusslaut k mit <strong>de</strong>m mittleren Zungenrücken am Übergang vom harten zum<br />

weichen Gaumen gebil<strong>de</strong>t, da <strong>de</strong>r Zungenrücken sich auch bei Aussprache <strong>de</strong>s folgen<strong>de</strong>n<br />

i bzw. e im vor<strong>de</strong>ren Teil <strong>de</strong>s Mund raums bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t. Bei Kopf o<strong>de</strong>r Kutte dagegen hebt sich<br />

<strong>de</strong>r h<strong>in</strong>tere Zungenrücken beim k und <strong>de</strong>m nachfolgen<strong>de</strong>n Vokal relativ weit h<strong>in</strong>ten im<br />

Mundraum zum weichen Gaumen, fast schon am Zäpfchen.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Positionen, sprachwissenschaftlich nach <strong>de</strong>m weichen Gaumen (lat. velum)<br />

›velar‹ und ›postvelar‹ (teilw. auch nach <strong>de</strong>m Zäpfchen ›uvular‹) genannt, s<strong>in</strong>d im K’iche’<br />

jedoch be<strong>de</strong>utungsunter schei<strong>de</strong>nd. Ihre Aussprache passt sich nicht an <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

Vokal an. Als Possessivpräfix be<strong>de</strong>utet so vor e<strong>in</strong>em vokalisch anlauten<strong>de</strong>n Wort velares k-<br />

die dritte Person Plural, postvelares q- dagegen die erste Person Plural:<br />

k-ij »ihre Rücken« q-ij »unsere Rücken«<br />

k-oj »ihre Avocado(s)« q-oj »unsere Avocado(s)«<br />

k-ib’ »sie selbst (wörtl.: ihr Selbst)« q-ib’ »wir selbst (wörtl.: unser Selbst)«<br />

k-onojel »sie alle (wörtl.: ihre Gesamtheit)« q-onojel »wir alle (wörtl.: unsere Gesamtheit)«<br />

k-umal »durch sie« q-umal »durch uns«<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 25


Die schlagendsten Beispiele für die Notwendigkeit, auf diese vier verschie<strong>de</strong>nen Lauten und<br />

ihre Komb<strong>in</strong>ationen zu achten, bieten (nach Mondloch 1978: 9):<br />

kaq »rot« k’aq »Fliege«<br />

k’ak’ »neu«<br />

kak’ »ihr(e) Hühnchen« qak’ »unser(e) Hühnchen«<br />

kaq »ihr(e) Schwe<strong>in</strong>(e)« qaq »unser(e) Schwe<strong>in</strong>(e)«<br />

kaq’ »ihre Zungen« qaq’ »unsere Zungen«<br />

q’aq’ »Feuer«<br />

kuk »Eichhörnchen«<br />

kuk »ihre Hem<strong>de</strong>n« quk »unsere Hem<strong>de</strong>n«<br />

kuk’ »mit ihnen« quk’ »mit uns«<br />

q’uq’ »Quetzalvogel«<br />

b’ wird im Unterschied zu <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren glottalisierten Lauten vor Vokalen meist präglottalisiert<br />

und nach <strong>de</strong>r ruckartigen Lösung mit leichtem E<strong>in</strong>saugen <strong>de</strong>r Luft – bei leichter<br />

Lippenrundung – ausgesprochen. Im Wortauslaut und vor Konsonanten kommt wie im<br />

Deutschen gesprochenes b <strong>de</strong>r Aussprache <strong>de</strong>s K’iche’ ausreichend nahe.<br />

Im Auslaut zeigen auch an<strong>de</strong>re Konsonanten Aussprachevarianten. Dies betrifft l, r, w und<br />

y mit jeweils stimmlosen bzw. enttonten Varianten, worauf hier nicht näher e<strong>in</strong>gegangen<br />

wer<strong>de</strong>n soll (s. Anhang 2). Außer<strong>de</strong>m haben die Verschlusslaute k, q, p und t behauchte<br />

Varianten; dies ist spiegelbildlich zur uns gewohnten Behauchung dieser Konsonanten im<br />

Anlaut, z. B. Deutsch die Tat, gesprochen als T h at, K’iche’ tat »Vater« aber gesprochen als<br />

tat h .<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 26


LEKTION 2<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

Der Aufbau <strong>de</strong>r Lektionen wird sowohl von <strong>de</strong>r Ausrichtung dieses Kurses auf <strong>kolonialzeitliche</strong><br />

Texte bestimmt als auch von <strong>de</strong>r vom Deutschen (und an<strong>de</strong>ren euro päischen<br />

Sprachen) abweichen<strong>de</strong>n grammatischen Struktur. Im K’iche’ bezeichnen Verben<br />

ausschließlich Vorgänge und Handlungen, an<strong>de</strong>rs als im Deutschen aber ke<strong>in</strong>e Zustän<strong>de</strong><br />

(z. B. sitzen o<strong>de</strong>r liegen, die im K’iche’ nicht durch f<strong>in</strong>ite Verbformen ausge drückt wer<strong>de</strong>n).<br />

Verben bil<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n meisten Sprachen <strong>de</strong>r Welt <strong>de</strong>n typischen Kern von Aussagen und<br />

an<strong>de</strong>ren Satztypen. Der Kern <strong>de</strong>ssen, was ausgesagt wird, wird auch als Prädikat bezeichnet,<br />

wobei diese Funktionsbezeichnung im K’iche’ von <strong>de</strong>r Wortart Verb unabhängig ist (s. 4.4).<br />

Der an<strong>de</strong>re Haupt bestandteil e<strong>in</strong>es Satzes ist <strong>de</strong>r Satzgegenstand, <strong>de</strong>r Subjekt genannt wird.<br />

Das Subjekt e<strong>in</strong>es Satzes wird typischerweise durch e<strong>in</strong> Nomen o<strong>de</strong>r Pronomen ausgedrückt,<br />

wobei <strong>das</strong> Nomen an<strong>de</strong>rs als im Deutschen ke<strong>in</strong>e Kasusmarkierung aufweist. In <strong>de</strong>r<br />

Grammatik <strong>de</strong>s K’iche’ hat dabei v. a. die genaue Unterscheidung zwischen<br />

– <strong>in</strong>transitiven Verben<br />

(verlangen e<strong>in</strong> Subjekt, können aber ke<strong>in</strong> direktes Objekt haben wie gehen, schlafen)<br />

– und transitiven Verben<br />

(verlangen sowohl e<strong>in</strong> Subjekt als auch e<strong>in</strong> direktes Objekt wie machen, schlagen)<br />

e<strong>in</strong>e zentrale Be<strong>de</strong>utung.<br />

In vielen Sprachen zeichnen sich verbale Prädikate durch die Komplexität ihrer Bildungsmuster<br />

gegenüber an<strong>de</strong>ren Bereichen <strong>de</strong>r Grammatik aus. Im Deutschen und an<strong>de</strong>ren<br />

europäischen Sprachen enthalten Verbformen so Informationen zu Person und Numerus<br />

<strong>de</strong>s Subjekts sowie zu Tempus (Präsens o<strong>de</strong>r Präteritum) und Modus (Indikativ o<strong>de</strong>r Konjunktiv),<br />

z. B. ich spreche, sie sprechen, ich sprach, sie sprachen, ich spräche, sie sprächen, ...<br />

Derart variierte (konjugierte) Verbformen wer<strong>de</strong>n auch als f<strong>in</strong>ite Verbformen bezeichnet<br />

– im Gegensatz zu Inf<strong>in</strong>itiv- und Partizipialformen. Die Konjugation <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

Verbtypen <strong>de</strong>s K’iche’ wird im Folgen<strong>de</strong>n schrittweise e<strong>in</strong>geführt, wobei die Verbformen<br />

nach e<strong>in</strong>em klaren Baukastenpr<strong>in</strong>zip zusammengesetzt wer<strong>de</strong>n und damit relativ<br />

leicht erlernbar s<strong>in</strong>d. Der Grammatikteil beg<strong>in</strong>nt mit <strong>de</strong>r Behand lung von sogenannten<br />

<strong>in</strong>transitiven Verben, die <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Erzählzeit, also <strong>de</strong>r Ver gangen heit, verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n und<br />

im Popol Wuj am häufigsten vorkommen.<br />

2.2 Intransitive Verben <strong>in</strong> <strong>de</strong>r 3. Person <strong>de</strong>r Vergangenheit<br />

Kennzeichen <strong>de</strong>r Vergangenheit ist <strong>das</strong> Präfix x-, <strong>das</strong> vor <strong>de</strong>m Verbstamm steht. In die<br />

Position zwischen x- und <strong>de</strong>m <strong>in</strong>transitiven Verbstamm tritt die Markierung <strong>de</strong>s Subjekts,<br />

und zwar durch -e- »3. Person Plural«, wogegen die »3. Person S<strong>in</strong>gular« unbe zeichnet<br />

bleibt. Für die »3. Person S<strong>in</strong>gular« wird <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Tabelle <strong>das</strong> Symbol -Ø- (durch strichene Null)<br />

ver wen <strong>de</strong>t, da im Falle <strong>de</strong>r 3. Person S<strong>in</strong>gular <strong>das</strong> Fehlen e<strong>in</strong>es Vokals o<strong>de</strong>r Konsonanten<br />

zwischen x- und <strong>de</strong>m Verbstamm e<strong>in</strong><strong>de</strong>utig eben die 3. Person S<strong>in</strong>gular kennzeichnet, da bei<br />

allen an<strong>de</strong> ren Personen dazwischen e<strong>in</strong> Lautelement wie -e- »3. Person Plural« tritt (1. und 2.<br />

Perso nen wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> Lektion 11 behan<strong>de</strong>lt). Es ergibt sich so für <strong>in</strong>transitive Verbformen <strong>das</strong><br />

folgen<strong>de</strong> Schema:<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 27


Vergangenheit Subjekt Verbstamm Suffix<br />

x- -Ø-<br />

<strong>in</strong>transitiver Verbstamm -ik<br />

-e-<br />

ik’ow »vorbeigehen« x-ik’ow(-ik) »er/sie g<strong>in</strong>g vorbei«<br />

x-e-ik’ow(-ik) »sie g<strong>in</strong>gen vorbei«<br />

b’e »gehen« x-b’e(-k) »er/sie g<strong>in</strong>g«<br />

x-e-b’e(-k)<br />

»sie g<strong>in</strong>gen«<br />

pe(t) »kommen (von)« x-pe / x-pe(t-ik) »er/sie kam«<br />

x-e-pe / x-e-pe(t-ik) »sie kamen«<br />

ok »e<strong>in</strong>treten« x-ok / x-ok(-ik) »er/sie trat e<strong>in</strong>«<br />

x-e-ok / x-e-ok(-ik) »sie traten e<strong>in</strong>«<br />

kam »sterben« x-kam(-ik) »er/sie starb«<br />

x-e-kam(-ik) »sie starben«<br />

Bei <strong>de</strong>r 3. Person S<strong>in</strong>gular wird im K’iche’ nicht nach <strong>de</strong>m natürlichen (o<strong>de</strong>r grammatischen)<br />

Geschlecht unterschie<strong>de</strong>n, d. h. es kann im Deutschen je nach Bezug »er«, »sie« o<strong>de</strong>r »es«<br />

entsprechen.<br />

2.2.1 Die An- bzw. Abwesenheit <strong>de</strong>s <strong>in</strong> Klammern gesetzten <strong>in</strong>transitiven Suffixes -ik ist<br />

nur im Satzgefüge verständlich und wirkt sich auf die Übersetzung <strong>de</strong>r Form nicht aus.<br />

-ik steht, wenn die Verbform vor e<strong>in</strong>er Sprechpause steht. E<strong>in</strong>e entsprechen<strong>de</strong> Verbform auf<br />

-ik kann e<strong>in</strong>en vollständigen Satz darstellen.<br />

2.2.2 Die typische Gestalt e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>transitiven Verbstamms ist KVK (Konsonant–Vokal–Kon -<br />

sonant), z. B. kam »sterben« o<strong>de</strong>r wa’ »essen (<strong>in</strong>transitiv)« <strong>in</strong> x-e-wa’-ik »sie aßen«. Daneben<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich vokalisch anlauten<strong>de</strong> e<strong>in</strong>silbige Stämme wie ok »e<strong>in</strong>treten« sowie mehrsilbige<br />

Stämme wie kikot »sich freuen« o<strong>de</strong>r ik’ow »vorbeigehen«.<br />

Nur e<strong>in</strong>ige wenige, häufig gebrauchte Verben wie b’e und pe(t) weisen Unregel mäßigkeiten<br />

auf: Bei b’e(-k) »gehen« wird <strong>das</strong> Suffix -ik nach <strong>de</strong>m vokalisch aus lauten<strong>de</strong>n Stamm zu -k<br />

verkürzt. Bei pe/pet-ik »kommen« liegt e<strong>in</strong>er <strong>de</strong>r wenigen unregelmäßigen Verbstämme<br />

<strong>de</strong>s K’iche’ vor; <strong>das</strong> auslauten<strong>de</strong> t ersche<strong>in</strong>t, wenn e<strong>in</strong> Suffix wie -ik nachfolgt. Das Verb cha’<br />

»sprechen« ersche<strong>in</strong>t nie mit <strong>de</strong>m Suffix -ik.<br />

2.3 Partikeln am Verb<br />

Der Verbform ohne -ik kann e<strong>in</strong> nachgestelltes Element wi unmittelbar folgen. Se<strong>in</strong> –<br />

häufiger – Gebrauch betont <strong>de</strong>n räumlichen Bezug, die Richtung bzw. Gerichtetheit<br />

e<strong>in</strong>er Handlung bzw. e<strong>in</strong>es Vorgangs (Näheres s. 5.6) und bleibt meist unübersetzt. E<strong>in</strong>ige<br />

Beispiele: x-b’e wi, x-e-b’e wi, x-pe wi, x-kam wi o<strong>de</strong>r x-e-ik’ow wi (Übersetzung wie oben<br />

unter 2.3).<br />

Neben wi gibt es noch e<strong>in</strong>e Reihe an<strong>de</strong>rer sogenannter Partikeln, die ebenfalls un mittel bar<br />

h<strong>in</strong>ter <strong>das</strong> Verb (ohne -ik) treten. Die häufigsten s<strong>in</strong>d chi(k) »schon, noch, wie<strong>de</strong>r« k’u(t)<br />

»nun, (und) dann, folglich« und (nay) pu(ch) »und auch, sowohl als auch«. Unter (nicht<br />

näher fassbaren) Bed<strong>in</strong> gungen, vor allem vor an<strong>de</strong>ren Partikeln, können sie <strong>de</strong>n auslauten<strong>de</strong>n<br />

Konsonanten verlieren, <strong>de</strong>r daher <strong>in</strong> Klammern gesetzt ist. Auch Komb<strong>in</strong>a tionen von<br />

mehreren Partikeln (e<strong>in</strong>schließlich wi) kommen vor, vor allem Zusammen ziehungen mit chik<br />

wie chi wi, chi k’u(t) (verschmolzen aus chik + k’ut):<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 28


x-pe k’ut<br />

x-e-kikot chik<br />

x-b’e puch<br />

x-e-ik’ow chi wi k’ut<br />

x-e-ok chi k’ut<br />

x-kam nay puch<br />

»dann kam er/sie«<br />

»sie freuten sich wie<strong>de</strong>r«<br />

»und er/sie g<strong>in</strong>g«<br />

»dann sie g<strong>in</strong>gen noch (daran) vorbei«<br />

»da traten sie dann e<strong>in</strong>«<br />

»und so starb auch er/sie«<br />

Die Übersetzung dieser Partikeln, die die jeweilige Satzaussage auf die e<strong>in</strong>e o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

Weise an Vorerwähntes anschließen, ist nur aus <strong>de</strong>m Kontext heraus s<strong>in</strong>nvoll möglich. Die<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>r Verwendung und die Vielschichtigkeit <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung macht sie mit <strong>de</strong>n<br />

Abtönungspartikeln <strong>de</strong>s gesprochenen Deutschen vergleichbar: »Nun komm’ doch endlich –<br />

Ich komm’ ja schon, aber ich verquatsch’ mich halt mal gern ...«<br />

2.4 Satze<strong>in</strong>leiten<strong>de</strong> Partikeln<br />

Vor <strong>de</strong>m Verb stehen am Satzanfang oft satze<strong>in</strong>leiten<strong>de</strong> (und satzver knüpfen<strong>de</strong>) Partikeln. Es<br />

s<strong>in</strong>d dies vor allem k’ate »(darauf) dann«, <strong>das</strong> e<strong>in</strong>en neuen Absatz e<strong>in</strong>leitet, und <strong>das</strong> e<strong>in</strong>fach<br />

weiterführen<strong>de</strong> (zeitlich anknüpfen<strong>de</strong>) ta »und (als), da«:<br />

k’ate k’ut x-e-b’e chik<br />

k’ate puch ta x-e-ul-ik<br />

ta x-pe k’ut<br />

ta x-b’e puch<br />

»darauf dann g<strong>in</strong>gen sie«<br />

»und dann kamen sie (her)«<br />

»da kam er/sie«<br />

»da g<strong>in</strong>g er/sie«<br />

Die unter 2.4 behan<strong>de</strong>lten Partikeln können auch h<strong>in</strong>ter k’ate treten (und nicht h<strong>in</strong>ter <strong>das</strong><br />

Verb). Wie k’ate und ta können auch weitere Elemente <strong>de</strong>n Satz e<strong>in</strong>leiten, so xa »nur, aber«<br />

(und Ableitungen wie xawi u. a.):<br />

xa x-e-cha’<br />

xawi x-e-ik’ow chik<br />

»(zitierte Re<strong>de</strong> ...) sagten sie aber«<br />

»aber dann g<strong>in</strong>gen sie vorbei«<br />

2.5 Adverbiale Bestimmungen<br />

Vor <strong>das</strong> Verb können auch adverbiale Elemente treten:<br />

lib’ajchi’ x-e-qaj<br />

»sie stiegen früh herab«<br />

anim x-kikot chik<br />

»sogleich freute er/sie sich«<br />

nim k’ut x-e-kikot-ik<br />

»da freuten sie sich sehr«<br />

Das letzte Beispiel zeigt, <strong>das</strong>s sie <strong>in</strong> Erstposition (wie <strong>das</strong> Verb o<strong>de</strong>r die satze<strong>in</strong>leiten<strong>de</strong><br />

Partikel) Partikeln nach sich nehmen können. Die adverbialen Elemente treten allerd<strong>in</strong>gs wie<br />

im folgen<strong>de</strong>n Beispiel jusu(k’) »sofort« meist zwischen satz e<strong>in</strong>leiten<strong>de</strong> Partikel(n) und Verb:<br />

xa k’u jusu x-e-b’e- k<br />

»da aber g<strong>in</strong>gen sie sofort weg«<br />

Derartige adverbiale Bestimmungen gehören ke<strong>in</strong>er eigenen Wortart an, son<strong>de</strong>rn erhalten<br />

jeweils durch die Stellung vor <strong>de</strong>m Verb e<strong>in</strong>e adverbiale Funktion.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 29


2.6 Subjekt <strong>in</strong>transitiver Verben: Nomen und Artikel<br />

Nom<strong>in</strong>a (o<strong>de</strong>r Substantive) bezeichnen typischerweise wahrnehmbare Gegenstän<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r Lebewesen. Sie haben im K’iche’ ke<strong>in</strong>e Kasusmarkierungen, um Subjekt und Objekt<br />

zu unterschei<strong>de</strong>n. Es gibt also ke<strong>in</strong>e Dekl<strong>in</strong>ation wie im Deutschen o<strong>de</strong>r Late<strong>in</strong>ischen<br />

(Nom<strong>in</strong>ativ bzw. Akkusativ vīnum »<strong>de</strong>r We<strong>in</strong>« und »<strong>de</strong>n We<strong>in</strong>«, Genitiv vīnī »<strong>de</strong>s We<strong>in</strong>es«,<br />

Dativ vīnō »<strong>de</strong>m We<strong>in</strong>(e)«). E<strong>in</strong> Nomen wird im K’iche’ nur h<strong>in</strong>sichtlich <strong>de</strong>r Kategorien<br />

Plural (s. 3.3) und Besitzstatus (s. 9.4) gekennzeichnet.<br />

Nom<strong>in</strong>a können durch bestimmte bzw. unbestimmte Artikel (2.6), Adjektive (4.1)<br />

o<strong>de</strong>r Possessivpräfixe (und ggf. <strong>de</strong>r Spezifikation e<strong>in</strong>es Besitzers, 4.2 und 5.3) zu e<strong>in</strong>er<br />

sogenannten Nom<strong>in</strong>algruppe erweitert wer<strong>de</strong>n.<br />

Zusätzlich zur pronom<strong>in</strong>alen Markierung im Verb kann <strong>das</strong> Subjekt auch noch durch e<strong>in</strong><br />

Nomen bezeichnet wer<strong>de</strong>n, <strong>das</strong> nach <strong>de</strong>m Verb (e<strong>in</strong>schließlich Partikeln) steht:<br />

ta x-opon k’ut Wuqub’ Kaqix »da kam dann Wuqub’ Kaqix (Eigenname) ...«<br />

Das Nomen schließt sich meist ohne Sprechpause an und wird häufig mit jun »e<strong>in</strong>(s)« o<strong>de</strong>r<br />

ri »Demonstrativ: dieser, diese, dieses« erweitert, die <strong>de</strong>m unbestimm ten Artikel »e<strong>in</strong>« bzw.<br />

<strong>de</strong>m bestimmten Artikel »<strong>de</strong>r, die, <strong>das</strong>« <strong>de</strong>s Deutschen vergleichbar s<strong>in</strong>d:<br />

anim chi k’ut x-pe ri ati’t<br />

»die alte Frau kam dann schnell«<br />

Nom<strong>in</strong>a ohne Artikel können je nach Kontext bestimmt (vorher bereits erwähnt) o<strong>de</strong>r<br />

unbestimmt (neu e<strong>in</strong>geführt) se<strong>in</strong>.<br />

Das Subjekt kann gelegentlich auch aus e<strong>in</strong>er Auf zäh lung mehrerer Nom<strong>in</strong>a bestehen.<br />

Sie erfolgt ohne verb<strong>in</strong><strong>de</strong>n<strong>de</strong> Elemente durch e<strong>in</strong>fache Ane<strong>in</strong>an<strong>de</strong>rreihung:<br />

ta x-e-b’e-k<br />

Jun Junajpu, Wuqub’ Junajpu<br />

»da brachen E<strong>in</strong>s Junajpu und Sieben Junajpu auf«<br />

Bei <strong>de</strong>rartigen Aufzählungen wird <strong>de</strong>r Artikel ri meist nur e<strong>in</strong>mal verwen<strong>de</strong>t:<br />

x-e-ok k’ut<br />

ri Jun Junajpu, Wuqub’ Junajpu<br />

»E<strong>in</strong>s Junajpu und Sieben Junajpu g<strong>in</strong>gen dann<br />

(<strong>in</strong> <strong>das</strong> Haus) h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>«<br />

F<strong>in</strong>ite Verben können allerd<strong>in</strong>gs auch ohne Explizierung <strong>de</strong>s Subjekts <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Nomens<br />

vollständige Sätze se<strong>in</strong>. Vor allem im Erzähl- o<strong>de</strong>r Gesprächskontext reicht <strong>das</strong> im Verb<br />

pronom<strong>in</strong>al ausge drückte Subjekt meist aus, da <strong>das</strong> Pronomen <strong>de</strong>r dritten Person auf<br />

Vorerwähntes referiert.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 30


LEKTION 3<br />

3.1 Tempus-Aspekt-Präfixe <strong>in</strong>transitiver Verben<br />

Das K’iche’ unterschei<strong>de</strong>t bei <strong>de</strong>r Bildung f<strong>in</strong>iter Verben nicht nach Zeiten (Tempus) wie <strong>das</strong><br />

Deutsche, son<strong>de</strong>rn nach Merkmalen <strong>de</strong>s Vorgangs o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Handlung wie Abge schlossenheit,<br />

Andauern, E<strong>in</strong>setzen o<strong>de</strong>r Möglichkeit, die sogenannten Aspekte. Das Präfix für die<br />

Vergangenheit x- bezeichnet genauer eigentlich Vor gänge und Handlungen, die abgeschlossen<br />

s<strong>in</strong>d. Anstelle von x- kön nen auch an<strong>de</strong>re Präfixe <strong>in</strong> die Position <strong>de</strong>s sogenannten<br />

Tempus-Aspekt-Präfixes treten.<br />

Tempus/Aspekt Subjekt VERBSTAMM Suffix<br />

x-<br />

k(a)-<br />

ch(i)-<br />

-Ø-<br />

-e-<br />

Intransitiver Verbstamm -ik<br />

3.1.1 k(a)- bezeichnet, <strong>das</strong>s die Handlung nicht abgeschlossen ist. Dies be<strong>de</strong>utet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Gesprächssituation <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel, <strong>das</strong>s sie gegenwärtig noch im Vorgang bef<strong>in</strong>dlich ist –<br />

was im Deutschen mit <strong>de</strong>m Präsens wie<strong>de</strong>rgegeben wird. Im Erzählkontext <strong>de</strong>s Popol Wuj<br />

kennzeichnet k(a)- allerd<strong>in</strong>gs meist Vorgänge und Handlungen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Vergangenheit, die aus<br />

<strong>de</strong>r Erzählperspektive noch nicht abgeschlossen s<strong>in</strong>d. k(a)- hat verschie<strong>de</strong>ne Gestalt, je nach<br />

<strong>de</strong>m, ob es vor e<strong>in</strong>en Konsonanten o<strong>de</strong>r vor e<strong>in</strong>en Vokal tritt. Vor Konsonanten lautet es ka-,<br />

vor Vokalen dagegen k-:<br />

ka-b’e-k<br />

k-ul<br />

k-aq’an-ik<br />

k-ik’ow-ik<br />

Vor <strong>de</strong>m -e- <strong>de</strong>r 3. Person Plural ersche<strong>in</strong>t so ebenfalls k-:<br />

k-e-ul<br />

k-e-b’e<br />

»er/sie geht«<br />

»er/sie kommt (an/her)«<br />

»er/sie bewegt sich aufwärts (z. B.: steigt h<strong>in</strong>auf)«<br />

»er/sie geht vorbei«<br />

»sie kommen (an/her)«<br />

»sie gehen«<br />

3.1.2 ch(i)- drückt aus, <strong>das</strong>s e<strong>in</strong> Vorgang bzw. e<strong>in</strong>e Handlung noch nicht begonnen hat,<br />

aber ihr Beg<strong>in</strong>n ent we<strong>de</strong>r erwartet, als möglich erachtet o<strong>de</strong>r erwünscht wird bzw. zum<br />

Bezugszeitpunkt gera<strong>de</strong> im Begriff ist zu beg<strong>in</strong>nen. Im Deutschen ist chi- oft nicht recht<br />

nachvollziehbar; Übersetzungen mit »müssen«, »sollen«, »können« o<strong>de</strong>r futu risch mit<br />

»wer<strong>de</strong>n« können die Be<strong>de</strong>utung nur annähernd wie<strong>de</strong>rgeben und s<strong>in</strong>d oft zu stark. ch(i)-<br />

hat ebenfalls verschie<strong>de</strong>ne Gestalt, vor Konsonant chi-, vor Vokal ch-:<br />

chi-pe / chi-pet-ik<br />

ch-el<br />

ch-e-el<br />

»er/sie kann/soll kommen«<br />

»er/sie kann/soll h<strong>in</strong>ausgehen«<br />

»sie können/sollen h<strong>in</strong>ausgehen«<br />

3.1.3 Als Kurzbezeichnung für die Be<strong>de</strong>utung wer<strong>de</strong>n die jeweiligen sprachwissenschaftlichen<br />

Fachbegriffe für Abgeschlossenheit und Möglichkeit verwen<strong>de</strong>t. Die <strong>de</strong>kontextualisierte<br />

Übersetzung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Beispielen und Übungssätzen erfolgt jeweils e<strong>in</strong>heitlich:<br />

x- »Kompletiv« übersetzt: als Vergangenheit<br />

k(a)- »Inkompletiv« als Gegenwart<br />

ch(i)- »Potential« mit »können/sollen« umschrieben<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 31


Der aspektuelle Charakter <strong>de</strong>r Präfixe und ihre Funktionalität wird jeweils erst im Gefüge<br />

<strong>de</strong>r Erzählung <strong>de</strong>utlich.<br />

3.2 Negation ma(wi)<br />

Die Negation e<strong>in</strong>es Satzes erfolgt durch die satze<strong>in</strong>leiten<strong>de</strong> Partikel ma, meist als mawi o<strong>de</strong>r<br />

mit <strong>de</strong>r Partikel k’u(t) als ma k’u. Die Negation steht ganz am Anfang <strong>de</strong>s Satzes und negiert<br />

die gesamte Satzaussage:<br />

mawi chi-k’is-ik<br />

ma k’u k-e-war-ik<br />

mawi atan x-w<strong>in</strong>aqir-ik<br />

»es kann/soll nicht en<strong>de</strong>n«<br />

»sie schlafen nicht«<br />

»es war nicht früh entstan<strong>de</strong>n«<br />

Gelegentlich tritt bei <strong>de</strong>r Negation noch die Partikel ta(j) »<strong>de</strong>n Tatsachen wi<strong>de</strong>rsprechend«<br />

h<strong>in</strong>ter <strong>das</strong> Verb:<br />

ma k’u k-e-wa’ taj<br />

»sie essen aber nicht«<br />

3.3 Nom<strong>in</strong>a mit Plural -Vb’<br />

Im K’iche’ spielt die Kennzeichnung <strong>de</strong>r grammatischen Kategorie Plural nur e<strong>in</strong>e untergeordnete<br />

Rolle. So können Nom<strong>in</strong>a, die unbelebte Gegenstän<strong>de</strong> bezeichnen, nicht <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Plural gesetzt wer<strong>de</strong>n. Aber auch bei Lebewesen ist die Markierung nicht zw<strong>in</strong>gend und<br />

eigentlich nur bei Bezug auf Menschen gebräuchlich.<br />

Die häufigste Form <strong>de</strong>r Pluralmarkierung ist <strong>das</strong> Anhängen e<strong>in</strong>es Suffixes -Vb’ »Plural« an<br />

<strong>das</strong> Nomens. Das Symbol V steht für e<strong>in</strong>en unbestimmten Vokal und gibt an, <strong>das</strong>s je nach<br />

Wortstamm e<strong>in</strong> an<strong>de</strong>rer Vokal ersche<strong>in</strong>t. Es überwiegt -ab’:<br />

ajaw ajaw-ab’ »Fürst(en)«<br />

k’ajol k’ajol-ab’ »Sohn, Söhne«<br />

q’apoj q’apoj-ib’ »junge Frau(en)«<br />

K’iche’ K’iche’-eb’ »K’iche’-Leute«<br />

Die Verteilung <strong>de</strong>s Vokals kann nicht <strong>in</strong> Regeln gefasst wer<strong>de</strong>n, die Pluralformen s<strong>in</strong>d also<br />

Bestandteil <strong>de</strong>s Wörterbuchs und müssen für je<strong>de</strong>s Nomen gelernt wer<strong>de</strong>n.<br />

3.4 Zahlwörter<br />

Die Zahlwörter von 2 bis 9 en<strong>de</strong>n meist ebenfalls auf -Vb’. Sie stehen vor <strong>de</strong>m Nomen, aber –<br />

falls e<strong>in</strong> solcher vorhan<strong>de</strong>n ist – h<strong>in</strong>ter <strong>de</strong>m bestimmten Artikel ri:<br />

b’elejeb’ ch<strong>in</strong>amit »neun Familien«<br />

ri kaib’ k’ajol-ab’<br />

»die bei<strong>de</strong>n Jüngl<strong>in</strong>ge«<br />

Auch Eigennamen wie Wuqub’ Kaqix o<strong>de</strong>r Wuqub’ Junajpu haben als ersten Bestandteil<br />

e<strong>in</strong>e Zahl. Es han<strong>de</strong>lt sich dabei teilweise um Kalen<strong>de</strong>rnamen wie z. B. Junajpu »1 Ajpu<br />

(Jäger)«, Jun Kame »1 Kame«, Wuqub’ Kame »7 Kame« o<strong>de</strong>r B’elejeb’ Tz’i’ »9 Tz’i’ (Hund)«.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 32


3.5 Fakultativer Charakter <strong>de</strong>r Pluralmarkierung<br />

Im Verb ist die Pluralmarkierung nicht zw<strong>in</strong>gend. Ähnlich wie -Vb’ bei Nom<strong>in</strong>a wird -emeist<br />

nur bei Bezug auf Menschen verwen<strong>de</strong>t (o<strong>de</strong>r bei Lebewesen, die im Erzähl kontext<br />

e<strong>in</strong>e gewisse Be<strong>de</strong>utung haben) und be<strong>in</strong>haltet die beson<strong>de</strong>re Hervorhebung <strong>de</strong>s Umstands,<br />

<strong>das</strong>s mehrere Personen (o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Lebewesen) als Subjekt han<strong>de</strong>ln.<br />

Nicht selten wird daher -Ø- »3. Person S<strong>in</strong>gular« auch bei pluralischem Subjekt verwen<strong>de</strong>t.<br />

Dies zeigt sich sowohl <strong>in</strong> Sätzen, bei <strong>de</strong>nen Verb und Subjekt nicht übere<strong>in</strong>stimmen, als<br />

auch <strong>in</strong> Folgen von Sätzen, bei <strong>de</strong>nen die Personenmarkierungen <strong>de</strong>r Verben – trotz logisch<br />

gleichen Bezugs – nicht übere<strong>in</strong>stimmen: 1<br />

x-cha’ Jun Kame, Wuqub’ Kame<br />

»sagten Jun Kame und Wuqub’ Kame«<br />

ta x-e-b’e ri tukur ... »da entfernten sich die Eulen ...<br />

x-b’e-k;<br />

sie (die erwähnten Eulen) brachen auf<br />

x-e-opon ...<br />

und kamen (schließlich) ... an«<br />

3.6 Personen- und Tierbezeichnungen mit Aj- und x-<br />

Zur Bezeichnung von Personen (Namen o<strong>de</strong>r Tätigkeiten) wer<strong>de</strong>n aj- und – seltener und<br />

weniger produktiv – x- verwen<strong>de</strong>t.<br />

Aj- verb<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich mit Nom<strong>in</strong>a o<strong>de</strong>r Verbstämmen zu »Mann, <strong>de</strong>r durch ... gekenn zeichnet ist«:<br />

aj-puwaq<br />

aj-tukur<br />

aj-kun<br />

aj-uchan<br />

aj-tz’ib’<br />

»E<strong>de</strong>lmetall-Mann«, d. h. »Gold- und Silberschmied«<br />

»Eulen-Mann«<br />

»Mann, <strong>de</strong>r heilt«, d. h. »Arzt«<br />

»Mann, <strong>de</strong>r re<strong>de</strong>t«, d. h. »Redner, (offizieller) Sprecher«<br />

»Mann, <strong>de</strong>r malt bzw. schreibt«, d. h. »Schreiber, (Buch-)Maler«<br />

x- f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich bei Frauennamen und bei Bezeichnungen bestimmter Tiere:<br />

x-kik’<br />

X-mukane<br />

x-peq<br />

x-mukur<br />

»Frau Blut (Name)«<br />

»Name e<strong>in</strong>er weiblichen Gottheit«<br />

»Kröte«<br />

»Taube«<br />

3.7 Ortsangaben: Nom<strong>in</strong>a mit vorangestelltem chi o<strong>de</strong>r pa<br />

Ortsangaben stehen normalerweise nach <strong>de</strong>m Verb bzw. nach <strong>de</strong>m durch e<strong>in</strong> Nomen<br />

vertretenen Subjekt. Nom<strong>in</strong>a, die als Ortsangabe dienen, wird chi o<strong>de</strong>r pa vorangestellt:<br />

ta x-e-ok k’ute pa ja<br />

ta x-e-ok chik k’ajol-ab’<br />

pa chayim ja<br />

ta x-e-opon k’ut chi ja’<br />

»da g<strong>in</strong>gen sie dann <strong>in</strong> <strong>das</strong> Haus«<br />

»und da g<strong>in</strong>gen die Jüngl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> <strong>das</strong> Haus <strong>de</strong>r Messer«<br />

»da kamen sie dann am Fluss an«<br />

1 Im e<strong>in</strong>en o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Fall könnte es sich allerd<strong>in</strong>gs auch um e<strong>in</strong>en Schreibfehler im Manuskript<br />

han<strong>de</strong>ln. Insgesamt kommen solche Diskrepanzen zu häufig vor, als <strong>das</strong>s immer Schreibfehler<br />

angenommen wer<strong>de</strong>n könnten. Außer<strong>de</strong>m lässt sich <strong>das</strong> Phänomen auch <strong>in</strong> mo<strong>de</strong>rnen Dialekten<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 33


Während die Be<strong>de</strong>utung von chi sehr vielfältig ist, bezeichnet pa immer »im Innern von ...«<br />

bzw. bei Richtungsangaben »<strong>in</strong> (<strong>das</strong> Innere von ...) h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>« bzw. »aus (<strong>de</strong>m Inneren von ...)<br />

heraus«.<br />

An<strong>de</strong>rs als im Deutschen s<strong>in</strong>d Ortsangaben bezüglich ihrer Gerichtetheit neutral: »auf<br />

<strong>de</strong>m Maisfeld« (Ort), »auf <strong>das</strong> Maisfeld« (Zielort) und »vom Maisfeld« (Ausgangsort),<br />

im Deutschen durch verschie<strong>de</strong>ne Kasus gekennzeichnet, entsprechen alle chi ab’ix. Die<br />

Interpretation <strong>de</strong>r Ortsangabe als Ort, Ziel o<strong>de</strong>r Ausgangspunkt ergibt sich ausschließlich<br />

aus <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Verbs Bei <strong>de</strong>r Übersetzung ist zu beachten, <strong>das</strong>s die Interpretation<br />

e<strong>in</strong>er Ortsangabe als Ziel- o<strong>de</strong>r Ausgangsort ausschließlich von <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s<br />

jeweiligen (Bewegungs-)Verbs abhängt:<br />

opon »an e<strong>in</strong>en Ort kommen« Ortsangabe: Ziel<br />

pe(t) »von e<strong>in</strong>em Ort kommen« Ortsangabe: Ausgangsort<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 34


LEKTION 4<br />

4.1 Erweiterung <strong>de</strong>s Nomens: Komposita und Adjektive<br />

Wie im Deutschen so kann auch im K’iche’ e<strong>in</strong> Nomen durch e<strong>in</strong>e unmittelbar vorausgehen<strong>de</strong><br />

Erweiterung näher bestimmt (modifiziert) wer<strong>de</strong>n. Während <strong>das</strong> Deutsche hierzu<br />

zwei <strong>de</strong>utlich verschie<strong>de</strong>n aussehen<strong>de</strong> Möglichkeiten hat – die Konstruktion mit e<strong>in</strong>em<br />

Adjektiv, z. B. frische Milch, und die Zusammensetzung von zwei Nom<strong>in</strong>a, z. B. Frischmilch<br />

o<strong>de</strong>r Ziegenmilch, – kennt <strong>das</strong> K’iche’ nur die Abfolge Nomen 1<br />

+ Nomen 2<br />

.<br />

4.1.1 Das näher bestimmen<strong>de</strong> erste Element kann meist auch im Deutschen als erster<br />

Bestand teil <strong>de</strong>r Zusammengesetzung wie<strong>de</strong>rgegeben wer<strong>de</strong>n:<br />

K’iche’ tzij<br />

nawal w<strong>in</strong>aq<br />

b’alam jolom<br />

»K’iche’-Sprache«<br />

»Zauber-Mann«<br />

»Jaguar-Kopf«<br />

Bei <strong>de</strong>r Übersetzung ist die feste Abfolge von modifizieren<strong>de</strong>m Element und Kern zu<br />

beachten:<br />

Juraqan Tukur<br />

Kaqulja’ Juraqan<br />

»Juraqan-Eule (E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>-Eule)«<br />

»Blitz-Juraqan (Blitz-E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>)«<br />

4.1.2 Treffen bei e<strong>in</strong>er solchen Konstruktion zwei Konsonanten aufe<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r, so nimmt <strong>das</strong><br />

modifizieren<strong>de</strong> erste Element häufig e<strong>in</strong>en B<strong>in</strong><strong>de</strong>vokal, meist -a, <strong>de</strong>r (wie <strong>de</strong>r Vokal von -Vb’<br />

»Plural«) nicht vorhersagbar ist:<br />

b’alam-i ja<br />

tz’ik<strong>in</strong>-a ja<br />

»Jaguar-Haus«<br />

»Vogel-Haus«<br />

Der B<strong>in</strong><strong>de</strong>vokal wird vor allem bei Adjektiven wie nim »groß«, rax »(blau-)grün« o<strong>de</strong>r kaq<br />

»rot« gebraucht:<br />

q’eq-a b’e, saq-i b’e,<br />

rax-a b’e, kaq-a b’e<br />

nim-a sis<br />

nicht aber vor Vokal:<br />

nim aq<br />

»schwarzer und weißer,<br />

grüner und roter Weg«<br />

»großer Nasen-/Rüsselbär«<br />

»großes Bisamschwe<strong>in</strong> (Pekari)«<br />

Adjektive verhalten sich dabei genau so wie Nom<strong>in</strong>a – sie s<strong>in</strong>d im K’iche’ auch e<strong>in</strong>e<br />

Son<strong>de</strong>rgruppe <strong>de</strong>r Nom<strong>in</strong>a.<br />

4.1.3 Auch vor e<strong>in</strong> erweitertes Nomen kann e<strong>in</strong> Artikel wie ri o<strong>de</strong>r jun o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e zusätzliche<br />

Erweiterung treten:<br />

ri nim-a che’<br />

jun nim-a kumatz<br />

saq-i nim-a sis<br />

ri jun ajaw<br />

»<strong>de</strong>r große Baum«<br />

»e<strong>in</strong>e große Schlange«<br />

»weißer, großer Nasenbär«<br />

»<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e Fürst«<br />

Das letzte Beispiel zeigt, <strong>das</strong>s jun nicht nur als unbestimmter Artikel verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

kann, son<strong>de</strong>rn auch bestimmt als »<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e«, wobei ri nicht unbed<strong>in</strong>gt stehen muss.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 35


4.1.4 Vor e<strong>in</strong>em Subjekt <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es erweiterten Nomens zeigen <strong>in</strong>transitive Verben meist<br />

<strong>das</strong> Suffix -ik, was auf e<strong>in</strong>e Sprechpause h<strong>in</strong><strong>de</strong>utet. Dies gilt auch für an<strong>de</strong>re längere Subjekte<br />

wie Aufzählungen von Nom<strong>in</strong>a.<br />

4.2 Possessivpräfixe <strong>de</strong>r 3. Person<br />

Vor <strong>de</strong>m Nomen kann e<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Besitzer anzeigen<strong>de</strong>s Possessivpräfixe stehen:<br />

u- vor Konsonant »3. Person S<strong>in</strong>gular«<br />

r- vor Vokal<br />

ki- vor Konsonant »3. Person Plural«<br />

k- vor Vokal<br />

r-ochoch<br />

u-chuch<br />

ki-k’ajol<br />

k-ochoch<br />

k-ixoqil<br />

»se<strong>in</strong>/ihr Haus (Zuhause)«<br />

»se<strong>in</strong>e/ihre Mutter«<br />

»ihre Söhne (von Männern)«<br />

»ihre (verschie<strong>de</strong>nen) Häuser«, »ihr (geme<strong>in</strong>sames) Zuhause«<br />

»ihre Ehefrauen«<br />

Die Verwendung e<strong>in</strong>es Possessivpräfixes schließt die gleichzeitige Verwendung <strong>de</strong>s<br />

Pluralsuffixes -Vb’ aus.<br />

Auch Nom<strong>in</strong>a mit Possessivpräfix können mit <strong>de</strong>m bestimmten Artikel verbun<strong>de</strong>n se<strong>in</strong>:<br />

ri u-xik’<br />

»se<strong>in</strong>e/ihre Schmuckfe<strong>de</strong>rn«<br />

4.3 Das <strong>in</strong>transitive Verb ux<br />

E<strong>in</strong> beson<strong>de</strong>rer <strong>in</strong>transitiver Satztyp liegt bei <strong>de</strong>m Verb ux(-ik) »zu (etwas) wer<strong>de</strong>n« vor.<br />

Dieses Verb ist zwar <strong>in</strong>transitiv, verlangt jedoch neben <strong>de</strong>m Subjekt e<strong>in</strong> weiteres Nomen als<br />

Ergänzung. Dieses Nomen gibt an, zu was etwas wird, und steht <strong>in</strong> adverbialer Position vor<br />

<strong>de</strong>m Verb:<br />

ab’aj x-ux-ik ri Sipakna<br />

»Sipakna wur<strong>de</strong> zu Ste<strong>in</strong>«<br />

4.4 Verblose Sätze<br />

E<strong>in</strong> beson<strong>de</strong>rer Satztyp s<strong>in</strong>d Sätze, mit <strong>de</strong>nen die Gleichsetzung zweier Nom<strong>in</strong>a ausgedrückt<br />

wird: »Nomen 1<br />

ist (e<strong>in</strong>) Nomen 2<br />

«, sogenannte Äquationssätze. Anstelle e<strong>in</strong>es Verbs steht vor<br />

<strong>de</strong>m Subjekt nur e<strong>in</strong> weiteres Nomen. E<strong>in</strong>e Entsprechung <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Verbs »se<strong>in</strong>« ist im<br />

K’iche’ nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Um diesen Satztyp mit zwei Nom<strong>in</strong>a, aber ohne Verb, von Aufzählungen von Nom<strong>in</strong>a o<strong>de</strong>r<br />

erweiterten Nom<strong>in</strong>a zu unter schei<strong>de</strong>n, wird er <strong>in</strong> <strong>de</strong>n nächsten Lektionen (bis Lektion 7)<br />

durch e<strong>in</strong>en Doppelpunkt angezeigt.<br />

ri chikop : ri xa’n »die Mücke ist <strong>das</strong> Tier(, <strong>das</strong> ...)«<br />

ki-samajel : ri tukur »die Eulen s<strong>in</strong>d ihre Boten (aus <strong>de</strong>m Kontext pluralisch)«<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 36


Die Unterscheidung von erweiterten Nom<strong>in</strong>a ist meist durch Indizien wie <strong>de</strong>r Artikel ri vor<br />

<strong>de</strong>m Subjekt möglich.<br />

Sätze, bei <strong>de</strong>nen <strong>das</strong> Prädikat ohne e<strong>in</strong> f<strong>in</strong>ites Verb gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, spielen im K’iche’ e<strong>in</strong>e<br />

große Rolle. Die Häufigkeit von Sätzen ohne f<strong>in</strong>ites Verb erklärt sich im K’iche’ dadurch,<br />

<strong>das</strong>s <strong>in</strong> dieser Sprache nur Handlungen und Vorgänge (sowie Zustandsverän<strong>de</strong>rungen)<br />

durch f<strong>in</strong>ite Verben ausgedrückt wer<strong>de</strong>n, nicht aber Zustän<strong>de</strong>. So kann u. a. e<strong>in</strong> Adjektiv<br />

unmittelbar – also ohne Hilfsverb »se<strong>in</strong>« wie im Deutschen –<strong>das</strong> Prädikat bil<strong>de</strong>n, wobei <strong>das</strong><br />

Adjektiv <strong>in</strong> prädikativem Gebrauch ke<strong>in</strong>en B<strong>in</strong><strong>de</strong>vokal nimmt:<br />

nim ki-b’is<br />

kaq r-ij<br />

»ihr Kummer ist groß«<br />

»se<strong>in</strong> Rücken ist rot«<br />

4.5 Pronom<strong>in</strong>a <strong>de</strong>r 3. Person are und e<br />

Die frei stehen<strong>de</strong>n Pronom<strong>in</strong>a <strong>de</strong>r 3. Person s<strong>in</strong>d im K’iche’:<br />

are<br />

»3. Person S<strong>in</strong>gular er – sie – es; <strong>das</strong>, dies(es)«<br />

e<br />

»3. Person Plural«<br />

Das für <strong>de</strong>n S<strong>in</strong>gular verwen<strong>de</strong>te are ist eigentlich e<strong>in</strong> Demonstrativpronomen »dies<br />

(vorerwähnt o<strong>de</strong>r kontextuell bekannt)«.<br />

Bei<strong>de</strong> Pronom<strong>in</strong>a wer<strong>de</strong>n fast immer an <strong>de</strong>n Satzanfang gestellt und verweisen entwe<strong>de</strong>r auf<br />

etwas Vorerwähntes o<strong>de</strong>r nehmen e<strong>in</strong> im Satz nachfolgen<strong>de</strong>s Nomen vorweg:<br />

are k’ut k’a ch-aq’an-ik<br />

ri omuch k’ajol-ab’<br />

»diese, die 400 Jüngl<strong>in</strong>ge, sollen dann emporsteigen«<br />

4.5.1 Are verb<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich gerne mit k’ut (etc.). Mit vorangehen<strong>de</strong>m xa »nur« verschmilzt are<br />

zu xare o<strong>de</strong>r xere, oft verstärkt als xawi xere:<br />

xawi xere x-pe wi Tam-ub’<br />

are ta x-w<strong>in</strong>aqir wi w<strong>in</strong>aq<br />

»nur so aber kamen die Tam an«<br />

»so entstand(en) <strong>de</strong>r Mensch / die Menschen«<br />

Neben diesem eher adverbialen, durch e<strong>in</strong> h<strong>in</strong>ter <strong>das</strong> Verb gestellte wi gekennzeichneten<br />

Gebrauch, <strong>de</strong>r allgeme<strong>in</strong> Bezug auf Vorerwähntes be <strong>in</strong>hal tet, kann are beson<strong>de</strong>rs <strong>in</strong> verblosen<br />

(Äquations-)Sätzen auch als vorangestelltes betontes Subjekt <strong>de</strong>s Satzes fungieren:<br />

are k’u : ri Kab’raqan<br />

are k’ut k-oq’-ik<br />

»dies ist Kab’raqan«<br />

»diese/r dann we<strong>in</strong>t«<br />

4.5.2 Das Pronomen e kommt als betontes Subjekt <strong>de</strong>s Satzes vor allem bei Äquations sätzen<br />

o<strong>de</strong>r Sätzen mit ux »wer<strong>de</strong>n zu« vor:<br />

e : ajsu’<br />

e : nab’e w<strong>in</strong>aq<br />

»sie s<strong>in</strong>d Flötenspieler«<br />

»sie s<strong>in</strong>d die ersten Menschen«<br />

Das Pronomen e »sie« bezieht sich meist auf zuvor Erwähntes, nimmt gelegentlich aber auch<br />

<strong>das</strong> unmittelbar nachfolgen<strong>de</strong> eigentliche Subjekt vorweg:<br />

e : kajib’, ri samajel<br />

e : w<strong>in</strong>aq x-e-ux-ik<br />

»sie, die Boten, s<strong>in</strong>d vier«<br />

»sie wur<strong>de</strong>n zu Menschen«<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 37


4.5.3 Außer<strong>de</strong>m kann e zum Ausdruck <strong>de</strong>r Mehrzahl bei Nom<strong>in</strong>a verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n,<br />

und zwar <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Position unmittelbar nach <strong>de</strong>m Artikel ri, jedoch vor an<strong>de</strong>ren<br />

Erweite run gen:<br />

x-e-cha’ ri e kaib’ k’ajol-ab’<br />

»die zwei Jüngl<strong>in</strong>ge sagten«<br />

Die Folge e + Zahl kann auch h<strong>in</strong>ter <strong>das</strong> Nomen gestellt wer<strong>de</strong>n, auf <strong>das</strong> es sich bezieht, und<br />

ist dann eigentlich als nachgeschobener Äquationssatz zu verstehen:<br />

ri q’apoj-ib’, e : kaib’<br />

»die Mädchen, die zwei (wörtl.: es waren zwei)«<br />

4.6 Demonstrativpronom<strong>in</strong>a wa’, la’ und ri’<br />

Neben are »dies (vorerwähnt)« gibt es noch weitere Demonstrativpronom<strong>in</strong>a, die auf <strong>de</strong>n<br />

räumlichen Zusammenhang verweisen:<br />

wa’(e) »dies hier (nah beim Sprecher)«<br />

la’<br />

»dies dort (entfernter vom Sprecher)«<br />

ri’<br />

»dies dort (für <strong>de</strong>n Sprecher nicht sichtbar)«<br />

Als Ortsangabe wird anstelle wa’ die Form waral »hier« verwen<strong>de</strong>t:<br />

k-e-ul waral<br />

»sie kommen hierher«<br />

Im Popol Wuj wer<strong>de</strong>n la’ und ri’ häufig <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit chi »Ortsangabe« als Ortsangaben<br />

chila’ »dort (entfernt)« und chiri’ »dort (nicht sichtbar)« verwen<strong>de</strong>t, ohne <strong>das</strong>s e<strong>in</strong><br />

Nomen folgen muss:<br />

ta x-e-ul chiri’<br />

x-e-opon k’ut chila’ Tulan<br />

»da kamen sie dort an«<br />

»sie trafen also <strong>in</strong> Tulan e<strong>in</strong>«<br />

Wie are können auch chiri’ o<strong>de</strong>r wa’(e) bzw. waral vor <strong>de</strong>n Kernsatz gestellt wer<strong>de</strong>n, was am<br />

Verb immer durch wi gekennzeichnet wird:<br />

chiri’ k’ut x-e-kam wi<br />

»dort nun starben sie«<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 38


LEKTION 5<br />

5.1 Possessivkonstruktionen<br />

Während <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Schriftsprache die Angabe <strong>de</strong>s Besitzers durch e<strong>in</strong>e Genitiv konstruktion<br />

erfolgt, verwen<strong>de</strong>t <strong>das</strong> K’iche’ hierzu e<strong>in</strong>e Konstruktion mit <strong>de</strong>n Possessivpräfixen:<br />

r-eleb’al q’ij<br />

»<strong>de</strong>r Aufgang(sort) <strong>de</strong>r Sonne«<br />

ri u-k’ux kaj<br />

»<strong>das</strong> Herz <strong>de</strong>s Himmels«<br />

u-kok q’ab’<br />

»<strong>de</strong>r Panzer <strong>de</strong>s Arms«<br />

Vergleicht man die Konstruktionen im K’iche’ und im Deutschen, so ist zwar die<br />

grammatische Kennzeichnung unterschiedlich, aber die Abfolge <strong>de</strong>r Elemente i<strong>de</strong>ntisch:<br />

K’iche’: u-k’ux kaj<br />

se<strong>in</strong> Nomen 1 = Besitz<br />

Nomen 2 = Besitzer<br />

Deutsch: Herz <strong>de</strong>s Himmels<br />

Nomen 1<br />

<strong>de</strong>s Nomen 2 im Genitiv<br />

Die gleiche Konstruktion wie im K’iche’ f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>utschen Dialekten zur Umschreibung<br />

<strong>de</strong>s Genitivs, allerd<strong>in</strong>gs mit umgekehrter Abfolge <strong>de</strong>r Bestandteile:<br />

<strong>de</strong>m Nomen 1 = Besitzer<br />

se<strong>in</strong>(e) Nomen 2 = Besitz<br />

<strong>de</strong>m Baum<br />

se<strong>in</strong>e Kirschen<br />

<strong>de</strong>m Vater se<strong>in</strong> Haus<br />

Das zweite, <strong>de</strong>n Besitzer bezeichnen<strong>de</strong> Nomen kann durch e<strong>in</strong>en Artikel und/o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong><br />

Adjektiv erweitert se<strong>in</strong>:<br />

ki-na’ob’al e kajib’ w<strong>in</strong>aq<br />

u-b’i’ nima ajaw<br />

u-ti’ojil ri achij<br />

Er kann sogar selbst im Possessiv stehen:<br />

u-b’i’ ki-qajaw<br />

ri Junajpu, Xb’alanke<br />

»die Geisteskraft <strong>de</strong>r vier Menschen«<br />

»<strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>s großen Fürsten«<br />

»<strong>das</strong> Fleisch <strong>de</strong>s Mannes«<br />

»<strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>s Vaters von Junajpu und Xb’alanke«<br />

Vergleichbar <strong>de</strong>m Gebrauch von Ø- »3. Person S<strong>in</strong>gular« bei <strong>in</strong>transitiven Verben für e<strong>in</strong><br />

pluralisches Subjekt (vgl. Lektion 3.5) wird manchmal auch auf e<strong>in</strong><strong>de</strong>utig pluralische Besitzer<br />

(Endung -eb’ im Beispiel!) mit u- bzw. r- verwiesen:<br />

u-t<strong>in</strong>amit Rab’<strong>in</strong>aleb’<br />

»die Stadt <strong>de</strong>r Rab<strong>in</strong>al«<br />

5.2 Die Partikel <strong>de</strong>r Nichtexistenz jab’i<br />

Die Partikel jab’i fungiert mit <strong>de</strong>r Negation ma zusammen als Prädikat »nicht vor han<strong>de</strong>n<br />

se<strong>in</strong>«:<br />

ma k’u jab’i q’aq’<br />

»noch gab es ke<strong>in</strong> Feuer«<br />

In zitierter Re<strong>de</strong> dient ma jab’i auch zum Ausdruck von »Ne<strong>in</strong>«:<br />

»ma jab’i«, x-cha’ k’ut.<br />

»Ne<strong>in</strong>!«, sagte er dann.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 39


5.3 Die Verbwurzel k’o(je’) »existieren« und <strong>de</strong>r Ausdruck <strong>de</strong>s Habens<br />

Die Verbwurzel k’o(je’) »(an e<strong>in</strong>em Ort) existieren, leben« ist unregelmäßig. Neben<br />

<strong>de</strong>r <strong>in</strong>transitiven Verbform k’oje’-ik hat sie e<strong>in</strong>e partikelartige Kurzform k’o, die – ohne<br />

Tempus-Aspekt-Präfix o<strong>de</strong>r -ik – <strong>das</strong> Prädikat e<strong>in</strong>es Satzes bil<strong>de</strong>n kann, <strong>das</strong> <strong>das</strong> Existieren<br />

zustandsartig beschreibt:<br />

x-k’oje’ jun ja’<br />

»es gab e<strong>in</strong>en Fluss (vorgangsartig)«<br />

k’o jul<br />

»es gab e<strong>in</strong>e Höhle (zustandsartig)«<br />

k’o nab’e kaj, ulew, ... »es gab erstmals Himmel, Er<strong>de</strong>, ...«<br />

are k’o chik pa ek’ »es gab ihn noch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Ek’-Pflanzen, d. h. er befand sich<br />

zwischen <strong>de</strong>n Ek’-Pflanzen«<br />

Trägt <strong>das</strong> Subjekt e<strong>in</strong>es Satzes mit k’o e<strong>in</strong> Possessivpräfix, so gibt diese Konstruktion <strong>das</strong><br />

Konzept »Haben, Besitzen« wie<strong>de</strong>r:<br />

k’o u-xik’<br />

k’o ki-pom<br />

»sie (die Eule) hat Flügel« (wörtl.: »es gibt ihre Flügel«)<br />

»sie haben Kopal«<br />

5.4 Verblose Sätze und <strong>de</strong>r Ausdruck <strong>de</strong>s Habens<br />

Ebenso können auch verblose Äquationssätze mit Possessivkonstruktionen <strong>das</strong> Konzept<br />

»Haben, Besitzen« ausdrücken:<br />

xa jun : r-aqan<br />

jun : u-nimja<br />

»se<strong>in</strong> Be<strong>in</strong> ist nur e<strong>in</strong>es, d. h. er hat nur e<strong>in</strong> Be<strong>in</strong>«<br />

»se<strong>in</strong> Großhaus ist e<strong>in</strong>es, d. h. er hat e<strong>in</strong> Großhaus«<br />

Daneben gibt es aber auch an<strong>de</strong>re Lesarten wie z. B. »Bestehen aus ...«:<br />

tz’ite : u-ti’ojil<br />

»se<strong>in</strong> Fleisch ist Tz’ite, d. h. se<strong>in</strong> Körper besteht aus Tz’ite«<br />

5.5 Ortsangaben mit chi und e<strong>in</strong>er Körperteilbezeichnung<br />

Zur genaueren Bestimmung e<strong>in</strong>er Ortsangabe können bestimmte Nom<strong>in</strong>a, die<br />

Körperteile bezeichnen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Possessivkonstruktion verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Dabei wird<br />

die Possessivkonstruktion u-wach ri Tojil »<strong>das</strong> Gesicht <strong>de</strong>s Tojil« um <strong>das</strong> Ortsangaben<br />

e<strong>in</strong>leiten<strong>de</strong> ch(i) erweitert:<br />

ch-u-wach (ri) Tojil »im/beim Gesicht <strong>de</strong>s Tojil«, d. h. »vor Tojil«<br />

(vgl. veraltetes Deutsch »im Antlitz von ...«)<br />

Dieser Konstruktionstyp hat ähnliche Funktionen wie die Präpositionen <strong>de</strong>s Deutschen. Die<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Körperteilbezeichnung wird bei dieser Verwendung metaphorisch erweitert:<br />

eigenständig gebraucht:<br />

präpositional gebraucht:<br />

wa(ch) »Gesicht« »vor, (bei liegen<strong>de</strong>n Objekten:) auf«<br />

wi’ »Kopf« »auf, über«<br />

pa(m) «Inneres, Magen« »<strong>in</strong>, im Innern von«<br />

ij »Rücken« »h<strong>in</strong>ter«<br />

xe’ »Wurzel« »unten bei, unter«<br />

chi’ »Mund, Lippe« »am Rand von«<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 40


wach kann unter Ausfall <strong>de</strong>s auslauten<strong>de</strong>n Konsonanten auch als wa ersche<strong>in</strong>en,<br />

pam f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich auch als pan o<strong>de</strong>r pa. chi verschmilzt bei konsonantisch anlauten<strong>de</strong>n<br />

Körperteilbezeichnungen mit u- »se<strong>in</strong>« zu ch-u-:<br />

chi ki-wach ajaw-ab’<br />

ch-u-wach ulew<br />

ch-u-wa ja<br />

chi r-ij ja<br />

chi k-ij Xtaj, Xpuch<br />

ch-u-wi’ jun juyub’<br />

ch-u-pam q’aq’<br />

ch-u-xe’ r-ochoch ajaw<br />

»vor <strong>de</strong>n Fürsten«<br />

»auf <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>«<br />

»vor <strong>de</strong>m Haus«<br />

»h<strong>in</strong>ter <strong>de</strong>m Haus«<br />

»h<strong>in</strong>ter (<strong>de</strong>n Mädchen) Xtaj und Xpuch«<br />

»auf e<strong>in</strong>em Berg«<br />

»<strong>in</strong> <strong>das</strong> Feuer«<br />

»unter <strong>de</strong>m Haus <strong>de</strong>s Fürsten«<br />

E<strong>in</strong> weiteres entsprechend verwen<strong>de</strong>tes Wort ist xol »Abstand, Zwischenraum«, mit<br />

ch-u- »zwischen«:<br />

ch-u-xol che’<br />

»zwischen <strong>de</strong>n Bäumen«<br />

Bei <strong>de</strong>r Übersetzung mit e<strong>in</strong>er <strong>de</strong>utschen Präposition ist zu beachten, <strong>das</strong>s die metaphorische<br />

Übertragung <strong>de</strong>r Körperteilbezeichnungen meist recht wörtlich zu nehmen s<strong>in</strong>d:<br />

Z. B. entspricht die »Gesichtsseite« bei e<strong>in</strong>er stehen<strong>de</strong>n Person (bzw. e<strong>in</strong>em stehen<strong>de</strong>n<br />

Objekt mit e<strong>in</strong>er durch Funktion o<strong>de</strong>r Dekoration i<strong>de</strong>ntifizierbaren »Vor<strong>de</strong>r«-Seite) »vor«,<br />

bei e<strong>in</strong>em liegend gedachten Objekt wie <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>em Tisch aber »auf«.<br />

Bei <strong>de</strong>r Zuweisung spielen kulturspezifische Beson<strong>de</strong>rheiten e<strong>in</strong>e Rolle: die Gesichtsseite<br />

e<strong>in</strong>es Hause ist die (bei Palästen reich <strong>de</strong>korierte) Seite zum Innenhof (Patio), auf <strong>de</strong>m sich<br />

auch meist <strong>das</strong> Leben abspielte. Die Rückenseite <strong>de</strong>s Hauses ist entspre chend die Außenseite<br />

<strong>de</strong>s Gehöfts und analog auch die befestigte Außenseite e<strong>in</strong>er Siedlung.<br />

Diese metapho rische Übertragung <strong>de</strong>r Körperteil be zeichnungen geht mit <strong>de</strong>r Verwendung<br />

<strong>de</strong>r sogenannten <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Perspektive bei Raumbeschreibungen e<strong>in</strong>her, d. h. im K’iche’<br />

wird die Beschreibung von räumlichen Verhältnissen immer vom Bezugsobjekt aufgebaut.<br />

Im Deutschen wird neben <strong>de</strong>r <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen auch die sogenannte <strong>de</strong>iktische Perspektive<br />

verwen<strong>de</strong>t, bei <strong>de</strong>r die räumlichen Verhältnisse vom Sprecher (genauer <strong>de</strong>ssen Körper)<br />

ausgehend beschrieben wer<strong>de</strong>n. Der Unterschied lässt sich an <strong>de</strong>r Zuweisung von rechts<br />

und l<strong>in</strong>ks ver<strong>de</strong>utlichen, wenn man z. B. e<strong>in</strong> Foto betrachtet, auf <strong>de</strong>m Personen von vorne zu<br />

sehen s<strong>in</strong>d:<br />

Foto mit Personen<br />

Foto mit Personen<br />

(rechts) (l<strong>in</strong>ks) rechts l<strong>in</strong>ks<br />

l<strong>in</strong>ks<br />

rechts<br />

Blickrichtung<br />

Blickrichtung<br />

(l<strong>in</strong>ks) (rechts) (l<strong>in</strong>ks) (rechts)<br />

Beobachter<br />

Beobachter<br />

Deiktisch<br />

Intr<strong>in</strong>sisch<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 41


Im Falle <strong>de</strong>r <strong>de</strong>iktischen Perspektive ist rechts (bzw. l<strong>in</strong>ks) <strong>das</strong>, was vom Beobachter aus<br />

gesehen rechts (bzw. l<strong>in</strong>ks) ist. Im Falle <strong>de</strong>r <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Perspektive wird die Zuordnung<br />

alle<strong>in</strong> vom zu beschreiben<strong>de</strong>n Objekt aus <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert, bei <strong>de</strong>n Beobachter anblicken<strong>de</strong>n<br />

Personen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ren Foto s<strong>in</strong>d <strong>de</strong>mnach rechts und l<strong>in</strong>ks gegenüber <strong>de</strong>r <strong>de</strong>iktischen<br />

Beschreibung vertauscht. Im Deutschen führen diese bei<strong>de</strong>n konkurrieren<strong>de</strong>n<br />

Beschreibungssysteme zur nicht immer e<strong>in</strong><strong>de</strong>utigen Zuweisung von ›l<strong>in</strong>ks‹ und ›rechts‹:<br />

Bei <strong>de</strong>m Beispiel mit <strong>de</strong>m Foto ist im Deutschen die <strong>de</strong>iktische Beschreibung die<br />

wahrsche<strong>in</strong>lichere (bei Gegenstän<strong>de</strong>n anstelle von Personen sogar zu annähernd 100 %),<br />

wür<strong>de</strong> man realen Personen gegenüber stehen jedoch die <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische. Die <strong>de</strong>iktische<br />

Beschreibungsstrategie wird im K’iche’ ausschließlich bei Partikeln und Demonstrativpronom<strong>in</strong>a<br />

(s. 4.5 und 4.6) verwen<strong>de</strong>t.<br />

5.6 Voranstellung von Ortsangaben<br />

Wie bereits für die Demonstrativpronom<strong>in</strong>a <strong>in</strong> Lektion 4.5 dargestellt, können Ortsangaben<br />

zur Hervorhebung (bzw. Betonung) vor <strong>das</strong> Verb treten. Die Voranstellung e<strong>in</strong>er Ortsangabe<br />

wird am Prädikat mit <strong>de</strong>r Partikel wi gekennzeichnet:<br />

chi kaj x-pe wi<br />

chiri’ pa K’iche’laj x-e-k’oje’ wi<br />

xa chi r-ij wub’ x-e-ik’ow wi<br />

»vom Himmel kam er«<br />

»dort, im Wald, lebten sie«<br />

»aber sie überquerten (e<strong>in</strong> Gewässer) auf<br />

<strong>de</strong>m Rücken von Blasrohren«<br />

Das letzte Beispiel zeigt, <strong>das</strong>s die Hervorhebung u. a. kontrastieren<strong>de</strong>n Charakter (entgegen<br />

<strong>de</strong>m normalerweise zu Erwarten<strong>de</strong>n) hat. Es zeigt ebenfalls, <strong>das</strong>s Ortsangaben wie chi r-ij<br />

neben <strong>de</strong>r präpositionalen Verwendung gelegentlich auch e<strong>in</strong>e wörtliche Lesart haben<br />

können: »auf <strong>de</strong>m Rücken von Blasrohren« und nicht präpositional »h<strong>in</strong>ter ....«.<br />

5.7 Ord<strong>in</strong>alzahlen<br />

E<strong>in</strong> weiterer Son<strong>de</strong>rfall <strong>de</strong>r Possessivkonstruktion s<strong>in</strong>d die Ord<strong>in</strong>alzahlen (»zweite(r)«,<br />

»dritte(r)« ...), die aus Possessivpräfix + Zahl (ohne Suffix -Vb’) gebil<strong>de</strong>t:<br />

r-ox chik : rax-a Kaqulja’<br />

»<strong>de</strong>r grüne Kaqulja’ (Blitz) war <strong>de</strong>r dritte«<br />

Bei »e<strong>in</strong>s« wird anstelle von jun <strong>das</strong> Wort nab’e »erster, (zu)erst« (teilweise auch ohne<br />

Possessivpräfix) verwen<strong>de</strong>t:<br />

e : nab’e w<strong>in</strong>aq<br />

u-nab’e chikop<br />

»sie s<strong>in</strong>d die ersten Menschen«<br />

»die ersten Tiere«<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 42


LEKTION 6<br />

6.1 Transitive Verben <strong>in</strong> <strong>de</strong>r 3. Person<br />

Bei transitiven Verben wird <strong>das</strong> Subjekt nicht durch die <strong>in</strong> Lektion 2.1 behan<strong>de</strong>lten Präfixe<br />

<strong>de</strong>r <strong>in</strong>transitiven Verben markiert, son<strong>de</strong>rn durch Präfixe, die mit <strong>de</strong>n Possessiv präfixen<br />

i<strong>de</strong>ntisch s<strong>in</strong>d:<br />

Tempus/Aspekt Subjekt (transitiv) VERBSTAMM Suffix<br />

x-<br />

k(a)-<br />

ch(i)-<br />

-u- / -r-<br />

-k(i)-<br />

transitiver Verbstamm -j<br />

(-o)<br />

(-u)<br />

Die Verwendung <strong>de</strong>r Varianten <strong>de</strong>r Subjektpräfixe – im S<strong>in</strong>gular vor Vokal -r- und vor<br />

Konso nant -u- im Plural -k- und -ki- – entspricht <strong>de</strong>rjenigen <strong>de</strong>r <strong>in</strong> Lektion 4.2 behan<strong>de</strong>lten<br />

Possessivpräfixe. Die Tempus-Aspekt-Präfixe s<strong>in</strong>d die gleichen wie bei <strong>de</strong>n <strong>in</strong>transitiven<br />

Verben.<br />

6.1.1 Transitive Verbstämme <strong>de</strong>r Gestalt (K)VKV (mehrsilbige, vokalisch auslauten<strong>de</strong>, zukünftig<br />

kurz als Klasse 2 bezeichnet) nehmen bei transitivem Gebrauch immer e<strong>in</strong> Suffix -j: 1<br />

ka-r-etama-j<br />

ka-k-etama-j<br />

x-u-nik’o-j<br />

x-ki-na’oji-j<br />

»er weiß es«<br />

»sie wissen es«<br />

»er untersuchte es«<br />

»sie überlegten es«<br />

6.1.2 Transitive Verbstämme <strong>de</strong>r Gestalt (K)VK (e<strong>in</strong>silbige, fast immer konsonantisch auslauten<strong>de</strong>,<br />

zu künftig Klasse 1) nehmen e<strong>in</strong> Suffix -o bzw., bei Vokal u im Stamm, -u. An<strong>de</strong>rs<br />

als <strong>das</strong> immer vorkommen<strong>de</strong> -j <strong>de</strong>r mehrsilbigen Verbstämme verhält sich <strong>de</strong>r aus lau ten<strong>de</strong><br />

Vokal <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>silbigen Verbstämme wie -ik bei <strong>in</strong>transitiven Verben, d. h. er er sche<strong>in</strong>t nur,<br />

wenn <strong>das</strong> Verb vor e<strong>in</strong>er Sprechpause steht. Folgt z. B. auf die Verbform e<strong>in</strong>e Partikel wie wi,<br />

k’ut o<strong>de</strong>r chik, so fehlt <strong>das</strong> Suffix -o/-u:<br />

x-u-b’an-o<br />

x-ki-b’an-o<br />

x-ki-b’an wi<br />

x-ki-muq-u<br />

»er machte es«<br />

»sie machten es«<br />

»sie machten es«<br />

»sie begruben ihn«<br />

Es ist wichtig, <strong>das</strong>s bei transitiven Sätzen <strong>das</strong> direkte Objekt (»ihn«, »ihr« bzw. »es«) immer<br />

mit übersetzt wird. Ansonsten könnten sich aufgrund <strong>de</strong>r Struktur <strong>de</strong>s Deutschen, <strong>das</strong> auf<br />

die Unter scheidung Intransitiv – Transitiv weniger Wert legt, Übersetzungs fehler ergeben!<br />

1 Es gibt auch e<strong>in</strong>ige <strong>in</strong>transitive Verben, <strong>de</strong>ren Stamm auf j en<strong>de</strong>t. Durch die an<strong>de</strong>ren Pronom<strong>in</strong>a<br />

zur Subjektmarkierung ist die E<strong>in</strong><strong>de</strong>utigkeit jedoch sichergestellt.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 43


6.2 Nom<strong>in</strong>a als Subjekt und/o<strong>de</strong>r Objekt transitiver Verben<br />

E<strong>in</strong>e transitive Verbform kann alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en vollständigen Satz bil<strong>de</strong>n. Subjekt und/o<strong>de</strong>r<br />

Objekt können aber auch nach <strong>de</strong>r Verbform durch Nom<strong>in</strong>a bezeichnet wer<strong>de</strong>n. Das<br />

gleichzeitige Vorkommen von Subjekt und Objekt ist selten:<br />

ta x-r-il k’ut Wuqub’ Kaqix<br />

ri mama, ati’t<br />

k’ate k’ut x-u-q’aq’at wi ch’o ri kik’<br />

»da sah Wuqub’ Kaqix <strong>de</strong>n alten Mann und<br />

die alte Frau«<br />

»dann schnitt die Maus <strong>de</strong>n Kautschukball los«<br />

Folgt nur e<strong>in</strong> Nomen, so ist dieses formal doppel<strong>de</strong>utig – es kann sowohl <strong>das</strong> Subjekt als<br />

auch <strong>das</strong> direkte Objekt <strong>de</strong>s Satzes se<strong>in</strong>:<br />

ta x-u-k’am-o Majukutaj<br />

ta x-ki-k’am k’ut k-ikaj<br />

»da nahm es Majukutaj«<br />

»da nahmen sie dann ihre Axt«<br />

Subjekt o<strong>de</strong>r Objekt können auch durch Aufzählungen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re komplexe Kon struktionen<br />

mit Nom<strong>in</strong>a vertreten se<strong>in</strong>, die nicht mit e<strong>in</strong>er Folge Subjekt – Objekt verwechselt<br />

wer<strong>de</strong>n dürfen:<br />

ka-k-etama-j nay pu<br />

»und auch B’alamkitze’ und B’alamaq’ab’ wissen es«<br />

ri B’alamkitze’, B’alamaq’ab’<br />

ta x-ki-noji-j chik u-chikopil »da erdachten sie auch die Tiere <strong>de</strong>r Berge:<br />

juyub’, ... ri kej, tz’ik<strong>in</strong>, ... ... Hirsche, Vögel, ...<br />

x-u-b’an lab’al<br />

»er machte Krieg«<br />

ta x-u-xekeb’a’ 1 u-q’ab’ ri Junajpu »da h<strong>in</strong>g er <strong>de</strong>n Arm Junajpus auf«<br />

Die E<strong>in</strong><strong>de</strong>utigkeit ergibt sich jedoch meist aus <strong>de</strong>m Zusammenhang. Das wichtigste<br />

Orientierungsmittel ist, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Subjekt transitiver Verben (fast) immer belebt ist. E<strong>in</strong> nach<br />

<strong>de</strong>r Verbform stehen<strong>de</strong>s unbelebtes Nomen kann daher eigentlich nur direktes Objekt se<strong>in</strong>.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r Verbbe<strong>de</strong>utung können auch viele transitive Verben gar ke<strong>in</strong> belebtes direktes<br />

Objekt nehmen. Weitere Indizien ergeben sich aus <strong>de</strong>r Diskursstruktur (s. 13.3).<br />

Ortsangaben, die durch die e<strong>in</strong>leiten<strong>de</strong>n Partikeln pa o<strong>de</strong>r chi e<strong>in</strong><strong>de</strong>utig als solche erkennbar<br />

s<strong>in</strong>d, stehen normalerweise nach <strong>de</strong>m Objekt, obwohl gelegentlich auch e<strong>in</strong>e an<strong>de</strong>re<br />

Reihenfolge zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n ist.<br />

6.3 Passivformen<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r gera<strong>de</strong> erwähnten möglichen Mehr<strong>de</strong>utigkeiten wer<strong>de</strong>n anstelle tran sitiver<br />

Konstruktionen oft <strong>in</strong>transitive Bildungen verwen<strong>de</strong>t, die von <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

transitiven Stämmen abgeleitet s<strong>in</strong>d.<br />

So kann e<strong>in</strong> transitives Verb u. a. durch e<strong>in</strong>e Passivumformung verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Passivkonstruktion bewirkt, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Objekt grammatisch zum Subjekt e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>transitiven<br />

(passiven) Verbform wird – und daher auch mit <strong>de</strong>n Präfixen <strong>in</strong>transitiver Verben<br />

markiert wird. Das ursprüngliche Subjekt <strong>de</strong>r transitiven Ausgangsform fällt weg.<br />

1 Zu xekeb’a’: E<strong>in</strong>ige Verben <strong>de</strong>r Klasse 2 wie solche auf -b’a’ haben die Beson<strong>de</strong>rheit, bei transiti vem<br />

Gebrauch nicht <strong>das</strong> Suffix -j zu nehmen.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 44


6.3.1 Die gebräuchlichere Passivbildung erfolgt bei Stämmen <strong>de</strong>r Klasse 2 mit <strong>de</strong>m Suffix<br />

-x(-ik). Stämme <strong>de</strong>r Klasse 1 weisen ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>kolonialzeitliche</strong>n Ver schriftung erkenn bare<br />

Verän<strong>de</strong>rung auf. 1 Die passiven Verbformen <strong>de</strong>r Klasse 1 unterschei<strong>de</strong>n sich daher nur durch<br />

die pronom<strong>in</strong>ale Subjektmarkierung von <strong>de</strong>n aktiv-transitiven:<br />

x-b’an(-ik)<br />

x-e-ya’-ik<br />

x-tikib’a-x<br />

x-na’oji-x(-ik)<br />

»es wur<strong>de</strong> getan«<br />

»sie wur<strong>de</strong>n h<strong>in</strong>gesetzt«<br />

»es wur<strong>de</strong> h<strong>in</strong>gestellt«<br />

»es wur<strong>de</strong> überlegt«<br />

6.3.2 Die an<strong>de</strong>re Möglichkeit <strong>de</strong>r Passivbildung erfolgt mit <strong>de</strong>m Suffix -V =<br />

taj(-ik). Verben<br />

<strong>de</strong>r Klasse 2 nehmen -taj(-ik), die Klasse 1 hat zwischen Stamm und -taj(-ik) meist e<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>gefügten Vokal, <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>s Verbstamms i<strong>de</strong>ntisch ist (symbolisiert als V =<br />

).<br />

x-chap-ataj<br />

x-ch’ij-taj-ik<br />

x-b’an-ataj-ik<br />

x-silib’a-taj<br />

chi-tz’api-taj wi<br />

»er wur<strong>de</strong> ergriffen«<br />

»es wur<strong>de</strong> ausgehalten, ertragen«<br />

»es wur<strong>de</strong> getan«<br />

»es wur<strong>de</strong> gerüttelt«<br />

»es kann/soll (e<strong>in</strong>)geschlossen se<strong>in</strong>«<br />

-taj(-ik) betont <strong>de</strong>n Zustand, <strong>in</strong> <strong>de</strong>n <strong>das</strong> Objekt durch die im Verb ausgedrückte Handlung<br />

gerät.<br />

6.4 Das Nomen -umal<br />

E<strong>in</strong>e adverbiale Angabe <strong>de</strong>s Grun<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>r Ursache und <strong>de</strong>s Urhebers/Täters erfolgt<br />

durch <strong>das</strong> Nomen -uma(l) »Ursache« mit Possessivpräfix <strong>de</strong>r 3. Person. Es ist e<strong>in</strong>es von<br />

meh reren Nom<strong>in</strong>a mit grammatischer Funktion. -uma(l) wird u. a. ver wen<strong>de</strong>t, um bei<br />

Passivkonstruktionen <strong>das</strong> getilgte Subjekt <strong>de</strong>r transitiven Ausgangsform zu benennen:<br />

chi-tzijo-x chik<br />

r-umal u-qajaw<br />

ta x-w<strong>in</strong>aqir k’u ri ulew<br />

k-umal<br />

»es kann/soll durch se<strong>in</strong>en Vater erzählt wer<strong>de</strong>n«<br />

»da entstand dann die Er<strong>de</strong> durch sie«<br />

Da bei transitiven Verben unbelebte Subjekte vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, wird <strong>in</strong> solchen Fällen e<strong>in</strong>e<br />

Passivkonstruktion mit r-umal verwen<strong>de</strong>t:<br />

ta x-chup k’ut ki-q’aq’<br />

r-umal saqb’och<br />

»da wur<strong>de</strong> ihr Feuer dann durch (<strong>de</strong>n) Hagel ausgelöscht«<br />

In <strong>de</strong>r Position vor <strong>de</strong>m Verb kann r-umal zur konjunktionsartigen Satzverknüpfung<br />

»<strong>de</strong>shalb, aus diesem Grund« dienen:<br />

xa r-umal x-e-k’iyar-ik<br />

k-al, ki-k’ajol<br />

»nur <strong>de</strong>shalb vermehrten sich ihre K<strong>in</strong><strong>de</strong>r und Söhne«<br />

1 Betrachtet man heutige K’iche’-Dialekte, kann man davon ausgehen, <strong>das</strong>s es auch e<strong>in</strong>en lautlichen<br />

Unterschied gegeben hat, <strong>de</strong>r im Schriftbild nicht wie<strong>de</strong>rgegeben wur<strong>de</strong>. In e<strong>in</strong>igen Dialekten<br />

haben Passivformen e<strong>in</strong>en Langvokal anstelle <strong>de</strong>s Kurzvokals <strong>de</strong>s transitiven Verbstamms, z. B.<br />

b’an »(etwas) machen«, aber b’aan (d. h. mit langem a) »gemacht wer<strong>de</strong>n (passiv)«.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 45


6.5 Adjektivische Pluralmarkierung taq und -aq<br />

Um <strong>de</strong>n Plural – auch nicht belebter D<strong>in</strong>ge – beson<strong>de</strong>rs hervorzuheben, kann <strong>das</strong> Adjektiv<br />

taq »e<strong>in</strong>e Menge, e<strong>in</strong>e Anzahl von« verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n:<br />

x-e-tzuku-x k’ut chi taq ja’<br />

taq tritt auch zwischen an<strong>de</strong>re Adjektive und <strong>das</strong> Nomen:<br />

»sie wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> (vielen) Gewässern gesucht«<br />

... ri’j-i taq w<strong>in</strong>aq »die (vielen) alten Leute«<br />

e : nawal taq w<strong>in</strong>aq<br />

»die (vielen) zauberkräftigen Menschen« bzw.<br />

»sie waren (viele) zauberkräftige Menschen«<br />

E<strong>in</strong>ige Adjektive können e<strong>in</strong> Suffix -aq zur Bezeichnung <strong>de</strong>s Plural nehmen:<br />

... nim-aq juyub’ »die (vielen) großen Gebirge«<br />

6.6 Richtungsanzeigen<strong>de</strong> Partikeln am Verb: uloq u. a.<br />

Bei Verben kann durch bestimmte adverbiale Elemente die Richtung näher gekenn zeichnet<br />

wer<strong>de</strong>n. Am häufigsten ist ulo(q), gelegentlich auch ula »(hier)her«. Die Formen können ihre<br />

Ableitung von <strong>in</strong>transitiven Bewegungsverben – z. B. von ul »(nach Hause) gehen/kommen«<br />

o<strong>de</strong>r aq’an »sich aufwärts o<strong>de</strong>r h<strong>in</strong>auf bewegen« – nicht verleugnen:<br />

ta x-ok uloq<br />

ta x-el uloq<br />

k’ate k’ut x-qaj ulo jun uk’<br />

k’ate k’ut x-u-chap aq’anoq<br />

»da g<strong>in</strong>g er (hierher) h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>«<br />

»da kam er (hierher) hervor«<br />

»und dann fiel e<strong>in</strong>e Laus (hierher) herab«<br />

»und dann hob er sie (die Laus) auf«<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 46


LEKTION 7<br />

7.1 Antipassivformen<br />

Neben <strong>de</strong>m Passiv gibt es e<strong>in</strong>e weitere, im Deutschen unbekannte Möglichkeit, e<strong>in</strong>en<br />

transitiven Verbstamm <strong>in</strong>transitiv zu verwen<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>m sogenannten Antipassiv wird<br />

nicht wie beim Passiv <strong>das</strong> Subjekt getilgt, son<strong>de</strong>rn <strong>das</strong> Objekt o<strong>de</strong>r es wird <strong>das</strong> Subjekt<br />

beson<strong>de</strong>rs hervorgehoben. Das Subjekt <strong>de</strong>s transitiven Satzes wird dabei zum Subjekt e<strong>in</strong>es<br />

abgeleiteten <strong>in</strong>transitiven Satzes; <strong>de</strong>ment sprechend er sche<strong>in</strong>en auch die Pronom<strong>in</strong>alpräfixe<br />

<strong>de</strong>r <strong>in</strong>transitiven Verben. Dass e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>r artige Ableitung s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong> kann, liegt daran, <strong>das</strong>s<br />

– im Unterschied zum Deutschen – <strong>das</strong> Subjekt transi tiver Verben an<strong>de</strong>rs gekennzeichnet<br />

wird als <strong>das</strong> Subjekt <strong>in</strong>transitiver Verben.<br />

7.1.1 Antipassive Verben <strong>de</strong>r Klasse 2 wer<strong>de</strong>n immer mit <strong>de</strong>m Suffix -n(-ik) gekennzeich net.<br />

Verben <strong>de</strong>r Klasse 1 zeigen sowohl Formen mit <strong>de</strong>m Suffix -ow(-ik) (nach Stamm mit -u -uw)<br />

als auch Formen mit -Vn(-ik) (meist mit o o<strong>de</strong>r u, seltener a):<br />

x-e-b’an-ow-ik<br />

chi-b’an-an ...<br />

x-na’oji-n ...<br />

x-tikib’a-n ...<br />

x-tuk-uw-ik<br />

»sie machten (etwas)«<br />

»er kann/soll (etwas) machen«<br />

»er dachte (etwas)«<br />

»er f<strong>in</strong>g (etwas) an«<br />

»er zerbrach (etwas) <strong>in</strong> Stücke«<br />

7.1.2 Es liegen zwei verschie<strong>de</strong>ne Antipassivkonstruktionen vor. Im Falle <strong>de</strong>r Klasse 1<br />

s<strong>in</strong>d sie durch die Suffixe unterscheidbar, bei <strong>de</strong>r Klasse 2 nur durch <strong>de</strong>n Satzkontext. Die<br />

e<strong>in</strong>fache Antipassivkonstruktion mit -Vn(-ik) bzw. -n(-ik) bewirkt, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> direkte Objekt –<br />

als unwichtig – ausgeblen<strong>de</strong>t wird:<br />

k’ate k’ut x-k’at-on ri k-ati’t<br />

mawi k-e-chap-on chik<br />

»darauf verbrannte ihre Großmutter irgend etwas«<br />

»sie können nichts mehr festhalten«<br />

Der zweite Konstruktionstyp ist <strong>das</strong> sogenannte Fokus-Antipassiv (siehe 7.3).<br />

7.2 Nomen als Subjekt und/o<strong>de</strong>r Objekt im Satz: Fokusposition<br />

Sowohl <strong>das</strong> Subjekt e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>transitiven o<strong>de</strong>r verblosen Satzes als auch <strong>das</strong> Objekt e<strong>in</strong>es transi<br />

tiven Satzes können durch Voran stellung beson<strong>de</strong>rs hervorgehoben bzw. betont wer<strong>de</strong>n:<br />

xa tap ch-u-tzuku-j chi taq ja’ »Nur Krebse pflegt er an <strong>de</strong>n Flüssen zu suchen«<br />

are u-k’ux kaj, Juraqan x-ul ... »<strong>das</strong> Herz <strong>de</strong>s Himmels, Juraqan traf e<strong>in</strong> ...«<br />

ri mak ek’, k’o pa taq K’iche’laj »die Pflanze Mak-Ek’, es gibt sie im Wald«<br />

Die von transitiven Verben abgeleiteten Passiv- und (e<strong>in</strong>fachen) Antipassivkonstruktionen<br />

verhalten sich wie alle an<strong>de</strong>ren <strong>in</strong>transitiven Verben.<br />

Die bereits <strong>in</strong> Lektion 4.5 behan<strong>de</strong>lte Voranstellung <strong>de</strong>r Pronom<strong>in</strong>a are und e als Subjekt s<strong>in</strong>d<br />

Son<strong>de</strong>rfälle dieses Konstruktionstyps, wobei manchmal <strong>das</strong> Pronomen zur Betonung vorange<br />

stellt wird und <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Normalstellung nach <strong>de</strong>m Verb auch noch <strong>das</strong> Nomen steht, auf <strong>das</strong><br />

es sich bezieht:<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 47


are ta x-b’an-ik b’utik<br />

are k’ut x-ki-riq-o ri echa’<br />

»dies, e<strong>in</strong>e S<strong>in</strong>tflut, wur<strong>de</strong> gemacht«<br />

»dies, Nahrung, fan<strong>de</strong>n sie«<br />

7.3 Fokus-Antipassiv<br />

Dagegen ist die Voranstellung <strong>de</strong>s Subjekt bei e<strong>in</strong>em transitiven Satz nicht möglich.<br />

Zur Hervorhebung durch Voranstellung muss <strong>in</strong> solchen Fällen e<strong>in</strong>e Fokus-Anti passivkonstruktion<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n:<br />

b’alam mi x-ti’-ow-ik<br />

»<strong>de</strong>r Jaguar hat ihn gera<strong>de</strong> eben gefressen«<br />

An<strong>de</strong>rs als bei <strong>de</strong>r grammatisch transparenteren e<strong>in</strong>fachen Antipassivkonstruktion kann<br />

beim Fokus-Antipassiv <strong>das</strong> direkte Objekt auch erhalten bleiben:<br />

xa ajkun x-k’am-ow-ik ri k’uwal<br />

are k’ut x-wor-ow u-wach q’eb’al<br />

»aber <strong>de</strong>r Arzt nahm <strong>de</strong>n E<strong>de</strong>lste<strong>in</strong>«<br />

»sie (are) durchbohrte die Seite <strong>de</strong>s Kruges«<br />

Die Kontrastfunktion kann dazu führen, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> ursprüngliche direkte Objekt <strong>das</strong> Thema<br />

<strong>de</strong>r Satzaussage bleibt:<br />

mana ixoq x-e-ala-n-ik<br />

»ke<strong>in</strong>e Frau hat sie (<strong>das</strong> göttliche Zwill<strong>in</strong>gspaar<br />

Junajpu und Xb’alanke; Plural, mit -e- im Verb<br />

markiert) geboren«<br />

Das letzte Beispiel zeigt als weitere Beson<strong>de</strong>rheit, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Pronom<strong>in</strong>alpräfix im Verb beim<br />

Fokus-Antipassiv sich nicht auf <strong>das</strong> Subjekt bezieht, son<strong>de</strong>rn auf <strong>das</strong> Objekt, sofern <strong>das</strong><br />

direkte Objekt 3. Person Plural, <strong>das</strong> Subjekt dagegen ›nur‹ 3. Person S<strong>in</strong>gular ist.<br />

7.4 Implizite Satzverknüpfung<br />

Die Verknüpfung von Sätzen ist zumeist implizit, d. h. ohne beson<strong>de</strong>re Kennzeich nung<br />

und nur aus <strong>de</strong>m Kontext ersichtlich. Die Verknüpfung wird durch thematischen Bezug<br />

sowie durch Partikeln wie chik o<strong>de</strong>r k’ut hergestellt. Der thematische Bezug auf <strong>de</strong>n<br />

voraus gehen<strong>de</strong>n Satz folgt <strong>de</strong>n gera<strong>de</strong> beschriebenen Pr<strong>in</strong>zipien <strong>de</strong>r Hervorhebung durch<br />

Voranstellung – etwas im ersten Satz Erwähntes wird im zweiten Satz <strong>in</strong> pronom<strong>in</strong>aler Form<br />

entwe<strong>de</strong>r als Subjekt (<strong>in</strong>tran sitiv und Antipassiv), als direktes Objekt (transitiv) bzw. als<br />

Ortsangabe (mit wi) wie<strong>de</strong>r aufgenommen:<br />

ta x-ul ri q’apoj,<br />

Xkik’ : u-b’i’<br />

wuqub’ siwan : u-b’i’ t<strong>in</strong>amit,<br />

x-e-opon wi<br />

»da kam e<strong>in</strong>e junge Frau,<br />

ihr Name ist Xkik’«<br />

»<strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>r Stadt ist Sieben Schluchten,<br />

dorth<strong>in</strong> g<strong>in</strong>gen sie«<br />

7.5 Das Nomen -uk’<br />

Neben <strong>de</strong>r ungekennzeichneten Aufzählung von Nom<strong>in</strong>a kann auch e<strong>in</strong>e Kon struktion mit<br />

<strong>de</strong>m Nomen -uk’ verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, <strong>das</strong> »(zusammen) mit« ausdrückt. Das Nomen -uk’<br />

»Geme<strong>in</strong>samkeit« verb<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich mit e<strong>in</strong>em Possessiv präfix zu r-uk’:<br />

xawi keje k-u-b’an-o »genauso macht es B’alamaq’ab’ (geme<strong>in</strong>sam) mit se<strong>in</strong>er Frau«<br />

B’alamaq’ab’ r-uk’ r-ixoqil<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 48


Bei Bewegungsverben kann r-uk’ auch <strong>das</strong> Ziel »zu ....« ausdrücken, sofern es sich um e<strong>in</strong>e<br />

Person han<strong>de</strong>lt:<br />

k’ate k’ut x-e-b’e chik<br />

r-uk’ k-ati’t chi ja’<br />

»und dann g<strong>in</strong>gen sie zu ihrer Großmutter an <strong>de</strong>n Fluss«<br />

Bei <strong>de</strong>r Übersetzung ist zu beachten, <strong>das</strong>s »mit« im Deutschen auch Lesarten wie »mit(tels)«<br />

hat, die nicht mit -uk’ ausgedrückt wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn eher mit -umal.<br />

7.6 Inf<strong>in</strong>itivformen<br />

E<strong>in</strong> Verb kann im Satz die Position e<strong>in</strong>es Nomens e<strong>in</strong>nehmen und ist dann im Deut schen<br />

als nom<strong>in</strong>alisierter Inf<strong>in</strong>itiv o<strong>de</strong>r als adjektivisches Partizip zu über setzen.<br />

7.6.1 Der Inf<strong>in</strong>itiv wird bei <strong>in</strong>transitiven, passiven und antipassiven Verben gebil<strong>de</strong>t aus <strong>de</strong>m<br />

Verbstamm -ik:<br />

el-ik<br />

kam-ik<br />

ch’akataj-ik<br />

wub’an-ik<br />

»<strong>das</strong> Hervorkommen«<br />

»<strong>das</strong> Sterben«<br />

»<strong>das</strong> Besiegtwer<strong>de</strong>n«<br />

»<strong>das</strong> Blasrohrschießen«<br />

7.6.2 Bei transitiven Verben erhält <strong>de</strong>r Verbstamm <strong>das</strong> Suffix -j (Klasse 2) bzw. -oj (Klasse 1):<br />

b’an-oj<br />

xaj-oj<br />

oq’e-j<br />

»<strong>das</strong> (etwas) Machen«<br />

»<strong>das</strong> (etwas) Tanzen, <strong>de</strong>r Tanz«<br />

»<strong>das</strong> (etwas) Beklagen«<br />

7.6.3 Im <strong>in</strong>f<strong>in</strong>iten Gebrauch nehmen Verbstämme we<strong>de</strong>r Tempus-Aspekt-Präfixe noch<br />

die Pro nom<strong>in</strong>alpräfixe <strong>de</strong>r Verben. Sie verhalten sich grammatisch wie normale unbelebte<br />

Nom<strong>in</strong>a. So können Artikel und Adjektive vor die Form treten:<br />

ri eleq’-ik<br />

nima b’ut-ik<br />

»<strong>das</strong> Geraubtwer<strong>de</strong>n«<br />

»große Überschwemmung«<br />

Ebenso können Inf<strong>in</strong>itive e<strong>in</strong> Possessivpräfix nehmen, <strong>das</strong> <strong>das</strong> Subjekt – sowohl <strong>in</strong>tran si tiver<br />

als auch transitiver Verben – bezeichnet:<br />

ki-kam-ik<br />

k-alax-ik<br />

ki-b’an-oj<br />

»ihr Sterben«<br />

»ihr Geborenwer<strong>de</strong>n«<br />

»ihr Tun, ihre Taten«<br />

Der Besitzer kann dabei wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er normalen Possessivkonstruktion als Nomen<br />

nachgestellt wer<strong>de</strong>n:<br />

u-kam-ik Sipakna<br />

ki-b’an-oj k’ajol-ab’<br />

u-k’at-oj amaq’<br />

»<strong>das</strong> Sterben Sipaknas«<br />

»<strong>das</strong> Tun <strong>de</strong>r Jüngl<strong>in</strong>ge«<br />

»<strong>das</strong> (etwas) Verbrennen <strong>de</strong>r Stämme (d. h. Brandopfern)«<br />

7.6.4 Inf<strong>in</strong>itive wer<strong>de</strong>n nicht selten als Prädikat e<strong>in</strong>es Äquationssatzes verwen<strong>de</strong>t. Der<br />

<strong>in</strong>f<strong>in</strong>ite Charakter <strong>de</strong>r Form wird aus ihrer Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>de</strong>n Possessivpräfixen <strong>de</strong>utlich;<br />

sie bezeichnen <strong>in</strong> diesen Fällen <strong>das</strong> <strong>in</strong>transitive o<strong>de</strong>r transitive Subjekt:<br />

k’ate k’ut : ki-pet-ik samajel<br />

»dann (gab es) <strong>das</strong> Kommen <strong>de</strong>r Boten«<br />

d. h. »dann s<strong>in</strong>d/waren die Boten gekommen«<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 49


keje k’ut : u-tzalij-ik chik q’apoj<br />

»so (gab es) <strong>das</strong> Zurückkehren <strong>de</strong>s Mädchens«,<br />

d. h. »so ist/war <strong>das</strong> Mädchen zurückgekehrt«<br />

Inf<strong>in</strong>itive können auch als Subjekt e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>transitiven Verbs auftreten o<strong>de</strong>r als direktes<br />

Objekt e<strong>in</strong>es transitiven:<br />

nima b’ut-ik x-b’an-ik<br />

are ta x-w<strong>in</strong>aqir ri eleq’-ik<br />

chi-ki-tijtob’ela’<br />

ki-wub’an-ik<br />

»e<strong>in</strong>e große Überschwemmung wur<strong>de</strong> gemacht«<br />

»so f<strong>in</strong>g die Räuberei an«<br />

»sie versuchten immer wie<strong>de</strong>r, mit <strong>de</strong>m Blasrohr zu<br />

schießen« (wörtl.: versuchten ihr Blasrohrschießen)<br />

7.7 Parallelkonstruktionen<br />

E<strong>in</strong> stilistisches Merkmal <strong>de</strong>s K’iche’ (und von Mayasprachen allgeme<strong>in</strong>) s<strong>in</strong>d die sogenannten<br />

Parallelkonstruktionen, die aus Aufzählungen von zwei (gelegentlich auch mehr)<br />

gleichgeordneten Satzbestandteilen bestehen:<br />

xa kar, xa tap<br />

ch-u-tzuku-j chi taq ja’<br />

u-ch’akataj-ik, u-kam-ik<br />

Sipakna<br />

»Nur Fische und Krebse<br />

pflegt er an <strong>de</strong>n Flüssen zu suchen«<br />

»<strong>das</strong> Besiegtwer<strong>de</strong>n und <strong>das</strong> Sterben<br />

Sipaknas«<br />

Neben Aufzählungen von Nom<strong>in</strong>a können auch solche von f<strong>in</strong>iten Verben vorkom men:<br />

ta x-q’aq’ar-ik, ta x-tepewar-ik<br />

u-nimal, r-alal K’iche’<br />

»da erglänzten und erstarkten<br />

Größe und Macht <strong>de</strong>r K’iche’«<br />

Parallelkonstruktionen bestehen entwe<strong>de</strong>r aus Aufzählungen verwandter Begriffe (z. B. Tierarten<br />

wie Fische und Krebse), aus Wörtern mit ähnlicher Be <strong>de</strong>utung (z. B. Größe und Macht)<br />

o<strong>de</strong>r aber auch aus Wörtern mit entgegengesetzter Be<strong>de</strong>utung (z. B. kle<strong>in</strong> und groß). Letztere<br />

bil<strong>de</strong>n be<strong>de</strong>utungsmäßig nicht selten e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit:<br />

x-kikot-ik<br />

ch’uti’ chikop, nima chikop<br />

x-ik’ow ki-wachib’al<br />

pa che’, pa ab’aj,<br />

pa cho, pa palo,<br />

pa juyub’, pa taq’aj<br />

»kle<strong>in</strong>e und große Tiere (d. h. alle Tiere) freuten sich«<br />

»ihr Blickfeld reichte<br />

<strong>in</strong> Bäume und Felsen<br />

<strong>in</strong> Seen und Meere<br />

<strong>in</strong> Berge und Täler (d. h. überall h<strong>in</strong>)«<br />

Bei Parallelkonstruktionen kommen Bestandteile wie Besitzer, Adjektive o<strong>de</strong>r gramma tische<br />

Funktionswörter (Partikeln) oft nur e<strong>in</strong>mal vor, beziehen sich aber auf alle parallelisierten<br />

Nom<strong>in</strong>a o<strong>de</strong>r Prädikate:<br />

e k’u : nimaq ajsu’, ajb’ix<br />

ri Jun B’atz’, Jun Chowen<br />

ma pu k-e-jilow-ik, k-e-polow taj<br />

»Jun B’atz’ und Jun Chowen s<strong>in</strong>d<br />

große Flötenspieler und Sänger«<br />

»sie rangen nicht nach Luft<br />

und hatten ke<strong>in</strong>e Beklemmungen«<br />

Parallelkonstruktionen s<strong>in</strong>d vor allem für förmliche Re<strong>de</strong> kennzeichnend. Beson<strong>de</strong>rs<br />

Gebetstexte bestehen überwiegend aus Parallelkonstruktionen und zeigen <strong>das</strong> großes<br />

Variationsspektrum, <strong>das</strong> dieses Stilmittel auszeichnet. Bei <strong>de</strong>r Variation spielen auch Pausen<br />

und <strong>de</strong>r Intonationsverlauf, <strong>de</strong>r durch e<strong>in</strong>en lauteren Beg<strong>in</strong>n und allmähliches Leiserwer<strong>de</strong>n<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r jeweiligen Spreche<strong>in</strong>heit gekennzeichnet wird, e<strong>in</strong>e wichtige Rolle (Tedlock<br />

2003: 233ff.).<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 50


LEKTION 8<br />

8.1 Partizip Perfekt<br />

Neben <strong>de</strong>m Inf<strong>in</strong>itiv können von Verbstämmen auch Partizipien abgeleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

8.1.1 Intransitive (und passive) Verben haben <strong>das</strong> Suffix -<strong>in</strong>aq bzw., sofern <strong>de</strong>r Verbstamm<br />

e<strong>in</strong> e enthält, -enaq, mit <strong>de</strong>m <strong>das</strong> Partizip Perfekt gekennzeichnet wird:<br />

ok-<strong>in</strong>aq<br />

el-enaq<br />

kam-<strong>in</strong>aq<br />

chup-<strong>in</strong>aq<br />

ch’ak-ataj-<strong>in</strong>aq<br />

»h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gegangen«<br />

»herausgekommen«<br />

»gestorben«<br />

»ausgelöscht (Feuer; Passiv)«<br />

»besiegt«<br />

Das Partizip Perfekt drückt <strong>das</strong> Resultat <strong>de</strong>s Vorgangs aus und wird meist als Prädikat e<strong>in</strong>es<br />

Satzes (ohne f<strong>in</strong>ites, durch Tempus-Aspekt-Präfixe markiertes Verb) verwen<strong>de</strong>t:<br />

kam-<strong>in</strong>aq chi k’ut Jun Kame<br />

»dann ist/war Jun Kame gestorben«<br />

8.1.2 Transitive Verben zeigen beim Partizip Perfekt <strong>das</strong> Suffix -m (Klasse 2) bzw. -om<br />

(Klasse 1, bei Stammvokal u -um):<br />

tz’ib’a-m<br />

choji-m<br />

il-om<br />

q’ut-um<br />

»gemalt«<br />

»erhitzt«<br />

»gesehen«<br />

»gerieben«<br />

Das Partizip Perfekt drückt <strong>das</strong> Resultat <strong>de</strong>r Verbhandlung aus und kann <strong>das</strong> Prädikat e<strong>in</strong>es<br />

Satzes bil<strong>de</strong>n:<br />

tz’ib’a-m ki-wachib’al<br />

»ihre Gestalt ist/war gemalt«<br />

Es kann auch e<strong>in</strong> Possessivpräfix nehmen, <strong>das</strong> <strong>das</strong> ursprüngliche Subjekt <strong>de</strong>s transitiven<br />

Verbs ausdrückt – es ist dann mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen passivischen Partizip Perfekt und »... von<br />

ihm etc.« zu übersetzen:<br />

ki-tik’e-m sel<br />

»die Schale ist/war von ihnen (ki-) getragen«<br />

Das Partizip Perfekt transitiver Verben kann wie im Deutschen auch adjektivisch gebraucht<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

choji-m ab’aj<br />

q’ut-um ik<br />

»erhitzter Ste<strong>in</strong>«<br />

»geriebener Chili«<br />

8.1.3 Daneben gibt es noch e<strong>in</strong>e seltenere zweite Form <strong>de</strong>s Partizips, <strong>das</strong> sogenannte<br />

Partizip Progressiv, die nur bei transitiven Stämmen <strong>de</strong>r Klasse 2 vorkommt (bzw. nur dort<br />

belegt ist) und die Handlung als im Vorgang bef<strong>in</strong>dlich beschreibt:<br />

tzono-y<br />

kamisa-y<br />

»bittend«<br />

»tötend«<br />

8.2 Das Nomen -ib’ »Reflexiv«<br />

Das Nomen -ib’ »Selbst« mit Possessivpräfix dient zur Bezeichnung <strong>de</strong>s Refle xiv verhältnisses.<br />

Es ist direktes Objekt <strong>de</strong>s transitiven Verbs:<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 51


k’ate k’ut k-u-xib’i-j r-ib’<br />

xma x-u-tzoqopi-j wi r-ib’<br />

»darauf dann fürchtete er sich«<br />

»niemals trennten sie sich«<br />

-ib’ kommt gelegentlich auch <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit fokus-antipassiven Verben vor:<br />

ta x-e-kuch-uw k’u k-ib’<br />

»da versammelten sie sich«<br />

Die Reziprozität (Wechselseitigkeit) e<strong>in</strong>er Handlung wird teils durch -ib’, teils durch die Folge<br />

chi + Possessiv-präfix-ib’il (e<strong>in</strong>e Ableitung von -ib’) + Possessivpräfix-ib’ ausgedrückt:<br />

k’ate puch x-ki-pus k-ib’<br />

ta x-ki-k’am ki-na’oj<br />

chi k-ib’il k-ib’<br />

»darauf schlachteten sie sich gegenseitig ab«<br />

»da nahmen sie ihre Gedanken gegenseitig, d. h. tauschten<br />

ihre Gedanken aus«<br />

8.3 chi zur Kennzeichnung <strong>in</strong>direkter Angaben<br />

Mit chi wer<strong>de</strong>n nicht nur Ortsangaben e<strong>in</strong>geleitet, son<strong>de</strong>rn auch alle an<strong>de</strong>ren <strong>in</strong>direkten<br />

Angaben, die aus e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>fachen o<strong>de</strong>r erweiterten Nomen bestehen – negativ formuliert<br />

alle nom<strong>in</strong>alen Ergänzungen außer Subjekt und direktem Objekt. Derartige Angaben<br />

(Empfänger, Nutznießer, Instrument etc.) wer<strong>de</strong>n im K’iche’ als adverbiale Erweiterungen<br />

<strong>de</strong>s Satzes aufgefasst:<br />

ka-k-ik’owisa-j q’ij<br />

chi nimal, chi alal<br />

xa pu k-u-k’ux uloq r-ixk’aq<br />

chi r-e’<br />

»sie überbieten die Sonne an Größe und Gewicht«<br />

»er beißt aber se<strong>in</strong>e Nägel mit <strong>de</strong>n Zähnen ab«<br />

Die Funktion von Inf<strong>in</strong>itiven als <strong>in</strong>direkte Angabe ist <strong>in</strong> solchen Fällen manchmal nicht leicht<br />

nachvollziehbar:<br />

mawi x-u-ya’ r-ib’ chi ch’ak-ik<br />

»sie (er)gaben sich nicht selbst <strong>in</strong>s Besiegtwer<strong>de</strong>n«<br />

8.3.1 chi kann auch Zeitangaben e<strong>in</strong>leiten, die aus e<strong>in</strong>em Nomen (o<strong>de</strong>r Inf<strong>in</strong>itiv) gebil<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

ch-aq’ab’ k’ut chi-r-eqa-j juyub’<br />

»nachts pflegt er Berge (auf <strong>de</strong>m Rücken) zu tragen«<br />

Mit e<strong>in</strong>er präpositional verwen<strong>de</strong>ten Körperteilbezeichnung (s. 5.5) wird die zugrun<strong>de</strong><br />

liegen<strong>de</strong> metaphorische räumliche Inter pretation ver<strong>de</strong>utlicht:<br />

ta x-e-kam chi r-ij B’alamkitze’<br />

»sie starben nach (wörtl.: h<strong>in</strong>ter) B’alamkitze’«<br />

8.3.2 E<strong>in</strong> beson<strong>de</strong>rer Gebrauch <strong>de</strong>s – je<strong>de</strong> Art von <strong>in</strong>direkte(re)n Bezug kennzeichnen<strong>de</strong>n<br />

– chi ist die Abfolge von e<strong>in</strong>em Nomen + chi + e<strong>in</strong>em weiteren Nomen, die »... bestehend<br />

aus...« be<strong>de</strong>utet:<br />

jun ja chi q’aq’<br />

»e<strong>in</strong> Haus aus Feuer«<br />

In Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>er Zahl (bzw. Mengenangabe) als erstem Element ergibt sich die<br />

Be<strong>de</strong>utung »... aus e<strong>in</strong>er Gruppe von ...«:<br />

oxib’ chi k’ajol-ab’<br />

»drei <strong>de</strong>r Jüngl<strong>in</strong>ge«<br />

8.3.3 Bei vorangestellten <strong>in</strong>direkten Angaben wie Zeitangaben, <strong>in</strong>direkten Objekten o<strong>de</strong>r<br />

Inf<strong>in</strong>itiven wird die Partikel wi an<strong>de</strong>rs als bei Ortsangaben meist nicht verwen<strong>de</strong>t. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich wi auch bei vorangestellten Partikeln wie are, xa, xma, keje und gelegentlich<br />

auch adverbial vorangestellten Elementen, die <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>de</strong>m Verb e<strong>in</strong>e räumliche<br />

Interpretation zulassen (s. Beispiel 8.6.3).<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 52


8.4 Weitere Nom<strong>in</strong>a -tukel und -onojel<br />

Weitere Nom<strong>in</strong>a, die sich mit Possessivpräfixen verb<strong>in</strong><strong>de</strong>n, s<strong>in</strong>d -onojel »alle zusammen,<br />

<strong>in</strong>gesamt« und -tukel »alle<strong>in</strong>, nur«:<br />

ta x-na’oji-n k’ut ajaw-ab’ k-onojel »da berieten nun die Fürsten <strong>in</strong>gesamt«<br />

ta x-na’oji-n chi k’ut r-onojel amaq’ »da nun berieten alle Stämme«<br />

xa u-tukel kaj k’olik<br />

»nur alle<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Himmel existierte«<br />

8.5 Stammbildung<br />

E<strong>in</strong>e Eigenheit <strong>de</strong>s K’iche’, die es mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Mayasprachen geme<strong>in</strong>sam hat, besteht<br />

dar<strong>in</strong>, <strong>das</strong>s es se<strong>in</strong>en Wortschatz aus e<strong>in</strong>em eher beschei<strong>de</strong>nen Grund<strong>in</strong>ventar an e<strong>in</strong>silbigen<br />

Wortstämmen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit reichlich verwen<strong>de</strong>ten ableiten<strong>de</strong>n, sogenannten<br />

<strong>de</strong>rivativen Suffixen aufbaut. Die Bildung solcher Ableitungen ist meist relativ gut nachvollziehbar,<br />

die jeweils konkrete Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>zelnen Bildungen jedoch nicht selten<br />

idiomatisch. E<strong>in</strong>ige häufiger vorkommen<strong>de</strong> Suffixe wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Lektionen<br />

vorgestellt; e<strong>in</strong>e relativ vollständige Liste f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich im Anhang 1.<br />

8.6 Positionalstämme und ihre Ableitungen: Partizip Stativ u. a.<br />

E<strong>in</strong>e beson<strong>de</strong>re Klasse von e<strong>in</strong>silbigen Wortstämmen, die mit unterschiedlichen Deri vationssuffixen<br />

zu verschie<strong>de</strong>nen Wortarten abgeleitet wer<strong>de</strong>n kann, s<strong>in</strong>d die sogenannten<br />

Positionalstämme. Sie be zeich nen abstrakte Raumlagen wie z. B. ku’b’ »<strong>in</strong> sitzen<strong>de</strong>r Posi tion«<br />

o<strong>de</strong>r paq »<strong>in</strong> Position mit Öffnung (u. a. auch <strong>de</strong>m Mund) nach oben bef<strong>in</strong>dlich«.<br />

8.6.1 Die gebräuchlichste Verwendung von Positionalstämmen ist <strong>das</strong> Partizip Stativ, <strong>das</strong><br />

<strong>das</strong> Suffix -V =<br />

l(-ik) zeigt:<br />

ku’b’-ul(-ik)<br />

paq-al(-ik)<br />

»sitzend«<br />

»mit <strong>de</strong>r Öffnung nach oben bef<strong>in</strong>dlich, <strong>in</strong> Rückenlage«<br />

Stämme mit auslauten<strong>de</strong>m Konsonanten l haben e<strong>in</strong>e Variante -V =<br />

n(-ik):<br />

tel-en<br />

»geschultert«<br />

Die Beispiele zeigen <strong>de</strong>n prädikativen und <strong>de</strong>n adverbialen Gebrauch:<br />

ku’b’-ul k’u ri k’ajol pa b’e<br />

xa paq-al-ik k-aq’an-ik<br />

»<strong>de</strong>r Junge sitzt auf <strong>de</strong>m Weg«<br />

»er bewegt sich <strong>in</strong> Rückenlage (wörtl.: mit <strong>de</strong>m Mund<br />

nach oben) aufwärts«<br />

8.6.2 Aber auch f<strong>in</strong>ite Verbformen können von Positionalstämmen abgeleitet wer<strong>de</strong>n. Am<br />

häufigsten s<strong>in</strong>d <strong>das</strong> <strong>in</strong>transitive Verbsuffix -e’(-ik) »Raumlage e<strong>in</strong>nehmen« wie bei ku’b’-e’<br />

»sich setzen« o<strong>de</strong>r paq-e’-ik »sich <strong>in</strong> Rückenlage begeben« und <strong>das</strong> transitive Suffix -V =<br />

b’a’<br />

»etwas <strong>in</strong> Raumlage br<strong>in</strong>gen« wie bei tel-eb’a’ »etwas schultern«:<br />

ta x-ku’b’-e’ puch ri k-ati’t<br />

x-paq-e’-ik 1<br />

x-u-tel-eb’a’<br />

»und da setzte sich auch ihre Großmutter«<br />

»er begab sich <strong>in</strong> Rückenlage«<br />

»er schulterte es (e<strong>in</strong>en Baumstamm)«<br />

1 Normiert, im Manuskript <strong>de</strong>s Popol Wuj steht , es f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich aber auch die Form<br />

»ich begebe mich <strong>in</strong> Rückenlage«.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 53


8.6.3 Als unregelmäßige Form gehört auch <strong>das</strong> partikelartige k’o »räumlich existieren(d)«<br />

mit <strong>de</strong>m Partizip Stativ k’olik und <strong>de</strong>r <strong>in</strong>transitiven Verbform k’oje’(-ik) zu <strong>de</strong>n Positionalwurzeln.<br />

Das folgen<strong>de</strong> Beispiel mit <strong>de</strong>r <strong>in</strong>transitiven Verbform zeigt <strong>de</strong>n adverbialen<br />

Gebrauch e<strong>in</strong>es Partizip Stativ mit <strong>de</strong>r Partikel wi sowie <strong>de</strong>r im Verb sehr seltenen pluralischen<br />

Referierung mit -e- auf etwas Unbelebtes:<br />

xa ch’ob’-ol chik x-e-k’oje’ wi ja’<br />

»die Gewässer begaben sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e nur aufgeteilte<br />

Raumlage (aus <strong>de</strong>r Schöpfungsgeschichte)«<br />

8.7 Abgeleitete Verbstämme: -Vr, -isa-j und -V-j<br />

Nicht nur von Positionalstämmen, son<strong>de</strong>rn auch von (fast) allen an<strong>de</strong>ren Stämmen<br />

– Nom<strong>in</strong>a, Adjektiven und <strong>in</strong>transitiven Verben – können <strong>in</strong>transitive und transitive<br />

Verbstämme abgeleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

8.7.1 Mit <strong>de</strong>m Suffix -Vr(-ik) können vor allem aus Nom<strong>in</strong>a und Adjektiven <strong>in</strong>transitive<br />

Verbstämme gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Der Vokal <strong>in</strong> -Vr ist nicht vorhersagbar und meist a o<strong>de</strong>r i,<br />

seltener e o<strong>de</strong>r u. Die Be<strong>de</strong>utung ist »zu ... wer<strong>de</strong>n«:<br />

ab’aj-ir<br />

nim-ar<br />

w<strong>in</strong>aq-ir<br />

»zu Ste<strong>in</strong> wer<strong>de</strong>n«<br />

»groß wer<strong>de</strong>n«<br />

»zum Menschen wer<strong>de</strong>n«, idiomatisch:<br />

»entstehen, vermehren (auch von Tieren)«<br />

8.7.2 Transitive Verben (<strong>de</strong>r Klasse 2) wer<strong>de</strong>n von <strong>in</strong>transitiven Verben durch Anhängen<br />

von -isa-j (nach Stamm mit e -esa-j) »... machen« abgeleitet:<br />

kam-isa-j<br />

ik’ow-isa-j<br />

nim-ar-isa-j<br />

el-esa-j<br />

»sterben machen«, d. h. »(etwas o<strong>de</strong>r jeman<strong>de</strong>n) töten«<br />

»vorbeigehen machen«, d. h. »(etwas) überbieten, übertreffen«<br />

»groß machen, stolz machen«<br />

»hervorkommen machen«, d. h. »(etwas) hervorholen«<br />

8.7.3 Seltener ist die transitive Ableitung durch -V-j, die sowohl bei Nomen- und Adjektiv-<br />

(Be<strong>de</strong>utung: »zu ... machen, mit ... machen«) als auch bei Verbstämmen auftritt:<br />

ajaw-a-j<br />

su’-a-j<br />

nim-a-j<br />

war-a-j<br />

»fürstlich machen, zum Fürsten bestimmen«<br />

»Flöte machen«, d. h. »flöten, etwas auf <strong>de</strong>r Flöte spielen«<br />

»groß machen, verehren«<br />

»schlafen machen«, d. h. »bewachen, Nachtwache halten«<br />

Der Gebrauch von -V-j ist allerd<strong>in</strong>gs beschränkt und viele Formen zeigen e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>engung<br />

o<strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung. Es spricht e<strong>in</strong>iges dafür, <strong>das</strong>s letztlich alle transitiven<br />

Verben <strong>de</strong>r Klasse 2 zu dieser Gruppe gehören.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 54


LEKTION 9<br />

9.1 Instrumentale Verben -ob’e-j<br />

Bei Verben wird durch <strong>das</strong> Suffix -(o)b’e-j e<strong>in</strong>e Form gebil<strong>de</strong>t, die <strong>das</strong> Mittel <strong>de</strong>r Hand lung<br />

bzw. die mit <strong>de</strong>r Handlung verbun<strong>de</strong>ne Absicht hervorhebt. Diese sogenannte Instrumental-<br />

Ableitung führt dazu, <strong>das</strong>s bei e<strong>in</strong>em transitiven Verb e<strong>in</strong> <strong>in</strong>direktes Objekt o<strong>de</strong>r die Angabe<br />

<strong>de</strong>s Mittels ähnlich wie e<strong>in</strong> direktes Objekt (o<strong>de</strong>r beim Fokus-Antipassiv <strong>das</strong> Subjekt) ohne<br />

chi <strong>in</strong> die hervorgehobene Position vor <strong>das</strong> Verb gestellt wird:<br />

xa tzalam, xa chut x-ki-kej-b’ej »nur mit Ste<strong>in</strong>en und Stacheln befestigten sie die<br />

r-ij ki-t<strong>in</strong>amit<br />

Außenseite (wörtl.: Rücken) ihrer Stadt«<br />

xawi xere chi-ki-ch’a-b’e-j ri ki-b’ix »so kann/soll sie mit ihrer(/n) Stimme(n) sprechen«<br />

ta x-ki-tzono-b’e-j k-ib’<br />

»da befragten sie e<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r«<br />

Im Popol Wuj f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich mit -(o)b’e-j nur selten e<strong>in</strong> zusätzliches Nomen; <strong>das</strong> hervorgehobene<br />

Mittel o<strong>de</strong>r <strong>das</strong> <strong>in</strong>direkte Objekt (bzw. <strong>de</strong>r Nutznießer <strong>de</strong>r Handlung) ergeben sich oft nur<br />

aus <strong>de</strong>m größeren Erzählzusammenhang.<br />

9.1.1 Gelegentlich f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich bei <strong>in</strong>transitiven Verben e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>m Instrumental transitiver<br />

Verben ähnliche Ableitung mit -ib’e-j, bei <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>direkte Angabe zum direkten Objekt<br />

e<strong>in</strong>er transitiven Konstruktion wird:<br />

jusuk’ x-u-kam-ib’e-j ri jun ajaw<br />

chi-k-oq’-ib’e-j<br />

»sofort starb <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e Herrscher daran«<br />

»sie können damit brüllen«<br />

9.2 Instrumentale Nom<strong>in</strong>a -Vb’al (und -Vb’)<br />

Den für <strong>das</strong> Suffix <strong>in</strong>strumentaler Verbstämme kennzeichnen<strong>de</strong>n Lautbestandteil -b’-<br />

zeigt auch <strong>das</strong> Nom<strong>in</strong>alsuffix -(V)b’al. Es macht aus e<strong>in</strong>em Verb e<strong>in</strong> Nomen, <strong>das</strong> <strong>das</strong> Mittel<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Ort <strong>de</strong>r Verbhandlung ausdrückt:<br />

el-eb’al<br />

kun-ab’al<br />

war-ab’al<br />

ta-b’al<br />

Auch Possessivkonstruktionen s<strong>in</strong>d möglich:<br />

r-el-eb’al q’ij<br />

r-oq’-ib’al b’alam<br />

»Mittel o<strong>de</strong>r Ort <strong>de</strong>s Hervorkommens«<br />

»Heilmittel, Ort <strong>de</strong>r Heilung«<br />

»Schlafmittel, Schlafstätte«<br />

»Mittel zum Hören«<br />

»Aufgangsort <strong>de</strong>r Sonne, d. h. Osten«<br />

»<strong>das</strong> Schreimittel, d. h. Gebrüll <strong>de</strong>s Jaguars«<br />

9.2.1 Bei Positionalstämmen hat <strong>das</strong> abgeleitete <strong>in</strong>strumentale Nomen <strong>das</strong> Suffix -Vb’ :<br />

tz’ap-ib’<br />

tel-eb’<br />

»Tür (wörtl.: Mittel zum, Ort <strong>de</strong>s Schließen(s))«<br />

»Schulter (wörtl.: Mittel zum, Ort <strong>de</strong>s Schultern(s))«<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 55


9.3 Das Nomen -e(ch) »Eigentum«<br />

Das Nomen -e(ch) »Eigentum« hat <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Possessivpräfixen die Funktion<br />

<strong>de</strong>utscher Possessiv- o<strong>de</strong>r Personalpronom<strong>in</strong>a, z. B. r-ech »se<strong>in</strong> Eigentum, <strong>das</strong> Se<strong>in</strong>ige«, o<strong>de</strong>r:<br />

ma jab’i k-ech<br />

»es gab ihr Eigentum nicht«, d. h. »sie hatten nichts«<br />

Mit voran gestelltem chi dient es zur pronom<strong>in</strong>alen Bezeichnung e<strong>in</strong>es belebten <strong>in</strong>direkten<br />

Objekts (Dativ, Empfänger, Nutznießer <strong>de</strong>r Handlung):<br />

x-cha’ k’ut K’iq’ab’ chi k-ech »dann sagte K’iq’ab’ zu ihnen«<br />

ta x-ya’ k’ut jun tz’ik<strong>in</strong><br />

»da wur<strong>de</strong> Kab’raqan e<strong>in</strong> Vogel gegeben«<br />

chi r-e Kab’raqan<br />

x-e-cha’ ri k’ajol-ab’ chi k-e »sagten die Jüngl<strong>in</strong>ge zu Ihnen«<br />

Die letzten bei<strong>de</strong>n Beispiele zeigen die mögliche Verkürzung von -ech zu -e (Wegfall <strong>de</strong>s auslauten<strong>de</strong>n<br />

Konsonanten).<br />

Wie generell bei Possessivkonstruktionen (s. Lektion 5.1) kann auch bei pluralischem Bezug<br />

r- verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n:<br />

x-e-cha’ chi r-ech k-ixoqil<br />

»sagten sie zu ihren Frauen«<br />

Gelegentlich wird -e(ch) mit transitiven Verben o<strong>de</strong>r Verben, die im Fokus-Antipassiv stehen,<br />

zur Kennzeichnung e<strong>in</strong>es belebten direkten Objekts verwen<strong>de</strong>t:<br />

xawi k’u xere Junajpu, Xb’alanke<br />

x-ch’ak-ow r-e Kab’raqan<br />

»aber Junajpu und Xb’alanke besiegten Kab’raqan«<br />

9.4 Beson<strong>de</strong>re Possessivbildungen (Endung -Vl)<br />

Das K’iche’ unterschei<strong>de</strong>t zwischen Nom<strong>in</strong>a,<br />

• die immer e<strong>in</strong>en Besitzer haben (und immer mit Possessivpräfix verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n),<br />

• solchen, die normalerweise ke<strong>in</strong>en Besitzer haben,<br />

• und solchen, die e<strong>in</strong>en Besitzer haben können, aber nicht notwendigerweise haben<br />

müssen.<br />

9.4.1 In die erste Kategorie fallen alle Körperteilbezeichnungen und Verwandtschaftsbegriffe<br />

sowie e<strong>in</strong>ige Wörter wie -ochoch »Haus (als Heim)« u. a.<br />

k-aqan, ki-q’ab’<br />

u-k’ajol<br />

r-ochoch<br />

»ihre Be<strong>in</strong>e und Arme«<br />

»se<strong>in</strong> Sohn (e<strong>in</strong>es konkreten Vaters)«<br />

»se<strong>in</strong> Haus«<br />

Soll e<strong>in</strong> solches Nomen allgeme<strong>in</strong> verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, so muss dies durch e<strong>in</strong> beson<strong>de</strong>res<br />

Suffix gekennzeichnet wer<strong>de</strong>n. Bei Verwandtschaftsbegriffen f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich -(V)x-el:<br />

k’ajol-ax-el<br />

»Sohn, Söhne allgeme<strong>in</strong>«<br />

E<strong>in</strong>e ähnliche Wirkung hat <strong>das</strong> mit Possessivpräfixen nicht komb<strong>in</strong>ierbare Pluralsuffix -Vb’,<br />

z. B. k’ajol-ab’ »Söhne (allgeme<strong>in</strong>)«. In nicht-possessivem Gebrauch nehmen Körperteilbezeichnungen<br />

e<strong>in</strong> Suffix -aj (z. B. jolomaj »Kopf«, im Popol Wuj allerd<strong>in</strong>gs nicht belegt,<br />

vs. u-jolom »se<strong>in</strong> Kopf«). Zu -ochoch »Haus, Heim« gibt es e<strong>in</strong> nicht possessiv verwen<strong>de</strong>tes<br />

Pendant, <strong>das</strong> Wort ja »Gebäu<strong>de</strong>«.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 56


9.4.2 Nom<strong>in</strong>a, die etwas bezeichnen, <strong>das</strong> normalerweise ke<strong>in</strong>en Besitzer hat, wer<strong>de</strong>n mit<br />

<strong>de</strong>m Suffix -Vl gekennzeichnet:<br />

ki-juyub’-al »ihre Berge (als beherrschtes Territorium)« 1<br />

-Vl sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> manchen Fällen aber auch zur Kennzeichnung e<strong>in</strong>es unbelebten Besitzers<br />

dienen zu können:<br />

u-chikop-il juyub’<br />

»die Tiere <strong>de</strong>r Berge (Besitzer nicht belebt)«<br />

Ebenso kann durch Anhängen von -Vl e<strong>in</strong> Nomen, <strong>das</strong> e<strong>in</strong>en nicht (o<strong>de</strong>r nicht notwendigerweise)<br />

unveräußerlichen Besitz bezeichnet, als unveräußerlicher Besitz – z. B. als<br />

Bestandteil <strong>de</strong>s eigenen Körpers – hervorgehoben wer<strong>de</strong>n:<br />

kik’<br />

u-kik’-el<br />

ki-tz’um<br />

u-tz’um-al chikop<br />

ki-b’aq-il<br />

k-ixoq-il<br />

»Blut (allgeme<strong>in</strong>)«<br />

»se<strong>in</strong> (eigenes) Blut«<br />

»ihr Le<strong>de</strong>r (zum Ballspielen)«<br />

»<strong>das</strong> Fell <strong>de</strong>r Tiere«<br />

»ihre eigenen Knochen (<strong>de</strong>s eigenen Körpers)«<br />

»ihre (Ehe-)Frauen«<br />

Die Be<strong>de</strong>utung von -Vl kann <strong>in</strong> diesem Zusammenhang am ehesten als Kennzeichnung e<strong>in</strong>er<br />

»beson<strong>de</strong>ren Art« von Verwendung <strong>de</strong>s Nomens im H<strong>in</strong>blick auf Possessivität beschrieben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

9.5 Abstrakta und Kollektiva mit -Vl<br />

Es existieren noch an<strong>de</strong>re Suffixe <strong>de</strong>r Gestalt -Vl, die sowohl <strong>in</strong> ihrer Lautgestalt als auch<br />

<strong>in</strong> ihrem Gebrauch eng verwandt s<strong>in</strong>d und sich manchmal nur schwer von e<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r unterschei<strong>de</strong>n<br />

lassen.<br />

Bei Nom<strong>in</strong>a und Adjektiven dient -Vl dazu, Abstrakta o<strong>de</strong>r Kollektiva zu bil<strong>de</strong>n:<br />

nim-al<br />

»Größe«<br />

saq-il »Helligkeit, Glanz, ...«<br />

tepew-al<br />

»Erhabenheit«<br />

ajaw-al<br />

»Herrscheramt; Herrschaft«<br />

mun-il<br />

»Sklaverei«<br />

E<strong>in</strong>ige dieser Ableitungen nehmen Possessivpräfixe, wobei gelegentlich auch <strong>das</strong> unter 9.4<br />

beschriebene Suffix -Vl »beson<strong>de</strong>res Possessiv verhältnis« vorzuliegen sche<strong>in</strong>t:<br />

u-nim-al<br />

u-saq-il q’ij<br />

u-saq-il-al<br />

r-achij-il-al<br />

»se<strong>in</strong>e Größe«<br />

»<strong>de</strong>r Glanz <strong>de</strong>r Sonne«<br />

»se<strong>in</strong> Glanz, Ruhm«<br />

»se<strong>in</strong>e Männlichkeit, se<strong>in</strong> Kriegertum«<br />

Die Ableitungen können auch adjektivisch gebraucht wer<strong>de</strong>n:<br />

k’ajol-al wach<br />

juyub’-al w<strong>in</strong>aq<br />

»jugendliches Aussehen (wörtl.: jungenhaftes Gesicht)«<br />

»aus <strong>de</strong>m Gebirge stammen<strong>de</strong>r Mensch«<br />

1 Daneben f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich im Popol Wuj aber auch e<strong>in</strong>mal u-juyub’ »se<strong>in</strong> Berg«.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 57


9.6 Von Verben abgeleitete Nom<strong>in</strong>a auf -Vl<br />

Durch -(V)l können auch Nom<strong>in</strong>a von Verben abgeleitet wer<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>nen die han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong><br />

Person bezeichnet wird.<br />

9.6.1 Bei <strong>in</strong>transitiven Verben f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich <strong>das</strong> Suffix -el:<br />

kay »zusehen« kay-el »Zuschauer«<br />

kam »sterben« kam-el »Sterben<strong>de</strong>«<br />

Von passiven Verben wer<strong>de</strong>n mit -(V)l Nom<strong>in</strong>a abgeleitet, die <strong>de</strong>n passiven Empfänger<br />

(Passiv auf -taj, <strong>de</strong>r zu -ta-l wird) o<strong>de</strong>r aber <strong>das</strong> Resultat <strong>de</strong>r Handlung ausdrücken:<br />

muq »begraben« muq-uta-l »<strong>de</strong>r/<strong>das</strong> Begrabene«<br />

xowa-j »ehren« xowa-ta-l »<strong>de</strong>r/<strong>das</strong> Geehrte«<br />

9.6.2 Von transitiven Verben wird die Form durch Anhängen von -l (Klasse 2), -ol (Klasse 1)<br />

bzw. durch e<strong>in</strong>en Antipassiv auf -(V)n-el gebil<strong>de</strong>t:<br />

b’an »machen« b’an-ol »Macher, Schöpfer«<br />

k’ex »tauschen« k’ex-el »Stellvertreter«<br />

chaji-j »bewachen« chaj-al »Wächter, Hüter«<br />

na’o-j »<strong>de</strong>nken« na’o-l »Denker«<br />

etama-j »wissen« etama-n-el »Kundiger, Wissen<strong>de</strong>r«<br />

kam-isa-j »töten« kam-isa-n-el »Mör<strong>de</strong>r«<br />

9.7 Lesestücke<br />

9.7.1 Lesestück 1: Die Insignien <strong>de</strong>r Macht<br />

1. Are k’u u-b’i’ ajaw wa’: »R-ajawal Aj R-eleb’al Q’ij,« xeopon wi.<br />

2. Ta xeopon k’ut chu-wach ajaw, Nakxit u-b’i’ nima ajaw.<br />

3. xa jun q’atol tzij, tzatz r-ajawarem.<br />

4. Are k’ut xya’ow uloq r-etal ajawarem, r-onojel u-wach<strong>in</strong>el.<br />

5. Ta xpetik r-etal Ajpopol, Ajpop K’amjail,<br />

6. ta xpe k’ut r-etal u-q’aq’al, r-ajawarem puch Ajpop, Ajpop K’amja.<br />

9.7.2 Lesestück 2: Die Könige K’iq’ab’ und Kawisimaj<br />

1. E kaib’ chi nimaq ajawab’: [...] K’iq’ab’ jun ajaw, Kawisimaj u-b’i’ jun chik.<br />

2. Are k’ut tzatz chik xub’an ri K’iq’ab’, Kawisimaj.<br />

3. Are chi xnimarisan K’iche’ r-umal kitzij nawal u-k’oje’ik.<br />

4. Are xq’ajowik, are puch xpax<strong>in</strong>ik u-siwan, u-t<strong>in</strong>amit ch’uti’ amaq’, nima amaq’.<br />

5. Naqaj taq u-xol, k’o wi t<strong>in</strong>amit ojer:<br />

6. Are u-juyub’al Kaqchekeleb’ ri Chuwi’la wakamik.<br />

7. U-juyub’al chi nay pu Rab’<strong>in</strong>aleb’ ri Pamak’a’. [...]<br />

8. U-t<strong>in</strong>amit chi k’ut Saqulewab’ Chuwi’ Miq’<strong>in</strong>a’, xe’laju, Chuwa Tz’aq r-uk’ Tz’olojche’.<br />

9. Are xrixowaj K’iq’ab’, xub’an lab’al.<br />

10. Kitzij wi xq’ajik, xpaxik u-siwan, u-t<strong>in</strong>amit Rab’<strong>in</strong>aleb’, Kaqchekeleb’, Saqulewab’.<br />

11. xxule’ik, xpaqe’ik r-onojel amaq’.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 58


LEKTION 10<br />

10.1 Futur<br />

Für <strong>das</strong> Futur gibt es die speziellen Tempus-Aspekt-Präfixe xch(i)- und xk(a)-. xch(i)-<br />

ersche<strong>in</strong>t überwiegend bei transitiven, xk(a)- dagegen bei <strong>in</strong>transi tiven (und entsprechend<br />

auch bei antipassiven und passiven) Verben: 1<br />

xch-u-rayi-j<br />

xch-ok ...<br />

xk-e-ul-ik<br />

»er wird es wünschen«<br />

»er wird h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>kommen«<br />

»sie wer<strong>de</strong>n kommen«<br />

10.2 Beson<strong>de</strong>re Possessivkonstruktionen bei Subjekt und Objekt<br />

In bestimmten Fällen wird <strong>das</strong> Subjekt e<strong>in</strong>es transitiven Satzes als Teil e<strong>in</strong>er Possessivkonstruktion<br />

ausgedrückt, bei <strong>de</strong>r es grammatisch als Besitzer <strong>de</strong>s direkten Objekts<br />

gekennzeichnet ist:<br />

mawi x-u-tzono-j »die Kaqchikel erbaten nicht (ihr) Feuer« 2<br />

u-q’aq’ ri Kaqchikel-eb’ wörtl.: »man erbat nicht <strong>das</strong> Feuer <strong>de</strong>r Kaqchikel«<br />

Dieser Konstruktionstyp ist nur möglich, wenn <strong>das</strong> Subjekt durch die im Verb ausge drück te<br />

Handlung Kontrolle über <strong>das</strong> direkte Objekt erlangt:<br />

ta x-u-k’am r-echa’ ri xik<br />

aber:<br />

k’ate puch x-r-il ri ati’t ri echa’<br />

»da nahm <strong>de</strong>r Falke se<strong>in</strong>e Nahrung«<br />

wörtl.: »er (= <strong>de</strong>r Falke) nahm die Nahrung <strong>de</strong>s Falken«<br />

»und dann sah die alte Frau die Nahrung«<br />

Die Konstruktion liegt auch bei allen Reflexivkonstruktionen vor, bei <strong>de</strong>nen <strong>das</strong> Subjekt<br />

durch e<strong>in</strong> Nomen vertreten ist:<br />

xawi x-u-b’an chi r-ib’ ulew<br />

»die Er<strong>de</strong> machte sich aber selbst wie<strong>de</strong>r (frei)«<br />

10.2.1 E<strong>in</strong>e Possessivkonstruktion als direktes Objekt kann auch zum Ausdruck <strong>de</strong>s<br />

<strong>in</strong>direkten Objekts (Dativ, Nutznießer) dienen, <strong>das</strong> – wenn möglich – grammatisch als<br />

Besitzer <strong>de</strong>s direkten Objekts behan<strong>de</strong>lt wird:<br />

ta x-ki-ya’ k’ut r-echa’ ch’o<br />

»da gaben sie dann <strong>de</strong>r Maus Nahrung«<br />

wörtl.: »sie gaben die Nahrung <strong>de</strong>r Maus«<br />

Voraussetzung für diese Bildung ist allerd<strong>in</strong>gs, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Pronom<strong>in</strong>alpräfix im transi tiven<br />

Verb und <strong>das</strong> Possessivpräfix nicht die gleichen s<strong>in</strong>d. Bei Vorliegen i<strong>de</strong>ntischer Formen<br />

wären Subjekt und Besitzer <strong>de</strong>s direkten Objekts i<strong>de</strong>ntisch.<br />

Lässt sich <strong>das</strong> <strong>in</strong>direkte Objekt nicht als Besitzer <strong>de</strong>s direkten Objekts ausdrücken, so wird<br />

die <strong>in</strong> Lektion 9.3 beschriebene Konstruktion mit chi POSS-ech verwen<strong>de</strong>t.<br />

1 Diese Verteilung f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich auch bei <strong>de</strong>n Tempus-Aspekt-Präfixen ch(i)- und k(a)- <strong>in</strong><br />

Imperativformen (s. Lektion 11.7).<br />

2 Hier fällt die bei transitiven ansonsten selten anzutreffen<strong>de</strong> Diskrepanz zwischen pluralischem<br />

Subjekt (bzw. Besitzer <strong>de</strong>s direkten Objekts) und <strong>de</strong>m zweimal vorkommen<strong>de</strong>n Pronom<strong>in</strong>alpräfix<br />

u- auf.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 59


10.2.2 E<strong>in</strong>e beson<strong>de</strong>re Possessivkonstruktion für <strong>das</strong> Subjekt wird schließlich bei Verben<br />

ver wen <strong>de</strong>t, die emotionale o<strong>de</strong>r mentale Vorgänge o<strong>de</strong>r Handlungen ausdrücken. Als grammatisches<br />

Subjekt f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich nicht selten Körperteilbezeichnungen, beson<strong>de</strong>rs k’ux »Herz«:<br />

are x-kikot u-k’ux k-ati’t<br />

x-u-raqu-j k’u u-chi’ ajaw<br />

»<strong>das</strong> Herz ihrer Großmutter freute sich«<br />

»<strong>de</strong>r Mund <strong>de</strong>s Fürsten brüllte es«<br />

Gelegentlich ist die Komb<strong>in</strong>ation idiomatisch, wie z. B. ku’b’ »sitzend« und k’ux »Herz« im<br />

S<strong>in</strong>ne von »beruhigt bzw. getröstet se<strong>in</strong>, ...«:<br />

k’ate k’ut x-ku’b’e’ ki-k’ux<br />

»und dann beruhigten sie sich (wörtl.: setzten sie<br />

ihre Herzen)«<br />

10.3 Inf<strong>in</strong>itive und nom<strong>in</strong>alisierte Verben mit direktem Objekt<br />

Bei transitiven Inf<strong>in</strong>itiven und bei Nom<strong>in</strong>a, die von transitiven Verben abgeleitet s<strong>in</strong>d,<br />

ersche<strong>in</strong>t gelegentlich auch <strong>das</strong> direkte Objekt. Sofern es unbelebt und damit e<strong>in</strong> <strong>de</strong>utig als<br />

Objekt i<strong>de</strong>ntifizierbar ist, wird es e<strong>in</strong>fach nachgestellt:<br />

b’an-ol ulew<br />

k’am-b’al q’aq’<br />

chaqi-j chi’<br />

ri chaja-l kotz’i’j<br />

»Schöpfer <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>«<br />

»Mittel (im S<strong>in</strong>ne von Preis) zum Nehmen <strong>de</strong>s Feuers«<br />

»<strong>das</strong> Austrocknen <strong>de</strong>s Mun<strong>de</strong>s«<br />

»<strong>de</strong>r Wächter <strong>de</strong>r Blumen«<br />

Auch <strong>in</strong> diesen Fällen kann <strong>das</strong> Subjekt durch e<strong>in</strong> Possessivpräfix ausgedrückt wer<strong>de</strong>n:<br />

ki-q’at-oj che’<br />

»ihr Fällen <strong>de</strong>r Bäume«<br />

E<strong>in</strong> belebtes Objekt ist selten und wird jeweils mit -e(ch) e<strong>in</strong>geleitet:<br />

b’an-ol k-e<br />

k’am-ol r-e kab’awil<br />

ch’ak-b’al k-ech Xib’alb’a<br />

»Macher (d. h. Schöpfer) von ihnen«<br />

»Nehmer <strong>de</strong>s Götterbil<strong>de</strong>s«<br />

»Mittel zur Besiegung <strong>de</strong>r Xib’alb’aner«<br />

10.4 Abgeleitete Nom<strong>in</strong>a mit -Vm<br />

Das Suffix -Vm dient zur Bildung abgeleiteter Nom<strong>in</strong>a:<br />

10.4.1 Von <strong>in</strong>transitiven Verbstämmen können mit <strong>de</strong>m Suffix -Vm (meist -em, aber auch<br />

-am o<strong>de</strong>r -om) Nom<strong>in</strong>a abgeleitet wer<strong>de</strong>n:<br />

w<strong>in</strong>aq-ir-em<br />

»Entstehung«<br />

war-am<br />

»Schlaf«<br />

wa’-im<br />

»Essen, Mahlzeit«<br />

q’ox-om<br />

»Schmerz«<br />

10.4.2 Von Nom<strong>in</strong>alstämmen leitet <strong>das</strong> Suffix -om 1 Nom<strong>in</strong>a ab, <strong>das</strong> <strong>de</strong>n Hersteller, Benutzer<br />

o<strong>de</strong>r Ausführen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Nomen assoziierten Tätigkeit bezeichnet, z. B. wub’-om<br />

»Blas rohrschütze«, ab’ix-om »Maisfeldbearbeiter«, k’ajol-om »Söhne(er)zeuger« o<strong>de</strong>r al-om<br />

»Gebärer<strong>in</strong>«.<br />

1 Vgl. Lektion 8.1.2 -om »Partizip Perfekt (von transitiven Verben <strong>de</strong>r Klasse 1)«<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 60


10.5 Abgeleitete Verben mit -Vla’ und Nom<strong>in</strong>a mit -Vlaj<br />

Hier folgen noch zwei Suffixe zur Bildung abgeleiteter Verben bzw. Nom<strong>in</strong>a:<br />

10.5.1 Mit <strong>de</strong>m Suffix -V =<br />

la’, <strong>de</strong>ssen Vokal mit <strong>de</strong>m Stammvokal i<strong>de</strong>ntisch ist, wer<strong>de</strong>n<br />

transitive Verben abgeleitet, bei <strong>de</strong>nen die Intensität <strong>de</strong>r Handlung betont wird:<br />

jusu x-ki-chap-ala’ ki-yachwach<br />

ch-u-b’aq-ala’ ulew pu-q’ab’<br />

»sofort tasteten sie nach ihren Kronen«<br />

»er kann/soll sich Er<strong>de</strong> auf se<strong>in</strong>e Hand reiben«<br />

10.5.2 Das Suffix -Vlaj hebt gleichfalls die Intensität hervor. Es leitet von Nom<strong>in</strong>a o<strong>de</strong>r<br />

Verben Nom<strong>in</strong>a ab, die überwiegend als Adjektive gebraucht wer<strong>de</strong>n: loq’-olaj »sehr geliebt,<br />

sehr begehrt«, nim-alaj »sehr groß« o<strong>de</strong>r k’iy-alaj »(beson<strong>de</strong>rs) viel«. -Vlaj kommt auch <strong>in</strong><br />

kom ple xeren Bildungen vor wie k’i-che’-laj »bewal<strong>de</strong>t«; »Wald« (wohl aus k’i »viel« und che’<br />

»Baum, Holz«).<br />

10.6 Zahlen und Zählwörter<br />

Zahlen s<strong>in</strong>d im Popol Wuj nicht umfassend belegt 1 und wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>shalb hier nur kurz<br />

behan<strong>de</strong>lt. Höhere Zahlen s<strong>in</strong>d Zusammensetzungen: ju-lajuj »11 (1+10)«, wuq-lajuj »17<br />

(7+10)«. Die Grun<strong>de</strong><strong>in</strong>heit für höhere Zahlen bil<strong>de</strong>n Zwanzig und se<strong>in</strong>e Vielfache: ju-w<strong>in</strong>aq<br />

»20«, wörtl. »e<strong>in</strong> Mensch (d. h. wohl Zahl <strong>de</strong>r F<strong>in</strong>ger + Zehen)«, ju-w<strong>in</strong>aq kajib’ »24«.<br />

An höheren Zahlen kommen noch vor: omuch »400«, d. h. o-much »5 Haufen (à 80)«,<br />

ka-chuwi »16 000«, d. h. »2 Säcke Kakao zu je 8 000 Bohnen«.<br />

10.6.1 Ebenfalls selten f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich im Popol Wuj Beispiele mit Zähl wörtern, obwohl diese<br />

für Mayasprachen typisch s<strong>in</strong>d. Mit Zählwörtern wie wi, chob’ o<strong>de</strong>r b’usaj wer<strong>de</strong>n gezählte<br />

Gegenstän<strong>de</strong> aufgrund von Eigenschaften wie Materialbeschaffen heit und Form zu Objektklassen<br />

zusammengeführt: 2 ju-wi ab’ix »e<strong>in</strong>e Maispflanze«, ju-chob’ t<strong>in</strong>amit »e<strong>in</strong>e Stadt«,<br />

ox-chob’ chi ch<strong>in</strong>amit »drei <strong>de</strong>r Familien verbän<strong>de</strong>« o<strong>de</strong>r ox-b’usaj »drei Stück (Tuch)«.<br />

In Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>em Zählwort zeigen Zahlen – an<strong>de</strong>rs als bei Konstruktionen wie oxib’<br />

k’ajol-ab’ »drei Jüngl<strong>in</strong>ge« – <strong>das</strong> Pluralsuffix -Vb’ nicht.<br />

10.6.2 Für Zahlen gibt es spezielle Möglichkeiten, Adjektive und Nom<strong>in</strong>a zu bil<strong>de</strong>n:<br />

Mit -ichal zusammen bezeichnen sie »Gruppe von ...«: kab’-ichal »Zweier gruppe«, kaj-ichal<br />

»Vierergruppe«, possessivisch verwen<strong>de</strong>t ki-kaj-ichal »ihre Vierergruppe, sie Vier«.<br />

Mit -mul zusammen bezeichnen sie »... mal«: ju-mul (jun »1« verliert <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong> dungen meist<br />

<strong>de</strong>n Auslaut n), »e<strong>in</strong>mal«, kaj-mul »viermal«, als adverbiale Erweiterung: ch-u-ka-mul »zum<br />

zweiten Mal«. Beson<strong>de</strong>rs zu ju(n) »e<strong>in</strong>s« f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich weitere Ableitungen, so z. B. jusu(k’)<br />

1 Dies gilt auch für die an<strong>de</strong>ren <strong>kolonialzeitliche</strong>n Primärquellen. Genauere Informationen f<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

sich nur <strong>in</strong> <strong>de</strong>n von Missionarsl<strong>in</strong>guisten verfassten Grammatiken (und Wörterbüchern). H<strong>in</strong>zu<br />

kommt, <strong>das</strong>s im heutigen Sprach gebrauch für höhere Zahlen meist die spanischen Bezeichnungen<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

2 Deshalb bezeichnet man <strong>de</strong>rartige Zählwörter auch als Numeralklassifikatoren. Sie ähneln <strong>de</strong>n<br />

im Deutschen bei nicht zählbaren Stoffbezeichnungen wie »Wasser« gebräuchlichen Wörtern wie<br />

»e<strong>in</strong> Glas Wasser« o<strong>de</strong>r »e<strong>in</strong>e Flasche Wasser«.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 61


»sofort«, jutaq »je<strong>de</strong>r«, jutaq’ij »immerzu« aus jutaq »je<strong>de</strong>r« + q’ij »Tag« und an<strong>de</strong>re.<br />

Spezielle Suffixe wie -ix bzw. -ij und -ir bezeichnen Zeiträume: wuqub’-ix »<strong>in</strong> sieben Tagen«,<br />

r-ob’-ix »am fünften Tag«, kab’-ij »<strong>in</strong> zwei Tagen«, kab’-ij-ir »vor zwei Tagen«, z. B. <strong>in</strong>:<br />

ch-u-kab’-ij puch ta x-tub’ukij sanik<br />

»und am zweiten Tag liefen <strong>in</strong> Massen<br />

Ameisen umher«<br />

10.7 Zusammengesetzte Verben<br />

Das K’iche’ kennt auch zusammengesetzte Verben, die allerd<strong>in</strong>gs selten, nur mit e<strong>in</strong>igen<br />

wenigen Verbstämmen belegt und oft nicht e<strong>in</strong><strong>de</strong>utig analysierbar s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> vorange<br />

stelltes Nomen o<strong>de</strong>r Adjektiv bestimmt e<strong>in</strong> Verb adverbial, d. h. es gibt die Art und<br />

Weise <strong>de</strong>r Handlung an: moy-wachi-j »bl<strong>in</strong>d machen, d. h. betrügen« o<strong>de</strong>r w<strong>in</strong>aq-wachi-j<br />

»etwas men schen gestaltig machen«. E<strong>in</strong>ige Zusammensetzungen s<strong>in</strong>d idiomatisch: q’aq’-<br />

wachi-j »eifersüchtig (wörtl. feuer gesichtig) machen« o<strong>de</strong>r mox-wachi-j »neidisch (wörtl.<br />

l<strong>in</strong>ksgesichtig) machen«.<br />

10.8 Lesestück 3: Die S<strong>in</strong>tflut<br />

1. Jusuk’ xb’anik poy, ajam che’:<br />

2. xew<strong>in</strong>aqwach<strong>in</strong>ik, xew<strong>in</strong>aqtzijonik puch [...]<br />

3. xepoq’ik, xeme’alanik, xek’ajolanik ri poy, ajam che’.<br />

4. Ma k’u jab’i ki-k’ux, ma pu jab’i ki-na’oj.<br />

5. Mawi na’tal k-ajtz’aq, k-ajb’it.<br />

6. xaloq’ xeb’<strong>in</strong>ik, xechakanik. [...]<br />

7. K’ate k’ut ki-k’isik chik, ki-ma’ixik, ki-q’utuxik puch;<br />

8. xekamisax chik poy, ajam che’.<br />

9. Ta xna’ojix ki-b’utik r-umal U-k’ux Kaj;<br />

10. nima b’utik xb’anik: xpe pa ki-wi’ ri e poy, e ajam che’.<br />

11. Tz’ite u-ti’ojil ri achij, ta xajaxik r-umal Tz’aqol, B’itol.<br />

12. Ixoq, sib’ak k’ut u-ti’ojil ixoq [...]<br />

13. Mawi xena’wik, ma pu xech’awik chu-wach k-ajtz’aq, k-ajb’it,<br />

14. b’anol k-e, w<strong>in</strong>aqirisay k-ech.<br />

15. Keje k’ut ki-kamisaxik, xeb’utik:<br />

16. xpe nima q’ol chila’ chi kaj; [...]<br />

17. xpe Kotzb’alam, xti’ow ki-ti’ojil;<br />

18. xpe Tuqumb’alam, xtuquwik, xq’ichowik ki-b’aqil, k-ib’och’il.<br />

19. xq’ajixik, xmuchulixik ki-b’aqil, k’ajisab’al ki-wach.<br />

Aufgaben<br />

1. Kennzeichnen Sie im Lesestück 3 alle Nom<strong>in</strong>a und Pronom<strong>in</strong>alpräfixe (an Verben und<br />

Nom<strong>in</strong>a), die auf die Holzmenschen referieren.<br />

2. Kennzeichnen Sie im Lesestück 3 alle durch Nom<strong>in</strong>a ausgedrückte Subjekte.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 62


LEKTION 11<br />

11.1 Zitierte Re<strong>de</strong><br />

Im Popol Wuj kommt häufig zitierte direkte Re<strong>de</strong> vor. Sie wird meist durch e<strong>in</strong>en Satz mit<br />

<strong>de</strong>m <strong>in</strong>transitiven Verb <strong>de</strong>s Sagens cha’ e<strong>in</strong>geleitet o<strong>de</strong>r abgeschlossen. Der Sprecher kann<br />

als Subjekt angeschlossen wer<strong>de</strong>n, gelegent lich mittels e<strong>in</strong>er Konstruktion mit chi r-e(ch) »zu<br />

ihm / ihr (<strong>in</strong>direktes Objekt)« auch <strong>de</strong>r Angesprochene:<br />

»›Utz b’a la‹, x-e-cha’ k’ut.<br />

»›Aji!‹ x-cha’ Jun Kame<br />

»›Kala, Jun Kame‹ x-e-cha’ chi r-e ri poy<br />

»›Gut!‹ sagten sie dann«<br />

»›Aua!‹ sagte Jun Kame«<br />

»›Sei gegrüßt, Jun Kame‹ sagten sie<br />

zu <strong>de</strong>r Puppe«<br />

Den Angesprochenen als Subjekt und <strong>de</strong>n Sprecher als mögliche Erweiterung mittels -umal<br />

haben Passivformen x-ucha-x(-ik) bzw. x-e-ucha-x(-ik): 1<br />

»›...‹ x-e-ucha-x chik k-umal ki-chaq’ »›...‹ wur<strong>de</strong> ihnen von ihren jüngeren<br />

Brü<strong>de</strong>rn gesagt«<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Beispiele für neue grammatische Formen <strong>de</strong>r ersten und zweiten Person<br />

sowie <strong>de</strong>s Imperativs stammen fast ausschließlich aus zitierter Re<strong>de</strong> (was im Folgen<strong>de</strong>n nicht<br />

beson<strong>de</strong>rs kennzeichnet wird).<br />

11.2 Pronom<strong>in</strong>a <strong>de</strong>r 2. Person<br />

Pronom<strong>in</strong>a <strong>de</strong>r zweiten Person s<strong>in</strong>d frei (und immer betont voran) stehend:<br />

at<br />

»2. Person S<strong>in</strong>gular«<br />

ix<br />

»2. Person Plural«<br />

at u-k’ux kaj<br />

ix samajel<br />

»du bist <strong>das</strong> Herz <strong>de</strong>s Himmels«<br />

»ihr seid Boten«<br />

11.2.1 Die Subjektpronom<strong>in</strong>a <strong>in</strong>transitiver Verben entsprechen – wie bei e und -e- für die<br />

3. Person Plural (Lektion 4.5) – <strong>de</strong>n Formen dieser isolierten Pronom<strong>in</strong>a, d. h. sie lauten<br />

-at- bzw. -ix-:<br />

k-at-b’e<br />

x-at-ul-ik<br />

k-ix-taon-ik<br />

»du gehst«<br />

»du bist gekommen«<br />

»ihr hört (irgen<strong>de</strong>twas)«<br />

11.2.2 Possessiv- und Subjektpronom<strong>in</strong>a transitiver Verben lauten i<strong>de</strong>ntisch:<br />

a- vor Konsonant »2. Person S<strong>in</strong>gular«<br />

aw- vor Vokal<br />

i- vor Konsonant »2. Person Plural«<br />

iw- vor Vokal<br />

1 Die Verben <strong>de</strong>s Sagens hängen offensichtlich zusammen, s<strong>in</strong>d aber bezüglich ihrer Bildung und<br />

Lautgestalt nicht e<strong>in</strong> heitlich: cha’ »sagen« und e<strong>in</strong> transitives Verb »etwas sagen«, <strong>das</strong> im Popol<br />

Wuj nur als Passiv (u)cha-x und Antipassiv ch’a-w bzw. (u)cha-n sowie im Instrumental ch’ab’e-j<br />

»jeman<strong>de</strong>n etwas sagen« belegt ist.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 63


Possessiv:<br />

a-b’i’<br />

ch-aw-ech<br />

i-k’ux<br />

iw-ochoch<br />

Subjekt transitiver Verben:<br />

x-a-b’an-o<br />

k-iw-aj<br />

x-i-b’an ...<br />

»<strong>de</strong><strong>in</strong> Name«<br />

»zu dir«<br />

»eure Herzen«<br />

»euer Haus bzw. eure Häuser«<br />

»du machtest es«<br />

»ihr wünscht es«<br />

»ihr tatet es«<br />

11.3 Pronom<strong>in</strong>a <strong>de</strong>r 1. Person<br />

Pronom<strong>in</strong>a <strong>de</strong>r ersten Person s<strong>in</strong>d frei (und immer betont voran) stehend:<br />

<strong>in</strong><br />

»1. Person S<strong>in</strong>gular«<br />

oj<br />

»1. Person Plural«<br />

<strong>in</strong> b’anol ulew<br />

oj xajol<br />

»ich b<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Erschaffer <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>«<br />

»wir s<strong>in</strong>d Tänzer«<br />

11.3.1 Die Subjektpronom<strong>in</strong>a <strong>in</strong>transitiver Verben entsprechen <strong>de</strong>n Formen <strong>de</strong>r isolierten<br />

Pronom<strong>in</strong>a, d. h. -<strong>in</strong>- und -oj-:<br />

xk-<strong>in</strong>-opon<br />

k-oj-b’e(-k)<br />

»ich wer<strong>de</strong> h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>kommen«<br />

»wir gehen«<br />

11.3.2 Possessiv- und Subjektpronom<strong>in</strong>a transitiver Verben lauten i<strong>de</strong>ntisch: 1<br />

Possessiv:<br />

nu- vor Konsonant »1. Person S<strong>in</strong>gular«<br />

w- vor Vokal<br />

qa- vor Konsonant »1. Person Plural«<br />

q- vor Vokal<br />

nu-wach<br />

w-echa’<br />

qa-b’i’<br />

q-ochoch<br />

Subjekt transitiver Verben:<br />

x-nu-k’am<br />

chi-w-il<br />

xchi-qa-tz’ib’a-j<br />

x-q-il<br />

»me<strong>in</strong> Gesicht«<br />

»me<strong>in</strong>e Nahrung«<br />

»unsere Namen bzw. unser (geme<strong>in</strong>samer) Name«<br />

»unsere Häuser bzw. unser Haus«<br />

»ich nahm es«<br />

»ich kann es sehen«<br />

»wir wer<strong>de</strong>n es aufschreiben«<br />

»wir sahen es«<br />

Die 1. Person S<strong>in</strong>gular transitiver Verben lautet allerd<strong>in</strong>gs nach ch(i)- und xch(i)- unregelmäßig<br />

<strong>in</strong>-:<br />

xch-<strong>in</strong>-k’am<br />

»ich wer<strong>de</strong> es nehmen«<br />

1 Bed<strong>in</strong>gt durch die <strong>de</strong>fektive Schreibung <strong>de</strong>s Lautes q im Popol Wuj (meist genauso wie <strong>de</strong>r Laut<br />

k mit o<strong>de</strong>r ) ist vor vokalisch anlauten<strong>de</strong>n Nom<strong>in</strong>a q- »l. Person Plural« nicht von k- »3.<br />

Person Plural« zu unterschei<strong>de</strong>n.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 64


11.4 Verkürzte und mehr<strong>de</strong>utige Pronom<strong>in</strong>alpräfixe<br />

E<strong>in</strong>ige transitive Verbformen <strong>de</strong>r ersten und zweiten Person s<strong>in</strong>d im Potential und<br />

Inkompletiv formal doppel<strong>de</strong>utig:<br />

chi-w-il »ich kann es sehen« o<strong>de</strong>r ch-iw-il »ihr könnt es sehen«<br />

ka-w-il »ich sehe es« o<strong>de</strong>r k-aw-il »du siehst es«<br />

Manchmal fällt bei <strong>in</strong>transitiven Verben vor konsonantisch anlauten<strong>de</strong>n Verb stäm men <strong>das</strong> n<br />

von -<strong>in</strong>- »1. Person S<strong>in</strong>gular« o<strong>de</strong>r <strong>das</strong> x von -ix- »2. Person Plural« weg:<br />

k-i-paqa’-ik »ich br<strong>in</strong>ge mich <strong>in</strong> Rückenlage« bzw. »ihr br<strong>in</strong>gt euch ...«<br />

Der Wegfall <strong>de</strong>s Konsonanten f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich gelegentlich auch bei -at- »2. Person S<strong>in</strong>gular«:<br />

k-a-kam-ik<br />

»du stirbst« bzw. »er stirbt«<br />

Über <strong>de</strong>n Kontext ist fast immer e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong><strong>de</strong>utige Interpretation möglich.<br />

11.5 Höfliche Anre<strong>de</strong><br />

Das K’iche’ kennt höfliche Formen <strong>de</strong>r zweiten Person la(l), im Plural alaq, die als Anre<strong>de</strong><br />

gegenüber Höher gestellten verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Sie fügen sich nicht <strong>in</strong> die Systematik <strong>de</strong>r<br />

Prono m<strong>in</strong>a, da sie als e<strong>in</strong>zige Possessivpronom<strong>in</strong>a und als e<strong>in</strong>zige Pronom<strong>in</strong>alaffixe am Verb<br />

nachgestellt wer<strong>de</strong>n: 1<br />

<strong>in</strong> alib’ la<br />

»Ich b<strong>in</strong> Ihre Schwiegertochter!«<br />

Als freistehen<strong>de</strong> Pronom<strong>in</strong>a dienen vorangestellt lal, im Plural alaq:<br />

lal nu-qajaw<br />

utz b’a la, alaq ajawab’<br />

»Sie s<strong>in</strong>d me<strong>in</strong> Vater!«<br />

»Gut, Ihr Fürsten!«<br />

Als weitere höfliche Anre<strong>de</strong> ist außer<strong>de</strong>m die Verwendung <strong>de</strong>r 2. Person Plural anstelle<br />

<strong>de</strong>r 2. Person S<strong>in</strong>gular anzutreffen:<br />

ix q-ati’t<br />

»Ihr seid unsere Großmutter!«<br />

11.6 Imperativ- und Optativformen<br />

In gesprochener Re<strong>de</strong> kommen im Popol Wuj auch Auffor<strong>de</strong>rungen vor. Diese Im pe ra -<br />

tive wer<strong>de</strong>n mit an<strong>de</strong>ren Suffixen als die bisher beschreiben<strong>de</strong>n (sogenannten <strong>in</strong>dikativen)<br />

Verbformen gebil<strong>de</strong>t. Sie können mit e<strong>in</strong>em <strong>de</strong>r Tempus-Aspekt-Präfixe k(a)- o<strong>de</strong>r ch(i)-<br />

komb<strong>in</strong>iert o<strong>de</strong>r ganz ohne Tempus-Aspekt-Präfix (d. h. also formal mit Ø- gekenn zeichnet)<br />

ge braucht wer<strong>de</strong>n. Diese Bildungen können nicht nur mit <strong>de</strong>r 2. Person S<strong>in</strong>gular o<strong>de</strong>r Plural<br />

als Imperative verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn auch mit e<strong>in</strong>er 1. o<strong>de</strong>r 3. Person im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es<br />

Wunsches (als sogenannter Optativ).<br />

1 Der verbale Gebrauch ist im Popol Wuj nur mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen, nicht e<strong>in</strong><strong>de</strong>utig <strong>in</strong>terpretierbaren<br />

Beispiel belegt: Naqipa mi x-k’amow chi la? »Was hat Sie gera<strong>de</strong> genommen (d. h. Sie so übel<br />

zugerichtet)?«<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 65


11.6.1 Bei <strong>in</strong>transitiven (und passiven bzw. antipassiven) Verben lauten die Suffixe -oq bzw.<br />

-a. Die erste Form -oq wird verwen<strong>de</strong>t, wenn beim Indikativ -ik stehen wür<strong>de</strong>, -a <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

an<strong>de</strong>ren Fällen. Das häufigste Präfix ist k(a)-:<br />

k-at-tzijon-oq<br />

k-ix-pet-oq<br />

k-oj-q’at-oq<br />

k-e-pet-oq<br />

ch-ux-oq<br />

Ø-pet-oq<br />

Ø-pet-a qa-wub’<br />

»Sprich!«<br />

»Kommt!«<br />

»Wir sollen/wollen verbrannt wer<strong>de</strong>n!«<br />

»Sie sollen kommen!«<br />

»Es soll (zu ...) wer<strong>de</strong>n!«<br />

»Er/sie soll kommen!«<br />

»Unsere Blasrohre sollen kommen!«<br />

11.6.2 Transitive Verben <strong>de</strong>r Klasse 1 zeigen anstelle <strong>de</strong>s -o (bzw. -u) <strong>de</strong>s Indikativs im<br />

Imperativ -a, <strong>das</strong> bei Verbstämmen mit Stammvokal o als -o, mit Stammvokal u als -u<br />

ersche<strong>in</strong>t. Verben <strong>de</strong>r Klasse 2 haben wie im Indikativ -j. Nur Suffixe von Verben <strong>de</strong>r Klasse 1<br />

mit e<strong>in</strong>em Stammvokal a, e o<strong>de</strong>r i unterschei<strong>de</strong>n sich also von <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>s Indikativs. Das<br />

häufigste Präfix ist ch(i)-:<br />

ch-a-ya’-a<br />

ch-aw-il-a<br />

ch-iw-il-a<br />

ch-i-kamisa-j<br />

Ø-i-ch’aj-a<br />

Ø-qa-b’an-a<br />

Ø-w-il-a<br />

»Gib es!«<br />

»Sieh es (an)!«<br />

»Seht es (an)!«<br />

»Tötet ihn!« o<strong>de</strong>r »ihr sollt ihn töten«<br />

»Wascht es!«<br />

»Lasst es uns machen!«<br />

»Ich will es (an)sehen!«<br />

11.6.3 Negative Auffor<strong>de</strong>rungen (Warnungen, Verbote) zeigen die normalen Verbsuffixe,<br />

nicht die <strong>de</strong>s Imperativs. Anstelle <strong>de</strong>s Tempus-Aspekt-Präfixes ch(i)- o<strong>de</strong>r k(a)- steht <strong>das</strong><br />

Präfix m- (vgl. ma »Negation«):<br />

m-ix-oq’-ik<br />

m-e-qaj-ik<br />

m-i-ya’<br />

m-a-kajisa-j<br />

»Ihr sollt nicht we<strong>in</strong>en!«<br />

»Sie sollen nicht fallen!«<br />

»Ihr sollt es nicht geben!«<br />

»Du sollst ihn/sie nicht belästigen!«<br />

11.7 Übersichtschemata für <strong>in</strong>transitive und transitive Verben<br />

Das vollständige Schema mit allen Personen, allen Tempus-Aspekt-Präfixen und <strong>de</strong>n<br />

Imperativ-/Optativ-Formen lautet für <strong>in</strong>transitive bzw. transitive Verben also:<br />

k(a)-<br />

ch(i)-<br />

Ø-<br />

Tempus/Aspekt Subjekt (<strong>in</strong>transitiv) VERBSTAMM Suffix<br />

x-<br />

k(a)-<br />

ch(i)-<br />

xch(i)-/xk(a)-<br />

<strong>in</strong>transitiver Verbstamm -ik<br />

-Ø<br />

-<strong>in</strong>-<br />

-at-<br />

-Ø-<br />

-oj-<br />

-ix-<br />

-e-<br />

-oq<br />

-a<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 66


Tempus/Aspekt Subjekt (transitiv) VERBSTAMM Suffix<br />

x-<br />

k(a)-<br />

ch(i)-<br />

xch(i)-/xk(a)-<br />

transitiver Verbstamm -j (Klasse 2)<br />

-o / -u<br />

-Ø<br />

-nu- (-<strong>in</strong>-) / -w-<br />

-a(w)-<br />

-u- / -r-<br />

-q(a)-<br />

-i(w)-<br />

-k(i)-<br />

k(a)-<br />

ch(i)-<br />

Ø-<br />

-j (Klasse 2)<br />

-a / -o / -u<br />

11.8 Fragesätze<br />

Bei Fragesätzen gibt es zwei grundlegend unterschiedliche Bildungen, je nach <strong>de</strong>m, ob<br />

es sich um e<strong>in</strong>e Satzfrage (o<strong>de</strong>r Ja/Ne<strong>in</strong>-Frage) o<strong>de</strong>r um e<strong>in</strong>e Frage nach e<strong>in</strong>em Satzteil han<strong>de</strong>lt.<br />

11.8.1 Satzfragen wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Partikel ma e<strong>in</strong>geleitet:<br />

ma k-ix-taon-ik?<br />

ma xa mawi k-oj-k’ixb’-ik?<br />

»Hört ihr irgen<strong>de</strong>twas?«<br />

»Müssen wir uns aber nicht schämen?«<br />

Dieses ma »Frage« ist von <strong>de</strong>m gleich lauten<strong>de</strong>n ma »Negation« zu unterschei<strong>de</strong>n.<br />

Bei negativen Fragen wird die Negation ma durch e<strong>in</strong> nachgestelltes pa zur Frage:<br />

ma pa x-e-kam ri Jun Junajpu,<br />

Wuqub’ Junajpu?<br />

»S<strong>in</strong>d Jun Junajpu und Wuqub’ Junajpu<br />

nicht gestorben?«<br />

11.8.2 Nach Satzteilen wird im K’iche’ mit Fragewörtern gefragt, die hervorgehoben am<br />

Satz anfang stehen. Sie s<strong>in</strong>d meist komplexe Bildungen, die schwer aufzulösen s<strong>in</strong>d; teil weise<br />

enthalten sie die fragen<strong>de</strong>n Partikeln pa o<strong>de</strong>r la. 1 Nach Subjekt o<strong>de</strong>r Objekt wird gefragt mit<br />

a(pa)ch<strong>in</strong>aq »Wer?« o<strong>de</strong>r naki, nakila, nakipa »Was?«:<br />

ach<strong>in</strong>aq x-e-k’ajolan-ik, x-e-alan-ik? »Wer zeugte sie und brachte sie zur Welt?«<br />

apach<strong>in</strong>aq tzuqul, k’o’ol?<br />

»Wer ist <strong>de</strong>r Pfleger (und) Betreuer?«<br />

nakipa aw-echa’?<br />

»Was ist <strong>de</strong><strong>in</strong>e Nahrung?«<br />

nakipa k-i-b’an-o?<br />

»Was macht ihr?«<br />

nakila mi x-i-ti’ow-ik? 2<br />

»Was hat mich gebissen?«<br />

nakila k’ut chi-qa-ch’akb’e-j k-ech? »Womit sollen wir sie <strong>in</strong> unsere Gewalt bekommen?«<br />

(durch -b’e-j Fragewort nakila im S<strong>in</strong>ne von »Womit?«)<br />

Die Funktion als Frage nach Subjekt o<strong>de</strong>r Objekt wird durch <strong>das</strong> Prädikat (Verb) und die<br />

Systematik <strong>de</strong>r hervorheben<strong>de</strong>n Voranstellung (vgl. Lektion 7.2 und 7.3) bestimmt. Weitere<br />

Fragewörter s<strong>in</strong>d: apa »Wo, woh<strong>in</strong>, woher?«, naki r-umal »Weshalb, warum?«, jupacha »Wie?«:<br />

1 Die Be<strong>de</strong>utung dieser bei<strong>de</strong>n Partikeln ist für <strong>das</strong> K’iche’ <strong>de</strong>s 16. Jahrhun<strong>de</strong>rts nicht wirklich klar,<br />

zumal la auch <strong>in</strong> an<strong>de</strong>ren, nicht-fragen<strong>de</strong>n Kontexten vorkommt, ev. im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er rhetorischen<br />

Frage »nicht wahr?«.<br />

2 Die Form <strong>de</strong>r ersten Person S<strong>in</strong>gular ist bei diesem Beispiel zu i- verkürzt. Da <strong>das</strong> Objekt 1. Person<br />

und <strong>das</strong> erfragte Subjekt 3. Person S<strong>in</strong>gular ist, wird – wie <strong>in</strong> Lektion 7.4 für e<strong>in</strong> belebtes Objekt<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r 3. Person Plural dargestellt – die e<strong>in</strong> explizites Pronom<strong>in</strong>alpräfix besitzen<strong>de</strong> 1. Person am<br />

Verb markiert. Entsprechen<strong>de</strong>s gilt auch für e<strong>in</strong> Objekt <strong>in</strong> <strong>de</strong>r 2. Person bei e<strong>in</strong>em Subjekt <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

3. Person S<strong>in</strong>gular.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 67


apa x-oj-k’axtok’a-x wi?<br />

naki r-umal mawi ch-i-ya’ qa-wa’?<br />

jupacha x-qa-b’an-o?<br />

»Wo s<strong>in</strong>d wir irregeleitet wor<strong>de</strong>n?«<br />

»Warum wollt/könnt ihr (uns) nicht unsere Nahrung<br />

geben?«<br />

»Wie haben wir es gemacht?«<br />

11.9 Partikeln <strong>de</strong>r Bestätigung und <strong>de</strong>s Zweifels<br />

In gesprochener Sprache kommen neben <strong>de</strong>n <strong>in</strong> Lektion 2.2 und 2.3 behan<strong>de</strong>lten weitere<br />

Partikeln vor. Als erstes Element im Satz – wie k’ate, xa o<strong>de</strong>r keje – kann mi »ge ra<strong>de</strong><br />

eben« vor <strong>de</strong>m Verb stehen. Die an<strong>de</strong>ren Partikeln stehen nach <strong>de</strong>m Verb o<strong>de</strong>r nach e<strong>in</strong>er<br />

Partikel bzw. e<strong>in</strong>er adverbialen Angabe <strong>in</strong> Erstposition; sie kennzeichnen vor allem <strong>de</strong>n<br />

Wahrheitsgehalt o<strong>de</strong>r die Wahrsche<strong>in</strong>lich keit e<strong>in</strong>er Aussage:<br />

b’a<br />

lo<br />

na<br />

on<br />

ta(j)<br />

»befürwortend, bejahend«<br />

»wohl eher nicht (zweifelnd)«<br />

»wahrsche<strong>in</strong>lich, <strong>in</strong> fester Erwartung«<br />

»möglicherweise (offene E<strong>in</strong>schätzung)«<br />

»<strong>de</strong>n Tatsachen wi<strong>de</strong>rsprechend«<br />

ch-i-poro-j na b’a w-ochoch<br />

xa sakb’al tzij lo<br />

ch-opon na kik’ aw-uk’<br />

k’o b’a nu-tzij chi nu-pam<br />

ma xa on mi x-b’e-k Junajpu?<br />

»brennt doch me<strong>in</strong> Haus nie<strong>de</strong>r!«<br />

»aber es ist wohl nur e<strong>in</strong> Wortspiel«<br />

»<strong>de</strong>r Kautschukball soll dann zu dir kommen<br />

(d. h. dir zugespielt wer<strong>de</strong>n)«<br />

»me<strong>in</strong>e Botschaft bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich tatsächlich <strong>in</strong> mir«<br />

(gesagt von e<strong>in</strong>em Boten, <strong>de</strong>r e<strong>in</strong> Tier verschluckt<br />

hat, <strong>das</strong> e<strong>in</strong>e Nachricht überbr<strong>in</strong>gen soll)<br />

»Ist Junajpu etwa nur vielleicht gera<strong>de</strong> eben<br />

weggegangen?«<br />

Gera<strong>de</strong> <strong>das</strong> letzte Beispiel zeigt die Komplexität <strong>de</strong>r Abfolge mehrerer Partikeln.<br />

11.10 Lesestücke<br />

11.10.1 Lesestück 4: Gebet<br />

1. Akaroq, at tz’aqol, at b’itol!<br />

2. kojawila, kojataa!<br />

3. mojatzaqo, mojapitzkalij,<br />

4. at kab’awil chi kaj, chi ulew,<br />

5. u-k’ux kaj, u-k’ux ulew!<br />

6. chaya’ taj q-etal, qa-tzijel,<br />

7. chi b’e q’ij, chi b’e saq,<br />

8. ta chawaxoq, ta saqiroq!<br />

9. k’i ta raxal b’e, raxal jok kojaya’ wi! [...]<br />

10. utzilaj k’aslem, w<strong>in</strong>aqirem ta puch kojaya’ wi!<br />

11. at Juraqan, Ch’i’pa Kaqulja’, Raxa Kaqulja’,<br />

12. Ch’i’pi Nanawak, Raxa Nanawak,<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 68


13. Wok, Junajpu, Tepew, Q’ukumatz,<br />

14. alom, k’ajolom, Xpiyakok, Xmukane,<br />

15. r-ati’t q’ij, r-ati’t saq,<br />

16. ta chawaxoq, ta saqiroq!<br />

11.10.2 Lesestück 5: Das Mädchen Xkik‘<br />

1. Are k’ut ta xuta jun q’apoj, u-me’al jun ajaw.<br />

2. Kuchumakik’ u-b’i’ u-qajaw, Xkik‘ k’ut u-b’i’ ri q’apoj.<br />

3. Ta xuta k’ut u-tzijoxik ri u-wach che’, ta chitzijox chik r-umal u-qajaw.<br />

4. Chumayijaj k’ut, ta chitzijoxik.<br />

5. »Ma [...] wila ri che’ [...]? Kitzij kus u-wach, kacha’, kanutao.« xcha’ k’ut.<br />

6. K’ate xb’ek, xa u-tukel, xopon k’ut chu-xe’ che’. [...]<br />

7. »Ma kikam taj, ma kisach taj, la qi ta xch<strong>in</strong>ch’up junoq.« xcha’ k’u ri q’apoj.<br />

8. Ta xch’aw k’ut ri b’aq, 1 k’o ula xol che’:<br />

9. »Naki pa karayij chi r-e ri xa b’aq ri k’olok’ox<strong>in</strong>aq chu-q’ab’ taq che’?«<br />

10. xcha’ ri u-jolom Jun Junajpu, ta xch’awik chi r-e ri q’apoj.<br />

11. »Ma karayij?« xuchaxik.<br />

12. »Kanurayij!« xcha’ k’ut ri q’apoj.<br />

13. »Utz b’a la, chalik’ib’a’ uloq ri a-wikiq’ab’, Wila na!« xcha’ ri b’aq.<br />

14. »We’!« xcha’ k’u q’apoj, xulik’ib’a’ aq’anoq u-wikiq’ab’ chu-wach b’aq. [...]<br />

15. Tak’al k’ut pu-q’ab’ q’apoj, ta xril k’ut pu-q’ab’.<br />

16. Jusuk’ xunik’oj, ma k’u jab’i u-chub’ b’aq pu-q’ab’.<br />

17. »xa r-etal, mi xnuya’ chaw-e ri nu-chub’, nu-k’axaj. [...]<br />

18. Kataq’an k’ut chila’ chu-wach ulew.<br />

19. Mawi kakamik, katok pa tzij. Ta chuxoq!«<br />

20. xcha’ ri u-jolom Jun Junajpu, Wuqub’ Junajpu.<br />

21. xawi ki-na’oj ta xkib’ano,<br />

22. are u-tzij Jun R-aqan, Ch’i’pi Kaqulja’, Raxa Kaqulja’ chi k-ech.<br />

23. Keje k’u u-tzalijik chik q’apoj chi r-ochoch, k’iya pixab’ xb’ix chi r-ech.<br />

24. Jusu k’u xw<strong>in</strong>aqir r-al chi u-pam r-umal ri xa chub’.<br />

25. Are k’ut ki-w<strong>in</strong>aqirik Junajpu, Xb’alanke.<br />

26. Ta xopon k’ut chi r-ochoch ri q’apoj, xtz’aqat k’ut waqib’ ik’.<br />

27. Ta xnawachil r-umal u-qajaw, ri Kuchumakik’ u-b’i’ u-qajaw. [...]<br />

1 In diesen Sätzen liegt wahrsche<strong>in</strong>lich e<strong>in</strong> Wortspiel zwischen b’aq »Knochen« (<strong>de</strong>m im Baum<br />

bef<strong>in</strong>dlichen Schä<strong>de</strong>l Jun Junajpus) und b’aq’ »Frucht« vor.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 69


LEKTION 12<br />

12.1 Geme<strong>in</strong>sames Vorkommen von Subjekt- und Objektpräfixen<br />

bei transitiven Verben<br />

Bei <strong>de</strong>n bisher behan<strong>de</strong>lten transitiven Verben war nur <strong>das</strong> Subjekt pronom<strong>in</strong>al mar kiert.<br />

Dies s<strong>in</strong>d zwar die am häufigsten anzutreffen<strong>de</strong>n Formen e<strong>in</strong>es transitiven f<strong>in</strong>iten Verbs,<br />

sie stellen jedoch eigentlich e<strong>in</strong>en Son<strong>de</strong>rfall <strong>de</strong>r pronom<strong>in</strong>a len Markierung von Subjekt<br />

und direktem Objekt dar: Bei transitiven Verben tritt zwischen <strong>das</strong> Tempus-Aspekt-Präfix<br />

und <strong>de</strong>n Stamm e<strong>in</strong>e doppelte pronom<strong>in</strong>ale Markierung, <strong>das</strong> Objekt wird so vor <strong>de</strong>n bereits<br />

bekannten Subjektpronom<strong>in</strong>a <strong>de</strong>s transitiven Verbs mit <strong>de</strong>n Pro nom<strong>in</strong>al präfixen bezeichnet,<br />

die bei <strong>in</strong>transitiven Verben <strong>das</strong> Subjekt markieren:<br />

k-ix-qa-sach<br />

x-oj-i-k’am<br />

x-e-qa-ch’ak-o<br />

k-<strong>in</strong>-ki-q’alu-j<br />

»wir vernichten euch«<br />

»ihr habt uns genommen (d. h. geholt)«<br />

»wir haben sie überwun<strong>de</strong>n«<br />

»sie umarmen mich«<br />

Es zeigt sich, <strong>das</strong>s bei <strong>de</strong>n bisher behan<strong>de</strong>lten transitiven Verben ebenfalls e<strong>in</strong>e Objektmar<br />

kierung vorgelegen hat, nämlich Ø- »3. Person S<strong>in</strong>gular«. Die Objektpräfixe transitiver<br />

Verben s<strong>in</strong>d also i<strong>de</strong>ntisch mit <strong>de</strong>n Subjektpräfixen <strong>de</strong>r <strong>in</strong>transitiven – die Charakteristik<br />

e<strong>in</strong>er sogenannten Ergativsprache (s. Lektion 13). Das vollständige Schema für transitive<br />

Verben (nur Indikativ, Imperativ/Optativ analog) lautet also:<br />

Tempus/Aspekt Objekt Subjekt VERBSTAMM Suffix<br />

x-<br />

k(a)-<br />

ch(i)-<br />

transitiver<br />

Verbstamm<br />

-j<br />

(-o)<br />

(-u)<br />

-<strong>in</strong>-<br />

-at-<br />

-Ø-<br />

-oj-<br />

-ix-<br />

-e-<br />

-nu- (-<strong>in</strong>-) / -w-<br />

-a(w)-<br />

-u- / -r-<br />

-q(a)-<br />

-i(w)-<br />

-k(i)-<br />

12.2 Verbkoppelungen<br />

E<strong>in</strong>ige wenige Verben können neben <strong>de</strong>r Verwendung als Vollverb auch als Hilfsverb dienen,<br />

mit <strong>de</strong>nen e<strong>in</strong> weiteres Verb – mit geme<strong>in</strong>samen Subjekt – eng verbun<strong>de</strong>n wird:<br />

k’is »aufhören zu tun«<br />

b’e »gehen zu tun«<br />

ul »kommen zu tun«<br />

raj »wünschen zu tun« 1<br />

In Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>transitiven Verb erhält nur <strong>das</strong> Hilfsverb <strong>das</strong> Tempus/Aspektund<br />

<strong>das</strong> Pronom<strong>in</strong>al präfix:<br />

x-k’is el-ik<br />

k-e-raj aq’an-ik<br />

»es hörte auf herauszukommen«<br />

»sie wollen h<strong>in</strong>aufsteigen«<br />

1 Zum Hilfsverb raj gibt es zwei transitive Verben -aj »etwas wollen, wünschen« und rayi-j »etwas<br />

wünschen«.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 70


Bei <strong>de</strong>n Bewegungsverben b’e und ul wird <strong>das</strong> Hauptverb mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Suffixen<br />

<strong>de</strong>s Imperativs gekennzeichnet: 1<br />

x-e-b’e kam-oq<br />

x-ul ewax-o ...<br />

»sie g<strong>in</strong>gen (um zu) sterben«<br />

»er kam um versteckt zu wer<strong>de</strong>n«<br />

In Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>em transitiven Verb zeigt <strong>das</strong> Hauptverb <strong>das</strong> transitive Pronom<strong>in</strong>alpräfix,<br />

<strong>das</strong> Hilfsverb ggf. <strong>das</strong> Präfix für <strong>das</strong> direkte Objekt, d. h. <strong>das</strong> Hilfsverb tritt zwischen<br />

Objekt- und Subjektposition <strong>de</strong>r Pronom<strong>in</strong>alpräfixe, wobei die Formen ause<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r<br />

geschrieben wer<strong>de</strong>n:<br />

x-k’is k-il-o<br />

x-b’e u-k’am-a<br />

k-ul ki-tzono-j<br />

x-raj qa-chap-o<br />

x-raj ki-tijtob’e-j<br />

»sie hörten auf, es zu sehen«<br />

»er g<strong>in</strong>g es nehmen (d. h. holte es)«<br />

»sie kommen (um zu) fragen«<br />

»wir wollen es ergreifen«<br />

»sie wollten es versuchen«<br />

12.3 Besitzer <strong>in</strong> Fokusposition<br />

Gelegentlich kann <strong>de</strong>r mit e<strong>in</strong>em Possessivpräfix <strong>de</strong>r 3. Person bezeichnete Besitzer e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>direkten Angabe, wie z. B. e<strong>in</strong>er mit chi e<strong>in</strong>geleiteten Ortsangabe, <strong>in</strong> die hervor gehobene<br />

Position vor <strong>das</strong> Verb treten:<br />

jun k’ut tz’ik<strong>in</strong> x-ki-q’ul sajkab’<br />

chi r-ij<br />

»sie strichen Kalk auf <strong>de</strong>n Rücken e<strong>in</strong>es Vogels«<br />

Auch bei an<strong>de</strong>ren <strong>in</strong>direkten Angaben – bis h<strong>in</strong> zu <strong>de</strong>n schon selbst vorangestellten adverbialen<br />

Ergänzungen <strong>de</strong>s <strong>in</strong>transitiven Verbs ux »wer<strong>de</strong>n zu« – kann die Voranstellung vorkommen:<br />

b’alam u-wachib’al x-ux-ik<br />

»es (die Malerei) wur<strong>de</strong> zum Ebenbild e<strong>in</strong>es Jaguars«<br />

12.4 Reduplikation<br />

Neben <strong>de</strong>n bisher behan<strong>de</strong>lten Suffixen kennt <strong>das</strong> K’iche’ noch e<strong>in</strong>e weitere Mög lich keit <strong>de</strong>r<br />

Ableitung, nämlich die teilweise bzw. vollständige Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>s Stammes. Alle<br />

diese (sogenannten reduplizierten) Bildungen <strong>in</strong>tensivieren die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Grundwortes.<br />

12.4.1 Teilweise Reduplikationen können sowohl voran- wie auch nachgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Voranstellung <strong>de</strong>s ersten Konsonanten und <strong>de</strong>s Vokals <strong>de</strong>s Stammes (also die Reduplika<br />

tion <strong>de</strong>r Form K 1<br />

V =<br />

-) f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich selten, z. B. beim Verb x-u-q’a-q’at »er schnitt es ganz los«<br />

und bei Zahlen, wo es »je ...« be<strong>de</strong>utet, z. B. ju-jun »(e<strong>in</strong>) je<strong>de</strong>r, je e<strong>in</strong>er« und ka-kab’ »je zwei«.<br />

12.4.2 Das Anhängen <strong>de</strong>s reduplizierten Stammvokals und <strong>de</strong>s zweiten Konsonanten<br />

(-V =<br />

K 2<br />

) f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich bei e<strong>in</strong>igen <strong>in</strong>transitiven Verben, z. B. cham-am »ganz ruhig se<strong>in</strong>«,<br />

k’at-at »heftig brennen«.<br />

12.4.3 Das Anhängen <strong>de</strong>s reduplizierten Stammvokals und <strong>de</strong>s ersten Konsonanten (-V =<br />

K 1<br />

)<br />

bil<strong>de</strong>t die Grundlage für mehrere Ableitungen mit zusätzlichen Suffixen. Beson<strong>de</strong>rs Posi tionalstämme<br />

nehmen h<strong>in</strong>ter diese Reduplizierung e<strong>in</strong> Suffix -ob’ (nach Stammvokal u -ub’):<br />

1 Das Suffix -oq f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich außer<strong>de</strong>m noch bei <strong>de</strong>n <strong>in</strong> Lektion 6.6 behan<strong>de</strong>lten, von <strong>in</strong>transitiven<br />

Bewegungs verben abgeleiteten Richtungsadverbien wie ul-oq, aq’an-oq etc.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 71


tan-atob’ »hängen bleiben« o<strong>de</strong>r jum-ujub’ »vor Lachen kreischen«, die Bildung be<strong>de</strong>utet <strong>in</strong><br />

diesen Fällen »e<strong>in</strong>e Position mehrfach e<strong>in</strong>nehmen«.<br />

Daneben gibt es transitive Ableitungen mit -V =<br />

K 1<br />

o-j, die meist passivisch mit -x gebraucht<br />

wer<strong>de</strong>n können:<br />

jujunal k’u x-per-epo-x-ik r-aqan<br />

e ch’ak-ach’a-x-<strong>in</strong>aq<br />

e tzal-atzo-x-el<br />

»e<strong>in</strong> je<strong>de</strong>s se<strong>in</strong>er Be<strong>in</strong>e wur<strong>de</strong> ganz und gar zerteilt«<br />

»sie waren ganz und gar besiegt«<br />

»sie waren ganz und gar Schwanken<strong>de</strong>«<br />

12.5 Relativsätze<br />

Relativsätze wer<strong>de</strong>n mit ri e<strong>in</strong>geleitet. Der grammatische Bezug zwischen Hauptsatz und<br />

<strong>de</strong>m Relativ satz folgt <strong>de</strong>n gleichen Pr<strong>in</strong>zipien wie die Hervorhebung (Lektionen 4.5, 5.6, 7.2<br />

und 7.3), d. h. etwas im ersten Satz Erwähntes wird im zweiten Satz <strong>in</strong> pronomi naler Form<br />

entwe<strong>de</strong>r als Subjekt (<strong>in</strong>tran sitiv, passiv und antipassiv), als direktes Objekt (transitiv) bzw.<br />

als Ortsangabe (mit wi) wie<strong>de</strong>r aufgenommen:<br />

mana kitzij xa’n,<br />

ri x-e-ti’ow-ik<br />

are nab’e u-tijob’al Xib’alb’a,<br />

ri x-e-ok wi<br />

»es war nicht wirklich e<strong>in</strong>e Stechmücke,<br />

die sie gebissen hat«<br />

»dies ist <strong>de</strong>r erste Ort <strong>de</strong>r Prüfung durch die Xib’alb’aner,<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n sie e<strong>in</strong>traten«<br />

Gelegentlich kann anstelle von ri auch e<strong>in</strong> Fragewort relativisch gebraucht wer<strong>de</strong>n:<br />

ma k’u jab’i chik,<br />

nakila x-u-b’an chik chi r-e<br />

»Es gab nichts,<br />

was er noch für ihn hätte tun können.«<br />

12.6 Sätze <strong>in</strong> Objektfunktion<br />

Transitive Verben <strong>de</strong>r Wahrnehmung, <strong>de</strong>s Sagens o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Wünschens können e<strong>in</strong>en Satz als<br />

direktes Objekt nehmen, <strong>de</strong>r entwe<strong>de</strong>r wie e<strong>in</strong> Relativsatz mit ri e<strong>in</strong>geleitet wird o<strong>de</strong>r ohne<br />

beson<strong>de</strong>re Kennzeichnung angeschlossen wird:<br />

are x-k-il,<br />

ri ajaw-ab’ x-e-kam-ik<br />

»sie sahen,<br />

<strong>das</strong>s die Fürsten starben«<br />

are ta x-k-aj Jun B’atz’, Jun Chowen, »Jun B’atz’ und Jun Chowen wollten,<br />

x-e-kam ta chiri’ pa sanik <strong>das</strong>s sie dort im Ameisenhaufen gestorben wären«<br />

(nicht realisierter Wunsch mit zweimaligem ta(j))<br />

12.7 Satzverknüpfung: Konditional- und Kausalsätze<br />

Generell ist die Unter- und Nebenordnung von Sätzen im K’iche’ weitaus seltener durch<br />

e<strong>in</strong>e Konjunktion gekennzeichnet als im Deutschen. Viel eher ergibt sich die Ver knüpfung<br />

und Gewichtung von Information aus <strong>de</strong>m komplexen Zusammenspiel <strong>de</strong>r Tempus-<br />

Aspekt-Präfixe, <strong>de</strong>r Partikeln und <strong>de</strong>r <strong>in</strong>härenten thematischen Relevanz <strong>de</strong>r ver wen<strong>de</strong>ten<br />

Pronom<strong>in</strong>a und/o<strong>de</strong>r Nom<strong>in</strong>a. Bed<strong>in</strong>gung und Grund s<strong>in</strong>d die e<strong>in</strong>zigen Verknüpfungen<br />

zwischen Sätzen, die explizit als untergeordnete Sätzen gekenn zeichnet wer<strong>de</strong>n.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 72


12.7.1 Die Partikel we »wenn, falls« leitet <strong>de</strong>n Teil e<strong>in</strong>es sogenannten Konditionalsatzes e<strong>in</strong>,<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>m die Bed<strong>in</strong>gung enthalten ist. Dieser Teil steht meist vor <strong>de</strong>m Hauptsatz, kann aber<br />

auch nachgestellt wer<strong>de</strong>n:<br />

we k’o tz’ik<strong>in</strong>,<br />

chi-qa-wub’a-j<br />

are r-etal ka-kamik,<br />

we chi-chaqi’j-ik<br />

»Wenn es Vögel gibt,<br />

können/wer<strong>de</strong>n wir sie schießen«<br />

»Es ist <strong>das</strong> Zeichen unseres To<strong>de</strong>s,<br />

wenn es vertrocknet«<br />

12.7.2 Kausalsätze stehen meist nach <strong>de</strong>m Hauptsatz. Der Nebensatz, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Grund<br />

angibt, wird mit r-umal e<strong>in</strong>geleitet:<br />

e k’oy x-e-ux-ik,<br />

r-umal xa x-ki-nimarisa-j k-ib’<br />

12.8 Vergleich mit keje<br />

»sie wur<strong>de</strong>n zu Sp<strong>in</strong>nenaffen,<br />

weil sie überheblich waren«<br />

(wörtl.: sich selbst groß machten)<br />

Keje »so, auf diese Weise« kann dazu dienen, e<strong>in</strong>en Vergleich auszudrücken:<br />

are k’u ri k’oy,<br />

keje ri w<strong>in</strong>aq chi-wach<strong>in</strong>-ik<br />

»dies s<strong>in</strong>d die Affen (generisch),<br />

die wie Menschen aussehen«<br />

12.9 Lesestück 6: Der Aufgang <strong>de</strong>r Sonne 1<br />

1. Wa’e k’ute u-saqirik, u-wach<strong>in</strong>ik puch q’ij, ik’, ch’umil.<br />

2. Nim k’ut xekikotik B’alamkitze’, B’alamaq’ab’, Majukutaj, Ik’ib’alam, ta xril ri Ik’oq’ij.<br />

3. Nab’e xel uloq, chitiltotik u-wach, ta xel uloq, nab’e k’ut chu-wach q’ij.<br />

4. K’ate k’ut ta xkikir ki-pom chila’, petenaq wi r-eleb’al q’ij.<br />

5. K’ate u-ch’ak chi ki-k’ux, ta xkikiro k-oxichal, ki-k’amowab’al chi ki-k’ux:<br />

6. Mixtam Pom u-b’i’ pom r-uk’am B’alamkitze’.<br />

7. Kawistan Pom chik u-b’i’ pom r-uk’am B’alamaq’ab’.<br />

8. Kab’awil Pom, chuchaxik chik r-uk’am Majukutaj.<br />

9. E oxib’, k’o ki-pom.<br />

10. Are k’ut xkik’ato, ta xesaqb’isanik aponoq chila’ r-eleb’al q’ij.<br />

11. Kus keoq’ik, ta xesaqb’isanik,<br />

12. xkik’at ki-pom, loq’olaj pom.<br />

13. K’ate k’ut xkoq’ej, ri mawi xkilo, ma pu xkiwachij r-alaxik q’ij.<br />

14. K’ate puch ta xel ulo q’ij.<br />

15. xkikotik ch’uti’ chikop, nima chikop, [...]<br />

16. K’ate ta xeoq’ik koj, b’alam;<br />

17. nab’e k’ut xoq’ ri tz’ik<strong>in</strong>, K’eletzu u-b’i’.<br />

18. Kitzij chi xkikot r-onojel chikop.<br />

19. xkirip ki-xik’ kot, saq k’uch, ch’uti’ tz’ik<strong>in</strong>, nima tz’ik<strong>in</strong>.<br />

20. E k’u xukux<strong>in</strong>aq ri ajk’ixb’, ajk’ajb’;<br />

21. nim kekikotik r-uk’ r-ajk’ixb’, r-ajk’ajb’ Tamub’, Ilokab’; r-uk’ Rab’<strong>in</strong>aleb’, Kaqchekeleb’, [...]<br />

1 Diese Textprobe (ebenso wie die <strong>in</strong> <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Lektion) zeigt <strong>de</strong>utlich die Übersetzungsprobleme,<br />

die beim Popol Wuj auftreten. E<strong>in</strong>e Reihe von Wörtern s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihrer<br />

Be<strong>de</strong>utung unklar und die Analysen weichen bei <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Über setzern vone<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r ab.<br />

Hier wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong>e grammatisch möglichst konsistente Lesart gewählt.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 73


LEKTION 13<br />

13.1 Derivationssuffixe und Wortbildung<br />

Die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Derivation für die Bildung <strong>de</strong>s Wortschatzes <strong>in</strong> Maya-Sprachen wur<strong>de</strong><br />

bereits <strong>in</strong> Lektion 8.5 erwähnt. Die folgen<strong>de</strong> Typisierung beschreibt dies recht gut (Kaufman<br />

1973: 477): »So, for example, while a dictionary of a typical Mayan language may conta<strong>in</strong><br />

thousands of lexical entries, there may be no more than 1500 to 2000 roots plus 50 to 75<br />

<strong>de</strong>rivational morphemes.«<br />

Häufig s<strong>in</strong>d abgeleitete Nom<strong>in</strong>a auf -b’al »Instrument, Mittel zum ...«, z. B. q’eb’al »(großer)<br />

Tonkrug (v. a. für Wasser)« zu q’e »schräg geneigt se<strong>in</strong>«, warab’al »Bett« zu war »schlafen«<br />

o<strong>de</strong>r <strong>das</strong> be<strong>de</strong>utungsmäßig vielschichtige ilb’al »Sehmittel« zu il »(etwas) sehen«, womit<br />

»Spiegel« – im mo<strong>de</strong>rnen K’iche’ auch »Brille, Fernglas« –, aber auch zur Wahr sagerei<br />

verwen<strong>de</strong>te Quarz kristalle (u. a. Objekte) bezeichnet wer<strong>de</strong>n. Gera<strong>de</strong> dieser Begriff ist für die<br />

Interpretation <strong>de</strong>s Popol Wuj wichtig, da es am Schluss <strong>de</strong>s Textes heißt: r-umal ma hab’i chi<br />

ilb’al r-e »weil es <strong>das</strong> Sehmittel dafür nicht mehr gibt«. E<strong>in</strong>ige Übersetzer <strong>in</strong>terpretieren diese<br />

Stelle als H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>e vorspanische Bil<strong>de</strong>rhandschrift.<br />

Das Derivationssystem erlaubt e<strong>in</strong>e große Vielzahl von Bildungen, was beson<strong>de</strong>rs bei<br />

Posi tionalwurzeln auffällt. So s<strong>in</strong>d z. B. alle<strong>in</strong> im Popol Wuj folgen<strong>de</strong> Formen zu tel »<strong>in</strong><br />

geschulterter Position bef<strong>in</strong>dlich« belegt:<br />

1. abgeleitete Partizipien und Nom<strong>in</strong>a:<br />

telen<br />

»geschultert (Partizip Stativ)«<br />

teleb’<br />

»Schulter«<br />

2. abgeleitete transitive Verben:<br />

tele-j<br />

»(etwas) auf <strong>de</strong>r Schulter tragen«<br />

teleb’a’<br />

»(etwas) schultern«<br />

telela’<br />

»(etwas) immer wie<strong>de</strong>r, ständig schultern«<br />

3. abgeleitete Nom<strong>in</strong>a:<br />

telela’on<br />

»(immer wie<strong>de</strong>r bzw. ständig) Geschultertes«<br />

teleche’ »(Kriegs-)Gefangener« 1<br />

4. von e<strong>in</strong>em abgeleiteten Nomen abgeleitetes transitives (hier: passives) Verb:<br />

xeteleche’exik »sie wur<strong>de</strong>n gefangen genommen«<br />

Beson<strong>de</strong>rs <strong>das</strong> letzte Beispiel zeigt, <strong>das</strong>s mehrfache Ableitun gen möglich s<strong>in</strong>d. Obwohl die<br />

meisten Wör ter im K’iche’ e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Struktur haben, können e<strong>in</strong>ige abgeleitete Wörter so<br />

e<strong>in</strong>en komplexen Schalen aufbau aufweisen, wie an <strong>de</strong>n Beispielen zu nim(a) »groß« <strong>de</strong>utlich<br />

wird:<br />

1. abgeleitetes Nomen:<br />

nimal<br />

»Größe (auch mit Possessivpräfix)«<br />

2. abgeleitetes <strong>in</strong>transitives Verb:<br />

nimar<br />

»groß wer<strong>de</strong>n«<br />

3. vom <strong>in</strong>transitiven Verb abgeleitetes transitives Verb:<br />

nimarisa-j<br />

»(etwas) groß machen«<br />

nimarisa-j r-ib’ »sich selbst groß machen, überheblich tun«<br />

1 Es ist es e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Mesoamerika gebräuchliche Konvention, Gefangene mit an e<strong>in</strong>em hölzernen Joch hoch gebun<strong>de</strong>nen<br />

Armen bildlich darzustellen, daher wohl im S<strong>in</strong>ne von »geschultertes Holz« (ev. aus tele(n)+ che’).<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 74


4. Inf<strong>in</strong>itive, Partizipien und Nom<strong>in</strong>a von <strong>de</strong>n abgeleiteten Verben:<br />

nimarik<br />

»<strong>das</strong> Großwer<strong>de</strong>n«<br />

nimarisa-y r-ib’ »<strong>de</strong>r sich selbst groß Machen<strong>de</strong>, Überhebliche«<br />

nimarisa-b’al r-ib’ »Instrument, um sich selbst groß zu machen, um überheblich<br />

zu tun (nimarisab’al auch mit Possessivpräfix u- »se<strong>in</strong>, ihr«)«<br />

13.2 Das K’iche’ als Ergativsprache<br />

E<strong>in</strong>e für uns ungewohnte Eigenschaft <strong>de</strong>s K’iche’ ist es, <strong>das</strong>s sich die grammatische Behandlung<br />

<strong>de</strong>s Subjekts transitiver Sätze von <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Subjekt <strong>in</strong>transitiver Sätze unter schei<strong>de</strong>t;<br />

an<strong>de</strong>rerseits wird <strong>das</strong> direkte Objekt transitiver Sätze wie <strong>das</strong> Subjekt <strong>in</strong>transi tiver behan<strong>de</strong>lt.<br />

Derartige Zuordnungssysteme f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich weltweit <strong>in</strong> Sprachen, die unter sprach typo logischer<br />

Sicht als sogenannte Ergativsprachen zusammengefasst wer <strong>de</strong>n. Die – bei näherer<br />

Betrachtung allerd<strong>in</strong>gs oft recht unterschiedlichen – Zuord nungssysteme von Ergativsprachen<br />

laufen <strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>n europäischen Sprachen (außer <strong>de</strong>m Baskischen) ge wohn ten<br />

grammatischen Mecha nis men zuwi<strong>de</strong>r, bei <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>n grammatischen Funktionen Subjekt<br />

und direktes Objekt die Kasuskennzeichnungen Nom<strong>in</strong>ativ und Akku sativ zuge ordnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die bei<strong>de</strong>n unterschied lichen Zuordnungssysteme lassen sich wie folgt ver<strong>de</strong>utlichen:<br />

Intrans. Satz:<br />

Subjekt <strong>in</strong>transitiv<br />

Trans. Satz: Subjekt transitiv<br />

Objekt transitiv<br />

Nom<strong>in</strong>ativ<br />

Akkusativ<br />

Bei Ergativsprachen können die gewohnten Kasusbezeichnungen nicht verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n,<br />

son<strong>de</strong>rn man unterschei<strong>de</strong>t zwischen <strong>de</strong>m sogenannten absoluten Kasus (Absolutiv), <strong>de</strong>r<br />

beim <strong>in</strong>transitiven Subjet und beim transitiven Objekt verwen<strong>de</strong>t wird, und <strong>de</strong>m ergativen<br />

Kasus (Ergativ, von griechisch »Han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>r«), <strong>de</strong>r <strong>das</strong> han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong> transitive Subjekt<br />

kennzeichnet:<br />

Intrans. Satz:<br />

Subjekt <strong>in</strong>transitiv<br />

Trans. Satz: Subjekt transitiv<br />

Objekt transitiv<br />

Ergativ<br />

Absolutiv<br />

Beispiel für die unterschiedliche Kennzeichnung:<br />

ABS<br />

entspricht<br />

NOM<br />

k- <strong>in</strong>- b’e ich gehe<br />

k- ix- ul ihr kommt<br />

k- <strong>in</strong>- i- kamisaj ihr tötet mich<br />

k- ix- nu- taq ich beauftrage euch<br />

ABS ERG NOM AKK<br />

entspricht<br />

entspricht<br />

Durch bei<strong>de</strong> Systeme wird sichergestellt, <strong>das</strong>s im transitiven Satz, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m es zwei Mit spieler<br />

gibt, Han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>r und Behan<strong>de</strong>ltes e<strong>in</strong><strong>de</strong>utig grammatisch unterscheidbar s<strong>in</strong>d.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 75


Für <strong>das</strong> K’iche’, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen es ke<strong>in</strong>e expliziten Kasusmarkierungen an Nom<strong>in</strong>a gibt, wird die<br />

Ergativ struktur durch zwei Eigen schaften <strong>de</strong>r Sprache bestimmt:<br />

1. Grammatische Beziehungen wer<strong>de</strong>n ausschließlich am Kern <strong>de</strong>r Konstruk tionen<br />

gekennzeichnet, d. h. an f<strong>in</strong>iten Verben <strong>das</strong> Subjekt, bei transitiven Verben auch <strong>das</strong><br />

(direkte) Objekt und an Nom<strong>in</strong>a e<strong>in</strong> möglicher Besitzer. Interpretation und Anzahl<br />

dieser Kennzeichnungen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Eigenschaft <strong>de</strong>r jeweiligen Wortstämme: Verben<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>härent <strong>in</strong>transitiv (nur Subjekt) o<strong>de</strong>r transitiv (Subjekt und Objekt); e<strong>in</strong>ige<br />

Nom<strong>in</strong>a erfor<strong>de</strong>rn e<strong>in</strong>en belebten Besitzer, an<strong>de</strong>re nicht. Nur durch Ab lei tungen<br />

können Verben und Nom<strong>in</strong>a diese Eigenschaften än<strong>de</strong>rn.<br />

2. Die Kennzeichnung grammatischer Beziehungen erfolgt durch zwei verschie<strong>de</strong>ne<br />

Reihen von Pronom<strong>in</strong>a, die auf Subjekt, Objekt o<strong>de</strong>r Besitzer verweisen:<br />

Reihe 1 (Absolutiv): frei stehend am Verb:<br />

Subjekt <strong>in</strong>transitiv<br />

Objekt transitiv<br />

Reihe 2 (Ergativ): am Nomen: am Verb:<br />

Possessiv<br />

Subjekt transitiv<br />

Die Verwendung <strong>de</strong>r Pronom<strong>in</strong>alreihen – und damit die Ergativstruktur <strong>de</strong>r Maya-<br />

Sprachen – wird durch Belebtheit bestimmt. Die Absolutiv-Pronom<strong>in</strong>al präfixe s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht neutral: sie kommen als Subjekt <strong>in</strong>transitiver Sätze vor, die belebt<br />

o<strong>de</strong>r unbelebt se<strong>in</strong> können, sowie bei transitiven Sätzen als direktes Objekt, <strong>das</strong><br />

häufiger unbelebt als belebt s<strong>in</strong>d. Ergativ-Pro nomi nalpräfixe haben dagegen sowohl<br />

als Subjekt-Pronom<strong>in</strong>alpräfix als auch als Possessivpräfix immer e<strong>in</strong>en ausschließlich<br />

o<strong>de</strong>r zu m<strong>in</strong><strong>de</strong>st typischerweise belebten Bezug. Hierzu passt auch, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> ebenfalls<br />

fast immer belebte <strong>in</strong>direkte Objekt (Nutznießer) als Besitzer <strong>de</strong>s Nomens -ech <strong>in</strong> chi<br />

POSS-ech o<strong>de</strong>r als Besitzer <strong>de</strong>s direkten Objekts ausge drückt wird und gelegent lich e<strong>in</strong><br />

belebtes direktes Objekt als Besitzer von POSS-ech.<br />

13.3 Strukturierung von Information im Erzählgefüge<br />

Abschließend soll noch e<strong>in</strong> für <strong>das</strong> Verständnis von Texten wie <strong>de</strong>m Popol Wuj wesent licher<br />

Aspekt <strong>de</strong>r Sprachstruktur <strong>de</strong>s K’iche’ erwähnt wer<strong>de</strong>n, nämlich die Strukturierung, Abfolge<br />

und Gewichtung <strong>de</strong>r Information im Erzählzusammenhang.<br />

Das Popol Wuj glie<strong>de</strong>rt sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelne Erzählungen wie die »Geschichte vom Tod Sipaknas«,<br />

die zum Mythenzyklus um <strong>das</strong> Zwill<strong>in</strong>gspaar Junajpu und Xb’alanke gehört. Diese<br />

unten <strong>in</strong> Gänze als Lesestück wie<strong>de</strong>rgegebene Erzählung besteht aus E<strong>in</strong>heiten oberhalb <strong>de</strong>s<br />

Satzes: Anfang und En<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Sätzen 1 bis 3 und 62 bis 65 durch fast gleich lauten<strong>de</strong><br />

E<strong>in</strong>leitungs- und Schluss formeln gekennzeichnet, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen Thema und Haupt fi gu ren<br />

benannt wer<strong>de</strong>n. Satz 4 liefert die Begrün dung für die Geschichte, die Sätze 5 bis 8 beschreiben<br />

die Ausgangssituation. Dann beg<strong>in</strong>nt <strong>de</strong>r teilweise <strong>in</strong> Dialogform erzählte Haupt teil, <strong>de</strong>r<br />

u. a. durch satze<strong>in</strong>leiten<strong>de</strong> Partikeln wie k’ate k’ut <strong>in</strong> S<strong>in</strong>nabschnitte geglie<strong>de</strong>rt wird.<br />

Erzählungen wer<strong>de</strong>n sowohl von e<strong>in</strong>em thematischen Strang wie auch e<strong>in</strong>em Handlungsstrang<br />

durchzogen. Der thematische Strang wird von <strong>de</strong>n Hauptfiguren <strong>de</strong>r Erzählungen bestimmt,<br />

hier Sipakna, Junajpu und Xb’alanke. Sie wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>leitung explizit e<strong>in</strong>geführt<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 76


und im folgen <strong>de</strong>n <strong>in</strong> vielen Fällen nur pronom<strong>in</strong>al – entwe<strong>de</strong>r mit e<strong>in</strong>em Absolutiv- o<strong>de</strong>r<br />

e<strong>in</strong>em Ergativpro nomen <strong>de</strong>r 3. Person – fortgeführt, manchmal sogar nach e<strong>in</strong>er Unterbrechung<br />

von Sätzen mit e<strong>in</strong>em an<strong>de</strong>ren Subjekt (z. B. Sätze 9 bis 12).<br />

Der Handlungsstrang wird aus <strong>de</strong>m Zusammenspiel von statischen und dynamischen Prädikaten<br />

und Partikeln gebil<strong>de</strong>t. Kennzeichen für die Abfolge <strong>de</strong>r Haupthandlung ist vor allem<br />

<strong>das</strong> Tempus-Aspekt-Präfix x- »(abgeschlossene) Vergangenheit«. An<strong>de</strong>re Sätze geben eher<br />

ergänzen<strong>de</strong> Details wie vor- bzw. nachzeitiges Geschehen, Begründungen o<strong>de</strong>r Resultate <strong>de</strong>r<br />

Handlung. Auch zitierte Re<strong>de</strong> und Dialoge können – e<strong>in</strong>geleitet o<strong>de</strong>r abgeschlossen durch<br />

e<strong>in</strong> Verb <strong>de</strong>s Sagens mit x- – Teil <strong>de</strong>s Handlungsstrangs se<strong>in</strong>.<br />

Informationsgewichtung und Satz ver knüpfung s<strong>in</strong>d im K’iche’ zwar nicht immer explizit<br />

gekenn zeich net, bei genauerem H<strong>in</strong>sehen aber meist klar ersichtlich. Sie wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> Übersetzungen<br />

oft falsch wie<strong>de</strong>rgegeben, was <strong>de</strong>ren Verständlichkeit erschwert. Bei genauerer<br />

Analyse <strong>de</strong>r Textstruktur zeigt sich die stilistische Eleganz <strong>de</strong>s Popol Wuj. Auf Grund <strong>de</strong>r<br />

teilweise ungewohnten Stilmittel wur<strong>de</strong> sie aber lei<strong>de</strong>r von vielen Übersetzern nicht erkannt,<br />

was e<strong>in</strong>ige zu mehr o<strong>de</strong>r weniger weit reichen<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>griffen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Text veranlasst hat.<br />

13.4 Lesestück 7 – Geschichte vom Tod Sipaknas 1<br />

1. Are chi k’ut chiqab’ij u-ch’akatajik chik Sipakna<br />

r-umal ri e kaib’ k’ajolab’ Junajpu, Xb’alanke.<br />

2. Are chik u-ch’akatajik, u-kamik Sipakna,<br />

3. ta xch’ak chik k-umal ri e kaib’ k’ajolab’ Junajpu, Xb’alanke.<br />

4. Are chik u-yoq’ ki-k’ux k’ajolab’, ri omuch chi k’ajolab’ xekamik r-umal Sipakna.<br />

5. xa kar, xa tap chutzukuj chi taq ja’. 2<br />

6. xere chirecha’j juta q’ij.<br />

7. Pa q’ij chiwa’katik, ta chutzukuj r-echa’.<br />

8. Chaq’ab’ k’ut chireqaj juyub’.<br />

9. K’ate k’ut u-jalwachixik jun nima tap k-umal Junajpu, Xb’alanke:<br />

10. are k’ut xkikoj ri u-wach ek’, ri mak ek’ k’o pa taq k’eche’laj,<br />

11. are u-xul tap xuxik, pajak chi k’ut u-kok q’ab’ xkikojo;<br />

12. tzel ab’aj k’u ri u-wa r-achaq tap ri jowojik.<br />

13. K’ate k’ut ta xkikoj u-kok chu-xe’ pek, chu-xe’ nima juyub’.<br />

14. Me’awan u-b’i’ juyub’ xch’akataj wi.<br />

15. K’ate k’ut ta xpe ri k’ajolab’, xkik’u ri Sipakna chi ja’:<br />

16. »Apa katb’e wi, at k’ajol?« xuchax k’u ri Sipakna.<br />

17. »Ma jab’i k<strong>in</strong>b’e wi, xa w-echa’ kanutzukuj, ix k’ajolab’.« xcha’ k’u ri Sipakna.<br />

18. »Naki pa aw-echa’?«<br />

19. »xa kar, xa tap, xma k’o chi wi kanuriqo.<br />

20. kab’ijir ch<strong>in</strong>kanaj r-echa’xik, mawi kanuch’ij chik wa’ij.«<br />

21. xcha’ Sipakna chi k-ech Junajpu, Xb’alanke.<br />

22. »Jun are la tap k’o ula xe’ siwan, kitzij chi nima tap!<br />

23. qa-q’ij ta la, chawecha’j lo!<br />

1 Diese Textprobe f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich im Anhang 3 auch im Faksimile <strong>de</strong>s Manuskripts sowie nach<br />

verschie<strong>de</strong>nen Ausgaben.<br />

2 Im Manuskript <strong>de</strong>s Popol Wuj steht nur ; daneben kommt <strong>in</strong> Satz 15 auch die Schreibung<br />

für ja’ vor.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 77


24. xa kojuti’o, mi xraj qa-chapo,<br />

25. kaqaxib’ij q-ib’ r-umal.<br />

26. Ma chib’e on qa-chapa.« xecha’ ri Junajpu, Xb’alanke.<br />

27. »Kitoq’ob’a’ nu-wach, kib’e ta i-wab’a, ix k’ajolab’?« xcha’ ri Sipakna.<br />

28. »Ma b’a chiqaj, xa ta katb’ek, ma sachib’al taj,<br />

29. xa r-aqan ja’ katb’ek.<br />

30. At k’u tak’al apanoq u-xe’ 1 nima juyub’,<br />

31. jowol ula chu-xe’ siwan, xa katel apanoq!«<br />

32. xecha’ Junajpu, Xb’alanke.<br />

33. »La qi b’a, toq’ob’ nu-wach! Ma b’a xuk’ulu, ix k’ajolab’.<br />

34. Kixb’e na k’u nu-wab’a, k’o k’i xo wi ri tz’ik<strong>in</strong>!<br />

35. chib’e taj i-wub’aj, w-eta’m k’o wi!« xcha’ chi k’ut Sipakna.<br />

36. xelajik, xok na chi ki-wach k’ajolab’.<br />

37. »La ma qi k’u xchachap lo, ta xa keje xkojtzalij aw-umal.<br />

38. Ma xa mawi xqatijo.<br />

39. xa jusuk’ chiti’onik ri’, oj jupulik kojok ub’ik.<br />

40. K’ate k’ut kuxib’ij r-ib’ ri’, oj paqalik kojok ub’ik.<br />

41. xa k’u sqaqi’n chik, mawi chiqariqo.<br />

42. K’ate k’u utz at paqalik katok ub’ik.« xuchax k’ut.<br />

43. »Utz b’a la!« xcha’ k’u ri Sipakna.<br />

44. Ta xb’e k’ut, achb’ilan chi k’ut ri Sipakna,<br />

45. xb’ek, xeopon chu-xe’ siwan.<br />

46. Tzalan 2 k’u la ri tap, kaqwak’awoj ula r-ij chu-xe’ siwan, 3 ri k’ute ki-kumatzij.<br />

47. »Utz b’a la!« Chikikot k’u ri Sipakna.<br />

48. Karaj taj, xkok ta pu-chi’ r-umal kitzij kutz<strong>in</strong> chi wa’ij;<br />

49. xraj k’u u-tij ri’, xa xraj jupunik, xraj okik.<br />

50. Paqal k’u ri tap xaq’anik.<br />

51. K’ate k’ut xel chu 4 uloq.<br />

52. »Mawi xariqo?« xuchax k’ut.<br />

53. »Ma jab’i, xa paqalik kaq’anik,<br />

54. xa nab’e sqaqi’n chik, mawi mi xnuriqo.<br />

55. K’ate utz lo k<strong>in</strong>paqe’ik, k<strong>in</strong>ok ub’ik.« xcha’ chi k’ut.<br />

56. K’ate k’ut paqal chik, ta xok ub’ik,<br />

57. xk’is k’u ok ub’ik,<br />

58. xa u-wi’ u-ch’ek chik xk’utun uloq.<br />

59. xk’is b’iq’itajik,<br />

60. xlilob’ k’u qajoq nima juyub’ chi u-k’ux.<br />

61. Mawi xtzolq’opij chik, ab’aj k’ut xuxik ri Sipakna.<br />

62. Keje u-ch’akatajik chik Sipakna k-umal k’ajolab’ Junajpu, Xb’alanke.<br />

63. Ri b’anol juyub’ xcha’ u-tzijoxik ojer, u-nab’e k’ajol Wuqub’ Kaqix.<br />

64. Chu-xe’ juyub’, Me’awan u-b’i, xch’akataj wi.<br />

65. xa nawal xch’akataj wi u-kaib’ nimarisay r-ib’.<br />

1 Im Manuskript fehlt <strong>das</strong> Possessivpräfix u-<br />

2 Im Manuskript steht , <strong>das</strong> hier wahrsche<strong>in</strong>lich als Partizip Stativ, d. h. tzalan, zu lesen ist.<br />

3 Im Manuskript wur<strong>de</strong> vor xe’ <strong>das</strong> chu- ausgelassen.<br />

4 Für chi, eventuell mit <strong>de</strong>m nachfolgen<strong>de</strong>n uloq lautlich verschmolzen zu chu’loq<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 78


1. LISTE DER FLEXIONSAFFIXE<br />

ANHANG 1: AFFIXE UND FUNKTIONSWÖRTER<br />

a- 2sERG vor Konsonant<br />

-a Suffix transitiver Verbstämme (Klasse 1) beim Imperativ und bei Verbkoppelungen<br />

mit Bewegungsverben (ITS)<br />

-aj Suffix nicht possessiv flektierter Körperteilbezeichnungen<br />

at- 2sABS<br />

aw- 2sERG vor Vokal<br />

ch- 1) Potential (POT) vor Vokal<br />

2) Imperativ (IMP) vor Vokal<br />

chi- 1) Potential (POT) vor Konsonant<br />

2) Imperativ (IMP) vor Konsonant<br />

-j Suffix transitiver Verbstämme (Klasse 2) (TS)<br />

i- 2pERG vor Konsonant<br />

-ik Suffix <strong>in</strong>transitiver Verben <strong>in</strong> Endstellung (IS)<br />

<strong>in</strong>- 1sABS, nach Futur und Potential auch 1sERG<br />

iw- 2pERG vor Vokal<br />

ix- 2pABS<br />

k- 1) Inkompletiv (INK) vor Vokal<br />

2) Imperativ (IMP) vor Vokal<br />

k- 3pERG vor Vokal<br />

ka- 1) Inkompletiv (INK) vor Konsonant<br />

2) Imperativ (IMP) vor Konsonant<br />

ki- 3pERG vor Konsonant<br />

nu- 1sERG vor Vokal<br />

-o Suffix transitiver transitiver Verbstämme (Klasse 1) <strong>in</strong> Endstellung (TS)<br />

-o Suffix transitiver transitiver Verbstämme (Klasse 1) mit o beim Imperativ und bei<br />

Verbkoppelungen mit Bewegungsverben (ITS)<br />

oj- 1pABS<br />

-oq Suffix <strong>in</strong>transitiver Verben beim Imperativ und bei Verbkoppelungen<br />

mit Bewegungsverben (IIS)<br />

q- 1pERG vor Vokal<br />

qa- 1pERG vor Konsonant<br />

r- 3sERG vor Vokal<br />

u- 3sERG vor Konsonant<br />

-u Variante von -o bei transitiven Verbstämmen (Klasse 1) mit u (ITS / TS)<br />

w- 1sERG vor Vokal<br />

-Vb’ Plural von Nom<strong>in</strong>a (Pl)<br />

-Vl Suffix von Nom<strong>in</strong>a bei <strong>de</strong>r Possessivflexion (Ps)<br />

-Vxel Suffix nicht possessiv flektierter Verwandtschaftsbezeichnungen<br />

x- Kompletiv (KOM)<br />

xchi- Futur (vor ERG-Präfixen) (FUT)<br />

xka- Futur (vor ABS-Präfixen) (FUT)<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 79


2. DERIVATIONSSUFFIxE<br />

1) +ow Fokus-Antipassiv transitiver Verbstämme (Klasse 1) (FAP)<br />

2) +on Absolutiv-Antipassiv transitiver Verbstämme (Klasse 1) (AAP)<br />

3) +n (Fokus- o<strong>de</strong>r Absolutiv-)Antipassiv transitiver Verbstämme (Klasse 2)<br />

(AP, FAP, AAP)<br />

4) +h+ Passiv transitiver Verbstämme (Klasse 1) (PAS)<br />

(+h+ ist e<strong>in</strong> Infix, <strong>das</strong> zwischen <strong>de</strong>n Vokal und <strong>de</strong>n auslauten<strong>de</strong>n<br />

Konsonanten <strong>de</strong>r Verbstamms tritt und <strong>in</strong> mo<strong>de</strong>rnen Dialekten meist als<br />

Längung <strong>de</strong>s vorausgehen<strong>de</strong>n Vokals realisiert wird)<br />

5) +x Passiv transitiver Verbstämme (Klasse 2) (PAS)<br />

6) +V =<br />

taj Kompletiv-Passiv (KPAS)<br />

7) +Vn stammbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Suffix <strong>in</strong>transitiver Verben<br />

8) +Vr Inchoativ<br />

9) +ob’ Inchoativ von Positionalstämmen<br />

10) +e’ e<strong>in</strong>e Position e<strong>in</strong>nehmen, von Positionalstämmen<br />

11) +ije’ Distributiv-Plural<br />

12) +V =<br />

K 2<br />

Intensiv<br />

13) +V =<br />

K 1<br />

ob’ Frequentativ-Repetitiv-Inchoativ<br />

14) +K 1<br />

ot e<strong>in</strong> Geräusch bzw. e<strong>in</strong>e Bewegung mehrfach ausführen<br />

15) +V =<br />

laj e<strong>in</strong> Geräusch machen<br />

16) +Vj stammbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Suffix <strong>in</strong>transitiver Verben<br />

21) +V-j stammbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Suffix transitiver Verben<br />

22) +isa-j Kausativ<br />

23) +V =<br />

b’a’ etwas <strong>in</strong> Position br<strong>in</strong>gen, von Positionalstämmen<br />

24) +V =<br />

la’ Distributiv-Frequentativ<br />

25) +V =<br />

K 1<br />

a’ vollständig, gründlich etwas machen<br />

26) +ib’e-j Instrumental von <strong>in</strong>transitiven Verben<br />

27) +ob’e-j Instrumental von transitiven Verben (Genus Verbi: INS)<br />

31) +Vb’al Nomen: Instrument (NIn)<br />

32) +Vb’ Nomen: Instrument von Positionalstämmen<br />

33) +ol Nomen: Person, die ... von transitiven Verben (na)<br />

34) +el Nomen: Person, die ... von <strong>in</strong>transitiven Verben (na)<br />

35) +oj Nomen (Inf<strong>in</strong>itiv) von transitiven Verben (VN)<br />

36) +on Nomen (Inf<strong>in</strong>itiv) von transitiven Verben (VN)<br />

37) +ik Nomen (Inf<strong>in</strong>itiv) von <strong>in</strong>transitiven Verben (VN)<br />

38) +em Nomen von <strong>in</strong>transitiven Verben (VN)<br />

39) +om Nomen Benutzer von ... von Nom<strong>in</strong>a (na)<br />

40) +Vl Abstraktum, Kollektivum<br />

51) +<strong>in</strong>aq Partizip Perfekt <strong>in</strong>transitiver Verben (PPer)<br />

52) +om Partizip Perfekt transitiver Verben (PPer)<br />

53) +y Partizip Progressiv transitiver Verbstämme (PPro)<br />

54) +V =<br />

l Partizip Stativ von Positionalstämmen (PSt)<br />

55) +V =<br />

K 1<br />

oj Partizip Distributiv<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 80


61) +V attributiv gebrauchtes Adjektiv (Att)<br />

62) +Vl (abstrakt-)attributiv gebrauchtes Adjektiv<br />

63) +Vlaj Intensiv-Adjektiv<br />

64) +aq Plural-Adjektiv (Pl)<br />

65) +ichal Gruppe von ...<br />

66) +mul ...-mal<br />

67) +ix Zeitangabe <strong>in</strong> Zukunft<br />

68) +ij+ir Zeitangabe <strong>in</strong> Vergangenheit<br />

3. LISTE DER HÄUFIGER VORKOMMENDEN FUNKTIONSWÖRTER<br />

a<br />

Fragewort: »was?«<br />

apanoq Richtung: »dorth<strong>in</strong>«<br />

aq’anoq Richtung: »aufwärts«<br />

are<br />

freies Demonstrativpronomen (DEM)<br />

at<br />

freies Pronomen 2. Person S<strong>in</strong>gular (2sF)<br />

b’a<br />

Partikel: Affirmativ (AFF)<br />

chi<br />

leitet <strong>in</strong>direkte Angaben e<strong>in</strong> (IA)<br />

ch(i)-erg-ech Relationswort: Rezipiens o<strong>de</strong>r Benefiziär<br />

ch(i)-erg-ij Relationswort: »h<strong>in</strong>ter, ....«<br />

ch(i)-erg-chi’ Relationswort: »am Rand von, ....«<br />

ch(i)-erg-pam Relationswort: »im Innern von, ....«<br />

ch(i)-erg-wach Relationswort: »vor, auf, ....«<br />

ch(i)-erg-wi’ Relationswort: »über, oben auf, ....«<br />

ch(i)-erg-xe’ Relationswort: »unter, unten, ....«<br />

chi(k) Partikel: »schon, noch, wie<strong>de</strong>r« auch als Verb<strong>in</strong>dung mit k’ut und puch<br />

als chi k’ut bzw. chi puch<br />

chila’ chi (IA) + Demonstrativum la’<br />

chiri’ chi (IA) + Demonstrativum ri’<br />

e<br />

freies Pronomen 3. Person Plural (3pF)<br />

ech<br />

Relationswort: Rezipiens o<strong>de</strong>r Benefiziär, vgl. ch(i)-erg-ech<br />

<strong>in</strong><br />

freies Pronomen 1. Person S<strong>in</strong>gular (1sF)<br />

ix<br />

freies Pronomen 2. Person Plural (2pF)<br />

-ib’<br />

Relationswort: Reflexiv-Reziprok<br />

jab’i Partikel <strong>de</strong>r Nichtexistenz (ma jab’i)<br />

kanoq Richtung: »(zurück-)bleibend«<br />

keje<br />

Partikel »so, auf diese Weise«<br />

k’ate Abschnittsgrenze anzeigen<strong>de</strong> Partikel »darauf dann«<br />

k’o<br />

Partikel <strong>de</strong>r Existenz<br />

k’u(t) Abfolge anzeigen<strong>de</strong> Partikel »und (dann), folglich, ....«<br />

la<br />

Partikel: Frage u. a. (unklar)<br />

lo<br />

Partikel: Dubitativ (DUB)<br />

ma 1<br />

Partikel <strong>de</strong>r Negation (NEG)<br />

ma 2<br />

Fragepartikel (FR)<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 81


mi<br />

na<br />

naki<br />

nay<br />

oj<br />

on<br />

-onojel<br />

pa 1<br />

pa 2<br />

pu(ch)<br />

qajoq<br />

ri<br />

ta<br />

ta(j)<br />

-tukel<br />

ub’ik<br />

uloq<br />

-umal<br />

wa’e<br />

we<br />

wi<br />

xa<br />

Partikel »gera<strong>de</strong> eben«<br />

Partikel: Prospektiv (PRO)<br />

Fragewort: »was?«<br />

Partikel (nur <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit puch)<br />

freies Pronomen 1. Person Plural (1pF)<br />

Partikel: Potential (POT)<br />

Relationswort: »alle«<br />

leitet <strong>in</strong>direkte Angaben e<strong>in</strong> (IA)<br />

Frageepartikel (FR)<br />

parallelisieren<strong>de</strong> Partikel: »und (auch), sowohl als auch«<br />

Richtung: »abwärts«<br />

<strong>de</strong>f<strong>in</strong>iter Artikel und Relativpronomen (DEF)<br />

satzverknüpfen<strong>de</strong> Partikel<br />

Partikel: kontrafaktisch »<strong>de</strong>n Tatsachen wi<strong>de</strong>rsprechend« (KF)<br />

Relationswort: »... alle<strong>in</strong>«<br />

Richtung: »weg«<br />

Richtung: »her«<br />

Relationswort: Grund<br />

Demonstrativum: »hier« (DEM)<br />

(konditional-)satzverknüpfen<strong>de</strong> Partikel: »wenn«<br />

Partikel, die die Voranstellung <strong>in</strong>direkter Angaben anzeigt (LiA)<br />

Partikel <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>schränkung und <strong>de</strong>s Kontrastes: »nur, aber«<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 82


1. PHONEMINVENTAR<br />

ANHANG 2: PHONOLOGIE UND ORTHOGRAPHIE<br />

Das <strong>in</strong> Lektion 1 beschriebene Lautsystem <strong>de</strong>s K’iche’ soll hier für sprachwissen schaftlich<br />

Interessierte kurz etwas technischer präsentiert wer<strong>de</strong>n. Das Phonem<strong>in</strong>ventar hat für die<br />

Mehrzahl <strong>de</strong>r Dialekte Gültigkeit (OKMA 2000). In <strong>de</strong>r Tabelle wer<strong>de</strong>n die Phoneme <strong>de</strong>s<br />

K’iche’ – sowie <strong>in</strong> spitzen Klammern e<strong>in</strong>schlossen die jeweilige Schreibung <strong>in</strong> mo<strong>de</strong>rner<br />

Orthographie – nach Artikulationsweise und -ort systematisiert:<br />

1. Konsonanten 1<br />

bilabial alveolar alveopalatal<br />

velar post- glottal<br />

velar<br />

Verschlusslaute p t k q ʔ <br />

-- glottalisiert b’ t’ k’ q’ <br />

Affrikaten c č <br />

-- glottalisiert c’ č’ <br />

Frikative s š x h <br />

Nasale m n <br />

Laterale<br />

l <br />

Vibranten<br />

r <br />

Halbvokale w j <br />

2. Vokale<br />

i i: u u: <br />

e e: o o: <br />

a a: <br />

Das Phonem /b’/ unterschei<strong>de</strong>t sich von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren glottalisierten Konsonanten dadurch<br />

<strong>das</strong>s es präglottalisiert implosiv und zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st teilweise – im Anlaut und zwischen Vokalen<br />

– stimmhaft, ist phonetisch [ˀɓ].<br />

Das Phonem /h/ ist selten und auf wenige Umgebungen, z. B. <strong>de</strong>n Auslaut, beschränkt. Es ist<br />

nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Dialekten erhalten, <strong>in</strong> <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren ist es mit /x/ zu sammengefallen und wird<br />

daher <strong>in</strong> mo<strong>de</strong>rnen Verschriftungen meist mit wie<strong>de</strong>rgegeben.<br />

E<strong>in</strong>ige Dialekte haben e<strong>in</strong>e palatalisierte Variante von /k/ und /k’/– also [k j ] und [k jˀ] wie z. B.<br />

<strong>in</strong> Santa María Chiquimula [k j eɓ] »zwei« o<strong>de</strong>r [k j ex] »Hirsch, Pferd«.<br />

Regional wird /q’/ als glottaler o<strong>de</strong>r pharyngaler Verschlusslaut – [ʔ] bzw. [ʕ] realisiert, z. B.<br />

<strong>in</strong> Rab<strong>in</strong>al [ʔaʕ] für q’aq’ »Feuer«.<br />

Bei <strong>de</strong>n Vokalen f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Kontrast kurz vs. lang <strong>in</strong> manchen Dialekten weitgehend<br />

aufgehoben und durch <strong>de</strong>n Kontrast ungespannt vs. gespannt ersetzt. Im Extrem s<strong>in</strong>d nur<br />

noch die Entsprechungen von /a:/ und /a/ klar unterschie<strong>de</strong>n, und zwar als gespanntes /a/<br />

vs. unge spanntes Schwa /ǝ/. In e<strong>in</strong>igen Dialekten wer<strong>de</strong>n unbetonte Vokale teilweise getilgt,<br />

k<strong>in</strong>aq’ »Bohne« wird z. B. <strong>in</strong> Chichicastenango als [knaqˀ] ausgesprochen.<br />

1 Hier stehen nach amerikanistischem Gebrauch c, č und š für die Zeichen <strong>de</strong>s Internationalen<br />

Phonetischen Alphabets [ʦ], [ʧ] bzw. [ʃ].<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 83


Die Liqui<strong>de</strong>n /l/ und /r/ und die Halbvokale /w/ und /y/ haben im Auslaut und vor Konsonant<br />

stimmlose Allophone, z. B. poy »menschengestaltige Figur, Puppe, Vogelscheuche«<br />

o<strong>de</strong>r umul »Kan<strong>in</strong>chen«, die phonetisch als [poːç] bzw. [umuɬ] realisiert ist.<br />

Die e<strong>in</strong>fachen Verschlusslaute /p/, /t/, /k/ und /q/ haben im Auslaut und vor Konsonant aspirierte<br />

Allophone, z. B. tap »Krebs«, phonetisch [tap h ], o<strong>de</strong>r ixoq »Frau« [išoq h ].<br />

In heutigen Dialekten <strong>de</strong>s K’iche’ hat die Betonung ke<strong>in</strong>en Phonemstatus; sie fällt regelmäßig<br />

auf die letzte Silbe e<strong>in</strong>es Wortes, nur e<strong>in</strong>silbige Partikeln s<strong>in</strong>d normalerweise unbetont.<br />

2. ORTHOGRAPHIEN DES K’ICHE’<br />

Erst seit 1988 gilt die von <strong>de</strong>r Aca<strong>de</strong>mia <strong>de</strong> las Lenguas Mayas <strong>in</strong> Guatemala festgelegte<br />

Orthographie, die auch hier verwen<strong>de</strong>t wird. Aber bereits seit <strong>de</strong>r Kolonialzeit wird K’iche’<br />

<strong>in</strong> late<strong>in</strong>ischen Buchstaben geschrieben. Wie beson<strong>de</strong>rs die Schreibung <strong>de</strong>s Phonems /k/ mit<br />

vor e und i und, <strong>in</strong> allen an<strong>de</strong>ren Fällen, zeigt, wur<strong>de</strong> die Orthographie von <strong>de</strong>r<br />

zeitgenössischen <strong>de</strong>s Spanischen abgeleitet. Ebenso beruht die Schreibung <strong>de</strong>s Phonems /š/<br />

mit auf <strong>de</strong>r spanischen Lautung <strong>de</strong>s Graphems im 16. Jahrhun<strong>de</strong>rt. In e<strong>in</strong>igen Orthographien<br />

wird <strong>de</strong>r Schwa-ähnliche Kurzvokal, <strong>de</strong>r <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen K’iche’-Dialekten <strong>de</strong>m kurzen<br />

/a/ entspricht, als geschrieben. Für <strong>de</strong>n Glottisverschlusslaut wird meist <strong>das</strong> Apostroph<br />

und für glottalisierte Laute die Komb<strong>in</strong>ation aus e<strong>in</strong>fachem Laut und Apostroph verwen<strong>de</strong>t.<br />

Die Unterscheidung von velarem /k/ bzw. /k’/ und postvelarem /q/ bzw. /q’/ wur<strong>de</strong> durch<br />

/// vs. / wie<strong>de</strong>rgegeben.<br />

Neben <strong>de</strong>r mehr o<strong>de</strong>r weniger offiziellen Orthographie gibt es wissenschaftliche Verschriftungssysteme,<br />

die zur möglichst genauen und e<strong>in</strong><strong>de</strong>utigen Wie<strong>de</strong>rgabe Son<strong>de</strong>rzeichen verwen<strong>de</strong>n.<br />

Vor allem die <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Tabelle (S. 101) verwen<strong>de</strong>ten Son<strong>de</strong>rzeichen s<strong>in</strong>d weit verbreitet,<br />

die <strong>in</strong> Zeiten <strong>de</strong>r Schreibmasch<strong>in</strong>en teilweise durch an<strong>de</strong>re verfügbare Zeichen wie<br />

z. B. für <strong>de</strong>n Glottisverschlusslaut /ʔ/ ersetzt wur<strong>de</strong>n. Auch die Verschriftung nach <strong>de</strong>m<br />

Internationalen Phonetischen Alphabet ist anzutreffen.<br />

E<strong>in</strong> zentrales Problem <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Verschriftungssysteme ist die Mehr<strong>de</strong>utigkeit <strong>de</strong>r<br />

Zeichen und , die je nach Konvention für /k/ und /k’/ o<strong>de</strong>r für /q/ und /q’/ stehen<br />

können. E<strong>in</strong>ige Beispiele:<br />

phonem. ALM älter (u. a. SIL)<br />

»neu« /k’ak’/ k’ak’ c’ac’<br />

»Feuer« /q’aq’/ q’aq’ k’ak’<br />

»Sonne, Tag« /q’ij/ q’ij k’ij<br />

»Dorn« /k’is/ k’is q’uis<br />

In manchen Fällen wer<strong>de</strong>n die Unterschie<strong>de</strong> zwischen e<strong>in</strong>fachen und glottalisierten Konsonanten<br />

sowie zwischen velar vs. postvelar allerd<strong>in</strong>gs auch nicht richtig wie<strong>de</strong>rgegeben o<strong>de</strong>r<br />

sogar ignoriert, was sowohl praktische wie auch – meist ältere – wissenschaftliche Verschriftungssysteme<br />

betreffen kann. Bei Edmonson ist sowohl im K’iche’-Wörterbuch (1965)<br />

als auch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Texteditionen die Wie<strong>de</strong>rgabe dieser Konsonanten nicht immer korrekt.<br />

Für Schultze Jena (1933, 1944) existiert <strong>das</strong> Phonem /q/ nicht, so <strong>das</strong>s er es wie /k/ mit <br />

schreibt, z. B. »Frau« (anstelle ixoq) und »Mann« (anstelle w<strong>in</strong>aq).<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 84


3. ORTHOGRAPHIE DES KOLONIALZEITLICHEN K’ICHE’<br />

Im Popol Wuj und an<strong>de</strong>ren älteren Quellen f<strong>in</strong><strong>de</strong>t die folgen<strong>de</strong> Orthographie Verwendung:<br />

Graphem mo<strong>de</strong>rn Graphem kolonial Phonem<br />

p p /p/<br />

t t /t/<br />

tz tz; z /c/<br />

ch ch /č/<br />

k qu (vor e und i), ansonsten c /k/<br />

q k; qu, c /q/<br />

’ meist unbezeichnet /ʔ/<br />

b’ b /b’/<br />

t’ t /t’/<br />

tz’ g,; tz; z /c’/<br />

ch’ gh; ch /č’/<br />

k’ g; qu, c /k’/<br />

q’ ε; qu, c /q’/<br />

s z; ç; tz /s/<br />

x x /š/<br />

j h /x/<br />

h; j meist unbezeichnet /h/<br />

m m /m/<br />

n n /n/<br />

l l /l/<br />

r r /r/<br />

w v; u; uh /w/<br />

y y; i /j/<br />

i (ii) i; y; j /i/ (/i:/)<br />

e (ee) e /e/ (/e:/)<br />

a (aa) a /a/ (/a:/)<br />

o (oo) o /o/ (/o:/)<br />

u (uu) u; v /u/ (/u:/)<br />

Die Orthographie, die für die Nie<strong>de</strong>r schrift <strong>de</strong>s koloniales K’iche’ verwen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>, weist<br />

von Schreiber(-schule) zu Schreiber(-schule) Unterschie<strong>de</strong> auf. Im Manuskript <strong>de</strong>s Popol<br />

Wuj von ca. 1700 aus <strong>de</strong>r Hand von Francisco ximénez kommt <strong>das</strong> Son<strong>de</strong>r zeichen für<br />

/q/ nur e<strong>in</strong>mal vor und die Son<strong>de</strong>rzeichen für glottalisierte Laute wer<strong>de</strong>n relativ selten verwen<strong>de</strong>t.<br />

Die Grapheme , bzw. , für die Halb vokale /w/, /j/ und die verwandten Vokale<br />

/u/, /i/ s<strong>in</strong>d entsprechend <strong>de</strong>m ortho graphi schen Usus <strong>de</strong>r Zeit austauschbar, auf grund <strong>de</strong>r<br />

Struktur <strong>de</strong>s K’iche’ jedoch meist e<strong>in</strong><strong>de</strong>utig analysierbar, so für »Yaqui (ethnische<br />

Gruppe)« e<strong>in</strong>mal . Im Wortanfang wird sowohl für /u/ als auch /w/ <strong>das</strong> Graphem<br />

vorgezogen, im Auslaut <strong>das</strong> Graphem , z. B. für ulew »Er<strong>de</strong>«, o<strong>de</strong>r <strong>das</strong> Fokus-<br />

Antipassiv-Suffix -ow <strong>in</strong> »sie machten es« für xeb’anow.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 85


Die Folge bzw. wird<br />

gelegentlich nur mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Graphem wie<strong>de</strong>rgegeben: neben für<br />

chuwi’ »auf ihm«, neben für chuwa(ch) »vor ihm«, auch <strong>in</strong> Fokus-<br />

Anti passiv-Formen wie für xti’ow »es (e<strong>in</strong> Tier) biss es« o<strong>de</strong>r für xya’ow »er<br />

gab es«.<br />

Auslautend f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich gelegentlich auch für /w/, wobei die Schreibung mit auf <strong>das</strong><br />

stimmlose Allophon [W] von /w/ im Auslaut zurückzuführen se<strong>in</strong> dürfte (Campbell 1977:<br />

121), z. B. »Er<strong>de</strong>« (neben bzw. ). Meist steht die Abfolge jedoch<br />

für /ux/, z. B. für wuj »Buch«.<br />

Re<strong>in</strong> orthographischer Natur ist die seltene Variante <strong>de</strong>s Graphems für /s/: ,<br />

neben ansonsten gebrauchtem für saqirik »Hellwer<strong>de</strong>n, auch als Morgengruß«.<br />

Die Schreibung für /s/ ist <strong>in</strong> frühen Dokumenten die übliche und wur<strong>de</strong> im Laufe<br />

<strong>de</strong>s 17. Jahrhun<strong>de</strong>rts immer seltener.<br />

Das Phonem /h/ wird meist nicht geschrieben. Das e<strong>in</strong>zige Morphem, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m /h/ möglicherweise<br />

mit wie<strong>de</strong>rgegeben se<strong>in</strong> könnte, nämlich für achih »Mann«, hat <strong>in</strong><br />

manchen heutigen Dialekten die Lautung achij.<br />

Das Phonem /ʔ/ wird normalerweise ebenfalls nicht wie<strong>de</strong>rgegeben und ist nur <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Folge<br />

Vokal-Vokal erkennbar, da es <strong>in</strong> dieser Position automatisch zwischen <strong>de</strong>n Vokalen stehen<br />

muss: , für tz’u’um »Fell, Haut«; für ch’a’oj »Kampf, Streit«. Die<br />

Folge /KVʔK/ sche<strong>in</strong>t nur als KVK wie<strong>de</strong>rgegeben zu wer<strong>de</strong>n. Gelegentlich f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich auslauten<strong>de</strong>r<br />

/ʔ/ durch Doppelschreibung <strong>de</strong>s Vokals wie<strong>de</strong>rgegeben: für ja’ »Wasser«<br />

und (auch ) für ka’ »Mahlste<strong>in</strong> für Maismehl«; diese Formen kommen jedoch<br />

nur vere<strong>in</strong>zelt anstelle <strong>de</strong>r häufigeren Formen und vor.<br />

Nicht e<strong>in</strong><strong>de</strong>utig ist die Folge ; sie kann a) für /iʔ/ stehen wie <strong>in</strong> (neben ) für<br />

tz’i’ »Hund«, sie kann b) für die Folge /iʔi/ stehen wie <strong>in</strong> »sie wur<strong>de</strong>n gebissen« für<br />

xeti’ik, sie kann c) für die Folge /i(ʔ)j/ stehen wie <strong>in</strong> für tzamiy / tzami’y »Fä<strong>de</strong>n, Bart<br />

<strong>de</strong>s Mais kolbens« o<strong>de</strong>r für ch’ami’y »Stab« stehen.<br />

In <strong>de</strong>r Orthographie wer<strong>de</strong>n die Phoneme /s/, /c/ und /c’/ vermengt; für /s/ f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich<br />

<strong>in</strong> anstelle für sotz’ »Fle<strong>de</strong>rmaus« o<strong>de</strong>r <strong>in</strong> anstelle für su’<br />

»Flöte«; für /c/ f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich <strong>in</strong> für tzamiy »Fä<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Maiskolbens«; für /c’/<br />

<strong>in</strong> anstelle , für tz’ik<strong>in</strong> »Vogel«.<br />

Im Popol Wuj wird <strong>de</strong>r Kontrast velar vs. postvelar <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>fachen Verschlusslaute nicht<br />

wie<strong>de</strong>rgegeben, die Phoneme /k/ und /q/ wer<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>n Graphemen (vor e und<br />

i) bzw. wie<strong>de</strong>rgegeben. Dies führt zu e<strong>in</strong>er Reihe von Doppel<strong>de</strong>utigkeiten, von <strong>de</strong>nen<br />

wohl die wichtigste die <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Pronom<strong>in</strong>alpräfixe /k-/ »3pERG (vor Vokal)« gegen /q-/<br />

»1pERG (vor Vokal)« ist, die bei<strong>de</strong> als geschrieben wer<strong>de</strong>n, z. B. für qajawal<br />

»unsere Fürsten« o<strong>de</strong>r kajawal »ihre Fürsten«. Nur e<strong>in</strong>mal ersche<strong>in</strong>t, möglicher weise als<br />

Relikt e<strong>in</strong>er älteren Vorlage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er an<strong>de</strong>ren Orthographie, im Popol Vuh <strong>das</strong> Graphem :<br />

für tzuq »(etwas o<strong>de</strong>r jeman<strong>de</strong>n) mit Nahrung versorgen«.<br />

Bei <strong>de</strong>n Verschlusslauten und Affrikaten wird die glottalisierte Reihe nicht selten mit <strong>de</strong>n<br />

Graphe men <strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n nicht glottalisierten Konsonanten wie<strong>de</strong>rgegeben:<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 86


p t č c k q Phonem<br />

p t tz ch c/qu c/qu/k<br />

b t g,/tz gh/ch g/c/qu ε/c/qu<br />

b’ t’ č’ c’ k’ q’ Phonem<br />

Dies führt zu Doppel<strong>de</strong>utigkeiten wie 1) kam »(sterben«, 2) k’am »(etwas) nehmen«.<br />

E<strong>in</strong><strong>de</strong>utig unterschie<strong>de</strong>n wird nur <strong>de</strong>r Kontrast /b’/ vs. /p/. Während <strong>das</strong> seltene /t’/ immer<br />

mit <strong>de</strong>m Graphem wie<strong>de</strong>rgegeben wird, haben die übrigen glottalisierten Konsonanten<br />

eigene Son<strong>de</strong>rzeichen, die auch im Popol Wuj Verwendung f<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Diese Son<strong>de</strong>rzeichen<br />

entstammen <strong>de</strong>m Transkriptionssystem, <strong>das</strong> Mitte <strong>de</strong>s 16. Jahrhun<strong>de</strong>rts von F. <strong>de</strong> la Parra<br />

entwickelt wur<strong>de</strong>. Sie s<strong>in</strong>d, wie auch die Namen zeigen, von Zahlzeichen abgeleitet: 1<br />

ε tresillo (umgekehrte Zahl 3) für /q’/<br />

g cuatrillo (abgeleitet von <strong>de</strong>r Zahl 4) für /k’/<br />

komb<strong>in</strong>ierte Zeichen mit cuatrillo:<br />

g, cuatrillo mit Komma für /c’/<br />

gh cuatrillo mit h<br />

für /č’/<br />

Graphem<br />

Während <strong>in</strong> an<strong>de</strong>ren Dokumenten diese Zeichen recht konsequent verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, beschränkt<br />

sich im Popol Wuj <strong>de</strong>r Gebrauch auf e<strong>in</strong>ige wenige, häufig vorkommen<strong>de</strong> Wörter,<br />

die fast durchgängig mit diesen Zeichen geschrieben wer<strong>de</strong>n wie q’aq’ »Feuer« und<br />

Ableitungen, k’ajol »Sohn«, k’o »existieren(d)«, k’ux »Herz« und <br />

uk’ »mit, geme<strong>in</strong> sam«, tz’ik<strong>in</strong> »Vogel« und fälschlich für cha’ »sprechen«.<br />

In an<strong>de</strong>ren Fällen wer<strong>de</strong>n sie nur selten und unsystematisch, gelegentlich auch fehlerhaft<br />

verwen<strong>de</strong>t. E<strong>in</strong>ige häufig vorkommen<strong>de</strong> Morpheme wer<strong>de</strong>n im Popol Wuj fast durchgängig<br />

<strong>de</strong>fektiv wie<strong>de</strong>rgegeben, so z. B. mehr als tausendmal für k’u(t) »und, dann«, aber nur<br />

dreimal richtig .<br />

In manchen Dokumenten wer<strong>de</strong>n die Son<strong>de</strong>rzeichen falsch generalisiert, z. B. auch für<br />

<strong>de</strong>n nicht glottalisierten Verschlusslaut /q/ verwen<strong>de</strong>t wie <strong>in</strong> alaq »Sie (höfliche<br />

Variante <strong>de</strong>r zweiten Person Plural)«. Daneben f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich auch Falschschreibungen wie<br />

für kox »Puma«, für ajkun »Arzt« sowie vere<strong>in</strong>zelt selbst bei grammatischen<br />

Partikeln wie für chi(k) »schon, wie<strong>de</strong>r« o<strong>de</strong>r Verbpräfixen wie <strong>in</strong> für<br />

kojkamik »wir sterben« und <strong>in</strong> für chuchax »es kann gesagt wer<strong>de</strong>n«. In manchen<br />

Fällen dürften diese Falschschreibungen auf e<strong>in</strong>e (falsche) Etymologisierung zurückzuführen<br />

se<strong>in</strong>, wie etwa bei für kakte’ »Unter kiefer«, bei <strong>de</strong>m die Form fälschlich<br />

mit q’aq’ »Feuer« <strong>in</strong> Zusammenhang gebracht wur<strong>de</strong>. In die gleiche Gruppe gehört auch die<br />

häufige Schreibung für cha’ »sprechen«, vermutlich aufgrund <strong>de</strong>r Gleichsetzung mit<br />

ch’ab’al »Sprache«.<br />

1 Der »cuatrillo« wird vere<strong>in</strong>facht durch g wie<strong>de</strong>rgegeben; dies ist für <strong>das</strong> Popol Wuj gerechtfertigt,<br />

da <strong>de</strong>r Schreiber <strong>das</strong> Son<strong>de</strong>rzeichen vom fehlen<strong>de</strong>n Unterbogen abgesehen <strong>in</strong> fast <strong>de</strong>r gleichen<br />

Weise wie <strong>das</strong> Graphem g <strong>de</strong>s Spanischen schreibt und dieses Graphem im K’iche’ nicht benötigt<br />

wird.<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 87


3. LESESTÜCKE IN DER ORTHOGRAPHIE DES POPOL WUJ<br />

Die Schreibung entspricht <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Manuskripts. Die <strong>in</strong>konsistente Worttrennung wur<strong>de</strong><br />

vere<strong>in</strong>heitlicht und es wur<strong>de</strong> auf die nur sporadisch verwen<strong>de</strong>ten Satzzeichen verzichtet.<br />

Lektion 9 – Lesestücke 1 und 2<br />

Lesestück 1: Die Insignien <strong>de</strong>r Macht (Ms. fol. 48 verso, Schultze Jena 144.21)<br />

1. are cu vbi ahau va rahaual ahrelebal quih xeopon vi<br />

2. Ta xeopon cut chuvach ahau nacxit vbi nima ahau<br />

3. xa hu catoltzih tzatz rahauarem<br />

4. are cut xyau vloc retal ahauarem ronohel vvach<strong>in</strong>el<br />

5. ta xpetic retal ahpopol ahpop camhail<br />

6. ta xpe cut retal vεaεal rahauarem puch ahpop ahpop camha<br />

Lesestück 2: Die Könige K’iq’ab’ und Kawisimaj (Ms. fol. 52 recto, Schultze Jena 154.25)<br />

1. e caib chi nimac ahauab [...] quicab vbi hun ahau cavizimah vbi hun chic<br />

2. are cut tzatz chic xuban ri quicab cauizimah<br />

3. are chi xnimarizan quiche rumal quitzih naual vgoheic<br />

4. are cahouic are puch xpax<strong>in</strong>ic vzivan vt<strong>in</strong>amit chuti amac nima amac<br />

5. nacah tac vxol go vi t<strong>in</strong>amit oher<br />

6. are vhuyubal εaεchequeleb ri chuuila vacamic<br />

7. vhuyubal chi nai pu rab<strong>in</strong>aleb ri pamaca [...]<br />

8. vt<strong>in</strong>amit chicut zaculeuab chuvi miqu<strong>in</strong>a xelahu chuva tzac rug tzolohche<br />

9. are xrixouah quiεab xuban labal<br />

10. quitzih vi xcahic xpaxic vzivan vt<strong>in</strong>amit rab<strong>in</strong>aleb εaεchequeleb zaculeuab<br />

11. xuleic xpacaic ronohel amac<br />

Lektion 10 – Lesestück 3: Die S<strong>in</strong>tflut (Ms. fol. 4 recto, Schultze Jena 12.18)<br />

1. huzuc xbanic poy aham che<br />

2. xev<strong>in</strong>acvach<strong>in</strong>ic xev<strong>in</strong>actzihonic puch [...]<br />

3. xepoquic xemealanic xegaholanic ri poy aham che<br />

4. ma cu habi quigux ma pu habi qu<strong>in</strong>aoh<br />

5. maui natal cahtzac cahbit<br />

6. xaloc xeb<strong>in</strong>ic xechacanic [...]<br />

7. cate cut quiquijzic chic quimayxic quicutuxic puch<br />

8. xecamizax chic poy aham che<br />

9. ta xnohix quibutic rumal vgux cah<br />

10. nima butic xbanic xpe pa quivi ri e poy e aham che<br />

11. g,ite vtiohil ri achih ta xahaxic rumal tzacol bitol<br />

12. ixoc zibac cut vtiohil ixoc [...]<br />

13. maui xenauic ma pu xeghauic chuvach cahtzac cahbit<br />

14. banol que v<strong>in</strong>aquirizay quech<br />

15. quehe cut quicamizaxic xebutic<br />

16. xpe nima εol chila chi cah [...]<br />

17. xpe cotzbalam xtio quitiohil<br />

18. xpe tucumbalam xtucuuic xquichouic quibaquil quibochil<br />

19. xcahixic xmuchulixic quibaquil cahizabal quivach<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 88


Lektion 11 – Lesestücke 4 und 5<br />

Lesestück 4: Gebet (Ms. fol. 35 recto, Schultze Jena 106.16)<br />

1. acaroc at tzacol at bitol<br />

2. cohauila cohata<br />

3. mohazaco mohapizcalih<br />

4. at cabauil chi cah chi vleuh<br />

5. vgux cah vgux vleu<br />

6. chaya tah quetal catzihel<br />

7. chibe quih chibe zac<br />

8. ta chauaxoc ta zaquiroc<br />

9. quita raxal be raxal hoc cohaya vi [...]<br />

10. vtzilah gazlem v<strong>in</strong>aquirem ta puch cohaia vi<br />

11. at huracan chipa caculha raxa caculha<br />

12. chipi nanavac raxa nanavac<br />

13. voc hunahpu tepeu cucumatz<br />

14. alom gaholom xpiyacoc xmucane<br />

15. ratit quih ratit zac<br />

16. ta chauaxoc ta zaquiroc<br />

Lesestück 5: Das Mädchen Xkik‘ (Ms. fol. 15 verso, Schultze Jena 46.12)<br />

1. are cut ta xuta hun capoh vmeal hun ahau cuchumaquic vbi vcahau<br />

2. xquic cut vbi ri capoh<br />

3. ta xuta cut vtzihoxic ri vvach che ta chitzihox chic rumal vcahau<br />

4. chumaihah cut ta chitzihoxic<br />

5. ma [...] vila ri che [...] quitzih gux vvach cacha canutao xgha cut<br />

6. cate xbec xa vtuquel xapon cut chuxe che [...]<br />

7. ma quicam tah ma quizach tah laquita xch<strong>in</strong>chup hunoc xgha cu ri capoh<br />

8. ta xghau cut ri bac go vla xol che<br />

9. naquipa caraih chire ri xa bac ri colocox<strong>in</strong>ac chucab tac che<br />

10. xgha ri vholom hun ahpu ta xghavic chire ri capoh<br />

11. ma caraih xughaxic<br />

12. canuraih xgha cut ri capoh<br />

13. vtzbala chaliquiba vloc ri auiquicab vila na xgha ri bac<br />

14. ve xgha cu capoh xuliquiba acanoc vviquicab chuvach bac<br />

15. cate cut chi pitz caban vchub bac ta xpetic<br />

16. tacal cut pucab capoh ta xril cut vpucab<br />

17. huzuc xunicoh ma cu habi vchub bac pucab<br />

18. xa retal mi xnuya chaue ri nuchub nucaxah [...]<br />

19. catacan cut chila chuvach vleu<br />

20. maui cacamic catoc pa tzih ta chuxoc<br />

21. xgha ri vholom hun hunahpu vvcub hunahpu<br />

22. xaui qu<strong>in</strong>aoh ta xquibano<br />

23. are vtzih huracan chipi caculha raxa caculha chiquech<br />

24. quehe cu vtzalihic chic capoh chi rochoch quia pixab xbijx chirech<br />

25. huzu cu xv<strong>in</strong>aquir ral chupam rumal ri xa chub<br />

26. are cut quiv<strong>in</strong>aquiric hunahpu xbalanque<br />

27. ta xopon cut chi rochoch ri capoh xzacat cut vacaquib ic<br />

28. ta xnauachil rumal vcahau ri cuchumaquic vbi vcahau [...]<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 89


Lektion 12 – Lesestück 6: Der Aufgang <strong>de</strong>r Sonne (Ms. fol. 40 recto, Schultze Jena 120.5)<br />

1. vae cute vzaquiric vvach<strong>in</strong>ic puch quih ic ghumil<br />

2. nim cut xequicotic balamquitze balamacab mahucutah iquibalam ta xril ri icoquih<br />

3. nabe xel vloc chitiltotic vvach ta xel vloc nabe cut chuvach quih<br />

4. cate cut ta xquiquir quipom chila petenac vi relebal quih<br />

5. cate vchac chi quigux ta xquiquiro coxichal quicamovabal chi quigux<br />

6. mixtam pom vbi pom rucaam balamquitze<br />

7. caviztan pom chic vbi pom rucaam balamacab<br />

8. cabauil pom chughaxic chic rucam mahucutah<br />

9. e oxib go quipom<br />

10. are cut xquicato ta xezacbizani aponoc chila relebal quih<br />

11. guz queoquic ta xezacbizanic<br />

12. xquicat quipom loεolah pom<br />

13. cate cut xcoqueh ri maui xquilo ma pu xquivachih ralaxic quih<br />

14. cate puch ta xel vlo quih<br />

15. xquicotic chuti chicop nima chicop<br />

16. xquiz yacatah vloc pa be ya pa zivan xegoheic tzam tac huyub<br />

17. xa hun xquixe vi quivach chila xel vi vloc quih<br />

18. cate ta xeoquic coh balam<br />

19. nabe cut xoc ri g,iqu<strong>in</strong> queletzu vbi<br />

20. quitzih chi xquicot ronohel chicop<br />

21. xquirip quixic cot zaccuch chuti g,iqu<strong>in</strong> nima g,iqu<strong>in</strong><br />

22. e cu xucuxux<strong>in</strong>ac ri ahquixb ahcahb<br />

23. nim quequicotic rug rahquixb rahcahb tamub ilocab<br />

24. rug rab<strong>in</strong>aleb εaεchequeleb [...]<br />

Lektion 13 – Lesestück 7: Geschichte vom Tod Sipaknas (Ms. fol. 9 verso, Schultze Jena 28.14)<br />

1. are chicut chicabijh vchacatahic chic zipacna<br />

rumal ri e caib gaholab hunahpu xbalanque<br />

2. are chic vchacatahic vcamic zipacna<br />

3. ta xchac chic cumal ri e caib gaholab hunahpu xbalanque<br />

4. are chic vyoε quigux caholab ri omuch chi gaholab xecamic rumal zipacna<br />

5. xa car xa tap chutzucuh chi tac a<br />

6. xere chirechaah hutaquih<br />

7. pa quih chivacatic ta chutzucuh recha<br />

8. chacab cut chirecah huyub<br />

9. cate cut vhalvachixic hun nima tap cumal hunahpu xbalanque<br />

10. are cut xquicoh ri vvach ec ri mac ec go pa tac quechelah<br />

11. are vxul tap xuxic pahac chicut vcoc εab xquicoho<br />

12. zel abah curi vva rachac tap rihouohic<br />

13. cate cut ta xquicoh vcoc chuxe pec chuxe nima huyub<br />

14. meauan vbi huyub xchacatah vi<br />

15. cate cut ta xpe ri gaholab xquicu ri zipacna chi ya<br />

16. apa catbe vi at gahol xchax curi zipacna<br />

17. ma habi qu<strong>in</strong>be vi xa vecha canutzucuh ix gaholab xgha curi zipacna<br />

18. naquipa au echa<br />

19. xa car xa tap xma go chi vi canurico<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 90


20. cabihir ch<strong>in</strong>canah rechaxic maui canuchih chic vaih<br />

21. xgha zipacna chiquech hunahpu xbalanque<br />

22. hun are la tap go vla xe zivan quitzih chi nima tap<br />

23. caquih ta la chavechaah lo<br />

24. xa cohvtio mi xrah cachapo<br />

25. cacaxibih quib rumal<br />

26. ma chibe on cachapa xegha ri hunahpu xbalanque<br />

27. quitocoba nuvach quibe ta ivaba ix gaholab xgha ri zipacna<br />

28. maba chicah xa ta catbec ma zachibal tah<br />

29. xa racan ha catbec<br />

30. at cu taεal aponoc xe nima huyub<br />

31. houol vla chuxe ziuan xa catel apanoc<br />

32. xegha hunahpu xbalanque<br />

33. la qui ba tocob nuvach maba xuculu ix gaholab<br />

34. quixbe na cu nuvaba go quixo viri g,iqu<strong>in</strong><br />

35. chibe tah ivvbah vetaam go vi xgha chicut zipacna<br />

36. xelahic xoc na chi quivach gaholab<br />

37. la ma qui cu xchachap lo ta xa quehe xcohtzalih avvmal<br />

38. ma xa maui xcatiho<br />

39. xa huzuc chitionic ri oh hupulic cohoc vbic<br />

40. cate cut cuxibih rib ri oh pacalic<br />

41. cohoc vbic xa cu zcaqu<strong>in</strong> chic maui chicarico<br />

42. cate cu vtz at pacalic catoc vbic xuchax cut<br />

43. vtzbala xgha cu ri zipacna<br />

44. ta xbe cut achbilan chicut ri zipacna<br />

45. xbec xeopon chuxe zivan<br />

46. zalam cula ri tap cacvacavoh vla rih xe zivan ri cute quicumatzih<br />

47. vtzbala chiquicot curi zipacna<br />

48. carah tah xcoc ta puchi rumal quitzih cutz<strong>in</strong> chi vaih<br />

49. xrah cutih ri xa xrah hupunic xrah oquic<br />

50. pacal curi tap xacanic<br />

51. cate cut xel chuvloc<br />

52. maui xarico xughax cut<br />

53. ma habi xa pacalic cacanic<br />

54. xa nabe zcaqu<strong>in</strong> chic maui mi xnurico<br />

55. cate vtz lo quipaqueic qu<strong>in</strong>oc vbic xgha chicut<br />

56. cate cut pacal chic ta xoc vbic<br />

57. xquiz cu oc vbic<br />

58. xa vvi vchec chic xcutun vloc<br />

59. xquiz biquitahic<br />

60. xlilob cu cahoc nima huiub chi vgux<br />

61. maui xzolcopih chic abah cut xuxic ri zipacna<br />

62. quehe vchacatahic chic zipacna cumal gaholab hunahpu xbalanque<br />

63. ri banol huyub xgha vtzihoxic oher vnabe gahol vvcub caquix<br />

64. chuxe huyub meauan vbi xchacatah-vi<br />

65. xa naual xchacatah vi vcab nimarizairib<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 91


ANHANG 3: EDITIONEN DES POPOL WUJ<br />

Am Beispiel <strong>de</strong>r Geschichte vom Tod Sipaknas (vgl. Lesestück Lektion 13)<br />

Manuskript <strong>de</strong>s Popol Wuj, fol. 9 verso<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 92


Manuskript <strong>de</strong>s Popol Wuj, fol. 10 recto<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 93


Manuskript <strong>de</strong>s Popol Wuj, fol. 10 verso<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 94


Schultze Jena (1944), Seiten 28–30<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 95


Edmonson (1971), Seiten 48–49<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 96


Sam Colop (1999),<br />

Seiten 49–50<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 97


WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 98


WÖRTERVERZEICHNIS<br />

ab’aj<br />

ab’ajir<br />

ab’ix<br />

achaq<br />

achb’ila-n<br />

achij<br />

achijil(al)<br />

a(pa)ch<strong>in</strong>aq<br />

aj<br />

aja-j<br />

ajaw(-ab’)<br />

ajawa-j<br />

ajawal<br />

ajawar<br />

ajawarem<br />

aj-b’it<br />

aj-k’aj(-b’)<br />

aj-k’ix(-b’)<br />

aj-pop(ol)<br />

aj-tz’aq<br />

akaroq<br />

al<br />

ala-j<br />

alal<br />

amaq’<br />

anim<br />

apa<br />

a(pa)ch<strong>in</strong>aq<br />

aponoq<br />

aq<br />

aqan<br />

aq’ab’<br />

aq’an<br />

aq’anoq<br />

are<br />

at<br />

atan<br />

at<strong>in</strong><br />

ati’t<br />

awa-j<br />

Awilix<br />

(N) Ste<strong>in</strong><br />

(Vi) verste<strong>in</strong>ern, zu Ste<strong>in</strong> wer<strong>de</strong>n<br />

(N) Maispflanze, Maisfeld<br />

(N) H<strong>in</strong>tern, H<strong>in</strong>terteil<br />

(Vi) begleiten (Antipassiv)<br />

(N) Mann, Kriegsheld<br />

(N) Männlichkeit, Kriegertum<br />

(N) wer?<br />

(Vt) (etwas) wünschen, wollen<br />

(Vt) (etwas) schnitzen, Holz bearbeiten<br />

(N) Fürst, Herr, Herrscher<br />

(Vt) (jeman<strong>de</strong>n) fürstlich machen, als Fürst bestimmen; auch:<br />

(etwas) befehlen<br />

(N) Herrscheramt; Herrschaft<br />

(Vi) Herrscher wer<strong>de</strong>n, herrschen<br />

(N) Fürstenwerdung<br />

(N) Schöpfer<br />

(N) <strong>de</strong>r sich Kasteien<strong>de</strong><br />

(N) <strong>de</strong>r Ehrfürchtige, als ajk’ixb’ ajk’ajb’ Bezeichnung für oberste Priester<br />

(N) Herr <strong>de</strong>r Matte(n)<br />

(N) Erbauer, Schöpfer<br />

(Part) Ausruf (<strong>de</strong>r Bewun<strong>de</strong>rung?)<br />

(N) K<strong>in</strong>d (von Mutter Geborenes)<br />

(Vt) (jeman<strong>de</strong>n) gebären<br />

(N) Gewicht<br />

(N) (Volks-)Stamm<br />

(Adj) schnell, eilig<br />

(N) wo, woh<strong>in</strong>, woher?<br />

(N) wer?<br />

(Adv) dort (draußen) <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Nähe bef<strong>in</strong>dlich (auch apanoq)<br />

(N) Bisamschwe<strong>in</strong> (Pekari); im heutigen K’iche’ vor allem: (Haus-)Schwe<strong>in</strong><br />

(N) Fuß, Be<strong>in</strong><br />

(N) Nacht<br />

(Vi) (an e<strong>in</strong>en Ort) h<strong>in</strong>aufsteigen, h<strong>in</strong>aufklettern<br />

(Adv) h<strong>in</strong>auf<br />

(Pro) dies (Demonstrativpronomen); er, sie, es (3. Person S<strong>in</strong>gular)<br />

(Pro) du (2. Person S<strong>in</strong>gular)<br />

(Adj) (Adv) früh, vorzeitig<br />

(Vi) ba<strong>de</strong>n<br />

(N) Großmutter, Greis<strong>in</strong><br />

(Vt) (etwas) aussäen<br />

(N) Name e<strong>in</strong>er Gottheit<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 99


’a<br />

b’alam<br />

B’alamaq’ab’<br />

B’alamkitze’<br />

b’an<br />

b’aq(il)<br />

b’aq’<br />

b’aq’<br />

b’aq’ wach<br />

b’e<br />

b’e<br />

b’elej(eb’)<br />

b’i’<br />

b’i’(i)-j<br />

b’<strong>in</strong><br />

b’iq<br />

b’is<br />

b’it<br />

b’ix(ik)<br />

b’ol<br />

b’usaj<br />

b’ut<br />

cha’<br />

chaji-j<br />

chakan<br />

Chamalqan<br />

chap<br />

chaqi-j<br />

chaq’<br />

che’<br />

chi<br />

chi(k)<br />

chi’<br />

chikop(-il)<br />

chikopir<br />

chila’<br />

Chimalmat<br />

ch<strong>in</strong>amit<br />

chiri’<br />

choj<br />

choji-j<br />

chub’<br />

chuch<br />

Chulimal<br />

chup<br />

Chuwa Tz’aq<br />

(Part) befürwortend, bejahend<br />

(N) Jaguar<br />

(N) Eigenname<br />

(N) Eigenname<br />

(Vt) (etwas) machen<br />

(N) Knochen<br />

(Vt) (etwas) mit <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n drehen, hier: Feuer erbohren<br />

(N) Frucht, Kern<br />

(N) Auge (wörtl.: Kern <strong>de</strong>s Gesichts)<br />

(Vi) (von e<strong>in</strong>em Ort) (los)gehen, aufbrechen<br />

(N) Weg<br />

(Num) neun<br />

(N) Name<br />

(Vt) (etwas) benennen, berichten<br />

(Vi) (an e<strong>in</strong>em Ort) umhergehen, spazieren gehen<br />

(Vt) (etwas) verschlucken, verschl<strong>in</strong>gen<br />

(N) Kummer, Leid<br />

(Vt) (etwas) aus weichem Material herstellen<br />

(N) Gesang<br />

(Vt) (etwas) braten, rösten<br />

(Num) Stück Tuch (Zählwort)<br />

(Vt) (etwas o<strong>de</strong>r jeman<strong>de</strong>n) ertränken<br />

(Vi) sprechen<br />

(Vt) (etwas) bewachen, (um etwas) kümmern<br />

(Vi) krabbeln, sich auf allen vieren bewegen<br />

(N) Eigenname<br />

(Vt) (etwas) ergreifen, aufnehmen<br />

(Vt) (etwas) (aus)trocknen<br />

(N) jüngerer Bru<strong>de</strong>r (e<strong>in</strong>es Mannes), jüngere Schwester (e<strong>in</strong>er Frau)<br />

(N) Baum, Holz<br />

(Part) leitet Ortsangaben e<strong>in</strong><br />

(Part) darüber h<strong>in</strong>aus; als chi k’ut nochmals, erneut<br />

(N) Mund, Öffnung, Rand<br />

(N) Tier<br />

(Vi) zum Tier wer<strong>de</strong>n<br />

(Pro) dort (entfernter vom Sprecher; chi + la’)<br />

(N) Eigenname<br />

(N) Familienverband, Abstammungsverband (l<strong>in</strong>eage)<br />

(Pro) dort (für <strong>de</strong>n Sprecher nicht sichtbar; chi + ri’)<br />

(N) Erdofen<br />

(Vt) (etwas) erhitzen<br />

(N) Speichel, Spucke<br />

(N) Mutter<br />

(N) Ortsname<br />

(Vt) (etwas) entfernen, wegnehmen, auslöschen<br />

(N) Ortsname<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 100


Chuwi’la (N) Ortsname<br />

Chuwi’ Miq’<strong>in</strong>a’ (N) Ortsname<br />

ch’a’aj<br />

(N) Ballspiel (wohl für ch’a’oj, unklar)<br />

ch’a-w<br />

(Vt) (etwas) sagen [unregelmäßiges Antipassiv zu »etwas sagen«, vgl.<br />

ch’ab’e-j Instrumental und (u)ch’a-x Passiv]<br />

ch’ak<br />

(Vt) (jeman<strong>de</strong>n) besiegen, (etwas) gew<strong>in</strong>nen; ch’ak k’ux Herz gew<strong>in</strong>nen<br />

ch’ek<br />

(N) Knie, Armgelenk<br />

ch’i’pi<br />

(Adj) jüngster, kle<strong>in</strong>ster (von K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn)<br />

ch’ij<br />

(Vt) (etwas) aushalten, ertragen<br />

ch’o<br />

(N) Maus<br />

ch’umil (N) Stern<br />

ch’up<br />

(Vt) (etwas) pflücken, ernten<br />

ch’uti’<br />

(Adj) kle<strong>in</strong><br />

e<br />

(Pro) sie (3. Person Plural)<br />

e’ (N) Zahn<br />

e(ch)<br />

(N) Eigentum, zugehörig zu, <strong>das</strong> Se<strong>in</strong>ige<br />

echa’<br />

(N) Nahrung<br />

echa’-j<br />

(Vt) (etwas) als Nahrung zu sich nehmen, essen<br />

ek’ (N) bestimmte Pflanze (Bromelienart ?)<br />

el<br />

(Vi) (aus e<strong>in</strong>em Ort) herausgehen, hervortreten<br />

elaj<br />

(Vi) <strong>de</strong>mütig se<strong>in</strong>, sich erniedrigen<br />

eleb’al<br />

(N) Auftauchen, Hervorkommen, Aufgang(sort), z. B. <strong>de</strong>r Sonne<br />

eq’a-j<br />

(Vt) (etwas) auf <strong>de</strong>m Rücken tragen<br />

etal<br />

(N) Zeichen<br />

etama-j (Vt) (etwas) wissen, lernen<br />

eta’m<br />

(Vt) gewusst (Partizip Perfekt zu etama-j)<br />

etz’ab’al (N) Spielmittel, Spielgerät (für Ballspiel)<br />

ib’<br />

(N) Selbst (auch mit -ib’il, <strong>das</strong>s aber nur <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Verb<strong>in</strong>dung<br />

Poss-ib’ Poss-ib’il ersche<strong>in</strong>t)<br />

ib’och’<br />

(N) Venen, Nerven<br />

ib’oy<br />

(N) Gürteltier<br />

ij<br />

(N) Rücken<br />

ikaj<br />

(N) Axt, Beil<br />

ik’<br />

(N) Mond, Monat (zu 30 Tagen)<br />

Ik’ib’alam (N) Eigenname<br />

Ik’oq’ij<br />

(N) Morgenstern, Venus<br />

ik’ow<br />

(Vi) (an e<strong>in</strong>em Ort) vorbei-, entlanggehen, herankommen<br />

ik’owisa-j (Vt) (etwas) vorbeigehen machen, herankommen machen; übertreffen<br />

il<br />

(Vt) (etwas) sehen<br />

Ilok(-ab’) (N) Name e<strong>in</strong>er Volksgruppe<br />

<strong>in</strong><br />

(Pro) ich (1. Person S<strong>in</strong>gular)<br />

ix<br />

(Pro) ihr (2. Person Plural)<br />

ixim<br />

(N) Mais<br />

ixk’aq<br />

(N) F<strong>in</strong>gernagel, -nägel, Klaue(n)<br />

ixoq<br />

(N) Frau<br />

ixoqil<br />

(N) Ehefrau<br />

ixowa-j (Vt) (etwas o<strong>de</strong>r jeman<strong>de</strong>n) verabscheuen<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 101


ja<br />

ja’<br />

jab’<br />

jab’i<br />

Jakawitz<br />

jal<br />

jala-j<br />

jalwachi-j<br />

je<br />

jok<br />

jolom<br />

jow<br />

jujun<br />

jul<br />

jun<br />

Junajpu<br />

junoq<br />

jup<br />

jupacha<br />

jupu-j<br />

Juraqan<br />

juru-j<br />

jusu(k’)<br />

juta(q)<br />

juwuq<br />

juyub’<br />

kab’<br />

Kab’awil Pom<br />

kab’awil<br />

kab’lajuj<br />

kab’ijir<br />

kaib’<br />

kaj<br />

kajib’<br />

kam<br />

Kamalotz<br />

Kame<br />

kamisa-j<br />

kana-j<br />

kaq(a)<br />

Kaqchikel<br />

Kaqix<br />

Kaqulja’<br />

kar<br />

Kawisimaj<br />

Kawistan Pom<br />

(N) Gebäu<strong>de</strong>, Haus<br />

(N) Gewässer, Fluss<br />

(N) Regen(guss), Platzregen<br />

(Part) Partikel <strong>de</strong>s Nicht-Vorhan<strong>de</strong>nse<strong>in</strong>s<br />

(N) Ortsname<br />

(N) Maiskolben<br />

(Vt) (etwas) auswechseln, austauschen<br />

(Vt) (etwas) ersetzen, umwan<strong>de</strong>ln<br />

(N) Schwanz<br />

(N) (gero<strong>de</strong>ter) Weg<br />

(N) Kopf<br />

(Pos) <strong>in</strong> flach ausgestreckt liegen<strong>de</strong>r Position bef<strong>in</strong>dlich<br />

(Adj) je<strong>de</strong>r, je<strong>de</strong> (zu jun)<br />

(N) Grube<br />

(Num) e<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>s (<strong>in</strong> engeren Verb<strong>in</strong>dungen ju-)<br />

(N) Eigenname; auch <strong>in</strong> Jun Junajpu und Wuqub’ Junajpu<br />

(N) e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnes Stück<br />

(N) <strong>in</strong> auf <strong>de</strong>m Bauch liegen<strong>de</strong>r Position<br />

(Part) wie?<br />

(Vt) (etwas) auf <strong>de</strong>n Bauch legen<br />

(N) Name e<strong>in</strong>er Gottheit<br />

(Vt) (etwas) schleppen, Schweres tragen<br />

(Adv) mit e<strong>in</strong>em Mal<br />

(Num) e<strong>in</strong> je<strong>de</strong>r von vielen (aus jun + taq)<br />

(Num) je sieben (ju(n) + wuq)<br />

(N) Berg, Gebirge, Wildnis, Land, Wohnsitz<br />

(Num) zwei (neben kaib’)<br />

(N) Name e<strong>in</strong>er Kopalart<br />

(N) Götterbild<br />

(Num) zwölf (mit ka(i)b’ zwei)<br />

(Adv) vor zwei Tagen (mit ka(i)b’ zwei)<br />

(Num) zwei (auch kab’)<br />

(N) Himmel<br />

(Num) vier<br />

(Vi) sterben<br />

(N) Eigenname (Gruppe von Wesen)<br />

(N) Kalen<strong>de</strong>rname, mit vorangestellter Zahl<br />

(Vt) (jeman<strong>de</strong>n) töten<br />

(Vt) (etwas) zurücklassen<br />

(Adj) rot<br />

(N) Name e<strong>in</strong>es Volkes (auch Kaqchekel und mit Pluralendung -eb’)<br />

(N) Arara; Teil <strong>de</strong>s Eigennamens Wuqub’ Kaqix<br />

(N) Eigenname; Blitz<br />

(N) Fisch<br />

(N) Name e<strong>in</strong>es Königs <strong>de</strong>r K’iche’<br />

(N) Name e<strong>in</strong>er Kopalart<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 102


kawu-j<br />

kay<br />

kej<br />

keje<br />

kik’<br />

kik’(-el)<br />

kikot<br />

kir<br />

koj<br />

koj<br />

kok<br />

kot<br />

kotz’i’j<br />

Kotzb’alam<br />

ku’b’<br />

ku’b’e’<br />

kuch<br />

Kuchumakik’<br />

kumatz<br />

kumatzij<br />

kunab’al<br />

kus<br />

kux<br />

kuy<br />

k’ajisa-j<br />

k’ajol(-ab’)<br />

k’ajola-n<br />

k’am<br />

k’amja(il)<br />

k’aslem<br />

k’at<br />

k’ate<br />

k’axaj<br />

K’eletzu<br />

k’ex(-el)<br />

K’iche’(-eb’)<br />

k’iche’laj<br />

K’iq’ab’<br />

k’is<br />

k’ix<br />

k’iya<br />

k’iyar<br />

k’o<br />

k’o-l<br />

k’oje’<br />

(Vt) (etwas) schmücken<br />

(N) betrachten<br />

(N) Hirsch<br />

(Part) so, auf die genannte Weise, auf gleiche Weise<br />

(N) (1) Blut; (2) Kautschukball<br />

(N) Blut<br />

(N) sich freuen, Freu<strong>de</strong> empf<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

(Vt) (etwas) losb<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

(Vt) (etwas) platzieren<br />

(N) Puma, Berglöwe<br />

(N) (Schutz-)Panzer, harte Hülle<br />

(N) Adler<br />

(N) Blume(n)<br />

(N) Eigenname<br />

(Pos) <strong>in</strong> sitzen<strong>de</strong>r Position bef<strong>in</strong>dlich<br />

(Vi) sich setzen<br />

(Vt) (etwas) sammeln, (jeman<strong>de</strong>n) <strong>in</strong> Gruppe treffen<br />

(N) Eigenname<br />

(N) Schlange<br />

(N) Zauberwerkzeug<br />

(N) Heilmittel<br />

(Adj) lecker, wohlschmeckend, leckere Speise<br />

(N) Wiesel<br />

(Vt) (etwas) erlauben, verzeihen, ertragen<br />

(Vt) (jeman<strong>de</strong>n) bestrafen<br />

(N) Sohn (von Vater gesagt)<br />

(Vi) Söhne zeugen<br />

(Vt) (etwas) (an)nehmen, erhalten<br />

(N) Teil e<strong>in</strong>es A<strong>de</strong>lstitels aj-pop k’amja; dürfte sich auf die Empfangshalle<br />

<strong>de</strong>s Palastes beziehen, im S<strong>in</strong>ne von: Aufseher <strong>de</strong>r ... (nach Tedlock)<br />

(N) Leben<br />

(Vt) (etwas) anzün<strong>de</strong>n, verbrennen<br />

(Part) und dann<br />

(N) Geifer<br />

(N) Eigenname<br />

(N) Ersatz, Stellvertreter, Platzhalter<br />

(N) Name e<strong>in</strong>es Volkes<br />

(N) Wald<br />

(N) Name e<strong>in</strong>es Königs <strong>de</strong>r K’iche’<br />

(Vi) aufhören, en<strong>de</strong>n<br />

(Vi) Scham, Scheu, Ehrfurcht haben, empf<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

(Adj) viel (vgl. k’i)<br />

(Vi) viel, mehr wer<strong>de</strong>n, sich vermehren<br />

(Part) existieren (unregelmäßige Kurzform zu k’oje’)<br />

(Pos) existierend (unregelmäßiger Stativ zu k’o / k’oje’)<br />

(Vi) (an e<strong>in</strong>em Ort) existieren, leben<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 103


k’ol<br />

k’olok’o-j<br />

k’oqo-j<br />

k’ot<br />

k’oy<br />

k’u<br />

k’u(t)<br />

k’uch<br />

k’ul<br />

k’ul<br />

k’ulel<br />

k’utu-n<br />

k’uwal<br />

k’u’x<br />

la’<br />

lab’al<br />

laj<br />

laq’el<br />

la qi b’a<br />

la qi ta<br />

le’<br />

lib’ajchi’<br />

lik’ib’a’<br />

lilob’<br />

lo<br />

loq’olaj<br />

ma<br />

ma’i-j<br />

Majukutaj<br />

mak<br />

mam(a)<br />

mayija-j<br />

me’al<br />

me’ala-n<br />

Me’awan<br />

meb’a<br />

mi<br />

mi’al<br />

mich’b’al<br />

miq’<br />

Mixtam Pom<br />

muchuli-j<br />

munil<br />

muq<br />

(Vt) (etwas/jeman<strong>de</strong>n) retten, <strong>in</strong> Sicherheit br<strong>in</strong>gen, aufbewahren,<br />

verwahren<br />

(Vt) (etwas) rund machen<br />

(Vt) (jeman<strong>de</strong>n) (auf übernatürliche Weise) strafen<br />

(Vt) (etwas) graben<br />

(N) Klammeraffe<br />

(Vt) (etwas o<strong>de</strong>r jeman<strong>de</strong>n) verbergen, verstecken<br />

(Part) nun, dann (auch erweitert als k’ute, k’uri)<br />

(N) Geier<br />

(N) Umhang<br />

(Vt) (etwas o<strong>de</strong>r jeman<strong>de</strong>n) treffen, gegenübertreten<br />

(N) Gegenüber (hier im S<strong>in</strong>ne von Ehefrau)<br />

(Vi) ersche<strong>in</strong>en, sichtbar wer<strong>de</strong>n (Antipassiv)<br />

(N) E<strong>de</strong>lste<strong>in</strong><br />

(N) Herz<br />

(Pro) dies dort (entfernter vom Sprecher)<br />

(N) Krieg<br />

(Vt) (etwas) Festes bearbeiten<br />

(N) Junggeselle<br />

(Part) hier wohl im S<strong>in</strong>ne von: bitte<br />

(Part) sofern (s<strong>in</strong>ngemäß, unklar)<br />

(Num) Generation (Zählwort)<br />

(Adj) schnell, sofort<br />

(Vt) (etwas) flach ausbreiten; hier: (Hand nach etwas) ausstrecken<br />

(Pos) e<strong>in</strong>e flach liegen<strong>de</strong> Position e<strong>in</strong>nehmen<br />

(N) wohl eher nicht (zweifelnd)<br />

(Adj) sehr geliebt, hoch verehrt<br />

(Part) leitet Ja-/Ne<strong>in</strong>-Fragen e<strong>in</strong><br />

(Vt) (etwas) wegnehmen, ru<strong>in</strong>ieren<br />

(N) Eigenname<br />

(N) Pflanzenname (mit ek’: mak ek’)<br />

(N) Greis, Großvater; Urvater, Ahnherr<br />

(Vt) (etwas) bewun<strong>de</strong>rn<br />

(N) Tochter (e<strong>in</strong>es Mannes) (auch mi’al)<br />

(Vi) Töchter zeugen (zu me’al bzw. mi’al Tochter)<br />

(N) Ortsname<br />

(Adj) arm, verwaist, verwitwet<br />

(Part) gera<strong>de</strong> eben<br />

(N) Tochter (e<strong>in</strong>es Mannes) (auch me’al)<br />

(N) Betrug, List (wörtl.: Mittel die Haare auszureißen o<strong>de</strong>r zu betrügen)<br />

(Vi) warm wer<strong>de</strong>n, sich erhitzen<br />

(N) Name e<strong>in</strong>er Kopalart<br />

(Vt) (etwas) zerkle<strong>in</strong>ern und zerstreuen<br />

(N) Sklaverei (zu mun Sklave, Sklav<strong>in</strong>)<br />

(Vt) (etwas/jeman<strong>de</strong>n) e<strong>in</strong>graben, begraben<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 104


na<br />

(Part) wahrsche<strong>in</strong>lich, <strong>in</strong> fester Erwartung<br />

na’<br />

(Vt) (etwas) empf<strong>in</strong><strong>de</strong>n, wahrnehmen<br />

na’ob’al<br />

(N) Geistes-, Verstan<strong>de</strong>skraft, Denkvermögen<br />

na’oj<br />

(N) Gedanke, I<strong>de</strong>e, Plan<br />

na’oji-j<br />

(Vt) (etwas) <strong>de</strong>nken, überlegen<br />

na’tal<br />

(N) Wahrnehmung<br />

nab’e<br />

(Adj) <strong>de</strong>r Erste, als erster, zuerst<br />

naj<br />

(Adj) fern, entfernt<br />

naki(la)/(pa) (N) was?<br />

Nakxit<br />

(N) Eigenname<br />

Nanawak (N) Name e<strong>in</strong>er Gottheit<br />

naqaj<br />

(Adv) nahe<br />

nawachil (N) bemerken (ev. für nawachir ?)<br />

nawal<br />

(N) übernatürliche Macht<br />

nay<br />

(Part) auch (nur <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit puch)<br />

nik’o-j<br />

(Vt) (etwas) untersuchen<br />

nim(a)<br />

(Adj) groß, be<strong>de</strong>utend; adverbial gebraucht: sehr<br />

nimaq<br />

(Adj) Pluralform zu nim groß<br />

nima-j<br />

(Vt) (etwas) vergrößern<br />

nimal<br />

(N) Größe<br />

nimar<br />

(Vi) groß wer<strong>de</strong>n<br />

nimarisa-j (Vt) (etwas/jeman<strong>de</strong>n) groß machen; groß tun, überheblich tun<br />

nimja<br />

(N) Großhaus, Palast e<strong>in</strong>es fürstlichen Familienverban<strong>de</strong>s (aus nim + ja)<br />

noj<br />

(Vi) voll wer<strong>de</strong>n, sich füllen<br />

num<br />

(Vi) Hunger haben, hungern<br />

o’ (Num) fünf<br />

ochoch (N) Haus, Heim, Zuhause<br />

oj<br />

(Pro) wir (1. Person Plural)<br />

ojer<br />

(Adj) früher, e<strong>in</strong>st<br />

ok<br />

(Vi) (<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Ort) e<strong>in</strong>treten, e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen<br />

omuch<br />

(Num) vierhun<strong>de</strong>rt (metaphorisch: unzählige)<br />

on<br />

(Part) möglicherweise (offene E<strong>in</strong>schätzung)<br />

onojel<br />

(N) Gesamtheit, alle<br />

opon<br />

(Vi) (an e<strong>in</strong>en Ort (nicht zu Hause)) kommen, gelangen<br />

oq’<br />

(Vi) we<strong>in</strong>en, klagen, brüllen (von Tieren)<br />

oq’e-j<br />

(Vt) (etwas/jeman<strong>de</strong>n) beklagen<br />

ox(ib’)<br />

(Num) drei<br />

pa<br />

(Part) Partikel <strong>de</strong>r Frage nach Negation ma und Fragewörtern wie naki<br />

pajak<br />

(N) Bezeichnung für e<strong>in</strong>e Pflanzenart (unklar)<br />

pa(m)<br />

(N) Inneres, Innenseite (auch pan)<br />

palo<br />

(N) Meer<br />

Pamak’a (N) Ortsname<br />

paq<br />

(Pos) <strong>in</strong> Position mit Öffnung nach oben bef<strong>in</strong>dlich (Stativ paq-al(ik),<br />

<strong>in</strong>transitiv paq-e’(ik), aber auch paq-a’(ik))<br />

patan<br />

(N) Dienst, Arbeit, Arbeitspflicht<br />

pax<br />

(Vt) (etwas) zerbrechen<br />

paxi-j<br />

(Vt) (etwas) spalten, teilen<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 105


pe(t)<br />

pek<br />

pitz<br />

pitzkali-j<br />

pixab’<br />

pixab’a-j<br />

pom<br />

pop<br />

poq’<br />

poro-j<br />

poy<br />

pu(ch)<br />

pujuy<br />

puna-j<br />

pus<br />

puwaq<br />

qaj<br />

qajaw<br />

Qamuku<br />

qi<br />

qitzij<br />

q’ab’<br />

q’aj<br />

q’aji-j<br />

q’an(a)<br />

q’apoj(-ib’)<br />

q’aq’<br />

q’aq’al<br />

q’aq’ar<br />

q’aq’at<br />

q’at<br />

q’eb’al<br />

q’eq(a)<br />

q’eqal<br />

q’equmar<br />

q’ich<br />

q’ij<br />

q’ob’isa-j<br />

q’ol<br />

q’oxom<br />

Q’ukumatz<br />

q’uq’<br />

q’utu-j<br />

(Vi) (von e<strong>in</strong>em Ort) (her-)kommen<br />

(N) Höhle (im Fels)<br />

(Vt) (etwas) e<strong>in</strong>wickeln, e<strong>in</strong>packen (auch pis)<br />

(Vt) (jeman<strong>de</strong>n) alle<strong>in</strong>e gehen lassen (unklar, ev. auch zu pitz?)<br />

(N) Ratschlag, Vorschrift<br />

(Vt) (jeman<strong>de</strong>n) warnen, beraten<br />

(N) Kopal<br />

(N) Matte<br />

(Vi) sich vermehren<br />

(Vt) (etwas) anzün<strong>de</strong>n<br />

(N) Puppe, Vogelscheuche<br />

(Part) und auch<br />

(N) Nachtschwalbe, Ziegenmelker<br />

(Vt) (etwas) aufblasen, anschwellen lassen; auch im S<strong>in</strong>ne von: prahlen<br />

(Vt) (etwas o<strong>de</strong>r jeman<strong>de</strong>n) zerschnei<strong>de</strong>n, zerstückeln, opfern<br />

(N) E<strong>de</strong>lmetall<br />

(Vi) sich (an e<strong>in</strong>en Ort) h<strong>in</strong>abbewegen, fallen, h<strong>in</strong>absteigen<br />

(N) Vater, Herr<br />

(N) Eigenname<br />

(Part) sicherlich<br />

(Adj) wirklich, wahrhaftig<br />

(N) Hand, Arm<br />

(Vt) (etwas aus Knochen o<strong>de</strong>r Holz) zerbrechen<br />

(Vt) (etwas) zerbrechen, zermahlen<br />

(Adj) gelb<br />

(N) Mädchen, (noch unverheiratete) junge Frau<br />

(N) Feuer<br />

(N) Macht, <strong>in</strong>nere Kraft (e<strong>in</strong>es Gottes o<strong>de</strong>r Herrschers)<br />

(N) sich erhitzen, Fieber haben; hier im S<strong>in</strong>ne von: sich aufregen<br />

(Vt) (etwas) losschnei<strong>de</strong>n (auch q’at)<br />

(Vt) (etwas) schnei<strong>de</strong>n; q’at tzij Worte schnei<strong>de</strong>n, d. h. richten, verurteilen<br />

(N) Krug<br />

(Adj) schwarz, dunkel, f<strong>in</strong>ster<br />

(N) Dunkelheit, F<strong>in</strong>sternis<br />

(Vi) sich verf<strong>in</strong>stern<br />

(Vt) (etwas) zerlegen<br />

(N) Sonne, Tag (und damit verbun<strong>de</strong>s kalendarisch bestimmtes Schicksal)<br />

(Vt) (etwas) reifen lassen, (jeman<strong>de</strong>n) erwachsen wer<strong>de</strong>n lassen,<br />

zum Erwachsenen machen<br />

(N) Harz, Gummi, Leim<br />

(N) Schmerz<br />

(N) Eigenname (aus q’uq’ + kumatz)<br />

(N) Quetzalvogel, Fe<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Quetzalvogels<br />

(Vt) (etwas) mit <strong>de</strong>r Hand zerreiben, zermahlen<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 106


Rab’<strong>in</strong>al(-eb’)<br />

raj<br />

rax(x)<br />

rayi-j<br />

ri’<br />

ri’j-i<br />

rip<br />

riq<br />

sach<br />

sachib’al<br />

saq<br />

samajel<br />

saq(i)<br />

saqb’isan<br />

saqb’och<br />

saqir<br />

Saqulew(ab’)<br />

se<br />

sel<br />

sib’<br />

sib’ak<br />

sik’i-j<br />

silib’a’<br />

Sipakna<br />

siwan<br />

sqaqi’n<br />

su’<br />

su’a-j<br />

sutz’<br />

ta<br />

ta<br />

ta(j)<br />

tab’al<br />

tak’al<br />

Tam(-ub’)<br />

tap<br />

taq<br />

tel<br />

teleb’<br />

teleb’a’<br />

tem<br />

tepew<br />

tepewal<br />

ti’<br />

ti’ob’al<br />

(N) Name e<strong>in</strong>er Volksgruppe<br />

(Vi) wünschen, wollen (als Hilfsverb; vgl. aj (Vt) etwas wünschen, wollen)<br />

(Adj) (blau-)grün<br />

(Vt) (etwas) wünschen, haben wollen<br />

(Pro) dies dort (für <strong>de</strong>n Sprecher nicht sichtbar)<br />

(Adj) alt<br />

(Vt) (etwas) ausbreiten, bes. Flügel o<strong>de</strong>r Arme ausstrecken<br />

(Vt) (etwas o<strong>de</strong>r jeman<strong>de</strong>n) f<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

(Vt) (etwas) verlieren<br />

(N) Mittel, Instrument <strong>de</strong>r Irreführung<br />

(N) Würfel, Würfelspiel<br />

(N) Bote, Späher<br />

(Adj) weiß, hell<br />

(Vi) weiß besänftigen, weiß beruhigen (Be<strong>de</strong>utung unklar);<br />

hier ev. im S<strong>in</strong>ne von: Kopal opfern<br />

(N) Hagel<br />

(Vi) weiß wer<strong>de</strong>n, hell wer<strong>de</strong>n<br />

(N) Name e<strong>in</strong>er Volksgruppe<br />

(Vt) (etwas) fangen<br />

(N) Schale<br />

(N) Rauch<br />

(N) Riedgras<br />

(Vt) (jeman<strong>de</strong>n) rufen<br />

(Vt) (etwas) schütteln, rütteln<br />

(N) Eigenname<br />

(N) Schlucht, dünn besie<strong>de</strong>ltes Land<br />

(Adj) wenig<br />

(N) Flöte<br />

(Vt) (etwas) mit <strong>de</strong>r Flöte spielen<br />

(N) Wolke, Sturm(wolke), Nebel<br />

(Vt) (etwas) hören, verstehen, erfragen (auch ta’, Passiv tayik)<br />

(Part) zeitlich anknüpfend, da, wenn, als<br />

(Part) <strong>de</strong>n Tatsachen wi<strong>de</strong>rsprechend<br />

(N) Mittel zum Hören<br />

(Pos) <strong>in</strong> ruhen<strong>de</strong>r, angehaltener Position bef<strong>in</strong>dlich (Partizip Stativ)<br />

(N) Name e<strong>in</strong>er Volksgruppe<br />

(N) Flusskrebs<br />

(Part) viele (Pluralisierung)<br />

(Pos) <strong>in</strong> geschulterter Position (Partizip Stativ tel-en)<br />

(N) Schulter (wörtl.: Mittel zum Schultern)<br />

(Vt) (etwas) schultern<br />

(N) Schemel, Hocker<br />

(N) Fürst, Herr<br />

(N) Erhabenheit, Herrschaftlichkeit<br />

(Vt) (etwas) beißen<br />

(N) Biss, Insektenstich (wörtl.: Beißmittel)<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 107


ti’ojil<br />

tij<br />

tik’e-j<br />

tikar<br />

tikib’a’<br />

tiltot<br />

t<strong>in</strong>amit<br />

tok’<br />

toq’ob’<br />

toq’ob’a’<br />

tuk<br />

tukel<br />

tukur<br />

Tulan<br />

tuqu-j<br />

Tuqumb’alam<br />

tza’m<br />

tzalan<br />

tzalij<br />

tzaq<br />

tzapib’<br />

tzatz<br />

tzel<br />

tzij<br />

tzijo-j<br />

tzilo-j<br />

tzono-j<br />

tzolole-j<br />

tzolq’opij<br />

tzoqopi-j<br />

tzuku-j<br />

tz’api-j<br />

tz’aq<br />

tz’aqat<br />

tz’i’<br />

tz’ib’a-j<br />

tz’ib’al<br />

tz’ik<strong>in</strong><br />

tz’ite<br />

Tz’olojche’<br />

(N) Fleisch, Leib<br />

(Vt) (etwas) essen<br />

(Vt) (etwas) <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Hand tragen<br />

(Vi) beg<strong>in</strong>nen, anfangen, Anfang nehmen (hier: aufkommen)<br />

(Vt) (etwas) beg<strong>in</strong>nen, h<strong>in</strong>stellen<br />

(Vi) Geräusch o<strong>de</strong>r Bewegung <strong>de</strong>s Fallens von reifen Früchten mehrfach<br />

aus führen (Be<strong>de</strong>utung unklar); hier wohl im S<strong>in</strong>ne von: aufgehen (Gestirne)<br />

(N) Stadt, Geme<strong>in</strong>wesen<br />

(N) Feuerste<strong>in</strong>, Messer<br />

(N) Gefallen, Gunstbeweis, Mitleidsbezeugung<br />

(Vt) (etwas) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e mitlei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Position br<strong>in</strong>gen; mit wach: Mitleid haben<br />

(Vt) (etwas) <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>e Stücke zerteilen<br />

(N) alle<strong>in</strong>, ausschließlich<br />

(N) Eule<br />

(N) Ortsname<br />

(Vt) (etwas) gewaltsam wegnehmen<br />

(N) Eigenname<br />

(N) Nase, Spitze<br />

(Pos) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er seitlich geneigten Position bef<strong>in</strong>dlich (Partizip Stativ)<br />

(Vi) zurückkehren<br />

(Vt) (etwas o<strong>de</strong>r jeman<strong>de</strong>n) zurücklassen<br />

(N) Tür (wörtl.: Mittel zum Schließen)<br />

(N) Masse, Menge, zahlreich<br />

(N) rund, schalenförmig; Schale<br />

(N) Wort, Überlieferung, Befehl<br />

(Vt) (etwas) erzählen<br />

(Vt) (etwas) beschmutzen<br />

(Vt) (etwas) fragen<br />

(Vt) (etwas) h<strong>in</strong>- und herdrehen, ev. auch im S<strong>in</strong>ne von:<br />

(etwas) genau untersuchen<br />

(Vi) sich umdrehen (unklar)<br />

(Vt) (etwas) loslassen, freimachen<br />

(Vt) (etwas) suchen<br />

(Vt) (etwas) e<strong>in</strong>schließen, verschließen<br />

(Vt) (etwas) aus festem Material herstellen<br />

(Vi) vollen<strong>de</strong>n, been<strong>de</strong>n<br />

(N) Hund (mit Zahl auch Kalen<strong>de</strong>rname)<br />

(Vt) (etwas) schreiben, bemalen<br />

(N) Gemaltes, Geschriebenes<br />

(N) Vogel<br />

(N) Pito-Baum, bzw. <strong>de</strong>ssen Holz o<strong>de</strong>r Frucht (u. a. zur Wahrsagerei<br />

verwen<strong>de</strong>t)<br />

(N) Ortsname<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 108


ucha-x<br />

ub’ik<br />

uk’<br />

uk’<br />

uk’a-j<br />

uk’am<br />

ul<br />

ulew<br />

ulo(q)<br />

uma(l)<br />

umul<br />

utiw<br />

utz<br />

utz<strong>in</strong><br />

ux<br />

wa(ch)<br />

wa’<br />

wa’<br />

wa’(al)<br />

wa’ij<br />

wa’im<br />

wa’kat<br />

wab’<br />

wab’a-j<br />

wachib’al<br />

wachi-j<br />

wachi-n<br />

wach<strong>in</strong>el<br />

wak’<br />

wak’awoj<br />

waq(ib’)<br />

war<br />

warab’al<br />

wara-j<br />

waral<br />

we<br />

we’<br />

wi’<br />

wikiq’ab’<br />

w<strong>in</strong>aq<br />

w<strong>in</strong>aqir<br />

w<strong>in</strong>aqtzijo-n<br />

w<strong>in</strong>aqwachi-n<br />

(Vi) gesagt wer<strong>de</strong>n [unregelmäßiges Passiv zu »etwas sagen«, vgl. auch<br />

ch’a-w Antipassiv]<br />

(Adv) weg (von)<br />

(N) (<strong>in</strong>) Geme<strong>in</strong>schaft, mit, und<br />

(N) Laus<br />

(Vt) (etwas) mit <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n tragen<br />

(Vt) mit <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n getragene Last (Partizip Perfekt zu uk’a-j)<br />

(Vi) (an e<strong>in</strong>en Ort) kommen, ans Ziel kommen, nach Hause gelangen<br />

(N) Er<strong>de</strong>, Land<br />

(Adv) (hier) her, h<strong>in</strong> zu; auch ula<br />

(N) Grund, Ursache<br />

(N) Kan<strong>in</strong>chen<br />

(N) Koyote<br />

(Adj) gut<br />

(Vi) gut wer<strong>de</strong>n<br />

(Vi) wer<strong>de</strong>n zu<br />

(N) Gesicht, Gesichtsseite<br />

(Pro) dies hier (nah beim Sprecher)<br />

(Vi) essen<br />

(N) Essen, Nahrung, Speise; hier: Saft<br />

(N) Essen<br />

(N) Essen, Mahlzeit<br />

(Vi) (an e<strong>in</strong>em Ort) umhergehen, umherwan<strong>de</strong>rn<br />

(Vt) (jeman<strong>de</strong>n) führen, leiten<br />

(Vt) (etwas) anhauchen<br />

(N) Ersche<strong>in</strong>ung, Gestalt<br />

(Vt) (etwas) gesichtig machen, angesichtig machen, z. B. Früchte tragen;<br />

hier im S<strong>in</strong>ne von: etwas zu Gesicht bekommen<br />

(Vi) aussehen, Gestalt haben; hier (bei Gestirnen): sche<strong>in</strong>en<br />

(N) Abzeichen<br />

(N) Falke(nart)<br />

(Pos) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er krebs- o<strong>de</strong>r <strong>in</strong>sektenartigen (sechsbe<strong>in</strong>igen ?) Position<br />

bef<strong>in</strong>dlich<br />

(N) sechs<br />

(Vi) schlafen<br />

(N) Schlafmittel, Schlafstätte<br />

(Vt) (etwas) bewachen<br />

(Adv) hier, hierher<br />

(Part) wenn, falls<br />

(Part) e<strong>in</strong>verstan<strong>de</strong>n (Partikel <strong>de</strong>r Zustimmung)<br />

(N) Kopf, Oberseite<br />

(N) rechte Hand, rechter Arm<br />

(N) Mann, Mensch, Person<br />

(Vi) entstehen, ersche<strong>in</strong>en<br />

(Vi) menschenartig sprechen<br />

(Vi) menschenartig aussehen<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 109


wok<br />

wor<br />

wub’<br />

wub’a-j<br />

wuj<br />

wuqub’<br />

wuqub’ix<br />

xa<br />

xa’n<br />

xaj<br />

xaloq’<br />

xaq<br />

Xb’alanke<br />

xe<br />

xe’<br />

Xe’k’a’maq<br />

xekeb’a’<br />

Xe’laju(j)<br />

xere<br />

xib’i-j<br />

xik’<br />

Xkik’<br />

Xmukane<br />

xmukur<br />

xo<br />

xol<br />

xowa-j<br />

xpeq<br />

Xpiyakok<br />

Xpuch<br />

Xtaj<br />

xuk<br />

xuku-x<br />

xul<br />

xule’<br />

ya’<br />

ya’<br />

yak<br />

yak<br />

yak<br />

yamanik<br />

yoq’<br />

(N) Falke<br />

(Vt) (etwas) durchbohren<br />

(N) Blasrohr<br />

(Vt) (etwas) mit <strong>de</strong>m Blasrohr schießen<br />

(N) Buch (auch wuj-il (beson<strong>de</strong>res) Buch)<br />

(Num) sieben<br />

(Adv) <strong>in</strong> sieben Tagen<br />

(Part) alle<strong>in</strong>, nur, gar, wahrlich (mit wi: xawi)<br />

(N) Stechmücke<br />

(Vt) (etwas) tanzen<br />

(Adv) ohne Ziel, s<strong>in</strong>nlos<br />

(N) Asche<br />

(N) Eigenname<br />

(Vt) (etwas) fürchten, etwas ehrfürchtig verehren (Be<strong>de</strong>utung unklar)<br />

(N) Wurzel, Unterseite, Grundlage<br />

(N) Ortsname<br />

(Vt) (etwas) aufhängen<br />

(N) Ortsname (heute Quetzaltenango)<br />

(Part) nur, wahrlich (auch xare aus xa + are)<br />

(Vt) (etwas) fürchten<br />

(N) Flügel, Fe<strong>de</strong>r<br />

(N) Eigenname<br />

(N) Eigenname<br />

(N) Taube<br />

(N) Anzahl, Menge (als k’i xo, unklar)<br />

(N) Zwischenraum, Abstand<br />

(Vt) (etwas/jeman<strong>de</strong>n) ehren<br />

(N) Kröte<br />

(N) Eigenname<br />

(N) Eigenname<br />

(N) Eigenname<br />

(Pos) <strong>in</strong> knien<strong>de</strong>r Position bef<strong>in</strong>dlich<br />

(Pos) <strong>in</strong> knien<strong>de</strong> Position gebracht wor<strong>de</strong>n (Passiv)<br />

(N) hier: Schere(n) e<strong>in</strong>es Krebses<br />

(Pos) e<strong>in</strong>e nach unten gerichtete, z. B. hängen<strong>de</strong> Position e<strong>in</strong>nehmen<br />

(Vt) (etwas) geben<br />

(N) Gewässer (Nebenform zu ja’)<br />

(N) Fuchs<br />

(Pos) <strong>in</strong> aufrecht stehen<strong>de</strong>r Position bef<strong>in</strong>dlich<br />

(Vt) (etwas) aufrichten<br />

(N) Kostbarkeit<br />

(Vt) (etwas o<strong>de</strong>r jeman<strong>de</strong>n) kritisieren, beleidigen<br />

WS 2010/11 – <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> K’iche’ 110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!