25.12.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen

Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen

Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Zwischen 1924 und 1929 entstanden 55 Wohnhäuser mit 150 Wohnungen. 5<br />

Nicht zeitlich in den Gemein<strong>der</strong>atsprotokollen nachzuweisen ist die namentliche Benennung<br />

<strong>der</strong> Verbindungsstraße zwischen <strong>der</strong> Westicker Straße und dem Wohnplatz Hohenheide.<br />

<strong>Die</strong>se Straße erhielt wahrscheinlich mit Inbetriebnahme des katholischen Marienkrankenhauses<br />

Ende <strong>der</strong> 1920er Jahre auf dem Hirschberg und <strong>der</strong> in ihrem südlichen Verlauf<br />

beginnende Wohnbebauung die Bezeichnung „Am Hirschberg“ .<br />

In zeitlicher Reihenfolge wurden ab 1924 folgende Straßen benannt:<br />

19.08.1924 „Bertholdusstraße“ (Baugebiet Sümberg)<br />

19.08.1924 „Engelbertstraße“ (Baugebiet Sümberg)<br />

19.08.1924 „Graf-Adolf-Straße“ (Baugebiet Fröndenberg-Ost/Westick)<br />

19.08.1924 „Irmgardstraße“ (Baugebiet Sümberg)<br />

03.10.1924 „Klusenweg“ (Baugebiet östlicher Mühlenberg)<br />

03.10.1924 „Mühlenbergstraße“ (Baugebiet östlicher Mühlenberg)<br />

03.10.1924 „Wasserwerkstraße“ (Baugebiet Fröndenberg-Ost/Westick)<br />

05.01.1926 „Westickerfeldweg“ (nachgewiesen ist hier nicht die Benennung, son<strong>der</strong>n die<br />

Planung <strong>der</strong> Bebauung an einem bereits lange bestehenden Feldweg)<br />

10.08.1926 „Auf dem Beisen“ (Baugebiet Fröndenberg-Ost/Westick)<br />

10.08.1926 „Fischerssiepen“ (Altbestand nördlich des Stifts auf <strong>der</strong> Freiheit, bisher aber<br />

noch ohne Namen gewesen)<br />

10.08.1926 „Zwischen den Wegen“ (Baugebiet Fröndenberg/Ost/Westick)<br />

10.08.1926 „Hengstenbergstraße“ (Baugebiet Fröndenberg-Ost/Westick)<br />

10.08.1926 „Münzenfundstraße“ (Baugebiet Fröndenberg-Ost/Westick)<br />

Herbst 1928, wahrscheinlich mit Fertigstellung des Neubaus <strong>der</strong> gleichnamigen katholischen<br />

Volksschule „Overbergschule“, die „Overbergstraße“, wobei hierzu die Umwidmung<br />

eines Teils <strong>der</strong> Sümbergstraße notwendig war.<br />

<strong>Die</strong> Straßen im Baugebiet Fröndenberg-Ost/Westick bildeten ab 1933 die Basis für die Entstehung<br />

eines „Dichter- und Denkerviertels“, 6 während ihre ursprüngliche Benennung den<br />

alten Flurbezeichnungen folgte mit Ausnahme <strong>der</strong> „Münzenfundstraße“, die nach einem hier<br />

Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts entdeckten Münzschatzes benannt wurde.<br />

Zwischen Ende 1928 und März 1933 kamen keine neuen <strong>Straßennamen</strong> hinzu; entwe<strong>der</strong> wurden<br />

an bereits mit Namen versehenen Straßen noch bestehende Baulücken geschlossen o<strong>der</strong><br />

die heraufziehende Weltwirtschaftskrise verhin<strong>der</strong>te weitere Bau- und Ausbaumaßnahmen.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Namensgebung sind für diese Zeit zwei neue Tendenzen sichtbar. Zum einen<br />

wird erstmals 1926 mit <strong>der</strong> „Hengstenbergstraße“ eine überregional bekannte Persönlichkeit<br />

geehrt, die in Fröndenberg geboren wurde; Näheres dazu im Exkurs 1 <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Arbeit. Zwar wurden bereits vorher etwas verklausuliert an<strong>der</strong>e bekannte <strong>Fröndenberger</strong><br />

Persönlichkeiten in dieser Form geehrt, aber erstens waren diese nicht überregional bekannt<br />

und zweitens wurden (zunächst) nur die Vornamen verwendet, wobei <strong>der</strong> nicht mit <strong>der</strong><br />

Ortsgeschichte vertraute Betrachter auch auf die Idee hätte kommen können, dass hier Straßen<br />

nach bekannten Vornamen von Landesherren, preussischen Herrschergestalten etc. benannt<br />

wurden (z.B. Karl nach Karl dem Großen, Friedrich nach Friedrich dem Großen o<strong>der</strong><br />

Wilhelm nach dem 1888 verstorbenen Kaiser Wilhelm, um nur einige wenige mögliche<br />

Gestalten <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> zu nennen).<br />

5 „Hellweger Anzeiger“ vom 19.11.1929<br />

6 Siehe dazu Kapitel D <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!