25.12.2013 Aufrufe

Lösungen - H.Meyberg

Lösungen - H.Meyberg

Lösungen - H.Meyberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2011-11-18 Klassenarbeit 1 Klasse 9c Physik<br />

Lösung<br />

1 Atome sind etwa 10000-mal größer als ihr Atomkern. Jemand vergleicht den Atomumfang<br />

mit der Mondbahn um die Erde (Radius etwa 380000 km) und den Atomkern mit der Erde<br />

(Erdradius etwa 6380 km). Stimmt der Vergleich? Wenn nicht, berechne, wie groß der<br />

Erdradius sein müsste, damit der Vergleich stimmt.<br />

Wenn der Vergleich stimmt, müsste der Erdradius 1/10000 vom Radius der Mondbahn betragen.<br />

Da 380000 km / 10000 = 38 km, müsste die Erde den Radius 38 km besitzen, also wesentlich<br />

weniger als die angegebenen 6380 km.<br />

2 Warum hält ein Atomkern zusammen, obwohl er doch aus mehreren positiv geladenen<br />

Teilchen besteht, die sich alle abstoßen?<br />

Wenn sich die Protonen (die positiv geladenen Kernteilchen) berühren, wirkt die Kernkraft, die<br />

sogenannte „starke Kraft“. Dadurch ziehen sich die Protonen gegenseitig an und die Kernkraft<br />

wirkt gegen die elektrische Abstoßungskraft. Ebenso wirkt bei den neutralen Neutronen bei<br />

Berührung die Kernkraft untereinandern und mit den Protonen. Dadurch werden die Kernteilchen<br />

noch stärker aneinander gebunden und die elekrische Abstoßungskraft kann mehr als<br />

ausgeglichen werden.<br />

3 Was passiert beim β - -Zerfall und warum wird dabei ein Elektron erzeugt?<br />

Beim β - -Zerfall wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Antineutrino um.<br />

n → p + +e − +̃ν<br />

Das Neutron ist elektrisch neutral. Es kann nicht einfach eine positive Ladung (des Protons)<br />

entstehen. Deshalb muss auch ein Teilchen mit einer negativen Ladung erzeugt werden. Dabei<br />

handelt es sich um ein leichtes Teilchen, das Elektron. Zusammen sind das Proton und das<br />

Elektron elektrisch neutral.<br />

2011-11-18 Klassenarbeit 1 Klasse 9c Physik - Lösung Seite 1/4


4 Bestimme die Halbwertzeit einer radioaktiven Substanz, deren Zerfall durch folgende<br />

Zerfallskurve gegeben ist.<br />

Setzt man waagrechte<br />

Linien jeweils nach<br />

Erreichen der halben<br />

Anzahl der Zerfälle, so<br />

haben die zugehörigen<br />

senkrechten Linien alle<br />

den gleichen Abstand<br />

2,5 h.<br />

Die Halbwertzeit beträgt<br />

also 2,5 Stunden.<br />

5 Was sind α-, β- und γ-Strahlen und welches Material benötigt man mindestens, um sich vor<br />

den Strahlen zu schützen?<br />

Helium-Atomen<br />

Elektronen<br />

Licht / Energie<br />

Pappe oder Papier<br />

Metall<br />

Blei<br />

6 In einer Nebelkammer, unter der ein Magnet liegt, erkennt<br />

man folgende Nebelspuren:<br />

a) Welche Zerfälle treten bei dem Präparat auf?<br />

α- und β-Zerfälle (dicke Linien sind Spuren der α-Teilchen,<br />

dünne Spuren gehören zu den β-Teilchen)<br />

b) Warum gibt es bei den dicken Linien 2 verschiedene<br />

Längen, obwohl mehrere dicke Linien jeweils gleich<br />

lang sind?<br />

α-Teilchen gleicher Energie geben ihre Energie auf gleich<br />

langen Wegstrecken ab. Deshalb sind einige Linien auch gleich<br />

lang. Da 2 verschiedene Längen vorkommen, gibt es hier zwei<br />

verschiedene α-Zerfälle.<br />

2011-11-18 Klassenarbeit 1 Klasse 9c Physik - Lösung Seite 2/4


7 3 Schüler sollen den Nulleffekt im Physikraum messen und geben folgende Diagramme ab:<br />

Waagrecht ist die Zeit in Minuten, senkrecht die Zählrate abgetragen.<br />

a) Wie kommen die Unterschiede in den Diagrammen zustande?<br />

Man kann am Abstand der Messpunkte erkennen, dass die einzelnen Messzeiten bei den 3<br />

Versuchen unterschiedlich waren. Links wurde jede Minute gemessen, in der Mitte alle 20 Minuten<br />

und rechts alle 5 Minuten. Darum sind die mittleren Messwerte rechts 5-mal und in der Mitte 20-<br />

mal so groß wie links.<br />

b) Ermittle mit Hilfe der Graphen, wieviel Zerfälle man pro Minute im Mittel misst.<br />

Links erkennt man als Mittelwert 15, d. h. pro Minute finden im Mittel 15 Zerfälle statt.<br />

8 Gib mindestens 3 verschiedene Verhaltensmaßnahmen an, mit denen man sich vor<br />

Radioaktivität schützen kann.<br />

1: Abstand halten 2: Abschirmung anbringen 3: kurze Kontaktzeit<br />

9 Ein radioaktives Präparat A besitzt die Aktivität 200 kBq, ein Präparat B die Aktivität 400 kBq.<br />

a) Warum kann man nicht sagen, welches der Präparate gefährlicher ist?<br />

Die Gefährlichkeit hängt davon ab, wieviel Energie auf den Körper übertragen wird. So kann eine<br />

hochenergetische Strahlung der Aktivität 200 kBq gefährlicher sein als eine schwachenergetische<br />

Strahlung der Aktivität 400 kBq.<br />

b) Welche physikalische Größe gibt die Gefährlichkeit eines radioaktiven Stoffs am besten<br />

an und in welcher Einheit wird diese Größe angegeben?<br />

Die Gefährlichkeit wird am besten durch die Äquivalentdosis angegeben, weil dabei neben der<br />

Energie noch die Art der Strahlung (α, β, γ, n) berücksichtigt wird. Sie wird gemessen in der<br />

Einheit Sievert (Sv).<br />

10 Was sind a) somatische und b) genetische Strahlenschäden?<br />

a) Schäden am eigenen Körper b) Schäden bei den eigenen Kindern, Enkeln, ...<br />

2011-11-18 Klassenarbeit 1 Klasse 9c Physik - Lösung Seite 3/4


17<br />

11 a) Woraus besteht der Atomkern eines 7<br />

N -Atoms?<br />

17<br />

besteht aus 7 Protonen und 17-7=10 Neutronen.<br />

7 N<br />

b) Ist dieser Kern stabil oder in welchen Kern zerfällt er mit welchem Zerfall?<br />

Aus der Nuklidkarte liest man ab:<br />

17<br />

7<br />

N<br />

→ β<br />

17<br />

8<br />

O<br />

12 Gib die vollständige Zerfallsreihe für das Isotop Th-232 an. Falls zwei verschiedene Zerfälle<br />

möglich sind, verfolge beide möglichen Wege.<br />

Th−232 → α Ra−228 → β Ac−228 → β Th−228 → α Ra−224 → α Rn−220 → α Po−216 → α<br />

entweder Pb−212 → β Bi−212 → β Po−212 → α Pb−208<br />

oder Pb−212 → β Bi −212 → α Tl −208 → β Pb−208<br />

Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben!<br />

2011-11-18 Klassenarbeit 1 Klasse 9c Physik - Lösung Seite 4/4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!