25.12.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen

Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen

Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

Keine Berücksichtigung fanden an<strong>der</strong>e ebenfalls vorgeschlagenen Persönlichkeiten:<br />

Adolf Reichwein<br />

Bernhard Lichtenberg<br />

Wilhelm Thews<br />

Nikolaus Groß<br />

Albrecht Haushofer<br />

Ulrich von Hassel<br />

Hans Oster<br />

Ernst von Harnack<br />

Paul Schnei<strong>der</strong> und<br />

Heinz Strelow<br />

Im Ganzen gesehen wurde eine repräsentative Auswahl getroffen, wenn man die neuen 1972<br />

hinzu gekommenen Straßen einrechnet; es bleibt jedoch das Fehlen <strong>der</strong> Würdigung des kommunistischen<br />

Wi<strong>der</strong>standes zu konstatieren.<br />

Lei<strong>der</strong> unberücksichtigt blieben natürlich auch die vielen Helfer und Helferinnen im Umfeld<br />

<strong>der</strong> verschiedensten Wi<strong>der</strong>standsgruppen, die unbekannt gebliebenen Helfer und Helferinnen<br />

untergetauchter jüdischer Familien und Einzelpersonen und die wegen Wehrkraftzersetzung<br />

hingerichteten Soldaten; auch diese müssen dem Wi<strong>der</strong>stand zugerechnet werden.<br />

<strong>Die</strong>ses Problem war auch <strong>der</strong> Bürgerinitiative „Mühlsteine e.V“ bewusst, die beson<strong>der</strong>s zu<br />

Beginn <strong>der</strong> 1980er Jahre eine große Stadtteilaktivität entwickelte, eine eigene Zeitschrift,<br />

„Mühlsteine“ herausgab und die große Mehrheit <strong>der</strong> Bewohner des Mühlenberges einzubeziehen<br />

vermochte in vielfältige kulturelle, infrastrukturelle und verkehrspolitische<br />

Belange, die speziell im Wohngebiet „Mühlenberg“ zur Lösung anstanden, war es doch das<br />

erste Mal, dass in Fröndenberg eine Art von „Sattelitenstadt“ mit ganz eigener Dynamik, aber<br />

auch ganz spezifischen Problemstellungen entstanden war, die teilweise auch heute noch nicht<br />

gelöst sind o<strong>der</strong> sich teilweise auch noch verschärft haben.<br />

Auslän<strong>der</strong>problematik, Jugendkriminalität, eine hohe Arbeitslosenquote stehen auf <strong>der</strong> Sollseite,<br />

aber dem gegenüber stehen Jugendprojekte, För<strong>der</strong>angebote, gelebte Auslän<strong>der</strong>integration<br />

und Seniorenbetreuung auf <strong>der</strong> Habenseite dieses Viertels und seiner Bewohner.<br />

Einen Höhepunkt <strong>der</strong> „Mühlstein-Aktivitäten“ bildete deshalb die Einweihung eines zentralen<br />

Denkmals für ALLE Opfer des NS-Regimes, sowohl des aktiven wie passiven Wi<strong>der</strong>standes<br />

wie auch generell für alle Opfer <strong>der</strong> NS-Diktatur. 1985, vierzig Jahre nach Kriegsende wurde<br />

eine Skulptur aus drei ineinan<strong>der</strong> verwobenen Mühlsteine eingeweiht, die symbolisch das<br />

„Zwischen die Mühlsteine geraten“ verkörpert und ein prinzipiell bedeutendes Kunst- und<br />

Mahnmal <strong>der</strong> Stadt sein könnte, lei<strong>der</strong> aber von großen teilen <strong>der</strong> Bevölkerung nicht<br />

akzeptiert und verstanden wurde, wozu auch die abseitige Lage weg vom Stadtzentrum eine<br />

Rolle spielen mag. Zentrale Kundgebungen, die zwar nach dem gut gemeinten Willen <strong>der</strong><br />

Veranstalter alle „Opfer von Krieg und Gewalt“ einbeziehen soll, finden wie eh und je am<br />

Kriegerehrenmal statt und verdeutlichen die Problematik <strong>der</strong> verschieden möglichen<br />

Sichtweise hinsichtlich „Opfern“ und „Tätern“ und die schwierige und kaum mögliche<br />

Zusammenführung des Erinnerns an gefallene Soldaten, ermordete Wi<strong>der</strong>standskämpfer, aus<br />

rassistischen Gründen Ermordete Menschen o<strong>der</strong> auf Flucht und Vertreibung ums Leben<br />

gekommene Personen.<br />

Trotz aller angeführten Schwierigkeiten, auch trotz des Ende <strong>der</strong> 1980er Jahre eingestellten<br />

Aktivitäten <strong>der</strong> Bürgerinitiative, war und ist <strong>der</strong> Gedanke an die wachzuhaltende Erinnerung<br />

an den deutschen Wi<strong>der</strong>stand gegen das NS-Regime durch die Vergabe von <strong>Straßennamen</strong> ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!