25.12.2013 Aufrufe

Didaktische Jahresplanung ... - Helmut-richter.de

Didaktische Jahresplanung ... - Helmut-richter.de

Didaktische Jahresplanung ... - Helmut-richter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HUQIHOG)HUWLJHQYRQ%DXHOHPHQWHQPLWKDQGJHIKUWHQ:HUN]HXJHQ =HLWULFKWZHUW6WXQGHQ<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH<br />

/6<br />

<br />

Zeitrichtwert:<br />

20 U.Std.<br />

3ODQXQJHLQHV6FKXW]JLWWHUWV<br />

)UGHQ6LFKHUKHLWVEHUHLFKHLQHU<br />

:HUN]HXJPDVFKLQHVROOHLQ6FKXW]JLW<br />

WHUDXV6WDKOKHUJHVWHOOWZHUGHQ<br />

<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>r Prüftechnik erläutern<br />

• Einfache Arbeitsabläufe planen und<br />

begrün<strong>de</strong>n<br />

• Einfach Werkstücke skizzieren und<br />

zeichnen<br />

• Eigenschaften metallischer Werkstoffe<br />

beschreiben und Anwendungsmöglichkeiten<br />

ableiten<br />

• Fähigkeit und Bereitschaft zur<br />

Teamarbeit im Klassenverband<br />

• Grundlegen<strong>de</strong>r Präsentationstechniken<br />

(OHP, Plakate, Kurzvortrag)<br />

beherrschen<br />

• Die Berufsausbildung im dualen<br />

System erläutern und bewerten<br />

• Arbeitsergebnisse protokollieren<br />

und dokumentieren<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>s technischen<br />

Zeichnens: Linienarten, Bemaßung,<br />

flache Werkstücke<br />

• Allgemeintoleranzen nach<br />

DIN ISO 2768<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>r Prüftechnik:<br />

einfache Prüfmittel, Begriffe<br />

(Messen, Lehren)<br />

• Vorbereiten <strong>de</strong>r Fertigung:<br />

Anzeichnen, Anreissen, Körnen<br />

• Teilungen mit und ohne<br />

Randabstand<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>r Berufsbildung:<br />

Ausbildungsvertrag,<br />

Rechte und Pflichten <strong>de</strong>r<br />

Ausbil<strong>de</strong>r / Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

(QJOLVFKSection I<br />

• Talking about yourself and your company<br />

• Introductions and greetings<br />

• Forming questions<br />

'HXWVFK.RPPXQLNDWLRQ<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>r Präsentationstechniken<br />

• Grundlegen<strong>de</strong> Kommunikationsregeln<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH<br />

• Die Zukunft von Arbeit und Beruf<br />

5HOLJLRQVOHKUH<br />

• Arbeit und Beruf<br />

• Sinn und Be<strong>de</strong>utung menschlicher Arbeit<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Lernerfolgsüberprüfungen: Situationsbezogene Klassenarbeit, Bewertung <strong>de</strong>r Präsentationen.<br />

Bewertung <strong>de</strong>r Technischen Zeichnungen<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 1


HUQIHOG)HUWLJHQYRQ%DXHOHPHQWHQPLWKDQGJHIKUWHQ:HUN]HXJHQ<br />

=HLWULFKWZHUW6WXQGHQ<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH<br />

/6<br />

<br />

Zeitrichtwert:<br />

30 U.Std.<br />

3ODQXQJXQG+HUVWHOOXQJHLQHV6FKXE<br />

ULHJHOV<br />

'DV6FKXW]JLWWHUDXV/6VROOXPHLQHQ<br />

5LHJHOHUJlQ]WZHUGHQ<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Anordnungspläne und technische<br />

Zeichnungen auswerten<br />

• Stücklisten erstellen erfor<strong>de</strong>rliche Werkstoffe,<br />

Normteile und Halbzeugen auswählen<br />

• Notwendigen Daten bestimmen und erfor<strong>de</strong>rliche<br />

Berechnungen durchführen<br />

• Stücklisten, Funktionsbeschreibungen<br />

• Teilzeichnungen<br />

• Gruppen- o<strong>de</strong>r Montagezeichnungen<br />

• Halbzeuge und Normteile<br />

• Funktionsbeschreibung, Montagepläne<br />

• Technische Unterlagen und<br />

Informationsquellen, auch in<br />

englischer Sprache<br />

(QJOLVFKSection II<br />

• Company profiles<br />

• Introductions and greetings<br />

• Talking about the present<br />

'HXWVFK.RPPXQLNDWLRQ<br />

• Gesprächsführung und Kommunikationsregeln<br />

• Konfliktgespräche<br />

und Montagepläne mit Hilfe von Anwendungsprogrammen<br />

• Arbeits- und Prüfpläne<br />

erarbeiten bzw. er-<br />

• Vertiefung Eisen- und Nichtei-<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH:<br />

gänzen<br />

senmetalle / Eigenschaften metallischer<br />

• Strukturwan<strong>de</strong>l von Unternehmen<br />

• Handskizzen und Teilzeichnungen<br />

erstellen<br />

• Erfor<strong>de</strong>rliche Werkstoffen, Normteile,<br />

Halbzeuge und Hilfsmittel bestimmen<br />

• Notwendige Arbeitsschritte mit Werkzeugen<br />

Werkstoffe / Kunst-<br />

stoffe / Hilfsstoffe<br />

• Bank- und Elektrowerkzeuge<br />

• Grundlagen und Verfahren <strong>de</strong>s<br />

Trennens und <strong>de</strong>s Umformens<br />

5HOLJLRQVOHKUH<br />

• Menschen leben in Gemeinschaften<br />

• Verantwortung für <strong>de</strong>n Nächsten<br />

<br />

und Hilfsmitteln planen und Ar-<br />

• Prüfen <strong>de</strong>r Material-, Lohn- und<br />

beitspläne erstellen<br />

Werkzeugkosten<br />

• Technologische Daten bestimmen und • Massen- Längen- und Stückzahlberechnungen<br />

erfor<strong>de</strong>rliche Berechnungen durchführen.<br />

• Geeignete Prüfmittel auswählen und<br />

Prüfpläne aufstellen<br />

• Präsentationstechniken<br />

• Geeignete Werkstoffe, Normteile und<br />

Halbzeuge sowie Werkzeuge und<br />

Hilfsmittel begrün<strong>de</strong>t auswählen<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 2


• Arbeitsplan dokumentieren<br />

• Zusammenhang zwischen Werkstoff,<br />

Biegequerschnitt und Biegeradius durch<br />

Versuche ermitteln<br />

• Überschlägig die Material- bzw. Fertigungskosten<br />

berechnen<br />

• Gestreckte Längen berechnen sowie<br />

Querschnitte und Zuschnittslängen festlegen<br />

• Massen <strong>de</strong>r Bauteile berechnen und Materialkosten<br />

überschlägig ermitteln<br />

• Dokumentieren und Präsentieren mittels<br />

OHP, Plakate, Kurzvortrag usw.<br />

• Bestimmungen <strong>de</strong>s Arbeits- und <strong>de</strong>s<br />

Umweltschutzes beachten<br />

Lernerfolgsüberprüfungen: Situationsbezogene Klassenarbeit, Bewertung <strong>de</strong>r Dokumentation (Zeichnungen, Stücklisten, Arbeitspläne)<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 3


HUQIHOG)HUWLJHQYRQ%DXHOHPHQWHQPLWKDQGJHIKUWHQ:HUN]HXJHQ =HLWULFKWZHUWK<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH<br />

/6<br />

Zeitrichtwert:<br />

30 U.std.<br />

)HUWLJXQJHLQHU/HKUH]XP3UIHQ<br />

YRQ/DJHUE|FNHQ<br />

*XVVWHLOHVROOHQYRULKUHU)HUWLJEHDU<br />

EHLWXQJDXIGLH(LQKDOWXQJHLQHV0D<br />

‰HVJHSUIWZHUGHQ'D]XLVWHLQH/HK<br />

UHDQ]XIHUWLJHQ<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>s technischen<br />

Zeichnens: Teilzeichnungen<br />

(QJOLVFKSection III<br />

• Tools and the workbench<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>r Prüftechnik erläutern<br />

• Allgemeintoleranzen DIN 2768 • Saying and writing numbers<br />

• Technische Unterlagen und • Talking about the future<br />

• Ausgewählte Arbeitsschritte <strong>de</strong>s Informationsquellen: Tabellen- • Describing positions and giving directions<br />

Trennens erproben und die Arbeitsergebnisse<br />

bewerten<br />

lischer Sprache<br />

<br />

und Fachbücher, auch in eng-<br />

• Learning vocabulary<br />

• Einfache Arbeitsabläufe planen und • Grundlagen <strong>de</strong>r Prüftechnik: 'HXWVFK.RPPXQLNDWLRQ<br />

begrün<strong>de</strong>n<br />

Prüffehler<br />

• Funktionsbeschreibungen<br />

• Einfache Werkstücke skizzieren • Funktionsbeschreibung • Lerntypen, Lernhemmnisse, Wege zum Lernerfolg<br />

und zeichnen<br />

• Fertigungspläne: Arbeitsplan,<br />

• Eigenschaften metallischer Werkstoffe<br />

beschreiben und Anwendungsmöglichkeiten<br />

ableiten<br />

• Fähigkeit und Bereitschaft zur<br />

Teamarbeit im Klassenverband<br />

Prüfplan<br />

• Eigenschaften von Eisen- und<br />

Nichteisenmetallen<br />

• Eigenschaften metallischer<br />

• Werkstoffe <br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH:<br />

• Wirtschaftspolitische Ziele, Entscheidungsfel<strong>de</strong>r,<br />

Entscheidungsträger und Instrumente<br />

• Regeln für die Gruppenarbeit<br />

• Grundlegen<strong>de</strong> Präsentationstechniken<br />

(OHP, Plakate, Kurzvortrag) <strong>de</strong>s Trennens (Sägen, Feilen) 5HOLJLRQVOHKUH<br />

• Grundlagen und Verfahren<br />

beherrschen<br />

• Präsentationstechniken • Wege <strong>de</strong>r Sinnfindung<br />

• Beachten <strong>de</strong>r Bestimmungen <strong>de</strong>s<br />

• Lebensziele<br />

Arbeits- und <strong>de</strong>s Umweltschutzes<br />

• Die Berufsausbildung im dualen<br />

System erläutern und bewerten<br />

Lernerfolgsüberprüfungen: Bewertung <strong>de</strong>r Präsentationen<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 4


HUQIHOG)HUWLJHQYRQ%DXHOHPHQWHQPLW0DVFKLQHQ<br />

=HLWULFKWZHUW6WXQGHQ<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH<br />

/6<br />

Zeitrichtwert:<br />

20 U.Std<br />

+HUVWHOOHQHLQHU6SDQQYRUULFKWXQJ<br />

)UHLQH6SDQQYRUULFKWXQJVROOHQ%DX<br />

HOHPHQWHDXV6WDKOKHUJHVWHOOWZHUGHQ<br />

+LHU]XZLUGGLHPDVFKLQHOOH)HUWLJXQJ<br />

PLWWHOVHLQHU%RKUPDVFKLQHYRUEHUHLWHW<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Anordnungspläne und<br />

Bedienungsanleitungen auswerten<br />

• Aufbau und Wirkungsweise <strong>de</strong>r<br />

Maschinen erläutern<br />

• Maschinenkosten ermitteln<br />

• Maschinen unter Beachtung funktionaler,<br />

technologischer und wirtschaftlicher<br />

Kriterien auswählen<br />

• Ergebnisse präsentieren und bewerten<br />

• Unfallverhütungsvorschriften beachten<br />

• Funktionszusammenhänge in<br />

technischen Unterlagen<br />

• Technische Systeme: Energie-,<br />

Stoff- und Informationsumsetzung<br />

• Technische Systeme: Glie<strong>de</strong>rung<br />

nach funktionalen und<br />

baulichen Aspekten<br />

• Elektrische Schutzmaßnahmen<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>r Kostenrechung:<br />

Maschinenstun<strong>de</strong>nsätze<br />

(QJOLVFKSection IV<br />

• Safety signs<br />

• Machinery hazards<br />

• Talking about the past<br />

• Describing workpieces<br />

• Listening comprehension<br />

'HXWVFK.RPPXQLNDWLRQ<br />

• Verarbeiten von Informationen<br />

• Weiterentwicklung von Medien<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH:<br />

• Prinzipien und Funktionsweisen <strong>de</strong>r Marktwirtschaft<br />

5HOLJLRQVOHKUH<br />

• Zentrale Prinzipien <strong>de</strong>r christlichen Sozialethik<br />

---<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 5


HUQIHOG)HUWLJHQYRQ%DXHOHPHQWHQPLW0DVFKLQHQ<br />

=HLWULFKWZHUW6WXQGHQ<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH<br />

/6<br />

Zeitrichtwert:<br />

30 U.Std<br />

+HUVWHOOHQGHU%RKUXQJHQHLQHU<br />

*UXQGSODWWH<br />

'LH*UXQGSODWWHGHU6SDQQYRUULFKWXQJ<br />

DXV/6VROOJHERKUWJHVHQNWXQG<br />

JHULHEHQZHUGHQ<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Teilzeichnungen erstellen<br />

• Werkzeuge und Spannvorrichtungen<br />

auswählen<br />

• Technologische Daten von Werkzeug<br />

und Werkstück ermitteln<br />

• Vorschub- und Schnittgeschwindigkeit<br />

berechnen<br />

• Einsatz von Kühl- und Schmiermitteln<br />

unter Beachtung <strong>de</strong>r Bestimmungen<br />

<strong>de</strong>s Arbeits- und Umweltschutzes<br />

erläutern<br />

• Prüfmittel auswähle<br />

• Arbeitsablauf planen und begrün<strong>de</strong>n<br />

• Arbeitspläne unter Einsatz von Anwendungsprogrammen<br />

dokumentieren<br />

• Ergebnisse präsentieren, bewerten<br />

und ggf. optimieren<br />

• Unfallverhütungsvorschriften beachten<br />

• Technische Zeichnungen in<br />

drei Ansichten<br />

• Werkstoffbezeichnungen<br />

• Werkstoffeigenschaften (Dichte,<br />

Härte, Festigkeit…)<br />

• Schnei<strong>de</strong>ngeometrie<br />

• Zerspanungsbewegungen<br />

• ISO-Toleranzen<br />

• Auswahlkriterien für Prüfmittel<br />

• Anwendung von Prüfmitteln<br />

• Prüffehler<br />

• Fertigungsdaten<br />

• Kühl- und Schmiermittel<br />

• Arbeits- und Umweltschutzbestimmungen<br />

• Nutzung von Anwendungsprogrammen<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>r Kostenrechung:<br />

Werkzeugkosten,<br />

Haupt-nutzungszeit<br />

(QJOLVFKSection V<br />

• Machine tools<br />

• Describing a production process<br />

• The passive<br />

• Technical reading<br />

'HXWVFK.RPPXQLNDWLRQ<br />

• Verarbeiten von Informationen<br />

• Visuelle und verbale Informationen<br />

verarbeiten<br />

• Arbeitspläne erstellen<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH:<br />

• Perspektiven <strong>de</strong>r nachindustriellen Ökonomie<br />

5HOLJLRQVOHKUH<br />

• Solidarität und Toleranz<br />

Lernerfolgsüberprüfungen: Situationsbezogene Klassenarbeit, Bewertung <strong>de</strong>r Präsentationen<br />

Bewertung <strong>de</strong>r Dokumentation<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 6


HUQIHOG)HUWLJHQYRQ%DXHOHPHQWHQPLW0DVFKLQHQ<br />

=HLWULFKWZHUW6WXQGHQ<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH<br />

/6<br />

Zeitrichtwert:<br />

30 U.Std.<br />

+HUVWHOOHQHLQHV'UHKWHLOV%RO]HQ<br />

'HUPLWGHP([]HQWHUDXV/6YHU<br />

EXQGHQH6SDQQERO]HQVROOGXUFK<br />

'UHKHQJHIHUWLJWZHUGHQ<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Aufbau und Wirkungsweise von<br />

Leit- und Zugspin<strong>de</strong>ldrehmaschinen<br />

erläutern<br />

• Teilzeichnung erstellen<br />

• Werkzeuge und Spannvorrichtungen<br />

auswählen<br />

• Technologische Daten von Werkzeug<br />

und Werkstück ermitteln<br />

• Vorschub- und Schnittgeschwindigkeit<br />

• Technische Zeichnungen: Darstellung<br />

und fertigungsgerechte<br />

Bemaßung von Drehteilen<br />

• Werkstoffbezeichnungen: Automatenstähle<br />

• Werkstoffeigenschaften:<br />

Zerspanbarkeit<br />

• Schnei<strong>de</strong>ngeometrie an Drehwerkzeugen<br />

• Zerspanungsbewegungen an<br />

Drehmaschinen<br />

• ISO-Toleranzen<br />

• Oberflächenangaben<br />

(QJOLVFKSection VI<br />

• Or<strong>de</strong>ring parts and equipment<br />

• Telephoning<br />

• Translation practice<br />

'HXWVFK.RPPXQLNDWLRQ<br />

• Informationen beschaffen und auswerten<br />

• Dokumentation/Arbeitspläne erstellen und<br />

präsentieren<br />

berechnen<br />

• Auswahlkriterien für Prüfmittel<br />

• Einsatz von Kühl- und Schmiermittel<br />

unter Beachtung <strong>de</strong>r Be-<br />

• Kühl- und Schmiermittel • Personale I<strong>de</strong>ntität und persönliche Lebens-<br />

• Fertigungsdaten<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH:<br />

stimmungen <strong>de</strong>s Arbeits- und • Standzeiten<br />

gestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung<br />

und sozialen Erwartungen<br />

Umweltschutzes erläutern<br />

• Normteile (Stifte, Schrauben…)<br />

• Prüfmittel auswählen<br />

• Arbeitsablauf planen und begrün<strong>de</strong>n<br />

• Anwendungsprogramme<br />

5HOLJLRQVOHKUH<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>r Kostenrechung:<br />

Maschinen- u. Werk-<br />

• Die Einmaligkeit <strong>de</strong>s Menschen<br />

• Sich selbst bewusst wahrnehmen<br />

• Arbeitspläne unter Einsatz von<br />

Anwendungsprogrammen dokumentieren<br />

• Hauptnutzungszeit<br />

zeugkosten, Materialverbrauch<br />

• Einflüsse <strong>de</strong>s Fertigungsprozesses<br />

auf Maß- und Oberflächengü-<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements:<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Statistite<br />

ableiten<br />

• Ergebnisse präsentieren, bewerten<br />

und ggf. optimieren<br />

Lernerfolgsüberprüfungen: Situationsbezogene Klassenarbeiten<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 7


HUQIHOG+HUVWHOOHQYRQHLQIDFKHQ%DXJUXSSHQ<br />

=HLWULFKWZHUWK<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH.RPSHWHQ]HQ<br />

/6<br />

9RUEHUHLWXQJ]XU+HUVWHOOXQJHLQID<br />

FKHU%DXJUXSSHQHLQHV'UHKPHL‰HO<br />

KDOWHUV<br />

(QJOLVFKSection VIII:<br />

• Safety clothing and <strong>de</strong>vices<br />

• Preventing acci<strong>de</strong>nts<br />

Zeitrichtwert: 9RUGHU0RQWDJHHLQHV'UHKPHL‰HOKDO<br />

• German safety regulations<br />

20 U.Std. WHUVVLQGGDV*HVDPWV\VWHP]XDQDO\<br />

• Englischsprachige Informationsquellen<br />

VLHUHQVDFKORJLVFKH%DXJUXSSHQ]X<br />

ELOGHQXQGGLH)XQNWLRQGHUHLQ]HOQHQ<br />

%DXWHLOHLP*HVDPWV\VWHP]XNOlUHQ<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Bauteile <strong>de</strong>s Gesamtsystems<br />

analysieren<br />

• Einfache Gruppen- und Gesamtzeichnungen<br />

sowie Anordnungspläne<br />

lesen<br />

• Stücklisten erstellen<br />

• Funktionszusammenhänge <strong>de</strong>r<br />

Baugruppen erläutern<br />

• Aufgabe <strong>de</strong>r Bauteile im Gesamtsystem<br />

beschreiben<br />

• Informationsquellen nutzen und Informationen<br />

anwen<strong>de</strong>n bzw. verarbeiten<br />

• Sicherheitsvorschriften beachten<br />

• Texte erstellen<br />

• Konzentriert u. eigenverantwortlich<br />

arbeiten<br />

• Teil-, Gruppen und Gesamtzeichnungen<br />

• Anordnungspläne<br />

• Technische Informationsquellen<br />

• Funktionsbeschreibungen<br />

• Stückliste<br />

• Normteile<br />

• Sicherheitsvorschriften<br />

Lernerfolgsüberprüfungen: Bewertung <strong>de</strong>r Präsentationen<br />

'HXWVFK.RPPXQLNDWLRQ<br />

• Funktionsbeschreibung<br />

• Fachgerechtes Verbalisieren einer technischen<br />

Zeichnung<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH<br />

• Chancen und Gefahren von Gruppenprozessen<br />

• Kooperatives Han<strong>de</strong>ln<br />

• Mitverantwortlichkeit im Arbeitsprozess<br />

6SRUW*HVXQGKHLWVI|UGHUXQJK<br />

• Individuelle und einseitige, z.T. durch berufsspezifische<br />

Zwangshandlungen bedingte,<br />

körperliche Belastungen am Arbeitsplatz<br />

durch individuelle Fitnessprogramme u. funktionale<br />

Übungen (z.B. Rückenschule) ausgleichen<br />

5HOLJLRQVOHKUH<br />

• Mitverantwortung im Arbeitsprozess<br />

• Freiheit und Gewissen<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 8


HUQIHOG+HUVWHOOHQYRQHLQIDFKHQ%DXJUXSSHQ<br />

=HLWULFKWZHUWK<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH.RPSHWHQ]HQ<br />

/6<br />

Zeitrichtwert:<br />

44 U.Std.<br />

0RQWDJHYRQ%DXJUXSSHQHLQHV<br />

'UHKPHL‰HOKDOWHUV<br />

(VVLQGYHUVFKLHGHQH)JHYHUIDKUHQ<br />

QDFKLKUHQ:LUNSULQ]LSLHQ]XXQWHU<br />

VFKHLGHQXQGDXILKUH$QZHQGEDUNHLW<br />

KLQ]XEHUSUIHQ=XGHPPVVHQJH<br />

HLJQHWH:HUN]HXJHDXVJHZlKOWHLQ<br />

0RQWDJHIROJHSODQ6WUXNWXUELOGHUVWHOOW<br />

XQGDXIWUHWHQGH'UHKPRPHQWHEH<br />

(QJOLVFKSection VII:<br />

• Travelling abroad<br />

• Booking a hotel and checking in<br />

• Wining and dining<br />

UHFKQHWZHUGHQ<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>s kraft-, form- 'HXWVFK.RPPXQLNDWLRQ<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

und stoffschlüssigen Fügens • Technische Fachtexte erschließen<br />

• Fügeverfahren nach ihren Wirkprinzipien<br />

unterschei<strong>de</strong>n<br />

win<strong>de</strong>, Festigkeitsklassen tokollieren und präsentieren.<br />

• Schraubenverbindungen: Ge-<br />

• Arbeitsergebnisse <strong>de</strong>s Stationenlernens pro-<br />

• Fügeverfahren und Werkzeuge • Reibungskräfte, Berechnungen<br />

produkt-bezogen auswählen<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH<br />

• Montagepläne entwickeln und Montageabläufe<br />

optimieren<br />

dungen<br />

temen und normativen Orientierungen<br />

• Passfe<strong>de</strong>r- und Keilverbin-<br />

• Stabilität und Wan<strong>de</strong>l von Werten, Wertesys-<br />

• Normteile auswählen und fachgerecht<br />

bezeichnen<br />

• Nachschlagewerke benutzen<br />

• Sachgerechte Montage beschreiben<br />

• Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Stationenlernens effektiv<br />

nutzen<br />

• Fähigkeit und Bereitschaft zur<br />

Teamarbeit im Klassenverband<br />

• Computerprogramme zur Datenbankrecherche<br />

nutzen<br />

• Grundlegen<strong>de</strong> Präsentationstechniken<br />

beherrschen<br />

• Stifte und Bolzen<br />

• Montagebeschreibungen und<br />

Montagefolgepläne<br />

• Kraft- u. Drehmomentberechnungen<br />

• Arbeitsorganisation u. –<br />

planung<br />

• Werkzeuge für Fügeverbindungen<br />

• Datenbanken<br />

• Montagekosten<br />

6SRUW*HVXQGKHLWVI|UGHUXQJK<br />

• Durch Situationen <strong>de</strong>s Übens und Trainierens<br />

physische und psychische Belastungen<br />

wahrnehmen, charakterisieren und in ihrer<br />

Wirkung einschätzen<br />

5HOLJLRQVOHKUH<br />

• Begegnung <strong>de</strong>r Religionen<br />

Lernerfolgsüberprüfungen: Situationsbezogene Klassenarbeit, Bewertung <strong>de</strong>r Präsentationen<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 9


HUQIHOG+HUVWHOOHQYRQHLQIDFKHQ%DXJUXSSHQ<br />

=HLWULFKWZHUWK<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH.RPSHWHQ]HQ<br />

/6<br />

Zeitrichtwert:<br />

16 U.Std.<br />

)XQNWLRQV±X4XDOLWlWVSUIXQJDP<br />

'UHKPHL‰HOKDOWHU<br />

(VVLQG3UINULWHULHQIUHLQH)XQNWL<br />

RQVXQG4XDOLWlWVSUIXQJIHVW]XOHJHQ<br />

3UISOlQHLQ)RUPYRQ'LDJUDPPHQ]X<br />

HUVWHOOHQXQGP|JOLFKH0D‰QDKPHQ<br />

]XU4XDOLWlWVYHUEHVVHUXQJ]XGRNX<br />

PHQWLHUHQ<br />

(QJOLVFKExam preparation I<br />

Installing a lathe<br />

• Installing instructions<br />

• Testing the lathe<br />

• Or<strong>de</strong>ring from a catalogue<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Prüfkriterien für Funktionsprüfungen<br />

entwickeln<br />

• Prüfpläne und –protokolle erstellen<br />

und interpretieren<br />

• Prüfergebnisse bewerten<br />

• Wirtschaftlichkeit bewerten<br />

• Bestimmungen <strong>de</strong>s Arbeits- und<br />

Umweltschutzes beachten<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>s<br />

Qualitätsmanagements<br />

• QM-Richtlinien<br />

• Funktionsprüfung<br />

• Prüfpläne und -protokolle<br />

'HXWVFK.RPPXQLNDWLRQ<br />

• Technische Fachtexte erschließen<br />

• Prüfprotokolle erstellen.<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH<br />

• Junge Menschen in <strong>de</strong>r Konsumgesellschaft<br />

6SRUW*HVXQGKHLWVI|UGHUXQJK<br />

• Möglichkeiten erlernen, Bewegungsmängel<br />

und Folgen einseitiger Belastung dauerhaft<br />

und nachhaltig durch Ausüben von Sportspielen<br />

wie z.B. „Fußball“ zu beheben<br />

5HOLJLRQVOHKUH<br />

• Umgang mit <strong>de</strong>r Schöpfung<br />

Verantwortung für die Schöpfung<br />

Lernerfolgsüberprüfungen: Bewertung <strong>de</strong>r Prüfpläne und -protokolle<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 10


HUQIHOG:DUWHQWHFKQLVFKHU6\VWHPH<br />

=HLWULFKWZHUWK<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH.RPSHWHQ]HQ<br />

/6<br />

Zeitrichtwert:<br />

20 U.Std.<br />

(LQIOVVHDXIGLH%HWULHEVEHUHLW<br />

VFKDIWHLQHU6WlQGHUERKUPDVFKLQH<br />

(VVROOHQ(LQIOVVHDXIGLH%HWULHEVEH<br />

UHLWVFKDIWHLQHU6WlQGHUERKUPDVFKLQH<br />

HUPLWWHOW$QRUGQXQJVSOlQHJHOHVHQ<br />

XQG*UXSSHQ]HLFKQXQJHQDQDO\VLHUW<br />

ZHUGHQ<br />

<br />

<br />

(QJOLVFKExam preparation II<br />

Engineering drawings<br />

<br />

• Describing and comparing technical drawings<br />

• Lines and symbols<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Informationsquellen benutzen, Informationen<br />

auswerten und verarbeiten<br />

• Bauteile <strong>de</strong>s Gesamtsystems analysieren<br />

• Einfache Anordnungspläne, Gruppenzeichnungen<br />

und Gesamtzeichnungen<br />

lesen und interpretieren<br />

• Stücklistenpositionen <strong>de</strong>r Gesamtzeichnung<br />

zuordnen<br />

• Normteile und Fertigungs- bzw. Kaufteile<br />

unterschei<strong>de</strong>n<br />

• Funktionszusammenhänge <strong>de</strong>r Baugruppen<br />

erläutern<br />

• Aufgaben <strong>de</strong>r Bauteile im Gesamtsystem<br />

beschreiben<br />

• Notwendigkeit von Sicherheitsvorschriften<br />

erkennen<br />

• konzentriert u. eigenverantwortl. arbeiten<br />

• Auswirkungen geplanter Instandhaltungsmaßnahmen<br />

auf die Betriebsbereitschaft<br />

technischer Systeme abschätzen<br />

• Teil-, Gruppen und Gesamtzeich-nungen<br />

• Anordnungsplan<br />

• Technische Informationsquellen<br />

• Funktionsbeschreibungen<br />

• Stücklisten, Normen, Tabellen<br />

• Describing shapes<br />

'HXWVFK.RPPXQLNDWLRQ<br />

• Technische Fachtexte erschließen<br />

• Prüfprotokolle erstellen.<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH<br />

• Ursachen und Folgen <strong>de</strong>s sozialen Wan<strong>de</strong>ls<br />

in mo<strong>de</strong>rnen Gesellschaften<br />

6SRUW*HVXQGKHLWVI|UGHUXQJK<br />

• Übungsabläufe eigenverantwortlich gestalten,<br />

selbstständige Übungs- und Trainingsprozesse<br />

planen und organi-sieren (Aufgabenzuweisung,<br />

Gruppen-aufteilung, Festlegen<br />

von Übungszeiten u.a.)<br />

5HOLJLRQVOHKUH<br />

Christlicher Schöpfungs- und Hoffnungsglaube<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 11


HUQIHOG:DUWHQWHFKQLVFKHU6\VWHPH<br />

=HLWULFKWZHUWK<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH.RPSHWHQ]HQ<br />

/6<br />

Zeitrichtwert:<br />

(UVWHOOHQHLQHV,QVSHNWLRQVXQG<br />

:DUWXQJVSODQVHLQHU6WlQGHUERKU<br />

PDVFKLQH<br />

$XIGHU*UXQGODJHGHUYLHU%HUHLFKH<br />

(QJOLVFKExam preparation III<br />

Mounting a pump<br />

• Operating instructions<br />

• The type plate<br />

30 U.Std. GHU,QVWDQGKDOWXQJYJO',1<br />

-XQLVROOHLQ,QVSHNWLRQVXQG<br />

• An email or<strong>de</strong>r<br />

:DUWXQJVSODQIUGLH6WlQGHUERKUPD<br />

'HXWVFK.RPPXQLNDWLRQ<br />

VFKLQHHUVWHOOWZHUGHQ<br />

• Erstellung eines Inspektions- und Wartungsplans<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Aufbau und Inhalte von technischen<br />

Vorschriften am Beispiel • Gesprächsführung im Umgang mit Mitarbei-<br />

• Wartungspläne analysieren<br />

• Symbole für Inspektions- und <strong>de</strong>r DIN 31051<br />

tern, Vorgesetzten und Kun<strong>de</strong>n<br />

Schmierstellen kennen und anwen<strong>de</strong>n<br />

• Wartungsplan<br />

• Informationen über Schmier-<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH<br />

• Kurzbezeichnungen für Schmierstoffe<br />

entschlüsseln<br />

<strong>de</strong>r Schmierstoffe<br />

sammenleben <strong>de</strong>r Generationen<br />

stoffarten und Eigenschaften • Gleichstellung <strong>de</strong>r Geschlechter und Zu-<br />

• Schmiermittelarten und Eigenschaften<br />

<strong>de</strong>r Schmierstoffe unterschei<strong>de</strong>n<br />

• Schmierstoffe nach ihrem Einsatzzweck<br />

auswählen<br />

• Inspektions- und Wartungsarbeiten<br />

in ein zeitliches Raster bringen und<br />

in konkrete betriebliche Aufträge<br />

umsetzen<br />

• Durchführung von Inspektions- und<br />

Wartungsarbeiten dokumentieren<br />

• Inspektionsplan, Wartungsplan,<br />

• Kosten von Instandhaltungsmaßnahmen<br />

6SRUW*HVXQGKHLWVI|UGHUXQJK<br />

• Eigenes Lernverhalten kritisch reflektieren<br />

und die individuelle Leistungsfähigkeit in<br />

selbst gewählten Neigungsgruppen mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Sportarten optimal entfalten und<br />

stabilisieren<br />

5HOLJLRQVOHKUH<br />

• Freundschaft, Liebe, Partnerschaft<br />

• Ehe und Familie<br />

• Umgang mit Sexualität<br />

Lernerfolgsüberprüfungen: Situationsbezogene Klassenarbeit, Bewertung <strong>de</strong>r Wartungspläne<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 12


HUQIHOG:DUWHQWHFKQLVFKHU6\VWHPH<br />

=HLWULFKWZHUWK<br />

±:R %HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH.RPSHWHQ]HQ<br />

/6<br />

Zeitrichtwert:<br />

30 U.Std.<br />

)XQNWLRQVIlKLJNHLWHLQHVHLQIDFK<br />

ZLUNHQGHQ3QHXPDWLN]\OLQGHUV]XP<br />

6SDQQHQYRQ:HUNVWFNHQ<br />

Die Ansteuerung eines einfach wirken<strong>de</strong>n<br />

Pneumatikzylin<strong>de</strong>rs auf <strong>de</strong>r<br />

Stän<strong>de</strong>rbohrmaschine (aus LS 4.1)<br />

soll auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft<br />

wer<strong>de</strong>n. Voraussetzung hierzu<br />

sind die Grundlagen <strong>de</strong>r Elektrik sowie<br />

<strong>de</strong>r Pneumatik.<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Elektrische Größen mit Hilfe <strong>de</strong>s<br />

Ohm’schen Gesetzes berechnen<br />

• An Hand von Versuchen <strong>de</strong>n Unterschied<br />

von Reihen- und Parallelschaltungen<br />

erklären<br />

• Ohmsches Gesetz<br />

• Reihenschaltung<br />

• Parallelschaltung<br />

• Leistungsberechnung<br />

• Stromlaufpläne<br />

• (QJOLVFKExam<br />

'HXWVFK.RPPXQLNDWLRQ<br />

• Verstehen von Fachbegriffen aus <strong>de</strong>m Bereich<br />

<strong>de</strong>r Steuerungstechnik<br />

• Erstellung von Versuchsprotokollen<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH<br />

• Soziale Sicherung und individuelle Zukunftsplanung<br />

• Messungen von elektrischen Größen<br />

durchführen<br />

• Aufbau und Funktion<br />

• pneumatische Schaltpläne<br />

• Die Regeln zur Erstellung bzw. zum pneumatischer Bauteile 6SRUW*HVXQGKHLWVI|UGHUXQJK<br />

Lesen von Stromlaufplänen kennen • Arbeitssicherheit<br />

• Eigenes Lernverhalten kritisch reflektieren und<br />

• Pneumatische Schaltpläne lesen<br />

die individuelle Leistungsfähigkeit in selbst gewählten<br />

• Die wesentlichen Verfahren zur<br />

Drucklufterz. und -aufbereitung<br />

Neigungsgruppen mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Sportarten optimal entfalten und stabilisieren<br />

kennen<br />

• Einfache pneumatische und elektropneumatische<br />

Steuerungen konzipieren<br />

und aufbauen<br />

5HOLJLRQVOHKUH<br />

• Zukunftsvisionen<br />

• Umgang mit gesellschaftlichen Randgruppen<br />

• Einfache Fehler in elektrischen und<br />

pneumatischen Schaltungen aufspüren<br />

und beseitigen<br />

Lernerfolgsüberprüfung: Bewertung von Schaltungsaufbauten (elektrisch, pneumatisch)<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 13


HUQIHOG+HUVWHOOHQYRQ%DXHOHPHQWHQGXUFKVSDQHQGH)HUWLJXQJVYHUIDKUHQ =HLWULFKWZHUWK<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH.RPSHWHQ]HQ<br />

<br />

<br />

<br />

/6<br />

Zeitrichtwert:<br />

20 U.Std.<br />

+HUVWHOOXQJHLQHV([]HQWHUWULHEHV<br />

$P%HLVSLHOHLQHU*HVDPW]HLFKQXQJÄ([<br />

]HQWHUWULHE³ZLUGGLH)HUWLJXQJYRQ%DXWHL<br />

OHQDXI'UHK)UlVXQG6FKOHLIPDVFKLQHQ<br />

JHSODQW<br />

<br />

3ODQXQJGHU+HUVWHOOXQJGHU([]HQ<br />

WHUZHOOH<br />

'LH([]HQWHUZHOOHGHV([]HQWHUWULHEHVVROO<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH<br />

PLWHLQHU/HLWXQG=XJVSLQGHOGUHKPDVFKLQH • Funktionsbeschreibung • Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s privaten und beruflichen<br />

JHIHUWLJWZHUGHQ<br />

• Teilzeichnung mit Angabe Alltags durch technologische Innovationen<br />

<br />

<strong>de</strong>r Form- und Lagetoleranz<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Bezeichnung, Festigkeit und 6SRUW*HVXQGKHLWVI|UGHUXQJ<br />

• Gesamtzeichnung interpretieren und Härte <strong>de</strong>s eingesetzten • Wahrnehmen <strong>de</strong>s eigenen Körpers und seiner<br />

Bewegungsfähigkeit, um Grenzen und<br />

Stückliste anfertigen<br />

Werkstoffs<br />

• Teilzeichnung erstellen<br />

• Erstellen <strong>de</strong>s Arbeitsplanes Risiken zu erkennen und richtig einzuschätzen<br />

• Werkstoffeigenschaften im Bezug • Fertigungsverfahren Drehen<br />

auf die Anfor<strong>de</strong>rungen beschreiben • Bestimmung von<br />

• Verantwortung übernehmen und durch sicherheitsbewusstes<br />

faires Han<strong>de</strong>ln das eige-<br />

• Fertigungsverf. Drehen beschreiben Bearbeitungsparametern und<br />

• Schneidstoffe, Werkzeuge und Schneidstoffen<br />

ne Wohlbefin<strong>de</strong>n und das <strong>de</strong>r An<strong>de</strong>ren, beim<br />

Spannmittel auswählen<br />

• Berechung<br />

Ausüben <strong>de</strong>s Sportspiels „Basketball“, langfristig<br />

sichern<br />

• Kräfte beim Zerspanen berechnen Hauptnutzungszeiten<br />

• Hauptnutzungszeit bestimmen • Kühlschmierstoffe<br />

• Technologische Daten bestimmen • Kegelberechung, Kegeldrehen<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements<br />

anwen<strong>de</strong>n<br />

• Spannsysteme<br />

• Fertigungskosten ermitteln<br />

• Schnittkraft, -leistung,<br />

Arbeitsergebnisse dokumentieren und Zeitspanungsvolumen<br />

präsentieren<br />

Prüfanweisung, und -mittel<br />

Lernerfolgsüberprüfungen: Situationsbezogene Klassenarbeit, Bewertung <strong>de</strong>r Präsentationen<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 14


HUQIHOG)HUWLJHQYRQ(LQ]HOWHLOHQPLW:HUN]HXJPDVFKLQHQ<br />

=HLWULFKWZHUW6WXQGHQ<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH.RPSHWHQ]HQ<br />

<br />

<br />

<br />

/6<br />

Zeitrichtwert:<br />

60 U.Std.<br />

+HUVWHOOXQJHLQHV([]HQWHUWULHEHV<br />

$P%HLVSLHOHLQHU*HVDPW]HLFKQXQJÄ([<br />

]HQWHUWULHE³ZLUGGLH)HUWLJXQJYRQ%DX<br />

WHLOHQDXI'UHK)UlVXQG6FKOHLIPD<br />

VFKLQHQJHSODQW<br />

<br />

3ODQXQJGHU+HUVWHOOXQJGHV<br />

6FKLHEHUV<br />

'HU6FKLHEHUGHV([]HQWHUWULHEHVVROOPLW • Funktionsbeschreibung<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH<br />

• Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s privaten und beruflichen<br />

Alltags durch technologische Innovationen<br />

(Forts.)<br />

HLQHU8QLYHUVDOIUlVPDVFKLQHJHIHUWLJW • Teilzeichnung mit Angabe <strong>de</strong>r • Konsequenzen und Chancen neuer Technologien<br />

für die Wirtschaft<br />

ZHUGHQ<br />

Form- und Lagetoleranz<br />

<br />

• Bezeichnung, Festigkeit und<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

Härte <strong>de</strong>s eingesetzten Werkstoffs<br />

• Verantwortung übernehmen und durch sicher-<br />

6SRUW*HVXQGKHLWVI|UGHUXQJ<br />

• Gesamtzeichnung interpretieren<br />

• Teilzeichnung erstellen<br />

• Erstellen <strong>de</strong>s Arbeitsplanes heitsbewusstes faires Han<strong>de</strong>ln das eigene<br />

• Werkstoffeigenschaften im Bezug • Fertigungsverfahren Fräsen Wohlbefin<strong>de</strong>n und das <strong>de</strong>r An<strong>de</strong>ren, beim<br />

auf die Anfor<strong>de</strong>rungen beschreibetungsparametern<br />

und<br />

tig sichern<br />

• Bestimmung von Bearbei-<br />

Ausüben <strong>de</strong>s Sportspiels „Basketball“, langfris-<br />

• Fertigungsverf. Fräsen beschreiben<br />

• Berechung Hauptnutzungsgungen<br />

erkennen und durch Eigenrealisierung<br />

Schneidstoffen<br />

• Bedingungen <strong>de</strong>r Wahrnehmung von Bewe-<br />

• Schneidstoffe, Werkzeuge und zeiten<br />

und <strong>de</strong>ren systematische Beobachtung erfahren<br />

Spannmittel auswählen<br />

• Kühlschmierstoffe<br />

• Kräfte beim Zerspanen berechnen • Gleichlauf-, Gegenlauffräsen • Umsetzen und Erproben dieser Erfahrungen<br />

• Hauptnutzungszeit bestimmen • Spannsysteme<br />

beim Einüben verschie<strong>de</strong>ner Schlagtechniken<br />

• Technologische Daten bestimmen • Schnittkraft, -leistung,<br />

<strong>de</strong>s Sportspiels „Badminton“<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements<br />

anwen<strong>de</strong>n<br />

Zeitspanungsvolumen<br />

• Prüfanweisung, und -mittel<br />

• Fertigungskosten ermitteln<br />

• Arbeitsergebnisse dokumentieren<br />

und präsentieren<br />

Lernerfolgsüberprüfungen: Situationsbezogene Klassenarbeiten, Bewertung <strong>de</strong>r Präsentationen<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 15


HUQIHOG)HUWLJHQYRQ(LQ]HOWHLOHQPLW:HUN]HXJPDVFKLQHQ<br />

=HLWULFKWZHUWK<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH.RPSHWHQ]HQ<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

/6<br />

Zeitrichtwert:<br />

20 U.Std.<br />

+HUVWHOOXQJHLQHV([]HQWHUWULHEHV<br />

$P%HLVSLHOHLQHU*HVDPW]HLFKQXQJÄ([<br />

]HQWHUWULHE³ZLUGGLH)HUWLJXQJYRQ%DX<br />

WHLOHQDXI'UHK)UlVXQG6FKOHLIPDVFKL<br />

QHQJHSODQW<br />

<br />

3ODQXQJGHU%HDUEHLWXQJGHU([<br />

]HQWHUZHOOHXQGGHV6FKLHEHUV<br />

GXUFK6FKOHLIHQ<br />

'LH([]HQWHUZHOOHXQGGHU6FKLHEHUGHV<br />

([]HQWHUWULHEHVVROOPLWHLQHU5XQGE]Z<br />

)ODFKVFKOHLIPDVFKLQHEHDUEHLWHWZHUGHQ<br />

<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Gesamtzeichnung interpretieren<br />

• Ermittlung <strong>de</strong>r Rauheitsmessgrößen<br />

• Teilzeichnungen mit Oberflächenzeichen<br />

vervollständigen<br />

• Fertigungsverf. Rund- und Flachschleifen<br />

beschreiben<br />

• Schneidstoffe, Werkzeuge und<br />

Spannmittel auswählen<br />

• Hauptnutzungszeit bestimmen<br />

• Technologische Daten bestimmen<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements<br />

anwen<strong>de</strong>n<br />

• Fertigungskosten ermitteln<br />

• Arbeitsergebnisse dokumentieren<br />

und präsentieren<br />

• Rauheitsmessgrößen,<br />

Oberflächenzeichen<br />

• Bezeichnung, Festigkeit und<br />

Härte <strong>de</strong>s eingesetzten<br />

Werkstoffs<br />

• Erstellen <strong>de</strong>s Arbeitsplanes<br />

• Fertigungsverfahren Rundund<br />

Flachschleifen<br />

• Aufspannen von Schleifscheiben<br />

• Bestimmung von Bearbeitungsparametern<br />

und<br />

Schneidstoffen<br />

• Berechung Hauptnutzungszeiten<br />

• Kühlschmierstoffe<br />

• Spannsysteme<br />

• Prüfanweisung, und -mittel<br />

Lernerfolgsüberprüfungen: Bewertung <strong>de</strong>r Arbeitsergebnisse<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH<br />

• Politische, soziale und wirtschaftliche Folgen<br />

neuer Medien<br />

6SRUW*HVXQGKHLWVI|UGHUXQJ<br />

• Ziele vereinbaren, Vorgehensweisen und Aufgabenteilung<br />

besprechen, gestalten und entschei<strong>de</strong>n<br />

• Individuelle Stärken und persönliche Potenziale<br />

bei <strong>de</strong>r Bildung von Mannschaften berücksichtigen<br />

und in Wettkampfsituationen zum<br />

Vorteil <strong>de</strong>s Teams nutzen<br />

• Selbstständig ein Turnier in einer durch die<br />

Schüler bestimmten Sportart planen und<br />

durchführen.<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 16


HUQIHOG:DUWHQXQG,QVSL]LHUHQYRQ:HUN]HXJPDVFKLQHQ<br />

=HLWULFKWZHUWK<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH<br />

/6<br />

(LQH)UlVPDVFKLQHPLWKRKHU%H<br />

WULHEVVWXQGHQ]DKOVROOYRUGHP<br />

ZHLWHUHQ(LQVDW]JHZDUWHWXQGLQ<br />

VSL]LHUWZHUGHQ<br />

<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Werkzeugmaschine als Produktionsfaktor<br />

•<br />

(QJOLVFK<br />

• Notwendigkeit <strong>de</strong>r Instandhaltung<br />

beschreiben<br />

• Betriebssicherheit<br />

• Wartung, Inspektion und Instandhaltung<br />

unterschei<strong>de</strong>n • Auflagerkräfte, Flächenpres-<br />

•<br />

• Produkthaftung<br />

'HXWVFK.RPPXQLNDWLRQ<br />

• Funktions- und Baueinheiten <strong>de</strong>n sung, Reibung<br />

Teilfunktionen Stützen, Tragen • Verschleißursachen und -arten 3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH:<br />

und Übertragen zuordnen<br />

• Schmierstoffe, -spezifikationen •<br />

• Kenngrößen berechnen • Normen, Richtlinien<br />

• Maßnahmen nach Wartungsanweisung<br />

5HOLJLRQVOHKUH<br />

planen und durchführen<br />

•<br />

'LH,QVWDQGVHW]XQJGHV3ODQ<br />

/6 VFKOLWWHQVHLQHU'UHKPDVFKLQH<br />

VROOJHSODQWZHUGHQ<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Abnutzung, Abnutzungsvorrat<br />

• Fehler-, Verschleiß- und Ausfallursachen<br />

eingrenzen<br />

tung<br />

• Grundregeln <strong>de</strong>r Instandhal-<br />

• Inspektion durchführen<br />

• Instandhaltungsstrategien<br />

• Instandsetzung planen und • Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Fehlereingrenzung<br />

durchführen bzw. die Durchführung<br />

veranlassen<br />

• Inspektionsvorschriften<br />

• Entsorgung verbrauchter Hilfsstoffe<br />

und <strong>de</strong>fekter Teile umwelt-<br />

• Fehlerarten / Störungsursachegerecht<br />

vornehmen<br />

• Technische Dokumentation<br />

• Entsorgungsvorschriften<br />

Lernerfolgsüberprüfungen: Situationsbezogene Klassenarbeiten<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 17


HUQIHOG,QEHWULHEQHKPHQVWHXHUXQJVWHFKQLVFKHU6\VWHPH<br />

=HLWULFKWZHUWK<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH<br />

<br />

<br />

<br />

(LQ.XQGHEHQ|WLJWHLQHKDOEDXWR<br />

PDWLVFKH$QODJH]XP(LQSUHVVHQ<br />

YRQ*OHLWODJHUEXFKVHQLQ/DJHUGH<br />

FNHO<br />

/6<br />

Zeitrichtwert:<br />

2 U.Std.<br />

<br />

$QDO\VLHUHQGHV.XQGHQDXIWUDJHV<br />

'DV$QVFKUHLEHQGHV.XQGHQPXVV<br />

DQDO\VLHUWXQGGLHGDUDXVHQWVWHKHQ<br />

GHQ$XIJDEHQPVVHQIHVWJHOHJWZHU<br />

GHQ<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Auftrag analysieren<br />

• Vorgehen festlegen<br />

• Aufgaben festlegen<br />

• Zusammenhang erläutern<br />

• Gesamtzeichnung<br />

• Stückliste<br />

• Arbeitsauftrag<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH<br />

• Ökonomische, politische und ethische Aspekte<br />

technologischer Innovation (Forts.)<br />

---<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 18


HUQIHOG,QVWDOOLHUHQXQG,QEHWULHEQHKPHQVWHXHUXQJVWHFKQLVFKHU6\VWHPH =HLWULFKWZHUWK<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH.RPSHWHQ]HQ<br />

<br />

<br />

<br />

/6<br />

Zeitrichtwert:<br />

20 U.Std.<br />

(LQ.XQGHEHQ|WLJWHLQHKDOEDX<br />

WRPDWLVFKH$QODJH]XP(LQSUHV<br />

VHQYRQ*OHLWODJHUEXFKVHQLQ/D<br />

JHUGHFNHO<br />

<br />

3ODQHQXQG5HDOLVLHUHQGHUSQHX<br />

PDWLVFKHQ6WHXHUXQJ<br />

3QHXPDWLVFKH%DXHOHPHQWHZHUGHQ<br />

DXVJHZlKOWXQGQRUPJHUHFKWEH<br />

]HLFKQHW'LH6WHXHUXQJZLUGJH<br />

SODQWGRNXPHQWLHUWXQWHU%HDFKWXQJ<br />

GHU$UEHLWVFKXW]EHVWLPPXQJHQDXI<br />

JHEDXWXQGSUlVHQWLHUW<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Pneumatische Bauelemente unterschei<strong>de</strong>n<br />

• Sachgerechten Aufbau beschreiben<br />

• Funktionsablauf beschreiben<br />

• Signalverknüpfungen anwen<strong>de</strong>n<br />

• Fähigkeit und Bereitschaft zur<br />

Teamarbeit im Klassenverband<br />

• Grundlegen<strong>de</strong> Präsentationstechniken<br />

beherrschen<br />

• Arbeitsschutzbestimmungen kennen<br />

Mögliche Auswirkungen von Betriebsunfällen<br />

be<strong>de</strong>nken<br />

• Grundlegen<strong>de</strong> Funktionsweisen von<br />

Aktoren und Sensoren.<br />

• Betätigung von Signalglie<strong>de</strong>rn und<br />

Ansteuerung von Stellglie<strong>de</strong>rn<br />

• Logiksymbole, Selbsthaltung<br />

• Vermei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Stick-slip-Effekts<br />

• Weg-Schritt-Diagramm<br />

• Zweihand-Sicherheitsschaltung<br />

• Arbeitsschutzbestimmungen<br />

Lernerfolgsüberprüfungen: Bewertung von Schaltungsaufbauten in Theorie und Praxis<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH<br />

• Ökonomische, politische und ethische<br />

Aspekte technologischer Innovation<br />

(Forts.)<br />

6SRUW*HVXQGKHLWVI|UGHUXQJ<br />

• Wahrnehmen <strong>de</strong>s eigenen Körpers und<br />

seiner Bewegungsfähigkeit, um Gren-zen<br />

und Risiken zu erkennen und richtig einzuschätzen<br />

• Verantwortung übernehmen und durch<br />

sicherheitsbewusstes faires Han<strong>de</strong>ln das<br />

eigene Wohlbefin<strong>de</strong>n und das <strong>de</strong>r An<strong>de</strong>ren,<br />

beim Ausüben <strong>de</strong>s Sportspiels „Basketball“,<br />

langfristig sichern<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 19


HUQIHOG,QVWDOOLHUHQXQG,QEHWULHEQHKPHQVWHXHUXQJVWHFKQLVFKHU6\VWHPH<br />

=HLWULFKWZHUWK<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH.RPSHWHQ]HQ<br />

<br />

<br />

<br />

/6<br />

Zeitrichtwert:<br />

18 U.Std.<br />

(LQ.XQGHEHQ|WLJWHLQHKDOEDXWRPDWL<br />

VFKH$QODJH]XP(LQSUHVVHQYRQ*OHLW<br />

ODJHUEXFKVHQLQ/DJHUGHFNHO<br />

<br />

3ODQHQXQG5HDOLVLHUHQGHUHOHNWUR<br />

SQHXPDWLVFKHQ6WHXHUXQJ<br />

(OHNWURSQHXPDWLVFKH%DXHOHPHQWHZHU<br />

GHQDXVJHZlKOWXQGQRUPJHUHFKWEH<br />

]HLFKQHW'LH6WHXHUXQJZLUGJHSODQWGR<br />

NXPHQWLHUWXQWHU%HDFKWXQJGHU$UEHLWV<br />

VFKXW]EHVWLPPXQJHQDXIJHEDXWXQGSUl<br />

VHQWLHUW<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH<br />

• Traditionelle und neue Formen politischer<br />

Beteiligung in <strong>de</strong>r Demokratie<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• elektropneumatische Bauelemente unterschei<strong>de</strong>n<br />

• Sachgerechten Aufbau beschreiben<br />

• Funktionsablauf beschreiben<br />

• Fehlersuche systematisch strukturieren<br />

• Einfache Signalverknüpfungen anwen<strong>de</strong>n<br />

• Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit<br />

im Klassenverband<br />

• Grundlegen<strong>de</strong> Präsentationstechniken<br />

beherrschen<br />

• Arbeitsschutzbestimmungen kennen<br />

• Mögliche Auswirkungen von Betriebsunfällen<br />

be<strong>de</strong>nken<br />

• Funktionsweisen von elektromagnetischen<br />

Ventilen, Spulen, Relais<br />

und Sensoren<br />

• Betätigung von Signalglie<strong>de</strong>rn und<br />

Ansteuerung von Stellglie<strong>de</strong>rn<br />

• Logiksymbole<br />

• Selbsthaltung<br />

• Weg-Schritt-Diagramme<br />

Lernerfolgsüberprüfungen: Bewertung eines Schaltungsaufbaus<br />

6SRUW*HVXQGKHLWVI|UGHUXQJ<br />

• Verantwortung übernehmen und<br />

durch sicherheitsbewusstes faires<br />

Han<strong>de</strong>ln das eigene Wohlbefin<strong>de</strong>n<br />

und das <strong>de</strong>r An<strong>de</strong>ren, beim Ausüben<br />

<strong>de</strong>s Sportspiels „Basketball“, langfristig<br />

sichern<br />

• Bedingungen <strong>de</strong>r Wahrnehmung von<br />

Bewegungen erkennen und durch<br />

Eigenrealisierung und <strong>de</strong>ren systematische<br />

Beobachtung erfahren<br />

• Umsetzen und Erproben dieser Erfahrungen<br />

beim Einüben verschie<strong>de</strong>ner<br />

Schlagtechniken <strong>de</strong>s Sportspiels<br />

„Badminton<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 20


HUQIHOG3URJUDPPLHUHQXQG)HUWLJHQPLWQXPHULVFKJHVWHXHUWHQ:HUN]HXJPDVFKLQHQ =HLWULFKWZHUWK<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH<br />

s. Spalte „Titel“<br />

,P%LOGXQJVJDQJ=HUVSDQXQJVPHFKDQLNHUZLUG<br />

GDV /HUQIHOG DE $QIDQJ GHV ]ZHLWHQ $XVELO<br />

GXQJVMDKUHVPLW]ZHL6WXQGHQSUR:RFKHQSD<br />

UDOOHO]XGHQDQGHUHQ/HUQIHOGHUQXQWHUULFKWHW<br />

$XVJDQJVSXQNWIUGLH,QKDOWHGHV/HUQIHOGHV<br />

VLQG %HDUEHLWXQJVVLWXDWLRQHQ GLH GHQ MHZHLOL<br />

JHQ /HUQVLWXDWLRQHQ GHU DQGHUHQ /HUQIHOGHU<br />

HQWQRPPHQ ZHUGHQ =XVlW]OLFK ]XU .RSSOXQJ<br />

DQ GLHVH /HUQVLWXDWLRQHQ ZHUGHQ YHUWLHIHQGH<br />

hEXQJHQ ]XP &1&'UHKHQ XQG ±)UlVHQ<br />

GXUFKJHIKUW<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• CNC-gerecht bemaßte Zeichnungen<br />

erstellen.<br />

• Geometrische und technologische Daten<br />

ermitteln und in Programmanweisungen<br />

übertragen.<br />

• Arbeitspläne für die Fertigung auf CNC-<br />

Maschinen erstellen.<br />

• CNC-Programme zum Drehen und<br />

Fräsen erstellen.<br />

• Programme auf Rechnersystemen simulieren<br />

und optimieren.<br />

• Fertigungsunterlagen (Zeichnungen,<br />

Arbeitspläne, Programme usw.) dokumentieren<br />

und präsentieren.<br />

• Maschinen einrichten.<br />

• Arbeits- und Umweltschutz beachten.<br />

• Prüfpläne erstellen und Prüfmittel zuordnen.<br />

• Koordinatensysteme und Bezugspunkte<br />

• Aufbau und Merkmale von Maschinensystemen<br />

• Steuerungsarten<br />

• Wegbedingungen und Zusatzfunktionen<br />

• Programmablaufplan<br />

• Programmaufbau<br />

• CNC-Drehen nach DIN/PAL<br />

• CNC-Fräsen nach DIN/PAL<br />

• Koordinatenberechnung an Drehund<br />

Frästeilen<br />

o Satz <strong>de</strong>s Pythagoras<br />

o Winkelfunktionen<br />

• Schruppzyklen G81 und G82<br />

• Gewin<strong>de</strong>schneidzyklus G83<br />

• Unterprogrammtechnik<br />

o Einstiche<br />

o Freistiche DIN 76, DIN 509<br />

o<br />

'HXWVFK.RPPXQLNDWLRQ<br />

• Anwendung von Lern-, Arbeits- und<br />

Präsentationstechniken<br />

• Übersetzung von Programmco<strong>de</strong>s<br />

in fachsprachliche Texte<br />

<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH<br />

• Industrielle Metallberufe im Wan<strong>de</strong>l<br />

<strong>de</strong>r Zeit<br />

• Einfluss technologischer Entwicklungen<br />

auf die Berufsausbildung<br />

und auf das Berufsbild.<br />

6SRUW*HVXQGKHLWVI|UGHUXQJ<br />

• Verantwortung übernehmen und<br />

durch sicherheitsbewusstes faires<br />

Han<strong>de</strong>ln das eigene Wohlbefin<strong>de</strong>n<br />

und das <strong>de</strong>r An<strong>de</strong>ren, beim Ausüben<br />

<strong>de</strong>s Sportspiels „Basketball“,<br />

langfristig sichern<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 21


HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH<br />

• Prüfergebnisse dokumentieren.<br />

• Einflüsse <strong>de</strong>s Fertigungsprozesses auf<br />

Maßhaltigkeit und Oberflächengüte unterschei<strong>de</strong>n.<br />

• Wirtschaftlichkeit und Produktqualität<br />

<strong>de</strong>r CNC-Fertigung mit <strong>de</strong>r konv. Fertigung<br />

vergleichen.<br />

• Fertigungsparameter<br />

• Fertigungsunterlagen<br />

• Normen<br />

• Herstellerspezifische Steuerungen<br />

(Sinumerik, Hei<strong>de</strong>nhain)<br />

• Berechnung von Maschinenstun<strong>de</strong>nsätzen<br />

•<br />

• Bedingungen <strong>de</strong>r Wahrnehmung<br />

von Bewegungen erkennen und<br />

durch Eigenrealisierung und <strong>de</strong>ren<br />

systematische Beobachtung erfahren<br />

• Umsetzen und Erproben dieser Erfahrungen<br />

beim Einüben verschie-<br />

• Folgen neuer Technologien für die eigene<br />

berufliche Biographie abschätzen. o Wahrscheinlichkeitsrechnung <strong>de</strong>ner Schlagtechniken <strong>de</strong>s Sport-<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>r SPC:<br />

• Maschinenstun<strong>de</strong>nsätze (konv. Maschine<br />

o Mittelwerte<br />

spiels „Badminton<br />

– CNC-Maschine) berechnen<br />

und vergleichen.<br />

o Fehlersammelkarte<br />

o Pareto-Diagramm<br />

• Einfache Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r statistischen<br />

Prozesslenkung anwen<strong>de</strong>n.<br />

<br />

Lernerfolgsüberprüfungen: Bewertung von CNC-Programmen und Ergebnissen <strong>de</strong>r Fertigung sowie<br />

Bewertung von Zeichnungen, Arbeitsplänen und Berechnungsergebnissen<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 22


HUQIHOG+HUVWHOOHQYRQ%DXHOHPHQWHQGXUFK)HLQEHDUEHLWXQJVYHUIDKUHQ =HLWULFKWZHUWK<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH<br />

)HLQEHDUEHLWXQJGXUFK6FKOHLIHQ<br />

<br />

WP:<br />

LS 9.1<br />

60 USt<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

<br />

• Beachten von UVV<br />

• Teil- und Gesamtzeichnungen analysieren<br />

• Ableiten beson<strong>de</strong>rer Anfor<strong>de</strong>rungen an<br />

Funktionsflächen<br />

• Erstellen eines Prüfplans<br />

• Beurteilung von Prozessfähigkeit<br />

• Optimieren von Fertigungsparametern<br />

• Spanen mit geometrisch unbestimmten<br />

Schnei<strong>de</strong>n<br />

• Schleifen<br />

• Kühlschmierung, Trockenschliff<br />

• Werkzeugspezifikationen<br />

• Abtragsleistung<br />

• Oberflächengüte<br />

• Rauhigkeitsmessung<br />

• ISO- Toleranzen<br />

• Form-, Lagetoleranzen<br />

• Hauptnutzungszeit<br />

• Wirtschaftliche Kennziffern<br />

• Arbeits- und Umweltschutz<br />

• Der Betriebsrat als Vertreter <strong>de</strong>r Arbeitnehmerinteressen<br />

LS 9.2<br />

10 USt<br />

)HLQEHDUEHLWXQJGXUFK+RQHQ<br />

<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Beachten von UVV<br />

• Teil- und Gesamtzeichnungen analysieren<br />

• Ableiten beson<strong>de</strong>rer Anfor<strong>de</strong>rungen an<br />

Funktionsflächen<br />

• Beurteilung von Prozessfähigkeit<br />

• Optimieren von Fertigungsparametern<br />

• Honen<br />

• Kühlschmierung<br />

• Werkzeugspezifikationen<br />

• Abtragsleistung<br />

• Oberflächengüte<br />

• Form-, Lagetoleranzen<br />

• Wirtschaftliche Kennziffern<br />

• Arbeits- und Umweltschutz<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 23


LS 9.3<br />

10 USt<br />

)HLQEHDUEHLWXQJGXUFK/lSSHQ<br />

<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Beachten von UVV<br />

• Teil- und Gesamtzeichnungen analysieren<br />

• Ableiten beson<strong>de</strong>rer Anfor<strong>de</strong>rungen an<br />

Funktionsflächen<br />

• Beurteilung von Prozessfähigkeit<br />

• Optimieren von Fertigungsparametern<br />

• Läppen<br />

• Abtragsleistung<br />

• Oberflächengüte<br />

• Form-, Lagetoleranzen<br />

• Wirtschaftliche Kennziffern<br />

• Arbeits- und Umweltschutz<br />

<br />

Lernerfolgsüberprüfungen: situationsbezogene Klassenarbeit, Bewertung <strong>de</strong>r Präsentationen<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 24


HUQIHOG2SWLPLHUHQGHV)HUWLJXQJVSUR]HVVHV<br />

=HLWULFKWZHUWK<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH<br />

<br />

/6<br />

)HUWLJXQJVSUR]HVVHVROOHQEHZHUWHWRSWL<br />

PLHUWXQGJHVWDOWHWZHUGHQ<br />

WP:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Kostenrechnung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

• Zerspanungsprozess analysieren<br />

• Eigenschaften <strong>de</strong>r Werkstoffe bestimmen<br />

• Wärmebehandlungsverfahren (arbeitsteilige<br />

Gruppenarbeit) beschreiben<br />

• Härteprüfungen beschreiben<br />

• Technische Informationsquellen nutzen<br />

• Arbeitsergebnisse dokumentieren und präsentieren<br />

• Fertigungstechnische Entwicklungen:<br />

- Trockenbearbeitung<br />

- Minimalmengenschmierung<br />

- Hochgeschwindigkeitsbearbeitung<br />

• Härte- und Glühverfahren<br />

• Verfahren zum Härten <strong>de</strong>r Randschicht<br />

• Härteprüfverfahren<br />

• Berechnung von Schnittkraft und<br />

Hauptnutzungszeit<br />

Politik:<br />

• Ökonomische und ökologische Folgen<br />

<strong>de</strong>r alternativen Fertigungsprozesse<br />

<br />

/6<br />

<br />

<br />

:HUN]HXJYHUVFKOHL‰VROOHUNDQQWEHU<br />

ZDFKWXQGEHZHUWHWZHUGHQ<br />

• Auswirkungen <strong>de</strong>s Verschleißes auf die<br />

Werkstückqualität analysieren<br />

• Zusammenhang zwischen Art, Ort und<br />

Ursache <strong>de</strong>s Verschleißes erkennen<br />

• Ergebnisse dokumentieren und präsentieren<br />

• Verschleißart, z.B. Kolkverschleiß<br />

• Verschleißort, z.B. Spanfläche<br />

• Verschleißursache, z.B. Diffusion<br />

• Werkzeugüberwachungssysteme<br />

• Schneidstoffe, Beschichtungen<br />

• Qualitätsregelkarte<br />

WP:<br />

• Kostenrechnung<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 25


6<br />

<br />

<br />

0DVFKLQHQIlKLJNHLWVROOEHZHUWHWZHUGHQ<br />

• Verschie<strong>de</strong>ne Maschinenbauformen und<br />

Antriebskonzepte analysieren<br />

• Maschinenparameter untersuchen<br />

• Messdaten ermitteln und protokollieren<br />

• Prüfprotokolle interpretieren<br />

• Ergebnisse präsentieren<br />

• Maschinenkonzepte<br />

• Bestimmung <strong>de</strong>r Leistungsfähigkeit<br />

von Steuerungen<br />

• Maschinenleistung<br />

• Berechnung <strong>de</strong>r Hauptnutzungzeit<br />

• Berechnung von Rüst- und Nebenzeit<br />

• Kalkulation<br />

• Qualitätssicherung<br />

WP:<br />

<br />

Lernerfolgsüberprüfungen: situationsbezogene Klassenarbeit, Bewertung <strong>de</strong>r Präsentationen<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 26


HUQIHOG3ODQHQXQG2UJDQLVLHUHQUHFKQHUJHVWW]WHU)HUWLJXQJ=HLWULFKWZHUWK<br />

%HUXIVEH]RJHQHU/HUQEHUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU/HUQEHUHLFK<br />

/HUQVLWXDWLRQ 7LWHO.RPSHWHQ]HQ ,QKDOWH ,QKDOWH.RPSHWHQ]HQ<br />

<br />

<br />

<br />

/6<br />

5HFKQHUJHVWW]WH)HUWLJXQJYRQ%DXWHLOH<br />

JHPWHFKQLVFKHU=HLFKQXQJHQLQVWHL<br />

JHQGHP.RPSOH[LWlWVJUDGGXUFK'UHKHQ<br />

XQGRGHU)UlVHQ<br />

<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Programme nach DIN/PAL erstellen<br />

• Programme simulieren<br />

• Programme optimieren<br />

• Programmablauf testen<br />

• Programm dokumentieren und präsentieren<br />

• Unterprogramme<br />

• Berechnung von Konturpunkten<br />

• Zusammenstellung <strong>de</strong>r Werkzeug-Datenbank<br />

bzw. <strong>de</strong>s Werkzeugspeichers<br />

• Werkzeugvoreinstellung<br />

• Berechnung von Toleranzmitten<br />

• Optimieren von<br />

Fertigungsparametern<br />

<br />

:%/<br />

• Folgen <strong>de</strong>r maschinellen Fertigung<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH<br />

• Folgen <strong>de</strong>r Globalisierung<br />

/6<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

%DXWHLOHVROOHQGXUFK'UHKHQXQGRGHU<br />

)UlVHQPLWKLOIHGHU3DUDPHWHUSURJUDP<br />

PLHUXQJHUVWHOOWZHUGHQ.<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Programme nach vorgegebener Programmiersprache<br />

erstellen<br />

• Parameter festlegen<br />

• Auswirkungen <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung von Parametern<br />

abschätzen und umsetzen<br />

• Parameter versch. Steuerungen erläutern<br />

• Parameter und <strong>de</strong>ren<br />

Programmierung<br />

• Berechnung von Konturpunkten<br />

• Verän<strong>de</strong>rungen von Parametern<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 27


6<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

/6<br />

:HUNVWFNHXQG:HUN]HXJHVROOHQGXUFK<br />

+DQGKDEXQJVDXWRPDWHQLQGHQ)HUWL<br />

JXQJVSUR]HVVLPSOHPHQWLHUWZHUGHQ<br />

<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• Grundlegen<strong>de</strong> Bewegungen von IR unterschei<strong>de</strong>n<br />

• Programmieranleitungen und Herstellerunterlagen<br />

auswerten<br />

• Einsatzgebiete von Handhabungsautomaten<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Zerspanungsmechanik<br />

begrün<strong>de</strong>n<br />

:HOOHPLW$EIUlVXQJHQ<br />

Die Herstellung eines Bauteils wird von <strong>de</strong>r<br />

CAD-Konstruktion/graphischen Konturerstellung<br />

bis hin zur Simulation <strong>de</strong>s CNC-<br />

Programms abgewickelt.<br />

.RPSHWHQ]HQ<br />

• CAD-Zeichnung/graphische Kontur<br />

erstellen<br />

• Maße festlegen<br />

• Programm erstellen<br />

• Programm simulieren und optimieren<br />

• Fertigungsprozess dokumentieren<br />

• Ergebnisse präsentieren<br />

• Industrieroboter/Bauarten<br />

• Steuerungsarten<br />

• Arbeitsräume<br />

• Flexible Fertigungssysteme<br />

• Werkzeugkodierung<br />

• Palettensysteme<br />

• Zuführ- und Handhabungssysteme<br />

• Film: Industrieroboter<br />

• Grundlagen CAD/Graphische<br />

Konturerstellung<br />

• Dokumentation<br />

• Programmerstellung<br />

• Kostenrechnung<br />

• Maschinenstun<strong>de</strong>nsatzberechnung<br />

• Arbeitsplatzeinsparung durch Einsatz<br />

von IR<br />

Lernerfolgsüberprüfungen begleitend durch Bewertung von Präsentationen und Programmen<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 28


'LGDNWLVFKH-DKUHVSODQXQJLP%LOGXQJVJDQJ=HUVSDQXQJVPHFKDQLNHU$*HVDPWEHUVLFKW<br />

Schuljahr: 2005/06 $XVELOGXQJVMDKU<br />

Unterrichtswoche/ Lernfel<strong>de</strong>r Lernsituationen Wirtschaftsprozesse<br />

Datum<br />

2.- 11. Woche /)<br />

LS 1.1: Planung eines Sicherheitstores<br />

)HUWLJHQYRQ%DXHOH LS 1.2: Planung und Herstellung eines<br />

Schubriegels<br />

PHQWHQPLWKDQGJHIKU<br />

LS 1.3: Fertigung einer Lehre zum<br />

WHQ:HUN]HXJHQ<br />

Prüfen von Lagerböcken<br />

12. – 20. Woche /)<br />

)HUWLJHQYRQ%DXHOH<br />

PHQWHQPLW0DVFKLQHQ<br />

21. – 29. Woche /)<br />

+HUVWHOOHQYRQHLQID<br />

FKHQ%DXJUXSSHQ<br />

30. – 38. Woche /)<br />

:DUWHQWHFKQLVFKHU<br />

6\VWHPH<br />

LS 2.1: Herstellen einer Spannvorrichtung<br />

LS 2.2: Herstellen <strong>de</strong>r Bohrungen einer<br />

Grundplatte<br />

LS 2.3: Herstellung eines Drehteils:<br />

Bolzen<br />

LS 3.1: Vorbereitungen zur Herstellung<br />

einfacher Baugruppen eines<br />

Drehmeißelhalters<br />

LS 3.2: Montage von Baugruppen eines<br />

Drehmeißelhalters<br />

LS 3.3: Funktions– u. Qualitätsprüfung<br />

am Drehmeißelhalter<br />

LS 4.1: Einflüsse auf die Betriebsbereitschaft<br />

einer Stän<strong>de</strong>rbohrmaschine<br />

LS 4.2: Erstellen eines Inspektions- und<br />

Wartungsplans einer Stän<strong>de</strong>rbohrmaschine<br />

einer Stän<strong>de</strong>rbohrmaschine<br />

LS 4.3: Funktionsfähigkeit eines pneumatischen<br />

Spannzylin<strong>de</strong>rs<br />

<br />

%HUXIVDXVELOGXQJ<br />

Ausbildungsvertrag, Duale Ausbildung,<br />

BBiG, Sozial- u. Individualversicherungen<br />

Arbeits- u. Sozialgerichtsbarkeit, Jugend<br />

und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung, Schülervertretung<br />

<br />

<br />

6FKXW]DP$UEHLWVSODW]<br />

Allgemeine Arbeitsschutzbestimmungen,<br />

Schutzbestimmungen für einzelne Arbeitnehmergruppen<br />

(Jugendarbeitsschutz....) ,<br />

Arbeitsschutzorgane, Kündigung und<br />

Kündigungsschutz<br />

<br />

9HUWUDJVUHFKW<br />

Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Formen<br />

von Rechtsgeschäften, Ausbildungsvertrag,<br />

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen,<br />

Produkthaftungsgesetz,<br />

Zahlungsverzug und Mahnverfahren,<br />

AGB, Verbraucherschutz<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 29


¦<br />

<br />

¡ ©<br />

<br />

¡<br />

¨£<br />

<br />

§<br />

¨<br />

§<br />

¡<br />

©<br />

¥<br />

£<br />

PS<br />

AC<br />

A<br />

P!<br />

P<br />

T <br />

A<br />

A R<br />

O <br />

C<br />

K B <br />

L<br />

! <br />

C <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ED<br />

<br />

#<br />

#<br />

W B<br />

<br />

<br />

! <br />

A<br />

C<br />

I<br />

*<br />

' &<br />

<br />

+<br />

)+<br />

B<br />

<br />

<br />

: 8<br />

;' *<br />

I 8<br />

J', -<br />

( % ,<br />

& *<br />

%,,<br />

%,,<br />

%,,<br />

%,,<br />

5<br />

5<br />

21<br />

3$<br />

-<br />

%)HLQVWUXNWXUXQG/HUQVLWXDWLRQVEHVFKUHLEXQJ<br />

'LGDNWLVFKH-DKUHVSODQXQJLP%LOGXQJVJDQJ=HUVSDQXQJVPHFKDQLNHU<br />

Schuljahr: 2006/2007 $XVELOGXQJVMDKU<br />

£<br />

¢ £<br />

§ <br />

¨£<br />

¡<br />

£<br />

¡¥<br />

¦ §¨<br />

¡<br />

¤ £<br />

¡<br />

¢ £<br />

X R<br />

V <br />

M<br />

BR<br />

C<br />

U<br />

<br />

<br />

@AB<br />

C<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

V <br />

<br />

<br />

! B <br />

L<br />

A <br />

Q R<br />

L<br />

! <br />

#<br />

BM<br />

<br />

F <br />

ACB<br />

<br />

=!<br />

6 #<br />

<br />

!<br />

<br />

"!<br />

C <br />

<br />

! <br />

C A R<br />

S<br />

N +)<br />

;(,H<br />

OHKUH<br />

8?<br />

' ( -<br />

><br />

* '/<br />

9 -<br />

7 +<br />

'8 ,<br />

( )<br />

% $<br />

%QGHOXQJVIlFKHU<br />

%HUXIVEHUJUHLIHQGH<br />

)lFKHU<br />

, -<br />

<br />

! B <br />

G(& ',H<br />

)+<br />

, -<br />

)+<br />

, -<br />

0 %<br />

/&.<br />

0 %<br />

/&.<br />

/&.<br />

0 %<br />

0 %<br />

/&.<br />

21<br />

$<<br />

2<br />

4$<br />

<br />

<br />

%HUHLFKH %HUXIVEH]RJHQHU%HUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU%HUHLFK<br />

8QWHUULFKWVVWXQGHQ *HVDPW]DKO<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 30


'LGDNWLVFKH-DKUHVSODQXQJLP%LOGXQJVJDQJ=HUVSDQXQJVPHFKDQLNHU$*HVDPWEHUVLFKW<br />

Schuljahr: 2006/07 $XVELOGXQJVMDKU<br />

Unterrichtswoche/<br />

Datum<br />

1. - 19.Woche<br />

<br />

Lernfel<strong>de</strong>r Lernsituationen Wirtschaftsprozesse<br />

/)<br />

)HUWLJHQYRQ(LQ]HOWHLOHQ<br />

PLW:HUN]HXJPDVFKLQHQ<br />

/)<br />

:DUWHQXQG,QVSL]LHUHQ<br />

YRQ:HUN]HXJPDVFKLQHQ<br />

20. – 36, Woche /)<br />

,QVWDOOLHUHQXQG,Q<br />

EHWULHEQHKPHQVWHXH<br />

UXQJVWHFKQLVFKHU6\VWH<br />

PH<br />

Parallel zu <strong>de</strong>n<br />

Lernfel<strong>de</strong>r 5 und 7<br />

/)<br />

3URJUDPPLHUHQXQG<br />

)HUWLJHQPLWQXPHULVFK<br />

JHVWHXHUWHQ:HUN]HXJ<br />

PDVFKLQHQ<br />

Anfertigung einer Abtriebswelle als Ersatzteil<br />

für eine schadhafte Welle:<br />

LS 5.1: Planung eines Exzentertriebs<br />

LS 5.2: Planung <strong>de</strong>r Herstellung einer<br />

Exzenterwelle<br />

LS 5.3: Prüfen <strong>de</strong>r Qualität <strong>de</strong>r gefertigten<br />

Bauteile<br />

Eine Fräsmaschine mit hoher Betriebsstun<strong>de</strong>nzahl<br />

soll vor <strong>de</strong>m weiteren Einsatz<br />

gewartet und inspiziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Instandsetzung <strong>de</strong>s Planschlittens<br />

einer Drehmaschine soll geplant wer<strong>de</strong>n.<br />

Einpressen einer Gleitlagerbuchse in<br />

einen Lager<strong>de</strong>ckel:<br />

LS 7.1: Analyse eines Kun<strong>de</strong>nauftrages<br />

LS 7.2: Planen und Realisieren <strong>de</strong>r<br />

pneumatischen Steuerung<br />

LS 7.3: Planen und Realisieren <strong>de</strong>r<br />

elektropneumatischen Steuerung<br />

Anbindung an die Lernsituationen <strong>de</strong>s<br />

Lernfel<strong>de</strong>s 5 mit vertiefen<strong>de</strong>n Übungen<br />

<br />

<br />

<br />

%HWULHEVRUJDQLVDWLRQ<br />

Einzelunternehmungen, Gesellschaftsunternehmungen<br />

(Personen- u. Kapitalgesellschaften)<br />

u. Genossenschaften<br />

als rechtliche Betriebsformen, Aufbauund<br />

Ablauforganisation, Soziale Rollen<br />

im Betrieb, Betriebliche Rollenkonflikte,<br />

Betriebsklima<br />

%HVFKDIIXQJXQG/DJHUKDOWXQJ<br />

Beschaffungsplanung und –vorgang,<br />

Funktionen <strong>de</strong>r Lagerhaltung, Vorratsplanung<br />

%HWULHEOLFKH)HUWLJXQJVYHUIDKUHQ<br />

Organisationsprinzipien, Rationalisierungsmöglichkeiten,<br />

Arbeitsgestaltung<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 31


¦<br />

<br />

¡ ©<br />

<br />

¡<br />

¨£<br />

<br />

§<br />

¨<br />

§<br />

¡<br />

©<br />

¥<br />

£<br />

PS<br />

AC<br />

A<br />

P!<br />

P<br />

T <br />

A<br />

A R<br />

O <br />

C<br />

K B <br />

L<br />

! <br />

C <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ED<br />

<br />

<br />

#<br />

#<br />

#<br />

W B<br />

<br />

<br />

! <br />

A<br />

C<br />

I<br />

*<br />

' &<br />

<br />

+<br />

)+<br />

B<br />

<br />

<br />

: 8<br />

;' *<br />

I 8<br />

J', -<br />

( % ,<br />

& *<br />

%,,<br />

%,,<br />

%,,<br />

%,,<br />

5<br />

5<br />

5<br />

%)HLQVWUXNWXUXQG/HUQVLWXDWLRQVEHVFKUHLEXQJ<br />

'LGDNWLVFKH-DKUHVSODQXQJLP%LOGXQJVJDQJ=HUVSDQXQJVPHFKDQLNHU<br />

Schuljahr: 2006/2007 2$XVELOGXQJVMDKU<br />

£<br />

¢ £<br />

§ <br />

¨£<br />

¡<br />

£<br />

¡¥<br />

¦ §¨<br />

¡<br />

¤ £<br />

¡<br />

¢ £<br />

X R<br />

M<br />

BR<br />

C<br />

U<br />

<br />

<br />

@AB<br />

C<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

V <br />

<br />

<br />

V <br />

<br />

<br />

! B <br />

L<br />

A <br />

Q R<br />

L<br />

! <br />

#<br />

BM<br />

<br />

F <br />

ACB<br />

<br />

!^<br />

<br />

=!<br />

<br />

"!<br />

C <br />

! B <br />

<br />

! <br />

C A R<br />

S<br />

N +)<br />

;(,H<br />

OHKUH<br />

8?<br />

' ( -<br />

><br />

* '/<br />

9 -<br />

7 +<br />

'8 ,<br />

( )<br />

% $<br />

%QGHOXQJVIlFKHU<br />

%HUXIVEHUJUHLIHQGH<br />

)lFKHU<br />

, -<br />

G(& ',H<br />

)+<br />

, -<br />

)+<br />

, -<br />

0 %<br />

/&.<br />

0 %<br />

/&.<br />

/&.<br />

0 %<br />

0 %<br />

/&.<br />

21<br />

$_<br />

21<br />

]$<br />

2<br />

\$<br />

21<br />

$Y[Z<br />

<br />

<br />

%HUHLFKH %HUXIVEH]RJHQHU%HUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU%HUHLFK<br />

8QWHUULFKWVVWXQGHQ *HVDPW]DKO<br />

<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 32


'LGDNWLVFKH-DKUHVSODQXQJLP%LOGXQJVJDQJ=HUVSDQXQJVPHFKDQLNHU$*HVDPWEHUVLFKW<br />

Schuljahr: 2006/07 $XVELOGXQJVMDKU<br />

Unterrichtswoche/<br />

Datum<br />

.Woche<br />

Woche<br />

Parallel zu <strong>de</strong>n<br />

Lernfel<strong>de</strong>r 9 und 10<br />

Lernfel<strong>de</strong>r Lernsituationen Wirtschaftsprozesse<br />

/)<br />

+HUVWHOOHQYRQ%DXHOH<br />

PHQWHQGXUFK)HLQEHDU<br />

EHLWXQJVYHUIDKUHQ<br />

<br />

/)<br />

2SWLPLHUHQGHV)HUWL<br />

JXQJVSUR]HVVHV<br />

<br />

/)<br />

3ODQHQXQG2UJDQLVLHUHQ<br />

5HFKQHUJHVWW]WHU)HUWL<br />

JXQJ<br />

<br />

Feinbearbeitung durch<br />

ƒ Schleifen<br />

ƒ Honen<br />

ƒ Läppen<br />

jeweils anhand von Fertigungssituationen<br />

Fertigungsprozesse sollen bewertet, optimiert<br />

und gestaltet wer<strong>de</strong>n<br />

Werkzeugverschleiß soll erkannt, überwacht<br />

und bewertet wer<strong>de</strong>n<br />

Maschinenfähigkeit soll bewertet wer<strong>de</strong>n.<br />

Anbindung an die Lernsituationen <strong>de</strong> jeweiligen<br />

Lernfel<strong>de</strong>s mit vertiefen<strong>de</strong>n Ü-<br />

bungen:<br />

LS 11.1: Rechnergestützte Fertigung von<br />

Bauteilen gem. technischer Zeichnungen<br />

in steigen<strong>de</strong>m Komplexitätsgrad durch<br />

Drehen und/o<strong>de</strong>r Fräsen<br />

:%/<br />

• Der Betriebsrat als Vertreter <strong>de</strong>r Arbeitnehmerinteressen<br />

• Folgen <strong>de</strong>r maschinellen Fertigung<br />

• Kostenrechnung<br />

• Maschinenstun<strong>de</strong>nsatzberechnung<br />

• Arbeitsplatzeinsparung durch Einsatz<br />

von IR<br />

3ROLWLN*HVHOOVFKDIWVOHKUH<br />

• Folgen <strong>de</strong>r Globalisierung<br />

LS 11.2: Bauteile sollen durch Drehen<br />

und/o<strong>de</strong>r Fräsen mithilfe <strong>de</strong>r Parameterprogrammierung<br />

erstellt wer<strong>de</strong>n.<br />

LS 11.3: Werkstücke und Werkzeuge sollen<br />

durch Handhabungsautomaten in <strong>de</strong>n<br />

Fertigungsprozess implementiert wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 33


¦<br />

<br />

¡ ©<br />

<br />

¡<br />

¨£<br />

<br />

§<br />

¨<br />

§<br />

¡<br />

©<br />

¥<br />

£<br />

PS<br />

AC<br />

A<br />

P<br />

T <br />

A<br />

A R<br />

P!<br />

O <br />

C<br />

K B <br />

L<br />

! <br />

C <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ED<br />

<br />

<br />

#<br />

#<br />

#<br />

W B<br />

<br />

<br />

! <br />

A<br />

C<br />

N +)<br />

;(,H<br />

I<br />

*<br />

' &<br />

<br />

+<br />

)+<br />

B<br />

<br />

<br />

: 8<br />

;' *<br />

I 8<br />

J', -<br />

( % ,<br />

& *<br />

%,,<br />

%,,<br />

%,,<br />

%,,<br />

%)HLQVWUXNWXUXQG/HUQVLWXDWLRQVEHVFKUHLEXQJ<br />

'LGDNWLVFKH-DKUHVSODQXQJLP%LOGXQJVJDQJ=HUVSDQXQJVPHFKDQLNHU<br />

Schuljahr: 2006/2007 3$XVELOGXQJVMDKU<br />

£<br />

¢ £<br />

§ <br />

¨£<br />

¡<br />

£<br />

¡¥<br />

¦ §¨<br />

¡<br />

¤ £<br />

¡<br />

¢ £<br />

X R<br />

M<br />

BR<br />

C<br />

U<br />

<br />

<br />

@AB<br />

C<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

V <br />

<br />

<br />

V <br />

<br />

<br />

! B <br />

L<br />

A <br />

Q R<br />

L<br />

! <br />

#<br />

BM<br />

<br />

F <br />

ACB<br />

<br />

!^<br />

<br />

=!<br />

<br />

"!<br />

C <br />

! B <br />

<br />

! <br />

C A R<br />

S<br />

OHKUH<br />

8?<br />

' ( -<br />

><br />

* '/<br />

9 -<br />

7 +<br />

'8 ,<br />

( )<br />

% $<br />

%QGHOXQJVIlFKHU<br />

%HUXIVEHUJUHLIHQGH<br />

)lFKHU<br />

, -<br />

G(& ',H<br />

)+<br />

, -<br />

)+<br />

, -<br />

0 %<br />

/&.<br />

0 %<br />

/&.<br />

/&.<br />

0 %<br />

0 %<br />

/&.<br />

<br />

<br />

%HUHLFKH %HUXIVEH]RJHQHU%HUHLFK %HUXIVEHUJUHLIHQGHU%HUHLFK<br />

8QWHUULFKWVVWXQGHQ *HVDPW]DKO<br />

<br />

<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 34


<strong>Didaktische</strong> <strong>Jahresplanung</strong> – Bildungsgang Zerspanungsmechaniker 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!