25.12.2013 Aufrufe

'변신' 모티프의 현대적 변용

'변신' 모티프의 현대적 변용

'변신' 모티프의 현대적 변용

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bertolt Brecht und Fritz Lang<br />

-Über den Film Hangmen Also Die-<br />

Akira Ichikawa (Universität Osaka)<br />

Vorwort<br />

Hangmen Also Die, entstanden 1942/43 in einer Zusammenarbeit von Bertolt Brecht<br />

und Fritz Lang im amerikanischen Exil, gilt als Meisterwerk des antifaschistischen<br />

Films. Als Drehbuchautor wird jedoch der bei den Arbeiten dazugestoßene John<br />

Wexley genannt, während das Ausmaß von Brechts Beitrag zu diesem Film lange Zeit<br />

unbekannt blieb. In die dreißigbändige Brecht-Gesamtausgabe, vollendet im Jahr 2000,<br />

wurde das Werk nicht aufgenommen, da nicht genügend Belege zur Anerkennung als<br />

Werk Brechts vorhanden waren. Vor einigen Jahren hat man jedoch in der Bibliothek<br />

der University of Southern California zwei Manuskripte entdeckt, die das Fundament<br />

des Szenarios bilden. Da es auch einige neue Materialien von amerikanischer Seite<br />

gibt, fällt nun neues Licht auf die historische Filmforschung zu Brecht. In meiner<br />

Arbeit will ich mit Hilfe einer detaillierten Auseinandersetzung mit beiden<br />

Manuskripten, unveröffentlichten Korrespondenzen, Interviews und neuen Materialien<br />

beweisen, dass Hangmen Also Die ein Werk von Brecht ist, und dabei auch die<br />

Verbindungen des Films zu seinen Theaterstücken untersuchen.<br />

1. Entstehungsgeschichte<br />

In den Jahren 1997/98 kam Irène Bonnaud, eine Doktorandin der Sorbonne, an die<br />

University of Southern California, um in der dortigen Bibliothek Materialien für ihre


52 브레히트와 현대연극<br />

Arbeit über „Brecht in Amerika“ zu sammeln. Dabei entdeckte sie wertvolle Quellen<br />

zu Hangmen Also Die. Bei Filmen wird normalerweise als erste Produktionsstufe die<br />

„Outline“ (Synopsis, Exposé), als zweite Stufe das „Treatment“ (Kurzform des<br />

Drehbuchs) angefertigt, auf deren Basis danach das Drehbuch geschrieben wird. In der<br />

Bibilothek hatte man nun die Outline und das Treatment zu Hangmen Also Die<br />

gefunden, die seit über fünfzig Jahren als verschollen galten. Die Outline ist ein<br />

deutscher Text mit dem Titel 437!! Ein Geiselfilm, das Treatment eine englische<br />

Übersetzung mit dem Titel Never Surrender (das deutsche Original ist nach wie vor<br />

verschollen). Beide Texte wurden im Brecht-Jahrbuch Nummer 28 (2003) und 30<br />

(2005) der International Brecht Society veröffentlicht. Ich werde nun unter<br />

Berücksichtigung dieser Texte den Verlauf der gemeinsamen Arbeiten am Film<br />

skizzieren.<br />

Prag während der Annexion Tschechiens unter der deutschen Naziherrschaft: Der<br />

als „Henker von Prag“ bekannte stellvertretende Reichsprotektor Reinhard Heydrich<br />

wurde am 27. Mai 1942 in einem Attentat durch Widerstandskämpfer der<br />

tschechischen Untergrundbewegung getötet. 1) Als der Regisseur Fritz Lang von diesem<br />

Ereignis erfuhr, bekam er die Idee, einen Film über das Heydrich-Attentat zu drehen<br />

und bat Brecht darum, sich als Partner zu beteiligen. Langs Ziel war, über Brecht an<br />

die notwendigen politische Kenntnisse für einen Antinazifilm zu kommen und diese in<br />

seinen Film zu integrieren. Am Tag nach dem Attentat vermerkt Brechts Journal: „Mit<br />

Lang an der beach über Geiselfilm nachgedacht (anläßlich Heydrichs Exekution in<br />

Prag).“ 2) Die Geschwindigkeit, mit der sich die beiden an die Arbeit machten, mag<br />

erstaunlich scheinen, aber wenn man an die eiserne Regel Hollywoods denkt, dass das<br />

„Produkt“ noch vor Ablauf des Verfallsdatums an den Markt gebracht werden muss,<br />

versteht sich dies von selbst.<br />

Fritz Lang, der während der Weimarer Republik mit Filmen wie Dr. Mabuse,<br />

1) Das Attentat wurde am 27. Mai 1942 durch die in England ausgebildeten Unteroffiziere der<br />

ehemaligen tschechoslowakischen Armee Jan Kubis und Josef Gabcik ausgeführt. (Mittenzwei, S. 40)<br />

2) GBA 27, S. 99.


Bertolt Brecht und Fritz Lang 53<br />

Metropolis oder M als Regisseur berühmt wurde, verließ Deutschland im Jahr 1933.<br />

Goebbels hatte ihn gebeten, eine zentrale Position in der deutschen Filmindustrie zu<br />

übernehmen; Lang lehnte ab und gelangte 1934 über Paris nach Hollywood. Er kannte<br />

Brecht schon vor dem Exil und brachte seinem Schaffen große Hochachtung entgegen.<br />

Auch Brecht war mit Lang und seinen Filmen vertraut, zumal seine Frau Helene<br />

Weigel auch in einer kleinen Rolle in Metropolis aufgetreten war und sein Freund<br />

Peter Lorre die Hauptrolle in M spielte. So begann die Zusammenarbeit der beiden.<br />

Lang erinnerte sich mit folgenden Worten an ihre gemeinsame Arbeit im Juni 1942:<br />

„In ein paar Tagen, kaum mehr als vier oder fünf, hatten wir zusammen eine kurze<br />

Outline zu Papier gebracht.“ 3) Der Teil, der die Kernhandlung des Films ausmacht, ist<br />

also vermutlich innerhalb weniger Tage entstanden. Im Journal vom 29. Juni 1942<br />

beschreibt Brecht die Lage nach Beendigung der Arbeit an der Outline:<br />

Ich arbeite mit Lang für gewöhnlich von früh neun Uhr bis abends sieben Uhr an der<br />

Geisel-Story. Bemerkenswert ein term, der immer wieder auftaucht, wenn die Logik eines<br />

Vorgangs oder Fortgangs zu diskutieren wäre: „Das akzeptiert das Publikum.“ Den<br />

mastermind der Untergrundbewegung, der sich hinter einem Fenstervorhang versteckt, wenn<br />

die Gestapo Haussuchung hält, akzeptiert das Publikum. Auch aus Kleiderschränken fallende<br />

Kommisarleichen. Auch „geheime“ Volksversammlungen zur Zeit des Naziterrors. Derlei<br />

„kauft“ Lang. Interessant auch, daß er weit mehr an Überraschungen interessiert ist als an<br />

Spannungen. 4)<br />

Im Gegensatz zu Lang, der die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm und auch<br />

zunehmend unter dem Einfluss von Hollywood stand, lehnte Brecht, der nach wie vor<br />

als „Ausländer“ residierte, den Kommerzialismus der dortigen Filmindustrie ab. Er<br />

versuchte, auch im Film sein Ideal der Publikumserziehung zu verwirklichen. Die<br />

„tausend Tabus“ von Hollywood waren für Brecht nur lästige Störfaktoren und Langs<br />

populistische Produktionsmethoden, seine Flirts mit dem Publikum, waren ihm<br />

3) Vgl. HB 3, S. 457. Töteberg, S. 99.<br />

4) GBA 27, S. 109.


54 브레히트와 현대연극<br />

ebenfalls ein Dorn im Auge. Dennoch ging die Arbeit am Film gut voran; der<br />

Unterhaltungsfaktor, auf den Lang abzielte, und die Brechtsche Volkstümlichkeit<br />

fanden gut zueinander und in der Frühphase der Produktion gab es noch keine großen<br />

Probleme. Outlines in Hollywood waren normalerweise eine zehn- bis fünfzehnseitige<br />

Zusammenfassung der späteren Handlung; sie bildeten die erste Stufe zum eigentlichen<br />

Drehbuch. Der Text der Outline 437!! Ein Geiselfilm war mit seinen 39 Seiten jedoch<br />

weitaus umfangreicher als gewöhnlich. 5)<br />

Die über die Ermordung Heydrichs erzürnten Nazis forderten die Attentäter damals<br />

auf, sich zu stellen und drohten mit der Hinrichtung tschechischer Geiseln als<br />

Vergeltung, falls dieser Forderung nicht Folge geleistet werden sollte. Die Zahl 437 im<br />

Titel entspricht der Zahl der tatsächlichen Opfer der Hinrichtungen. Lang und Brecht,<br />

die ihre Arbeiten auf deutsch begonnen hatten, ließen eine englische Übersetzung<br />

(Übersetzer unbekannt) mit dem Kurztitel 437 anfertigen. Die „Outline“ und ihre<br />

englische Übersetzung wurden am 30. Juni 1942 von der Agentur Sam Jaffe an die<br />

Screen Writers Guild unter dem Namen der beiden abgegeben. Die deutsche<br />

Originalfassung (die englische Fassung ging verloren) kann man nun lesen; sie enthält<br />

signifikante Teile des späteren Szenarios. Aus den handschriftlichen Korrekturen und<br />

Durchstreichungen der beiden geht hervor, dass während der Schreibarbeit diskutiert<br />

wurde. Dennoch ist es so gut wie unmöglich, zu beurteilen, welcher Teil von Brecht<br />

und welcher von Lang stammt.<br />

Die kommunistischen Untergrundkämpfer des tschechischen Widerstands, die an<br />

dem Heydrich-Attentat beteiligt waren, wurden von den Nazis als kriminelle Attentäter,<br />

aus tschechischer Sicht hingegen als Volkshelden betrachtet. In der Filmversion finden<br />

sich für Lang typische Spannungsmomente: Das atemberaubende Katz-und-Maus-Spiel<br />

zwischen den Nazis, die die Attentäter jagen, und den Tschechen, die in fester<br />

Solidarität versuchen, sie zu schützen, ist ein Genre, in dem Lang bereits mit M,<br />

seinem ersten Tonfilm in Weimar, sowie dem antifaschistischen Film Manhunt in<br />

5) Vgl. HB 3, S. 457f. JB 28, S. 1f. Text: JB 28, S. 9-30.


Bertolt Brecht und Fritz Lang 55<br />

Amerika sein Können bewiesen hatte. Manhunt basiert auf dem antifaschistischen<br />

Widerstand; doch hier fungiert er nur als Hintergrund für die dramatische Flucht des<br />

Protagonisten und seiner Geliebten, einem Straßenmädchen. Elemente, die in Manhunt<br />

nicht vorkommen, wie etwa der Widerstand des Volkes gegen die Gestapo oder der<br />

sich allmählich formende Bund der Solidarität, stammen ohne Zweifel aus der Feder<br />

von Brecht.<br />

Nach Vollendung der Outline begann die Arbeit am Treatment. Wie festgestellt<br />

wurde, hatte Brecht teilweise alleine daran gearbeitet. Im Journal vom 5. Juli ist<br />

vermerkt, dass er die Story einer Sekretärin diktiert hatte. Die 39-seitige Outline<br />

entwickelt sich allmählich zum in Prosaform ausgeweiteten Treatment. Das Treatment,<br />

die normalerweise 50 bis 75-seitige Vorstufe zum eigentlichen Szenario, umfasste hier<br />

bereits 100 Seiten und bekam den Titel Never Surrender. 6) Hans Viertel, der Sohn des<br />

mit Brecht seit der Weimarer Zeit befreundeten Regisseurs Berthold Viertel und seiner<br />

Frau Salka, die in Hollywood als Drehbuchautorin Erfolg hatte, war damals Student; er<br />

fertigte auf Bitte von Brecht und Lang die englische Übersetzung dazu an. Ihm<br />

zufolge hatte er ein deutsches Treatment über 100 Seiten erhalten. Auch wenn sich<br />

Lang nicht an den Übersetzungsauftrag erinnern konnte und das deutsche Original<br />

verschollen ist - die englische Übersetzung, die 1998 entdeckt wurde, umfasst 95<br />

Seiten. Wenn man berücksichtigt, dass englische Sätze im Allgemeinen etwas kürzer<br />

ausfallen als deutsche, erscheint Viertels Aussage also glaubwürdig. 7) Die englische<br />

Fassung des Treatment wurde von der Agentur Sam Jaffe bei der Screen Writers<br />

Guild mit dem Datum 16.07.1942 eingetragen.<br />

Die beiden Manuskripte 437!! Ein Geiselfilm (deutsche Fassung) und Never<br />

Surrender (englische Übersetzung) enthalten alle Hauptelemente der Handlung sowie<br />

sämtliche wichtigen Figuren; auch ca. die Hälfte der Dialoge des späteren Films lassen<br />

sich dort lesen. In den frühen Entwürfen gibt es natürlich geringfügige Abweichungen;<br />

Professor Nowotny heißt dort Majek, seine Tochter Mascha heißt Maria. Dennoch: die<br />

6) Vgl. HB 3, S. 458. JB 28, S. 2. Text: JB 30, S. 7-60.<br />

7) Ebd.


56 브레히트와 현대연극<br />

Beschreibungen von Widerstand und Sabotage, die auch in Prosawerken Brechts aus<br />

jener Zeit, wie etwa Die langsame Anna 8) oder das Lied Bruder, es ist die Zeit, 9) eine<br />

Hymne auf die Widerstandsbewegung gegen die Nazis, lassen auf eine intensive<br />

Beteiligung Brechts an den Arbeiten schließen. Es lässt sich auf jeden Fall feststellen,<br />

dass die größere Hälfte der Arbeiten, die die Grundlage des fertigen Szenarios bilden,<br />

zum 16. Juli abgeschlossen waren.<br />

Ab Mitte Juli begannen auf Basis des fertigen Treatment die Arbeiten zum<br />

Drehbuch, das auf englisch geschrieben werden musste. Brecht hatte weder<br />

Erfahrungen als Drehbuchautor in Hollywood, noch konnte er Englisch, deswegen<br />

engagierte Lang den bekannten Theater- und Filmautoren John Wexley, der auch gute<br />

Deutschkenntnisse hatte, um ein passendes englisches Szenario für den Film<br />

anzufertigen. 10) Wexley war zuvor als Drehbuchautor für den antifaschistischen Film<br />

Confessions of a Nazi Spy (Berichte eines Nazispions, 1939) tätig. Am 5. August 1942<br />

begann er, sich an der Gruppenarbeit zu beteiligen; während den etwa zehn Wochen<br />

bis Mitte Oktober arbeitet er zu zweit mit Brecht, zuweilen auch alleine, am<br />

Drehbuch.<br />

Der Tag, an dem die gemeinsame Arbeit begann, ist wichtig für das spätere Urteil<br />

darüber, wer der wahre Autor des Drehbuchs ist. Nach Wexleys Aussage gaben ihm<br />

Brecht und Lang bei seiner Ankunft Anfang August 1942 ein einziges Blatt mit ein<br />

paar Notizen; eine Story, Handlung, Szenen usw. gab es noch nicht. 11) Zur selben Zeit<br />

war jedoch Viertels englische Übersetzung bereits fertiggestellt und Lang hatte ihm<br />

dieses Treatment auch ohne Zweifel überreicht. Wie zuvor erwähnt, weisen die Outline<br />

und das Treatment von Brecht und Lang prinzipiell keine großen Unterschiede zum<br />

späteren Drehbuch auf.<br />

Wexley jedoch betrachtete von Anfang an sich selbst als einzigen Drehbuchautor<br />

8) GBA 20, S. 95f.<br />

9) GBA 15, S. 74.<br />

10) Brief von Fritz Lang an Albin Poetsch am 21. Maerz 1967. Vgl. HB 3, S. 459.<br />

11) Lyon, S. 93f.


Bertolt Brecht und Fritz Lang 57<br />

dieses Films. Er behauptet, die deutsche und englische Fassung des Szenarios auf<br />

Basis von Brechts und Langs Geschichte alleine angefertigt zu haben. Brecht war für<br />

ihn nur ein Amateur, der wenig oder nichts von der Filmtechnik verstand; er sei nur<br />

als eine Art Assistent, als Experte für die Mentalität der Nazis und Ausdrücke des<br />

Deutschen, an seiner Schreibarbeit beteiligt gewesen, was sich auch in ihrem<br />

unterschiedlichen Gehalt niederschlug. Wexley erhielt vertraglich jede Woche 1500<br />

Dollar, Brecht für seine gesamte Arbeit 5000 Dollar und einen geringfügigen Bonus. 12)<br />

Dass Brecht weniger bezahlt wurde als Wexley, entspricht den Tatsachen. Es gab<br />

auch mehrere Verhandlungen zwischen ihm und der Agentur. Ein weiterer Beleg findet<br />

sich im Journal vom 20. Juli 1942: „Die ganze Zeit Brotarbeit an der Geiselstory mit<br />

Lang. Soll dafür 5000 $ bekommen, dazu weitere 3000 $ für weitere Mitarbeit.“ 13)<br />

Am Ende verdiente Brecht mit dieser Arbeit 10.000 Dollar, mit denen er am 12.<br />

August 1942 in das Haus in 1063, 26th Street Santa Monica umzog, welches er später<br />

als Eigenheim erwarb. 14) Wenn man den durchschnittlichen Monatslohn von 200<br />

Dollar berücksichtigt, den ein Arbeiter damals bekam, war das Geld, das Brecht hier<br />

verdient hatte, eine beträchtliche Summe. Auf die Zusammenarbeit von Brecht und<br />

Lang (die bis zum 20. Juli andauerte) folgte nach dem 5. August hauptsächlich eine<br />

Zusammenarbeit von Brecht und Wexley. Im Journal findet sich eine Eintragung, aus<br />

der die Arbeitssituation vom 5. August hervorgeht:<br />

Ich arbeite jetzt in einer office von United Artists in Laspalmasstreet in Hollywood. Heiße<br />

Büroräume mit Sekretärinnen. Ein amerikanischer writer, John Wexley, der 1500 $ in der<br />

Woche bekommt. Es gilt als sehr links und anständig. Zuerst nehme ich mit ihm eine<br />

Sequenz durch, er diktiert sie englisch der Sekretärin. Sie macht vier Kopien, und als ich<br />

eine haben will, macht er die kindischsten Ausflüchte. Am Kopf steht „John Wexley“ und<br />

Datum, und die „suggestions“ sind nicht benamt. In einer Szene braucht er eine deutsche<br />

12) Vgl. HB 3, S. 459.<br />

13) GBA 27, S. 115.<br />

14) Das Haus ist ein kalifornisches Holzhaus, getüncht. ... Brecht hat einen langen (fast sieben Meter)<br />

Arbeitsraum. ... Miete 60$ im Monat, 12$ 50 mehr als in der 25. Straße. (Vgl. GBA 27, S. 119)


58 브레히트와 현대연극<br />

Übersetzung; so überträgt er in eine Kopie handschriftliche Zufügungen und gibt sie mir. Ich<br />

nehme den Zettel mit; danach wird herumtelefoniert, ich hätte ein Blatt mitgenommen, das er<br />

brauche, er könne nicht weiterarbeiten. Wie es scheint, werden diese Tricks hoch bezahlt. 15)<br />

Damals konnte Brecht noch nicht ahnen, welche Intention hinter diesen „Tricks“<br />

steckt. Wexley wusste aus Erfahrung als Autor, dass bei Urheberrechtsprozessen der<br />

Screen Writers Guild derjenige als Verfasser anerkannt wird, der mehr<br />

Manuskriptseiten mit seinem eigenen Namen vorweisen kann. Er hob von Beginn an<br />

jedes beschriebene Blatt auf, versah es mit seinem Namen und nahm es als sein<br />

„Eigentum“ mit nach Hause. 16) Da Brecht bereits am 14. Juli und 22. August mit<br />

Lang Verträge gemacht hatte, in denen er ihm sämtliche Rechte und auch das<br />

Drehbuch überließ, hatte er nichts mehr in den Händen; das Drehbuch, das Brecht und<br />

Wexley gemeinsam erarbeitet hatten, war bei Lang, und Wexley hatte die Kopien bei<br />

sich. Es deutete sich hier bereits an, dass das spätere Urteil gegen Brecht entscheiden<br />

und Wexley als Verfasser anerkennen würde.<br />

Brecht unterhielt zu dem linksorientierten Autor Wexley jedoch, soweit aus dem<br />

Journal hervorgeht, äußerst freundschaftliche Beziehungen. Differenzen bestanden eher<br />

mit Lang, nämlich über dessen Produktionsmethoden. Dass der im Englischen wie im<br />

Deutschen bewanderte Wexley die Führungsrolle beim Umschreiben des in Prosaform<br />

verfassten Treatment zu einem englischen Szenario mit umgangssprachlichen Dialogen<br />

übernehmen würde, kann man sich ebenfalls leicht vorstellen. Brecht lieferte zahlreiche<br />

Vorlagen und prüfte Wexleys Entwürfe aufs Genaueste. Vom äußeren Schein her<br />

betrachtet hatte Brecht, wie in Wexleys Behauptung, vielleicht nur die Rolle eines<br />

Assistenten während der Arbeiten. Aber Brecht war derjenige, der Wexley einen<br />

ausgezeichneten „Rohdiamanten“ überlassen hatte, an dem bereits viele Detailarbeiten<br />

gemacht waren. Am 14. September, 40 Tage nach Beginn der Zusammenarbeit,<br />

schreibt Brecht folgende Zeilen:<br />

15) GBA 27, S. 118f.<br />

16) Vgl. HB 3, S. 457.


Bertolt Brecht und Fritz Lang 59<br />

Die Arbeit am Film (den ich gern „Trust the People“ nennen würde) geht besser vorwärts,<br />

seit statt Lang ich mit Wexley die Übertragung der outline in das Drehbuch vorbespreche<br />

(und ich korrigiere dann auch noch seine Arbeit). Vor allem aber habe ich Wexley dazu<br />

gewonnen, mit mir und in meinem Haus abends ein völlig neues Idealscript zu schreiben, das<br />

Lang vorgelegt werden soll. Natürlich lege ich das Schwergewicht auf die Volksszenen. 17)<br />

Aus Langs Notizen vom 25. September 1942 geht hervor, dass an diesem Tag die<br />

Endfassung des Szenarios fertiggestellt wurde. Brecht und Wexley andererseits waren<br />

der Meinung, dass das Drehbuch noch nicht fertig war und arbeiteten weiter an einem<br />

„Idealscript“; letztendlich waren es finanzielle Gründe, die sie zu einem früheren<br />

Drehbeginn als geplant zwangen, und so reichten sie das, was zu diesem Zeitpunkt<br />

fertig war, als Letztfassung weiter an Lang. Brecht klagt im Journal vom 5. Oktober<br />

darüber, dass er „Wexley nicht mehr zum Weiterarbeiten am „Idealscript“ bewegen“<br />

konnte. 18) Es hatte zu diesem Zeitpunkt nur 70 Seiten. Am 6. Oktober überreicht<br />

Wexley das Script zusammen mit einem kurzen Brief: „Attached hereto are the first<br />

60 polished pages of screenplay. Regarding the proposed changes in certain scenes as<br />

herein rewritten, and speaking for Bert Brecht and myself, we are sure they will help<br />

tremendously because we tried to approach each and every scene and character all<br />

over again.“ 19) Auch wenn die Seitenzahlen nicht exakt übereinstimmen, kann man<br />

erkennen, dass die Arbeit der beiden vorerst abgeschlossen war.<br />

In einem unveröffentlichten Briefwechsel aus dem Jahr 1967 erinnert sich Lang:<br />

„Das Manuskript hatte ursprünglich beinahe 300 Seiten und durch die Mißstimmung<br />

zwischen den beiden Autoren war ich gezwungen, die notwendigen Kürzungen -<br />

(sonst hätte der Film über drei Stunden gedauert, was 1942-43 nicht moeglich war)<br />

selbst vorzunehmen.“ 20) Zum damaligen Zeitpunkt hatten Drehbücher im Durchschnitt<br />

etwa 120 bis 150 Seiten, aber das Szenario von Wexley und Brecht umfasste<br />

17) GBA 27, S. 124.<br />

18) GBA 27, S. 125.<br />

19) Bibliothek der University of Southern California, Los Angels.<br />

20) BBA 2216/45


60 브레히트와 현대연극<br />

insgesamt 280 Seiten. Dieses Drehbuch wurde von Lang zu einer Fassung von 192<br />

Seiten gekürzt. Für die Kürzungsarbeiten stellte er Milton L. Gunzberg ein, ohne<br />

Brecht und Wexley darüber zu informieren. Für einen bestimmten Zeitraum verliefen<br />

die Kürzungsarbeiten durch Lang und Gunzberg parallel zu den Arbeiten am<br />

„Idealscript“ von Brecht und Wexley. Bald ließ Lang wieder Wexley an Stelle von<br />

Gunzberg am Drehbuch weiterarbeiten, wobei letztendlich weitere 70 Seiten und 50<br />

Einstellungen den Kürzungen zum Opfer fielen. Brecht entfernte sich zu diesem<br />

Zeitpunkt bereits von den Arbeiten am Film. Vielleicht entspricht es aber eher den<br />

wahren Verhältnissen, dass Lang die Arbeiten als beendet betrachtete und Brecht auf<br />

Distanz halten wollte. Brechts Journal vom 16. Oktober 1942 vermerkt Folgendes:<br />

Wexley und ich arbeiteten „nach bestem Wissen und Gewissen“ an dem script von „trust the<br />

People“ (unser Titel). Jetzt, vor dem shooting, schleppte Lang den armen Wexley in seine<br />

office und schreit mit ihm hinter verschlossenen Türen, er wünschte ein Hollywoodpicture zu<br />

machen, scheiße auf Volksszenen usw. (...) Er sitzt, mit den Allüren eines Diktators und<br />

alten Filmhasen, hinter seinem Boßschreibtisch, (...) sammelnd „Überraschungen“, kleine<br />

Spannungen, schmutzige Sentimentalitäten und Unwahrhaftigkeiten, und nimmt „licenses“ für<br />

die boxoffice. 21)<br />

So entstand das Drehbuch in weniger als vier Monaten; die Dreharbeiten fanden<br />

zwischen Oktober und Dezember 1942 statt. Im Dezember 1942, während der letzten<br />

Phase der Produktion, begann Hanns Eisler mit der Komposition der Musik für<br />

Hangmen Also Die. Der „Titelsong“ des Films heißt No Surrender, er ist das<br />

Kampflied der Geiseln und auch im Abspann zu hören. Die Textgrundlage dazu bildet<br />

Brechts Gedicht Bruder es ist Zeit, das auch unter dem Namen Das Lidicelied bekannt<br />

ist. Er hatte es Dezember 1942 für Trust the People (so sollte der Film nach Brechts<br />

Vorstellung heißen) verfasst. Lidice ist der Prager Vorort, dessen männliche Bewohner<br />

nach dem Heydrich-Attentat in einer Racheaktion der Nazis exekutiert und dessen<br />

21) GBA 27, S. 126.


Bertolt Brecht und Fritz Lang 61<br />

Frauen in Konzentrationslager deportiert wurden. Rhythmus und Stil von Brechts<br />

Protestlyrik in Amerika haben Verbindungen zur revolutionären proletarischen Lyrik<br />

aus der Weimarer Republik und der Frühphase des Exils. Dass so ein Lied in einem<br />

Hollywoodfilm Verwendung fand, mag erstaunlich scheinen; ebenfalls beachtenswert<br />

ist, dass Eisler heimlich die Melodie des Kominternlieds in die Komposition<br />

miteinfließen ließ. 22)<br />

Der Film wurde zusammen mit den Musikaufnahmen im Frühjahr 1943<br />

fertiggestellt. Zuvor trug er bereits zahlreiche Titel, die jeweils verschiedene Ideen<br />

enthielten: Silent City, 437!! Ein Geiselfilm, Never Surrender, Unconquered, The<br />

Hostage of Prague und Trust the People. Ein letztendlicher Titel stand jedoch noch<br />

nicht fest. Um vor der Premiere noch einen neuen Titel zu finden, schrieben die<br />

Produzenten Pressburger und Lang in den Studios einen Preis auf den besten Filmtitel<br />

aus. Den Preis über 100 Dollar gewann eine Sekretärin mit ihrem Vorschlag Hangmen<br />

Also Die (Auch Henker müssen sterben). 23) Am 26. März feierte der Film im Capitol<br />

in Los Angeles Premiere. Nur zehn Monate nach dem Attentat war der Film in<br />

unglaublicher Geschwindigkeit fertiggestellt.<br />

2. Typisch Brechtsche Elemente<br />

Als die Dreharbeiten begannen und die Arbeit sich zum Filmset verlagerte, fühlte<br />

Brecht, wie er nach und nach aus dem Kreis der Gruppenarbeiten ausgeschlossen<br />

wurde. Er war enttäuscht, als er merkte, dass Lang, „wie die meisten guten<br />

Regisseure, das Drehbuch als Leitfaden, nicht als heilige Schrift betrachtete“. 24) Brecht<br />

umgekehrt war aus der Perspektive des Produzenten Pressburger oder des Regisseurs<br />

Lang ein perfektionistischer Schriftsteller, der sich am Film nicht auskannte, und galt<br />

22) GBA 27, S. 146. Vgl. HB 3, S. 461.<br />

23) Mittenzwei, S. 47. Völker, S. 325.<br />

24) Lyon, S. 101.


62 브레히트와 현대연극<br />

eher als lästig. Im Januar 1943, als der Film fast fertiggestellt war, gab es einen<br />

Zwischenfall. Im Journal vom 21. Januar vermerkt Brecht:<br />

Sitzung der Screen Writer Guild, die ich anrufen mußte, weil Pressburger und Lang mir<br />

keinen credit für die Arbeit am screenplay gaben – Wexley war dagegen. Und nun saß er,<br />

vor einem halben Zentner Manuskripten, und behauptete, er hätte mich kaum je gesprochen.<br />

– Der credit würde mich eventuell instand setzen, einen Filmjob zu kriegen, wenn das<br />

Wasser mir bis an den Hals geht. 25)<br />

Den Ausdruck „credit“ benutzt Brecht hier im englischen Sinne von „Urheberrecht“.<br />

Es kam zu einem großen Streit, da Wexley nur seinen eigenen Namen als<br />

Drehbuchautor im Titel genannt haben wollte. Beim Disput der beiden „Autoren“ über<br />

die Urheberrechte kam es zu einem Urteil, aus dem Wexley als Sieger hervorging. Der<br />

Verlauf des Prozesses lässt sich aus zwei privaten Korrespondenzen von Lang<br />

rekonstruieren. Albin Poetsch, der Vorstand des Filmklubs Meissen, bat Lang 1966 um<br />

die Aufführungsrechte für Hangmen Also Die; dabei stellte er etliche Fragen über die<br />

Entstehungsgeschichte des Films, die Lang mit seinen persönlichen Erinnerungen<br />

beantwortete. Die erste Korrespondenz ist eine Antwort auf Poetschs Brief vom 22.<br />

August, die mit dem 5. November 1966 datiert ist. Dort heißt es, „Brecht arbeitete nur<br />

an dem Manuskript und hatte nichts mit der Regie zu tun“, und weiter: „Die<br />

Manuskript- und Vor-Manuskriptarbeit gehört zu den erfreulichsten Erinnerungen<br />

meiner Tätigkeit im Film“. 26) Wichtig ist vor allem der Brief Langs an Poetsch vom<br />

21. März 1967. Er beginnt mit den Aussagen, dass alle Ideen für den Film von Lang<br />

stammen, dass er zunächst Brecht zur Mitarbeit aufgefordert habe, und dass Wexley<br />

für Brecht, der absolut kein Englisch verstand, eingestellt wurde. Danach werden die<br />

Gerichtsverhandlungen beschrieben:<br />

25) GBA 27, S. 148.<br />

26) BBA 2216/43.


Bertolt Brecht und Fritz Lang 63<br />

Brecht und Wexley vertrugen sich im Anfang sehr gut. Als aber nach Beendigung des<br />

Manuskripts die Frage aufs Tapet kam, wer als Verfasser des Manuskripts genannt werden<br />

sollte, entspann sich ein Streit zwischen beiden und wie das in solchen Fällen hier üblich ist,<br />

werden zur Schlichtung der Streitfrage die beiden Parteien vor ein Schiedsgericht der Screen<br />

Writers Guild of America geladen. Obwohl Hanns Eisler, der Kommunist, und ich hundert<br />

prozentig für Brecht eintraten, wurde Wexley die alleinige Autorenschaft zu dem Drehbuch<br />

zugesprochen.<br />

Dass das nicht nur eine große Ungerechtigkeit war, sondern auch ein kompletter Blödsinn,<br />

wird jedem klar sein, der Brechts Schreibweise kennt und der auch nur ein paar Szenen des<br />

endgültigen Manuskript liest. (...) Die Motivierung dieses merkwürdigen Schiedsgerichts war,<br />

dass Brecht nach dem gewonnenen Krieg ohnedies nach Deutschland zurückkehren würde<br />

und daher der alleinige Autorentitel für Wexley wichtiger wäre als für Brecht. 27)<br />

Brecht versuchte im Januar 1943 beim Schlichtungsverfahren der Screen Writers<br />

Guild zu belegen, dass er signifikante Beiträge zur Entstehung des Films geliefert<br />

hatte. Dennoch wurde Wexley auf Basis von Falschaussagen zum einzigen Autor<br />

erklärt. Den entscheidenden Anlass für das Urteil lieferte das Treatment, das Wexley<br />

vorlegte. Brecht und Lang hatten das Treatment zwar schon am 16. Juli abgeschlossen,<br />

aber es besteht große Wahrscheinlichkeit, dass Wexley es nach Erhalt mit seinem<br />

eigenen Namen versehen und als sein eigenes Werk eingereicht hatte. In der offiziellen<br />

Urteilsbegründung der Screen Writers Guild findet sich folgender Satz: „(Wexleys?)<br />

treatment contains about ninety percent of the structure of the screen play and goes<br />

extensively beyond the limits normally considered an original story“. 28) Diese Worte<br />

hätten ohne Zweifel an Lang und Brecht gerichtet sein müssen. Lyon, der das<br />

Treatment und die letzte Drehbuchfassung miteinander verglichen hat, spricht ebenfalls<br />

dafür, dass Brecht und Lang die Autoren des Treatment sind, und stellt das Urteil der<br />

Screen Writers Guild mit ihrem eigenen Argument auf den Kopf: „It is evident that<br />

Wexley had almost nothing to do with determining the story line in Hangmen Also<br />

27) BBA 2216/45. Vgl. Eisler/Bunge, S. 46.<br />

28) Brief vom 23. 1.1943; Bibliothek der University of Southern California, Los Angels.


64 브레히트와 현대연극<br />

Die. By a conservative estimate, at least 90 % of the plot elements found in the<br />

screenplay are already contained in Never Surrender.” 29)<br />

Wexleys Hauptaufgabe bei den Arbeiten mit Brecht bestand darin, das englische<br />

Treatment in Drehbuchform zu bringen. Er fertigte ein Szenario an, das dem Format<br />

entsprach. Man kann davon ausgehen, dass Wexley die Kamera- und<br />

Schnittanweisungen, die Nummerierung der Schnitte und - falls notwendig - ihr<br />

Rearrangement unter Langs Anweisungen angefertigt hat. Daneben dürfte er auch<br />

einige von Brechts Szenen gekürzt und Ideen und Lines, die dem amerikanischen<br />

Publikum gefallen könnten, integriert haben. Dies sind jedoch alles technische Fragen<br />

- die sprachlichen und inhaltlichen Elemente des Drehbuchs waren, wie bereits zuvor<br />

erwähnt, schon in den zwei Manuskripten von Brecht und Lang fertiggestellt. Das<br />

Urteil hätte leicht für ihn gefällt werden können, aber Brecht konnte den Prozess nicht<br />

gewinnen.<br />

Nach dem Urteil wurde Brecht im Vorspann zusammen mit Lang unter „Adaption“<br />

und „Original Story“ genannt. „Original Story“ bedeutet hier eher, dass der<br />

ursprüngliche Entwurf von ihm stammt, als dass er das Original verfasst hätte. Im<br />

„Agreement“, das Wexley am 23. Juli 1942 mit der Promotionsagentur ausgetauscht<br />

hatte, ist seine Aufgabe klar definiert: „to otherwise write, compose, adapt and arrange<br />

such literary material JOHN WEXLEY, hereinafter referred to as Writer“ 30) Schon bei<br />

der Letztfassung (final shooting script) Unconquered, die mit dem 17. November 1942<br />

datiert ist, heißt es bereits: „‚Unconquered‘́, Screenplay by John Wexley, Original<br />

Story by Fritz Lang and Bertolt Brecht“. 31) Später wird die Reihenfolge der Namen<br />

nach Vorschlag von Lang geändert und Brecht als erster der beiden im Film genannt.<br />

Zurück zum Urteil: Lang lieferte damals Argumente dafür, dass das Szenario aus<br />

der Feder von Brecht stammt. Der zuvor erwähnte Brief an Poetsch vom 21. März ist<br />

noch etwas detaillierter, aber beinahe derselbe Inhalt findet sich auch im Buch von<br />

29) JB 30, S. 3.<br />

30) BBA 2183/192.<br />

31) BBA 2182/02.


Bertolt Brecht und Fritz Lang 65<br />

Peter Bogdanovich, von dem das erste lange Interview mit Fritz Lang stammt.<br />

(...) zum Beispiel wenn der Professor, bevor der Attentäter bei ihm Zuflucht sucht, ihr in<br />

seinem Studierzimmer einen Vortrag über die Gestapo hielt, oder die Szene, wo er im<br />

Gefängnis seiner Tochter einen Brief an seinen Sohn vorsagt, den sie auswendig lernen soll,<br />

und viele andere. 32)<br />

Brecht war von dem Urteil schwer getroffen. Hangmen also Die wird in der<br />

Brechtforschung nur äußerst selten erwähnt und auch in Japan gab es bisher<br />

niemanden, der direkt auf die Bezüge des Films zu Brecht eingegangen ist. Das liegt<br />

auch daran, dass die Beiträge Brechts zum Filmszenario bisher unterschätzt wurden<br />

und er als typisches Werk von Lang in Amerika gesehen wird. Wolfgang Gersch, der<br />

Verfasser von Film bei Brecht, bezeichnet Hangmen Also Die „als typisches Erzeugnis<br />

der amerikanischen Filmindustrie“; er sieht in ihm also nur einen Unterhaltungsfilm. 33)<br />

Auch Ernst Schumacher schreibt: „Tatsächlich ist Hangmen Also Die lediglich als<br />

einer der nicht allzu vielen Filme mit antifaschistischer Tendenz erwähnenswert, die<br />

während des Krieges in Hollywood hergestellt wurden, kaum aber wegen seines<br />

künstlerischen Wertes.“ 34) Versuche, die Stärken dieses Films, der eine feine Balance<br />

zwischen Brechts und Langs Qualitäten wahrt, zu erforschen, wurden bisher durch die<br />

Prämisse, er sei „kein Brecht-Film“, verhindert.<br />

Welche Rolle spielte Brecht für diesen Film? Welche Beiträge leistete er in den<br />

Arbeiten, die fast ein halbes Jahr dauerten? Wenn man 437!! Ein Geiselfilm liest,<br />

bemerkt man, dass der Text weitaus mehr Dialoge enthält als normale Outlines und er<br />

deswegen auch viel länger ist als gewöhnlich. Die zahlreichen Konversationen in<br />

indirekter Rede sowie Formulierungen, die Dialoge antizipieren, lassen sich wie von<br />

selbst in Drehbuchform bringen. Charakteristika, die nur vom Theaterautor Brecht<br />

32) Bogdanovich (Japanische Übersetzung), S. 80.<br />

33) Gersch, S. 216. Vgl. HB 3, S. 463.<br />

34) Schumacher, S. 165.


66 브레히트와 현대연극<br />

stammen können, tauchen bereits auf der Ebene der Story auf und kommen im<br />

späteren Treatment noch stärker zur Geltung. Die Methode, verschiedene Szenen mit<br />

kurzen Beschreibungen und Geschichten aneinanderzureihen, ähnelt im Format etwa<br />

der Filmstory zu Das Mysterium der Jamaika-Bar, Der Brillantenfresser und Drei im<br />

Turm, die Brecht 1921 skizziert hatte. 35)<br />

Ob die Einfügungen in der deutschen Outline, mal in Englisch, mal in broken<br />

english, von Brecht oder von Lang stammen, ist unbekannt. Lang hatte sehr gute<br />

Englischkenntnisse; ebenfalls möglich ist aber, dass Brecht, der dabei war sein<br />

Englisch sehr schnell zu verbessern, empfänglich für solche Begriffe war und sie daher<br />

einfügte. Zum Beispiel wird die umgangssprachliche Wendung „to frame“ (jmd.<br />

hereinlegen) als solche in die deutsche Grammatik implementiert und anstelle des<br />

englischen „framed“ das Mischwort „geframt“ verwendet: „Er (Czaka) weiß natürlich,<br />

dass er geframt wird.“ Im Journal verwendet Brecht auf dieselbe Weise das Verb „to<br />

name“ (benennen) zusammen mit der deutschen Vorsilbe „be-“, die für transitive<br />

Verben verwendet wird, als Partizip Perfekt: „die ‚suggestions‘ sind nicht benamt.“ 36)<br />

Da der Wortgebrauch derselbe ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass solche Sätze in der<br />

Outline ebenfalls von Brecht stammen.<br />

Ungewöhnlich für eine Outline ist, dass nicht nur ein Abriss der Handlung, sondern<br />

auch kurze Episoden miteingeflochten sind. Dort findet man z.B. eine geistreiche<br />

Anekdote, die der Vater (Professor Nowotny) seiner Tochter erzählt, um zu erklären,<br />

was es heißt niemandem zu trauen („Niemand ist NIEMAND“):<br />

Ein Vater sagt zu seinem Jungen, der auf einer kleinen Mauer stand, Spring herunter, mein<br />

Junge, ich fange dich auf. Der Junge zögert. Spring, sagt der Vater, wenn ich, dein Vater<br />

dir schon sage, ich fange dich auf! Der Junge fasst sich schwerlich ein Herz, tut einen<br />

Schritt vorwärts und springt. Der Vater tut einen Schritt zurück, der Sohn knallt auf den<br />

Boden und ihn betrübt betrachtend sagt der Vater: Habe ich dir nicht gesagt, du sollst dich<br />

35) JB 30, S. 3.<br />

36) GBA 27, S.119.


Bertolt Brecht und Fritz Lang 67<br />

verlassen auf NIEMANDEN? 37)<br />

Diese Geschichte stammt mit Sicherheit von Brecht - sie hat Ähnlichkeiten zu Herr<br />

Keuner und der hilflose Knabe aus den Geschichten vom Herrn Keuner, 38) einer<br />

Erzählung über Geschick und Weisheit, um in einer kalten und gefühllosen Welt zu<br />

überleben.<br />

Dass 90 Prozent des Treatment im Drehbuch übernommen wurden, hatte ich bereits<br />

erwähnt. Die Version des Films, die mit Brecht im Mittelpunkt entstanden ist, enthält<br />

den grundlegenden Handlungsstrang, die Ausarbeitung der Figuren und auch zahlreiche<br />

Dialoge. Die Dreharbeiten haben also die Handschrift Brechts nicht verwischt, sondern<br />

sie mit visuellen Elementen angereichert. Dennoch gab es etwas, das Brecht<br />

unzufrieden stimmte. Vielleicht war es ein Gefühl der Entfremdung oder die Angst<br />

davor, dass sein Werk zu einem „Hollywoodfilm“, also einem Produkt der<br />

Kulturindustrie, gemacht wurde? Die offiziellen Dreharbeiten begannen am 2.<br />

November 1942. Das Journal vom selben Tag berichtet davon, dass Lang sich über<br />

zwei Wochen nicht mehr bei ihm gemeldet hatte, Brecht von dessen Sekretärin in die<br />

Studios eingeladen wurde und dass Lang dort mit den Worten „Hallo, Brecht! Sie<br />

bekommen morgen ein Manuskript!“ auf ihn gewartet habe. 39) Man kann leicht<br />

nachvollziehen, dass zwischen den beiden ein etwas rauher Wind wehte.<br />

Die zahlreichen Abänderungen, die am Ende während der Verfilmung hinzugefügt<br />

wurden, verwässerten den ursprünglichen Text von Brecht und Lang zwar nicht, aber<br />

Brecht war dennoch verärgert darüber, dass sie ohne sein Mitwissen vonstatten gingen.<br />

Liest man die vielen Beschwerden über Lang in Brechts Journal, so erhält man leicht<br />

den Eindruck, dass Brecht sich komplett vom Drehbuch und auch den Dreharbeiten<br />

distanziert hatte. Wider dieser Annahme kam er jedoch häufig in die Studios und<br />

entdeckt z.B. in der Schlägerei zwischen Gestapokomissar und Bräutigam der Heldin<br />

37) JB 28, S. 15f.<br />

38) GBA 18, S. 19.<br />

39) GBA 27, S. 133.


68 브레히트와 현대연극<br />

sogar „beinahe etwas Kunstähnliches“. 40) Im Journal vom 18. Oktober findet sich<br />

zudem ein wichtiger Hinweis im Zusammenhang mit Brechts Theatertheorie:<br />

Der Film ist episch konstruiert, aus drei Geschichten, die sich ablösen. Die Geschichte eines<br />

Attentäters, die eines Mädchens, deren Vater als Geisel genommen wird und die etwas weiß,<br />

die eines Quislings, den eine ganze Stadt zur Strecke bringt. Das z. B. ist nicht schlecht;<br />

auch nicht, daß die Untergrundbewegung Fehler macht, die das breite Volk korrigiert<br />

usw.usw. 41)<br />

Brecht erkennt im epischen Aufbau dieses Filmdrehbuchs eine seiner großen<br />

Qualitäten. Drei Handlungen - die des Attentäters, die des politisch desinteressierten<br />

Mädchens und die des Nazispions, der sein Land verrät - entwickeln sich parallel<br />

zueinander und werden am Ende zu einem Strang zusammengefügt. Wexley wollte,<br />

wie andere Drehbuchschreiber aus Hollywood auch, eine Katharsis herbeiführen, indem<br />

er an die Gefühle des Zuschauers appellierte. Brecht hingegen wollte mit diesem<br />

Drehbuch belehren, indem er an die Vernunft und den gesunden Menschenverstand des<br />

Betrachters appellierte. Wenn man z.B. das Verhältnis von Untergrundbewegung und<br />

Volk im obigen Zitat berücksichtigt, wird klar, dass Brecht in den Film eine<br />

lehrstückartige Funktion integrieren wollte; er hatte eine Struktur gewählt, die auf sein<br />

episches Theater zurückgeht. Auch das Komitee für unamerikanische Umtriebe<br />

(HUAC) hatte bereits Ähnlichkeiten zwischen diesem Film und dem Lehrstück Die<br />

Maßnahme bemerkt. 42)<br />

Im „Idealscript“ versuchte Brecht, die Massenszenen, vor allem jene im<br />

Gefangenenlager, zu vermehren; auch wollte er noch fünf Minuten vor der<br />

Hinrichtungsszene intensive Kritik am Antisemitismus üben. Sein Wunsch war, dass<br />

40) GBA 27, S. 134.<br />

„Das ist artistisch nicht uninteressant, wie exakt und elegant der Stiefeltritt in den Brustkasten eines<br />

liegenden Mannes, dann in die Rippengegend ausgeführt wird!“<br />

41) GBA 27, S. 129.<br />

42) Hecht, S. 795. Vgl. GBA 27, S. 247.


Bertolt Brecht und Fritz Lang 69<br />

der Film nach Ende des Hitlerregimes auch in Deutschland als historisches Dokument<br />

gezeigt werden konnte. Lang waren Brechts Massenszenen zuwider, Brecht hingegen<br />

machte Langs Populismus „krank“. Dennoch war er mit dem fertigen Drehbuch<br />

zufrieden, wie aus einem Brief an seinen Freund Karl Korsch, einem Philosoph, der<br />

ebenfalls im Exil war, hervorgeht: „Ich weiß nicht, wie die Story am End auf der<br />

Leinwand aussehen wird, aber zumindest das Script ist keine Gemeinheit.“ 43) Die<br />

Szenen, in denen das Volk als Masse auftritt, begrenzen sich nicht nur auf die Dialoge<br />

der Geiseln im Gefangenenlager. Auch anhand des Publikums, das sich gegen die<br />

Nazis verbündet, als der Attentäter in ein Kino flüchtet, oder der Bürger, die Mascha<br />

auf dem Weg ins Gestapo-Hauptquartier umstellen und tadeln, oder auch anhand der<br />

gemeinschaftlichen Trauerfeier am Ende kann man erkennen, dass in diesem Film<br />

Massenszenen eine wichtige Rolle spielen. Die Solidarität der Masse und das Gefühl<br />

der Begeisterung, das daraus hervorgeht, ziehen sich wie ein roter Faden durchs<br />

gesamte Werk. Auch in diesem Sinne kann man sagen, dass der Film sehr stark durch<br />

die Handschrift Brechts geprägt war.<br />

Held der Geschichte ist weder der Widerstandskämpfer noch der Verräter Czaka,<br />

sondern die junge Mascha, die mit beiden Seiten und ihren Aktivitäten zunächst nichts<br />

zu tun hat. Die Figur ihres Vaters ist zwar ein Intellektueller, ein ehemaliger<br />

politischer Aktivist, der nun an der Universität Unterrichtsverbot hat und seine<br />

Studenten bei sich zu Hause pazifistisch erzieht, aber weder seine Tochter noch ihr<br />

Verlobter stehen unter seinem Einfluss. Im Film wird eine Tochter gezeigt, die<br />

zunächst kein Interesse an der Politik hat, sich aber Schritt für Schritt<br />

weiterentwickelt, bis sie sich zu einem handelnden und kämpfenden Menschen<br />

verwandelt. Genealogisch ist sie mit der Simone aus Die Gesichte der Simone<br />

Machard oder der Grusche aus Der kaukasische Kreidekreis verwandt. Auch in Die<br />

Mutter und Schweyk finden sich Parallelen im Bezug auf die Volksszenen. Die<br />

Redeweise des Professors („Du erzählst es A, A berichtet es B (...) und G bedeutet<br />

43) GBA 29, S. 253f.


70 브레히트와 현대연극<br />

Gestapo“) erinnert stark an die volkstümliche Erzählweise, die auch in Schweyk zum<br />

Einsatz kommt, und auch der humorvolle Erzählton kann nur von Brecht stammen,<br />

wie Lang bemerkt. Interessant ist dabei, dass Brecht durch die Arbeit am Film wieder<br />

Interesse an Hašeks Roman entwickelte, und so über Hangmen Also Die zu seinem<br />

Stück Schweyk kam. 44)<br />

Was Brecht ebenfalls verärgerte, war, dass Lang sich nicht an die Abmachung hielt,<br />

die Rolle der Gemüsehändlerin mit seiner Frau Helene Weigel zu besetzen. 45) Die Art<br />

und Weise, wie die Gemüsehändlerin stumm ihren Kopf schüttelt und Mascha<br />

beschützt, erinnert an das Kopfschütteln von Mutter Courage, der Hauptfigur aus<br />

Mutter Courage und ihre Kinder, die vor der Leiche ihres Sohnes gefragt wird, ob sie<br />

ihn kenne und dies verneint. Diesen Vergleich regt auch die Tatsache an, dass die<br />

Mutter Courage später in Berlin tatsächlich von Weigel gespielt wurde. Die Szene, in<br />

der Mascha ihren Vater in der Zelle besucht, nachdem sie von seinem Todesurteil<br />

erfahren hatte, hat Ähnlichkeiten zu Die Mutter, in der die Mutter ihren Sohn, den<br />

Aktivisten, im Gefängnis besucht. Der Vater, der seine Tochter den Brief an den<br />

Sohn, der die Zensur nicht passieren kann, auswendig lernen lässt, hat<br />

Überschneidungen mit der Hauptfigur aus Die Mutter, die sich im Gefängnis die<br />

Wohnorte der Genossen ihres Sohnes einprägt. Diese Szene erinnert auch an die<br />

„Volksabstimmung“, die Schlussszene aus Furcht und Elend des Dritten Reiches, in<br />

der eine Frau den Brief liest, der vom Vater vor seiner Hinrichtung an seinen Sohn<br />

geschrieben wurde. Auch gibt es Verbindungen zum Gedicht An die Nachgeborenen.<br />

Im Gegensatz zu Brecht, dem „Mann der Ohren“, war Lang ein „Mann der Augen“.<br />

Er fertigte seine Cuts mit einer für Regisseure typischen Beobachtungsgabe an. Der<br />

44) Gersch, S. 212.<br />

„Der Lang-Film (jetzt heißend „Hangmen Also Die“) hat mir Luft für drei Stücke verschafft. („Die<br />

Gesichte der Simone Machard“, Die Herzogin von Malfi“, „Schweyk“)“ GBA 27, S. 152.<br />

45) GBA 27, S. 139.<br />

„Die besonders rüde Art, in der Lang die strikte Abmachung, die Rolle einer Gemüsefrau in unserer<br />

Story der Weigel zu geben, brach.“<br />

Vgl. BBA 2211


Bertolt Brecht und Fritz Lang 71<br />

auf eine Karte des Restaurants gedruckte Aufruf zum Widerstand, Briefe und Notizen<br />

um die Gestapo zu täuschen, Dokumente mit persönlichen Informationen, das<br />

Feuerzeug mit den Initialen E. C. (Emil Czaka), der Scheck und die Unterschrift von<br />

Czaka an Gruber, der Befehl des Gestapohauptquartiers, den Fall zu beenden - alles<br />

Großaufnahmen, die die Handlung vorantreiben. Auf der Bühne kann man solche<br />

Dinge nur mit den „Ohren“ hören, hier kann man sie mit den „Augen“ sehen. Diese<br />

filmtypische Form der Bearbeitung ist eine Technik, die Lang besonders gut<br />

beherrschte. Etwa Grubers Tod: Von der Rückseite des Schreibtisches werden seine<br />

Beine gezeigt, die von oben herabhängen; seine Mütze fällt auf den Boden. Als die<br />

Leiche von Gruber entdeckt wird, steht das Ende seiner Beine samt Schuhen aus<br />

einem Haufen Kohle vor Czakas Haus heraus. Oder der schwerverletzte Dedic: Als er<br />

sich hinter einem Vorhang versteckt, beginnt Blut langsam, auf eine Zeitung<br />

herabzutropfen. All diese Bilder hinterlassen einen heftigen Eindruck auf dem<br />

Publikum - fast so heftig, dass man den Film eher für ein Mordstück oder einen<br />

Thriller halten könnte als für ein Drama über den Widerstand der tschechischen Bürger<br />

gegen die Nazis und eine Hymne auf die Menschenliebe des tschechischen Volkes.<br />

Lang vermied bewusst jeden Realismus; er versuchte nicht, Prag unter deutscher<br />

Besatzung darzustellen, sondern wollte die Geschichte über ein Verfolger-und-<br />

Verfolgten-Schema konstruieren. Die Schwachpunkte des „Mannes der Augen“, in<br />

diesem Fall seine gesellschaftlichen und politischen Versäumnisse, werden vom „Mann<br />

der Ohren“ jedoch vollkommen abgedeckt. Die Sabotage tschechischer Arbeiter in den<br />

Skodawerken, die Unterdrückung des Widerstands durch die Nazis, die Hinrichtung<br />

von Arbeitern und das darauffolgende Heydrich-Attentat, die Solidarität der Tschechen<br />

mit den Attentätern - der gesellschaftlich-historische Hintergrund dieses Films ist<br />

dank der Arbeit von Brecht, der ein zeitgenössisches Drama beinahe in Echtzeit<br />

präsentiert, adäquat dargestellt.<br />

Wie sichtbar wurde, sind Brechtsche Elemente in Hangmen Also Die im Kern der<br />

Story fest enthalten. So gesehen handelt es sich hier um einen Film, in dem Brechts<br />

und Langs Stärken sich gegenseitig positiv ergänzen. Auch ist Hangmen Also Die der


72 브레히트와 현대연극<br />

einzige Film Langs in Amerika, in dem er vom Entwurf der Story bis zur Arbeit als<br />

Produzent und Regisseur in allen Bereichen selbst aktiv war. Eventuell wollte er sich<br />

den amerikanischen Medien gegenüber absichtlich als solider Nazigegner präsentieren.<br />

Der Film wurde als legitimer Antinazifilm anerkannt, was auch Langs Reputation in<br />

die Höhe schnellen ließ. Aber auch mit diesem Erfolg ließ sich die Kluft zwischen<br />

ihm und Brecht nicht mehr überbrücken.<br />

3. Abschied aus Amerika<br />

Eine Untersuchung durch das Komitee für unamerikanische Umtriebe (HUAC) vom<br />

Oktober 1947 wirft äußerst ironisches Licht auf Brechts Position in Hollywood. Am<br />

30. Oktober wurde er als elftes (amerikanisches) Mitglied der Hollywood Ten vor das<br />

Komitee zitiert, um über die kommunistische Beeinflussung der Filmszene in<br />

Hollywood auszusagen. Brecht, dem verweigert wurde, einen vorbereiteten Text<br />

vorzulesen, war gezwungen, in gebrochenem Englisch eine politische Komödie<br />

aufzuführen:<br />

Nebenbei erwähnt, bin ich kein Filmschreiber. Ich bin mir keines Einflusses bewußt, den ich<br />

auf die Filmindustrie ausgeübt haben könnte, weder eines politischen noch eines<br />

künstlerischen. 46)<br />

I sold a story to a Hollywood firm, “Hangmen Also Die”, but I did not write the screen<br />

play myself. I am not a professional screen-play writer. I wrote another for a Hollywood<br />

firm but that story was not sold. 47)<br />

Seine Intention dahinter, die eigene Beteiligung an den Arbeiten zu Hangmen Also<br />

46) GBA 23, S. 61.<br />

47) Vgl. Mews, S. 33.


Bertolt Brecht und Fritz Lang 73<br />

Die möglichst geringfügig aussehen zu lassen, sind offensichtlich. Er war in die Enge<br />

getrieben und musste „lügen“, um der „Inquisition“ (durch den McCarthyismus) zu<br />

entgehen. Diese „Lügen“ haben auch Brechts Namen aus der Geschichte Hollywoods<br />

gelöscht. Das Leben im amerikanischen Exil endete nach sechs Jahren: Am Tag nach<br />

dem Verhör verließ Brecht das Land. Das romantische wilde Amerika, das coole<br />

Chicago seiner Jugend, hatten bereits ihren Glanz verloren.<br />

Literaturverzeichnis<br />

Primärliteratur<br />

BBA = Bertolt-Brecht-Archiv, Nachlaßbibiliothek.<br />

GBA = Brecht, Bertolt: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe.<br />

Hg. v. Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei, Klaus-Detlef Müller. 30<br />

Bde. u. ein Registerbd. Frankfurt am Main 1988-2000.<br />

HB 2 = Brecht Handbuch. Band 2, Gedichte. Hg. von Jan Knopf. Stuttgart 2001.<br />

HB 3 = Brecht Handbuch. Band 3, Prosa, Filme, Drehbücher. Hg. von Jan Knopf.<br />

Stuttgart 2002.<br />

JB 28 = Das Brecht-Jahrbuch 28. Hg. von Stephen Brockmann. Wisconsin 2003.<br />

JB 30 = Das Brecht-Jahrbuch 30. Hg. von Stephen Brockmann. Wisconsin 2005.<br />

DVD: Hangmen Also Die. Monochrom 135 Minuten<br />

Sekundärliteratur<br />

Betz, Albrecht: Hanns Eisler. Musik einer Zeit, die sich eben bildet. München 1976.<br />

Bogdanovich, Peter: Fritz Lang in America. London 1967. Übersetzt von Masaaki<br />

Inoue, Tokyo 1995.<br />

Fuegi, John: Brecht & Co. Biografie. Hamburg 1997.<br />

Gersch, Wolfgang: Film bei Brecht. Berlin 1975.<br />

Hecht, Werner: Brecht Chronik 1898-1956. Frankfurt am Main 1997.


74 브레히트와 현대연극<br />

Knopf, Jan: Bertolt Brecht. Frankfurt am Main 2006.<br />

Lang, Joachim: Episches Theater als Film. Bühnenstücke Bertolt Brechts in den<br />

audiovisuellen Medien. Würzburg 2006.<br />

Lucchesi/Shull = Lucchesi, Joachim / Shull, Ronald K.: Musik bei Brecht. Berlin 1988.<br />

Lyon, James K.: Bertolt Brecht in Amerika. Frankfurt am Main 1984.<br />

Maibohm, Ludwig: Fritz Lang und seine Filme. München 1981.<br />

Mews, Siegfried: Hitler in Hollywood: Hangmen Also Die Revisited. In: JB 28, S.<br />

32-46.<br />

Mittenzwei, Werner: Das Leben des Bertolt Brecht oder Der Umgang mit den<br />

Welträtseln. Band 2. Frankfurt am Main 1987.<br />

Schebera, Jürgen: Hanns Eisler. Eine Biographie in Texten, Bildern und Dokumenten.<br />

Mainz 1998.<br />

Schnauber, Cornelius: Deutschsprachige Künstler in Hollywood. Emigration zwischen<br />

1910 und 1945. Bonn 1996.<br />

Schumacher, Ernst: Leben Brechts in Wort und Bild. Berlin 1979.<br />

Stern, Carola: Männer lieben anders. Helene Weigel und Bertolt Brecht. Reinbek bei<br />

Hamburg 2002.<br />

Toeplitz, Jerzy: Geschichte des Films. Band 4, 1939-1945. Berlin 1992.<br />

Töteberg, Michael: Fritz Lang. Reinbek bei Hamburg 1985.<br />

Völker, Klaus: Bertolt Brecht. Eine Biographie. München 1976.


Bertolt Brecht und Fritz Lang 75<br />

국문요약<br />

베르톨트 브레히트와 프리츠 랑<br />

-영화 를 중심으로-<br />

아키라 이치카와 (오사카 대학)<br />

영화 는 1942/43년 베르톨트 브레히트와 프리츠 랑이 미국<br />

망명시절 공동으로 제작한 반파시스트 영화의 대표작품에 속한다. 이 영화의 시나리<br />

오 작가는 존 웩슬리로 알려져 있으며, 브레히트의 이름은 오랫동안 거론되지 못했<br />

다. 이런 연유로 인해 이 작품은 2000년에 30권으로 새롭게 편찬된 브레히트의 전집<br />

에는 수록되지 못한 작품이다. 이 영화가 브레히트와 밀접한 연관이 있다는 사실은<br />

비로소 1997/98년 미국 서던 캘리포니아 대학 도서관에서 우연히 두 편의 원고가 발<br />

견되면서부터 본격적으로 재기되기 시작하였다. 본 논문은 미국에서 발견된 두 편의<br />

원고 및 인터뷰자료들을 비교분석하면서 이 작품이 브레히트의 작품이라는 것을 그<br />

의 연극적인 특징들을 통해 규명해 보고자 한다.<br />

본 논문은 크게 두 부분으로 구성되어 있는데, 첫 번째 부분은 영화의 생성사에<br />

관한 것이며, 두 번째 부분은 영화에서 브레히트적인 요소에 관한 것이다. 우선, 영화<br />

의 생성사는 프리츠 랑의 아이디어로부터 출발한다. 프리츠 랑은 1942년 5월 나치정<br />

권의 옹호자 라인하르트 하이드리히가 체코의 지하운동조직에 의해 암살당한 소식을<br />

접하고 브레히트와 공동으로 이와 연관된 내용을 영화로 제작할 계획을 세우게 된다.<br />

브레히트와 랑에 의해 공동으로 기획된 트리트먼트에는 라는 독일<br />

어 제목이 붙여졌고, 이를 영어로 번역한 원고에는 라는 제목<br />

이 붙여졌다. 브레히트와 랑이 공동으로 기획한 트리트먼트는 이어 영화제작을 위한<br />

시나리오로 각색되었는데, 이를 맡은 사람은 미국의 시나리오 작가 존 웩슬리였다.<br />

그러나 영화 시나리오의 저작권을 둘러싸고 브레히트와 웩슬리 사이에 소송이 제기<br />

되었으며, 이 소송에서 브레히트는 저작권을 잃게 된다. 이 영화는 1943년 3월 26일


76 브레히트와 현대연극<br />

로스앤젤레스에서 라는 제목으로 초연되었다.<br />

브레히트가 소송에서 저작권을 상실하긴 하였지만, 이 영화는 많은 부분에서 브레<br />

히트적인 요소들이 발견되고 있다. 우선, 이 영화는 전체 세 개의 이야기로 구성된<br />

서사극적인 형식을 취하고 있다. 영화는 크게 체코 지하운동조직의 암살이야기, 아버<br />

지가 인질로 잡힌 어느 소녀의 이야기, 나치 비밀경찰의 이야기로 구성되어 있다. 또<br />

한 이야기의 내용적인 측면에서도 브레히트적인 요소가 발견되고 있다. 이 영화에서<br />

실제 주인공은 소녀라고 할 수 있는데, 이 소녀는 처음에는 정치에 전혀 관심이 없다<br />

가 점점 정치에 관심을 가지는 투쟁자로 변모해간다. 더 나아가 영화의 마지막 장면<br />

에서도 브레히트적인 요소가 드러나고 있음을 알 수 있다. 이 영화의 종결 부분은 웩<br />

슬리에 의해 구현된 ‘대중의 감각에 호소하는 카타르시스적인 요소’와 브레히트에 의<br />

해 구현된 ‘대중의 이성에 호소하는 계몽적인 요소’가 서로 혼합되어 있음을 알 수<br />

있다.<br />

Keyword<br />

(한글/독일어)<br />

존 웩슬리<br />

John Wexley<br />

베르톨트 브레히트<br />

Bertolt Brecht<br />

할리우드<br />

Hollywood<br />

프리츠 랑<br />

Fritz Lang<br />

반파시즘적 영화<br />

antifaschistischer Film<br />

∙ 필자 E-Mail: ichikawa@let.osaka-u.ac.jp (Akira Ichikawa)<br />

∙ 투고일: 2013년 6월 28일/ 심사일: 2013년 7월 16일/ 심사완료일: 2013년 7월 31일

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!